-
Cieloch, A.: Erarbeitung der Grundlage für die Implementierung der Bilddatenbank IPS im Unternehmens- und Pressearchiv der OTTO Group (2004)
0.01
0.014500145 = product of:
0.05800058 = sum of:
0.05800058 = weight(_text_:und in 3369) [ClassicSimilarity], result of:
0.05800058 = score(doc=3369,freq=12.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 3369, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3369)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ziel ist die Digitalisierung des analogen »OTTO« Bildarchivs. Behandelt werden unterschiedliche Scannerarten, ihre Anwendungsbereiche und Kaufkriterien, deren technische Parameter für die Scann-Qualität, ihre unterschiedlichen Farbsysteme, Bildformate und deren Kompression, optischen Archivierungsmedien, Reproduktion, Datenorganisation bei Browsing-Diensten und schließlich ein Kategoriensystem, das in das im Unternehmen vorhandene Bilddatenbanksystem IPS aufgenommen werden soll.
- Footnote
- Diplomarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement
- Imprint
- Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
-
Ratzek, W.: Synopse einer Informations- und Wissensgesellschaft : Ein IT-geprägtes "Paradigma" (2003)
0.01
0.014500145 = product of:
0.05800058 = sum of:
0.05800058 = weight(_text_:und in 3546) [ClassicSimilarity], result of:
0.05800058 = score(doc=3546,freq=12.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 3546, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3546)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im ersten Teil in Ausgabe Nr. 2, 2003, 5. 107 ff, ging es im Wesentlichen um die Grundlagen von Informations- und Kommunikationsprozessen. Dabei stand die zeichenbasierte Information und Kommunikation im Mittelpunkt. In diesem Beitrag soll herausgearbeitet werden, warum gerade ab der Mitte des 20. Jahrhunderts Information einen immer größeren Stellenwert in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur erhielt und später gar zu einem epochalen Begriff "Informationsgesellschaft" avancierte. Darüber hinaus sollen die charakteristischen Merkmale einer Informations- und Wissensgesellschaft umrissen werden.
-
Bornemann-Jeske, B.: Barrierefreies Webdesign zwischen Webstandards und Universellem Design (2005)
0.01
0.014500145 = product of:
0.05800058 = sum of:
0.05800058 = weight(_text_:und in 3850) [ClassicSimilarity], result of:
0.05800058 = score(doc=3850,freq=12.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 3850, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3850)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Barrierefreies Webdesign basiert auf den Webstandards HTML und CSS und ergänzt diese um Gestaltungsregeln eines universellen Designs. Websites sollen auch unter einschränkenden Nutzungsbedingungen wahrnehmbar, bedienbar und verständlich sein. Der Aufsatz reflektiert den Stand der Fachdiskussion und gibt einen Ausblick auf die kommende zweite Version der Web Content Accessibility Guidelines.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.8, S.418-424
-
Swertz, C.: Webdidaktik : Effiziente Inhaltsproduktion für netzbasierte Trainings (2004)
0.01
0.014500145 = product of:
0.05800058 = sum of:
0.05800058 = weight(_text_:und in 4135) [ClassicSimilarity], result of:
0.05800058 = score(doc=4135,freq=12.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 4135, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4135)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Netzbasierte Trainings (WBTs) ermöglichen es Unternehmen, die Beschleunigung des Wissenswandels und die Integration des Internets in Weiterbildungskonzepte umzusetzen. Die Webdidaktik als Konzept für WBTs unterstützt die nachhaltige und effiziente Produktion von Lernumgebungen und ermöglicht individualisierte Lemprozesse. Inhalte und Lernplattformen sind auf dem Markt verfügbar.
- Source
- Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf
-
Nagenborg, M.; Weber, K.: Wer und wo bist Du, wenn Du über das Internet sprichst? (2004)
0.01
0.014500145 = product of:
0.05800058 = sum of:
0.05800058 = weight(_text_:und in 4181) [ClassicSimilarity], result of:
0.05800058 = score(doc=4181,freq=12.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 4181, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4181)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Vom 4. bis 6. Oktober 2004 veranstaltete das International Center for Information Ethics (ICIE, http://icie.zkm.de) sein Symposium zum Thema "Localizing the Internet: Ethical Issues in Intercultural Perspective" (http://icie.zkm.de/congress2004) in Karlsruhe. Über 5o Experten aus der ganzen Welt diskutierten im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM, http://www.zkm.de) über die sozialen, politischen, kulturellen und ökonomischen Chancen und Risiken von Informationstechnologien aus einer betont lokalen Perspektive. Im Mittelpunkt standen ebenso lokale Probleme und ihre Bewältigung wie die jeweils eigene Tradition im Umgang mit dem Wissen.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.8, S.469-470
-
Krieg, K.: Weniger ODER - mehr UND : aktuelle Entwicklung im strategischen Dokumentenmanagement aus informationswissenschaftlicher Sicht (2004)
0.01
0.014500145 = product of:
0.05800058 = sum of:
0.05800058 = weight(_text_:und in 4716) [ClassicSimilarity], result of:
0.05800058 = score(doc=4716,freq=12.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 4716, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4716)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit der Digitalisierung von Dokumenten und damit verbundenen Integrationsbestrebungen von Abläufen und Funktionen ändern sich die Anforderungen an das Dokumentenmanagement, das in Enterprise Content Management (ECM) aufgeht. Untersucht wird das Dokumentenmanagement vor allem aus informationswissenschaftlicher Sicht: Methoden der Informationsgewinnung, Informationsverwaltung in Informationssystemen und Information als Produktionsfaktor. Ein Engpaß ist die Dokumentenerschließung, weil arbeitsintensiv und deshalb kostspielig. Professionelles Dokumentenmanagement erfordert jedoch strategische, zukunftssichernde Entscheidungen.
- Imprint
- Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
-
Schweibenz, W.: Rechtliche Rahmenbedingungen des barrierefreien Internet-Zugangs (2005)
0.01
0.014500145 = product of:
0.05800058 = sum of:
0.05800058 = weight(_text_:und in 5829) [ClassicSimilarity], result of:
0.05800058 = score(doc=5829,freq=12.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 5829, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5829)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Menschen mit Behinderungen stoßen zum Teil auf schwerwiegende Zugangsbarrieren, wenn sie versuchen, Informationen überdas Internetzu beziehen. Dabei ist gerade für sie der barrierefreie Zugang zum Internet und seinen Diensten wichtig, weil er ihnen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Das Recht auf barrierefreien InternetZugang ist in verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen auf verschiedenen Ebenen der Gesetzgebung geregelt. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Regelungen auf Bundes- und Landesebene sowie über rechtliche Instrumente wie Klage und Zielvereinbarung in Deutschland und wirft einen Blick auf die Gesetzeslage in der Schweiz und in Österreich.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.8, S.413-417
-
Kluck, M.; Winter, M.: Topic-Entwicklung und Relevanzbewertung bei GIRT : ein Werkstattbericht (2006)
0.01
0.014500145 = product of:
0.05800058 = sum of:
0.05800058 = weight(_text_:und in 967) [ClassicSimilarity], result of:
0.05800058 = score(doc=967,freq=12.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 967, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=967)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Zusammenhang zwischen Topic-Entwicklung und Relevanzbewertung wird anhand einiger Fallbeispiele aus der CLEF-Evaluierungskampagne 2005 diskutiert. Im fachspezifischen Retrievaltest für multilinguale Systeme wurden die Topics am Dokumentenbestand von GIRT entwickelt. Die Zusammenhänge von Topic-Formulierung und Interpretationsspielräumen bei der Relevanzbewertung werden untersucht.
- Source
- Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Scheer, A.-W.; Werth, D.: Geschäftsregel-basiertes Geschäftsprozessmanagement (2006)
0.01
0.014500145 = product of:
0.05800058 = sum of:
0.05800058 = weight(_text_:und in 76) [ClassicSimilarity], result of:
0.05800058 = score(doc=76,freq=12.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 76, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=76)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Geschäftsprozess-Orientierung hat sich als wirksames Management-Instrument erwiesen. Modellierungsmethoden und DV-Prozessplattformen haben große Beiträge zum Erfolg dieses Organisationstrends gezeitigt. Der weiter steigende Bedarf an Agilität der Geschäftsprozesse kann durch die Trennung von Geschäftsregeln und -prozessen zusätzlich unterstützt werden. Durch den Einsatz von Geschäftsregeln und deren Kombination mit strategischen Instrumenten wie der Balanced Scorecard sowie dem Paradigma der Prozessorientierung entstehen neue, durchgängige Ansätze zum Geschäftsprozessmanagement.
- Source
- Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
-
Virtueller Campus : Szenarien, Strategien, Studium (2001)
0.01
0.014500145 = product of:
0.05800058 = sum of:
0.05800058 = weight(_text_:und in 1214) [ClassicSimilarity], result of:
0.05800058 = score(doc=1214,freq=12.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 1214, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1214)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
- Classification
- AL 27200 Allgemeines / Hochschul- und Universitätswesen / Ausstattung, Lehrmittel / Informations- und Kommunikationstechnologie
81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
- RVK
- AL 27200 Allgemeines / Hochschul- und Universitätswesen / Ausstattung, Lehrmittel / Informations- und Kommunikationstechnologie
-
Müller, U.; Schirmbacher, P.: ¬Der »Grüne Weg zu Open Access« in Deutschland (2007)
0.01
0.014500145 = product of:
0.05800058 = sum of:
0.05800058 = weight(_text_:und in 1658) [ClassicSimilarity], result of:
0.05800058 = score(doc=1658,freq=12.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 1658, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1658)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der so genannte grüne Weg ist die am einfachsten zu realisierende Spielart von Open Access. Auch unter dem Begriff Self Archiving bekannt, bezeichnet er das zusätzliche Veröffentlichen wissenschaftlicher Publikationen auf eigens dazu eingerichteten Repositories durch die Autoren als Pre- oder Postprint und ergänzt damit formalisierte Publikationsformen wie wissenschaftliche Zeitschriften. Der Artikel vergleicht die unterschiedlichen Formen des grünen Weges miteinander - vor allem institutionelle und fachspezifische Repositories-, umreißt die aktuelle Situation insbesondere in Deutschland und diskutiert deren Vorzüge, Nachteile und Entwicklungspotenziale aus Sicht von Autoren, Nutzern und Betreibern.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.4/5, S.183-193
-
Putz, M.: Wandel der Informationsvermittlung in wissenschaftlichen Bibliotheken : Möglichkeiten neuer Produkte und Dienstleistungen (2004)
0.01
0.014500145 = product of:
0.05800058 = sum of:
0.05800058 = weight(_text_:und in 2766) [ClassicSimilarity], result of:
0.05800058 = score(doc=2766,freq=12.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 2766, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2766)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Viele Bibliotheken bieten heute ihre Kataloge und Datenbanken online an, vernachlässigen dabei aber den Bereich Informationsvermittlung. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Veränderungen in der Informationsvermittlung zu analysieren und zu beschreiben, wie neue Produkte und Dienstleistungen die Bibliothekare bei der Erfüllung neuer Aufgaben unterstützen können.
- Footnote
- Überarbeitete Fassung der Hausarbeit zur Diplomprüfung, die im Mai 2002 der Fachhochschule Eisenstadt - Studiengang Informationsberufe (Vertiefungsrichtung: Information und Dokumentation) - vorgelegt wurde.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 28(2004) H.1, S.59-84
-
Hubrich, J.: CrissCross: SWD-DDC-Mapping (2008)
0.01
0.014500145 = product of:
0.05800058 = sum of:
0.05800058 = weight(_text_:und in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
0.05800058 = score(doc=3175,freq=12.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 3175, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3175)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit zunehmender Nutzung netzwerkbasierter Systeme und steigender internationaler Zusammenarbeit werden Informationsräume geschaffen, in denen unterschiedlich indexierte Informationsressourcen aus verschiedenen Ländern über das Internet frei zugänglich gemacht werden. Bedingt durch die Unterschiedlichkeit der verwendeten Erschließungsinstrumente in Sprache und Struktur gestaltet sich die thematische Recherche in diesen Informationsräumen umständlich und langwierig. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten und von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Kooperation mit der Fachhochschule Köln durchgeführten Projekts CrissCross wird ein multilinguales, thesaurusbasiertes und benutzergerechtes Recherchevokabular erstellt, das einen wesentlich effizienteren Zugriff auf heterogen erschlossene Informationsressourcen ermöglicht.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.3, S.50-58
-
Geiß, D.: Patentinformation und Gewerbliche Schutzrechte "Patentmanagement Methoden Werkzeuge und Ausbildung" : Bericht über das 30. Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz (2008)
0.01
0.014500145 = product of:
0.05800058 = sum of:
0.05800058 = weight(_text_:und in 3301) [ClassicSimilarity], result of:
0.05800058 = score(doc=3301,freq=12.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 3301, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3301)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das 30. Kolloquium über Patentinformation "PATINFO 2008" unter dem Motto: Patentmanagement, Methoden, Werkzeuge und Ausbildung fand als größte und wohl bedeutendste Jahrestagung ihrer Art in Deutschland vom 12. bis 13. Juni 2008 an der Technischen Universität Ilmenau in Thüringen statt.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.5, S.310-322
-
Convera: RetrievalWare 8 : the power to discover (2003)
0.01
0.014500145 = product of:
0.05800058 = sum of:
0.05800058 = weight(_text_:und in 3395) [ClassicSimilarity], result of:
0.05800058 = score(doc=3395,freq=12.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 3395, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3395)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- RetrievalWare bietet Organisationen ein hochflexibles Sicherheitsmodell und eine beliebig skalierbare Plattform für geschäftskritische Such- und Kategorisierungsanwendungen. Basierend auf einer robusten und praxisbewährten Technologie, stellt die verteilte Architektur von RetrievalWare eine Hochleistungs-Infrastruktur zur Verfügung, um Informationen aus einer Vielzahl von Quellen zu indizieren, zu finden, zu kategorisieren und zu verlinken. Der modulare Aufbau der Lösung ist der Schlüssel zu maximaler Flexibilität: RetrievalWare lässt sich an die spezifischen Anforderungen von Branchen und Sprachräumen ebenso nahtlos anpassen, wie auch an individuelle Vorgehensweisen bei dem Aufspüren von Wissen und dem Management von Informationen.
-
Christensen, A.: Auskunft 2.0 : Vom Wie und Wo der bibliothekarischen Antwort im Web 2.0 (2007)
0.01
0.014500145 = product of:
0.05800058 = sum of:
0.05800058 = weight(_text_:und in 592) [ClassicSimilarity], result of:
0.05800058 = score(doc=592,freq=12.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 592, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=592)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Auskunftsdienst kann eine Vielzahl von Instrumenten und Diensten aus dem Web2.0 sinnvoll nutzen. Neben der internen Verwendung von Weblogs und Wikis können BibliothekarInnen ihr Wissen auch auf neuen Peer-to-Peer-Auskunftsplattformen einbringen. Der Artikel zeigt Anforderungen an die bibliothekarische Beteiligung daran auf und liefert Ideen für die Entwicklung von neuen Services. Diese Aktivitäten fördern die Sichtbarkeit von Bibliotheken im Netz und ermöglichen es den AuskunftsbibliothekarInnen, die Rolle von "Community Technology Stewards" einzunehmen.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.2, S.172-176
-
Danowski, P.; Pfeifer, B.: Wikipedia und Normdateien : Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei (2007)
0.01
0.014500145 = product of:
0.05800058 = sum of:
0.05800058 = weight(_text_:und in 594) [ClassicSimilarity], result of:
0.05800058 = score(doc=594,freq=12.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 594, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=594)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wikipedia und Bibliotheken haben das gleiche Ziel: die einfache und schnelle Wissensvermittlung. Mit der Vernetzung der unterschiedlichen Informationsangebote im Internet wird Wissen umfassend zugänglich gemacht. Ein Beispiel für die Vernetzung zwischen Wikipedia und Bibliothekskatalogen ist die Kooperation mit der Personennamendatei, der Normdatei für Personennamen. Der Artikel möchte beleuchten, wie diese Kooperation funktioniert und welchen Nutzen sie hat.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.2, S.149-155
-
Sennett, R.: Autorität (2008)
0.01
0.014500145 = product of:
0.05800058 = sum of:
0.05800058 = weight(_text_:und in 2282) [ClassicSimilarity], result of:
0.05800058 = score(doc=2282,freq=12.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 2282, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2282)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Was ist Autorität? Und warum sehnen wir uns nach ihr so sehr, wie wir sie gleichermaßen fürchten? In seinem großen Essay rückt Richard Sennett anhand vielfältiger literarischer und historischer Beispiele das Verhältnis von Autorität und Macht im Privaten wie im Öffentliche, im Alltagsleben, in Familienbeziehungen und am Arbeitsplatz in den Blick und deckt dabei eine Geheimgeschichte menschlicher Autoritätsfurcht und Unabhängigkeitsträume auf.
-
Rusch, B.: Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg : Erste Erfahrungen im Produktionsbetrieb (2000)
0.01
0.014329215 = product of:
0.05731686 = sum of:
0.05731686 = weight(_text_:und in 6519) [ClassicSimilarity], result of:
0.05731686 = score(doc=6519,freq=30.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.47452867 = fieldWeight in 6519, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6519)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Verbundentwicklungen in Berlin und Brandenburg erfolgen seit 1997 als Projekt, das am Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) angesiedelt ist. Diese außeruniversitäre Forschungseinrichtung betreibt in enger fächerübergreifender Kooperation mit den Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen in Berlin Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnik, vorzugsweise in anwendungsorientierter algorithmischer Mathematik. Gemeinsam mit der Softwarefirma ExLibris wird hier auf der Basis des Bibliothekssystems Aleph500 eine bibliothekarische Suchmaschine realisiert. Dabei übernimmt das ZIB die Konzeption und ExLibris die programmtechnische Umsetzung. An dem Projekt Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) sind insgesamt 1-5 bibliothekarische Einrichtungen beteiligt. Neben den großen Universitätsbibliotheken der beiden Länder - der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Humboldt-Universität und der Hochschule der Künste sowie der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - sind das die brandenburgischen Fachhochschulen, die Stadt- und Landesbibliothek in Potsdam und nicht zuletzt die Staatsbibliothek zu Berlin. Außer diesen dezidiert als Projektpartner in einer entsprechenden Vereinbarung genannten Bibliotheken arbeiten weitere bibliothekarische Institutionen als Tester mit
- Series
- Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
- Source
- Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
-
Hasemann, C.; Poll, R.: Normung, neu organisiert bei DIN und ISO (2002)
0.01
0.014329215 = product of:
0.05731686 = sum of:
0.05731686 = weight(_text_:und in 1272) [ClassicSimilarity], result of:
0.05731686 = score(doc=1272,freq=30.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.47452867 = fieldWeight in 1272, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1272)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Internationale Organisation für Normung (ISO) veröffentlicht international gültige Normen auf diversen Fachgebieten, zu denen insbesondere der Bereich der Information und Dokumentation gehört. Den internationalen Normen entsprechen in vielen Fällen deutsche Normen, die vom DIN (Deutsches Institut für Normung) herausgegeben werden, in einigen Fällen auch europäische Normen des CEN (Comité Europeen de Normalisation). Die internationalen Normen sichern die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene. Das bekannteste Beispiel dafür ist die ISBN (International Standard Book Number). Die ISO arbeitet mit verschiedenen Technischen Komitees (TCs), von denen sich ISO/TC 46 mit Fragen der Normung von "Information und Dokumentation" befasst. In der deutschen Normungsarbeit entspricht dem TC 46 der Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen (NABD) im DIN. Insbesondere Normen aus dem Bibliothekswesen werden im DIN NABD auf nationaler Ebene bearbeitet und im ISO/TC46 auf internationaler Ebene verankert und verabschiedet und sichern damit Interoperabilität und weltweite Kooperationsmöglichkeiten. Beispiele für nationale und internationale Normungsarbeiten sind die gerade überarbeitete Bibliotheksstatistik oder die Codes für Bibliotheken, die zurzeit international festgelegt werden. Das Sekretariat des ISO/TC 46 lag über 30 Jahre lang beim DIN NABD in Berlin und wurde 2001 an das französische Normungsinstitut AFNOR abgegeben. Eine Voraussetzung für die Übernahme des Sekretariats durch AFNOR war eine Reorganisation von ISO/TC 46 "Information and Documentation", ähnlich wie sie bei AFNOR auf nationaler Ebene bereits vollzogen war. Ziel der Reorganisation ist die Vereinfachung der Organisationsstrukturen von ISO/TC 46, die Beschleunigung der Entstehung der einzelnen Normen, die größere Effizienz und Transparenz der Normungsarbeit international und national, um kompetente und interessierte Mitarbeiter für die Normungsarbeit zu gewinnen. Denn die Experten, die an den Normen mitarbeiten, sichern die Qualität und die breite Akzeptanz des Endprodukts, der internationalen und/oder nationalen Normen.