Search (4423 results, page 204 of 222)

  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Deutsche Nationalbibliographie : CD-ROM 1945-1971 (1995) 0.01
    0.0071756635 = product of:
      0.028702654 = sum of:
        0.028702654 = weight(_text_:und in 5749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028702654 = score(doc=5749,freq=4.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 5749, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5749)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Grundlage dieser CD-ROM sind die konvertierten Alphabetischen Kataloge 1945 bis 1971 der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main. Sie beinhalten alle in Deutschland erschienenen Publikationen, die als Belegexemplare eingegangen sind. Es handelt sich um ca. 710.000 Datensätze von Monographien und Karten der Jahre 1945 bis 1971. Nicht enthalten sind Zeitschriften, Sereingesamtaufnahmen, Germanica und Übersetzungen deutschsprachiger Werke. Als Suchkategorien stehen u.a. Autor, Stichwort, Titel oder Reihe zur Verfügung. Die sachliche Recherche ist über die damaligen 26 Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliographie möglich
  2. Malsy, M.; Hollfelder, S.; Steinmetz, A.; Aberer, K.: Unterstützung des strukturierten Zugriffs auf MPEG Videos in einem Multimedia-Datenbankmanagementsystem (1998) 0.01
    0.0071756635 = product of:
      0.028702654 = sum of:
        0.028702654 = weight(_text_:und in 1019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028702654 = score(doc=1019,freq=4.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 1019, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1019)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Bremen : Universität Bremen / Fachbereich Mathematik und Informatik
    Source
    Inhaltsbezogene Suche von Bildern und Videosequenzen in digitalen multimedialen Archiven: Beiträge eines Workshops der KI'98 am 16./17.9.1998 in Bremen. Hrsg.: N. Luth
  3. Stumpf, G. (Bearb.): Beispielsammlung zu den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) (1999) 0.01
    0.0071756635 = product of:
      0.028702654 = sum of:
        0.028702654 = weight(_text_:und in 1717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028702654 = score(doc=1717,freq=4.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 1717, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1717)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nachdem die RSWK Ende 1998 in überarbeiteter und erweiterter Auflage erschienen sind, wird nun auch eine neue Fassung der Beispielsammlung vorgelegt. Die völlig neu bearbeitete Ausgabe ist ein wichtiges Hilfsmittel für die praktische Arbeit, in dem die Anwendung der Regeln nicht systematisch vermittelt, sondern an Fallbeispielen zu erschließender Dokumente erläutert wird. Gegenüber der ersten Ausgabe der Beispielsammlung wurde der Umfang unter gleichzeitiger Berücksichtigung aller wesentlichen Elemente der RSWK deutlich reduziert, was Überschaubarkeit und Handhabung erleichtern soll
  4. Modern information retrieval (1999) 0.01
    0.0071756635 = product of:
      0.028702654 = sum of:
        0.028702654 = weight(_text_:und in 1852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028702654 = score(doc=1852,freq=4.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 1852, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1852)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "This book is a comprehensive presentation of information retrieval from a computer science point of view" - "Trotz der genannten Kritik kann der Band insgesamt empfohlen werden. Für die Lehre muss die Dimension der Benutzerorientierung allerdings von Anfang an durch weitere Texte abgedeckt werden. Für Praktiker kann das Buch mit seinem Glossar und Index auch als Nachschlgewerk diesen. Das umfangreiche Literaturverzeichnis und Hinweise auf Forschungsthemen mit Referenzen am Ende jedes Kapitels bieten für alle Themen die Möglichkeit zur Vertiefung
  5. Wanckel, E.: Persönlichkeitsschutz in der Informationsgesellschaft : Zugleich ein Beitrag zum Entwicklungsstand des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (1998) 0.01
    0.0071756635 = product of:
      0.028702654 = sum of:
        0.028702654 = weight(_text_:und in 2661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028702654 = score(doc=2661,freq=4.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 2661, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2661)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Digitale Medien gefährden die Selbstbestimmung des Menschen sowohl unter datenschutz- als auch unter äußerungsrechtlichen Gesichtspunkten. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Gewährleistungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art.2 Abs.1 i.V.m. Art.1 Abs.1 GG) unter den Bedingungen der Informationsgesellschaft. Hierbei werden die Ausprägungen des Persönlichkeitsrechts anhand der Rechtssprechung zu Fallgruppen zusammengefaßt und den neuen Gefährdungspotentialen gegenübergestellt. Die anschließende Erörterung des gegenwärtigen Rechtsrahmens schließt die neuen Multimedia-Gesetze (MDStV und TDG) mit ein. Am Ende der Untersuchung stehen Thesen zum Schutz des Persönlichkeitsrechts in der multimedialen Welt. Ein Entscheidungsregister erhöht den praktischen Nutzwert der Arbeit
  6. Schulte, G.: Immanuel Kant (1994) 0.01
    0.0071756635 = product of:
      0.028702654 = sum of:
        0.028702654 = weight(_text_:und in 3155) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028702654 = score(doc=3155,freq=4.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 3155, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3155)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das "kritische Geschäft" der Philosophie Kants besteht in dem Verlangen, ein "Vernunftexperiment" mit der Idee des Unbedingten anzustellen. Günter Schultes Kant-Einführung verfolgt schrittweise, wie sich dieses Programm in die drei "Kritiken" verzweigt, die Kritik der reinen Vernunft, die Kritik der praktischen Vernunft und die Kritik der Urteilskraft. Im philosophischen Seminar wird gelehrt, wie mit Kant anzufangen sei. "Was fange ich mit Kant an?", ist die Schlüsselfrage, ohne die das Labyrinth der kantischen Philosophie nicht durchquert werden kann und zur toten Geisterstadt wird. Wer sollte das "Experiment der reinen Vernunft" anstellen, wenn nicht das lebendige Ich?
  7. Classification of library materials : current and future potential for providing access (1990) 0.01
    0.0071756635 = product of:
      0.028702654 = sum of:
        0.028702654 = weight(_text_:und in 3458) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028702654 = score(doc=3458,freq=4.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 3458, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3458)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    AN 93400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikation
    RVK
    AN 93400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikation
  8. Egghe, L.; Rousseau, R.: Introduction to informetrics : quantitative methods in library, documentation and information science (1990) 0.01
    0.0071756635 = product of:
      0.028702654 = sum of:
        0.028702654 = weight(_text_:und in 2515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028702654 = score(doc=2515,freq=4.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 2515, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2515)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    AN 70400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksverwaltung / Bibliotheksanalyse, -statistik
    RVK
    AN 70400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksverwaltung / Bibliotheksanalyse, -statistik
  9. Ethics and the librarian : [papers presented at the Allerton Park Institute held October 29-31,1989, Allerton Conference Center, Robert Allerton Park, Monticello, Illinois] (1991) 0.01
    0.0071756635 = product of:
      0.028702654 = sum of:
        0.028702654 = weight(_text_:und in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028702654 = score(doc=2538,freq=4.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 2538, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2538)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    06.04 / Ausbildung, Beruf, Organisationen <Information und Dokumentation>
    Classification
    06.04 / Ausbildung, Beruf, Organisationen <Information und Dokumentation>
  10. Kanitscheider, B.: Von der mechanistischen Welt zum kreativen Universum : zu einem neuen philosophischen Verständnis der Natur (1993) 0.01
    0.0071756635 = product of:
      0.028702654 = sum of:
        0.028702654 = weight(_text_:und in 2984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028702654 = score(doc=2984,freq=4.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 2984, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2984)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
    Classification
    30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
  11. Poster, M.: Elektronische Identitäten und Demokratie (1997) 0.01
    0.0071756635 = product of:
      0.028702654 = sum of:
        0.028702654 = weight(_text_:und in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028702654 = score(doc=174,freq=4.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 174, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ich möchte mit dieser Arbeit zur Erweiterung des kritischen Verständnisses neuer Kommunikationssysteme beitragen. Dabei setze ich voraus, daß man zur Untersuchung dieser Systeme zugleich ergründen sollte, welcher Identitätstypus von ihnen begünstigt wird. Nach meiner Ansicht besteht Kultur unter anderem in dem Sprachverhalten, aus dem sich Identitäten bilden. Denn das, was einen Amerikaner zum Amerikaner macht, einen Studenten zum Studenten oder eine Frau zur Frau, ist ein Gefüge sprachlicher Außerungen und Situationen, bei denen einem Menschen bestimmte Eigenschaften zugeordnet werden - meist hinter seinem Rücken, oder zumindest ohne daß er sich dieser Zuordnungen direkt gewahr würde. Wenn sich solche diskursiven Praktiken jedoch verändern, dürfen wir annehmen, daß sich mit ihnen auch der Charakter von Identitäten verändern wird.
  12. Lamport, L.: LaTeX: a document preparation system : 2nd ed. (1994) 0.01
    0.0071756635 = product of:
      0.028702654 = sum of:
        0.028702654 = weight(_text_:und in 329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028702654 = score(doc=329,freq=4.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 329, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=329)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
    RVK
    ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
  13. Retti, G.: "Schlagwortnormdatei" und "Regeln für den Schlagwortkatalog" (1995) 0.01
    0.0071756635 = product of:
      0.028702654 = sum of:
        0.028702654 = weight(_text_:und in 2354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028702654 = score(doc=2354,freq=4.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 2354, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2354)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Es scheint naheliegend, daß der Unsicherheit, welche durch die "Vielfalt der möglichen sprachlichen Ausdrucksweisen für einen Sachverhalt" beim Beschlagworter ausgelöst wird, dadurch begegnet werden soll, "daß immer nur eine der möglichen Formen gewählt wird". Der Ruf nach einer "Standardisie- rung der Schlagwörter" geht damit Hand in Hand. Zwei Ergebnisse dieser Standardisierungsbemühungen werden im folgenden dargestellt; ein Punkt aber sollte dabei nicht übersehen werden: "Ein allgemein akzeptiertes Verfahren der Inhaltsanalyse gibt es bisher nicht und es ist offen, ob das Problem überhaupt gelöst werden kann." Standardisiert kann demnach nur das Schlagwortsystem werden, nicht aber seine konkrete Anwendung bei der inhaltlichen Erschließung von Dokumenten.
  14. Djerassi, C.: ¬Das Bourbaki Gambit : Roman (1993) 0.01
    0.0071756635 = product of:
      0.028702654 = sum of:
        0.028702654 = weight(_text_:und in 3761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028702654 = score(doc=3761,freq=4.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 3761, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3761)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Rückentext: "Vier anerkannte Wissenschaftler - der Amerikaner Max, der Österreicher Sepp, der Japaner Hiroshi und die Amerikanerin Charlea - werden vorzeitig eremitiert (!). Sie beschließen, sich am wissenschaftlichen Establishment zu rächen ..." "Djerassi vergaß weder in seiner neuen Karriere als Romancier noch damals als "Vater der Anti-Baby-Pille", daß komplizierte Texte oft unlesbar sind. Sein Buch ist daher auch kein schmuckloser Report. Vielmehr ein liebens- und lesenswertes Buch, in dem das paradiesische Ambiente am Golf von Neapel ebenso kundig beschrieben wird, wie die Paradiesvögel aus den Brutanstalten der Scientific Community." (Die Zeit)
  15. Otto, A.: Ordnungssysteme als Wissensbasis für die Suche in textbasierten Datenbeständen : dargestellt am Beispiel einer soziologischen Bibliographie (1998) 0.01
    0.0071020653 = product of:
      0.028408261 = sum of:
        0.028408261 = weight(_text_:und in 625) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028408261 = score(doc=625,freq=12.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24009462 = fieldWeight in 625, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=625)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Es wird eine Methode vorgestellt, wie sich Ordnungssysteme für die Suche in textbasierten Datenbeständen verwenden lassen. "Ordnungssystem" wird hier als Oberbegriff für beliebige geordnete Begriffssammlungen verwendet. Dies sind beispielsweise Thesauri, Klassifikationen und formale Systematiken. Weil Thesauri dabei die leistungsfähigsten Ordnungssysteme sind, finden sie eine besondere Berücksichtigung. Der Beitrag ist streng praxisbezogenen und auf die Nutzerschnittstelle konzentriert. Die Basis für die Nutzerschnittstelle bilden Ordnungssysteme, die über eine WWW-Schnittstelle angeboten werden. Je nach Fachgebiet kann der Nutzer ein spezielles Ordnungssystem für die Suche auswählen. Im Unterschied zu klassischen Verfahren werden die Ordnungssysteme nicht zur ausschließlichen Suche in Deskriptorenfeldern, sondern für die Suche in einem Basic Index verwendet. In der Anwendung auf den Basic Index sind die Ordnungssysteme quasi "entkoppelt" von der ursprünglichen Datenbank und den Deskriptorenfeldern, für die das Ordnungssystem entwickelt wurde. Die Inhalte einer Datenbank spielen bei der Wahl der Ordnungssysteme zunächst keine Rolle. Sie machen sich erst bei der Suche in der Anzahl der Treffer bemerkbar: so findet ein rechtswissenschaftlicher Thesaurus natürlicherweise in einer Medizin-Datenbank weniger relevante Dokumente als in einer Rechts-Datenbank, weil das im Rechts-Thesaurus abgebildete Begriffsgut eher in einer Rechts-Datenbank zu finden ist. Das Verfahren ist modular aufgebaut und sieht in der Konzeption nachgeordnete semantische Retrievalverfahren vor, die zu einer Verbesserung von Retrievaleffektivität und -effizienz führen werden. So werden aus einer Ergebnismenge, die ausschließlich durch exakten Zeichenkettenabgleich gefunden wurde, in einem nachfolgenden Schritt durch eine semantische Analyse diejenigen Dokumente herausgefiltert, die für die Suchfrage relevant sind. Die WWW-Nutzerschnittstelle und die Verwendung bereits bestehender Ordnungssysteme führen zu einer Minimierung des Arbeitsaufwands auf Nutzerseite. Die Kosten für eine Suche lassen sich sowohl auf der Input-Seite verringern, indem eine aufwendige "manuelle" Indexierung entfällt, als auch auf der Output-Seite, indem den Nutzern leicht bedienbare Suchoptionen zur Verfügung gestellt werden
  16. Münker, S.: Was heißt eigentlich: »Virtuelle Realität«? : Ein philosophischer Kommentar zum neuesten Versuch der Verdopplung der Welt (1997) 0.01
    0.0071020653 = product of:
      0.028408261 = sum of:
        0.028408261 = weight(_text_:und in 172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028408261 = score(doc=172,freq=12.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24009462 = fieldWeight in 172, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=172)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    »Virtuelle Realität« ist der allgemeine Titel für die unterschiedlichsten Formen computergenerierter Nachbildungen der Wirklichkeit - von den textbasierten virtuellen Gemeinschaften der MUDs und MOOs des Internet bis hin zu den multimedialen Environments aus den High-End Rechnern der avancierten Laboratorien ziviler wie militärischer Forschung oder der Studios Hollywoods. Die radikalste Version der virtuellen Realität aber ist die anstehende Erzeugung einer digitalen Simulation dreidimensionaler Räumlichkeit im globalen Computernetz, kurz: der Cyberspace. Ihn auszubauen, ist eines der gemeinschaftlichen Ziele einer großen Koalition von privaten Computeranwendern und den Produzenten der Soft- sowie Hardwareindustrie; die Resultate vom eigenen Rechner oder von öffentlichen Terminals aus zu betreten, ist en vogue schon, bevor es sich lohnt. Um mit den zum gegenwärtigen Zeitpunkt verfügbaren technischen Mitteln in den kybernetischen Raum der multimedialen virtuellen Realität einzudringen, stülpen wir uns einen mit sensiblen Sensoren ausgerüsteten Datenhandschuh über und setzen uns einen mit hochauflösenden Monitoren und highfidelityfähigen Lautsprechern ausgerüsteten Datenhelm auf - wenn wir nicht gleich ganz in den Datenanzug schlüpfen. Das Bild ist bekannt; die ersten Cybernauten, Avantgarde des technologischen Fortschritts, erscheinen dabei im Zeitalter der Mikroelektronik dank ihrer voluminanten Ausrüstung bereits heute als antiquiert. Das allerdings ist lediglich ein Hinweis darauf daß die Perfektionierung schon absehbar ist. Die Prolepse der perfekten virtuellen Realität ist es, der sie ihren Namen - und ihren Ruf verdankt. Proportional zu der Kapazität des Rechners, welcher die Simulation erzeugt, nimmt unsere Fähigkeit ab, sie als Simulation überhaupt noch wahrzunehmen. Darin gründet die Faszination der virtuellen Welten. Der Schein der Simulation, keine zu sein, hat den Mythos begründet, sie sei mehr als bloße Illusion, eine ganz eigene und ganz wirkliche Welt; kein Teil der empirischen, sondern eine dieser irgendwie parallel liegenden, kybernetischen Nebenwelt im digitalen Raum: eben die virtuelle Realität. Doch - was heißt eigentlich: »Virtuelle Realität«?
  17. Winchester, S.: ¬Der Mann, der die Wörter liebte : Eine wahre Geschichte (1998) 0.01
    0.006483269 = product of:
      0.025933076 = sum of:
        0.025933076 = weight(_text_:und in 1726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025933076 = score(doc=1726,freq=10.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.2191754 = fieldWeight in 1726, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1726)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    An einem feuchten Novembernachmittag des Jahres 1897 fährt Dr. James Murray, Herausgeber des »Oxford English Dictionary«, mit dem Zug von Oxford nach Crowthorne, Berkshire. Am dortigen Bahnhof erwartet ihn bereits eine Kutsche mit livriertem Diener, die ihn ans Ziel seiner Reise bringen wird: zu Dr. W. C. Minor, dem wohl unentbehrlichsten freiwilligen Mitarbeiter an dem monumentalen Wörterbuch-Projekt. Seit fast zwanzig Jahren stehen die beiden Männer in regem Austausch über die subtilen Feinheiten der englischen Sprache, doch sind sie einander bisher nie begegnet. Nun endlich ist der Moment gekommen: Dr. Murray wird in ein über und über mit Büchern gefülltes Studierzimmer geführt, hinter dem Schreibtisch sitzt ein Mann von distinguierter Erscheinung - der Direktor der Straf- und Irrenanstalt Broadmoor, deren Insasse Dr. Minor seit vielen Jahren ist. Hat sich diese überlieferte Begegnung tatsächlich so zugetragen? Simon Winchester erzählt eine unglaubliche, aber wahre Geschichte aus dem viktorianischen England: eine Geschichte von Mord, von Genie und Wahnsinn, von Gelehrsamkeit und von der Liebe zu den Wörtern. Dem Autor ist etwas außerordentliches gelungen: ein literarisches Sachbuch zu schreiben, das so spannend ist wie ein Thriller und das gründliche Recherche mit ungewöhnlichem Sprachgefühl verbindet. Doch vor allem ist dies die sehr bewegende Geschichte eines verletzten, einsamen Menschen, dem die Wörter aus der Isolation seiner Zelle eine Brücke in die Weit bauen
  18. Gergen, K.J.: ¬An invitation to social construction (1999) 0.01
    0.006483269 = product of:
      0.025933076 = sum of:
        0.025933076 = weight(_text_:und in 1744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025933076 = score(doc=1744,freq=10.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.2191754 = fieldWeight in 1744, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1744)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    MR 6000: Allgemeine (sozial-) psychologische Theorien und Textsammlungen / Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden
    Footnote
    Neuauflagen 2009 und 2015: This new edition of Kenneth Gergen's landmark Invitation to Social Construction offers readers a clear and more thorough introduction to the theory and practice of social constructionism. Particular to this new edition is a writing style more directed to the undergraduate, a larger more student-friendly format as well as textboxes/visual material employed throughout to lift concepts to a more relevant state of meaning. This new edition of Kenneth J. Gergen's celebrated text An Invitation to Social Construction is now even more accessible for students, offering a clear and thorough introduction to one of the most significant movements in contemporary social science. The Third Edition includes: updates reflecting the many new developments in theory, research, and practice a student-friendly, personal writing style three new chapters on education, organizations, and therapy and health care key insights into how social construction can help support you in your research projects, from start to finish. An Invitation to Social Construction is the must-read text for all social science students, academics and practitioners wishing to learn about social constructionism, along with the forms of inquiry and practice central to its impact.4th. ed. 2022.
    RVK
    MR 6000: Allgemeine (sozial-) psychologische Theorien und Textsammlungen / Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden
  19. Mensch und Maschine: Informationelle Schnittstellen der Kommunikation : Proc. des 3. Int. Symposiums für Informationswissenschaft (ISI '92), Saarbrücken, 5.-7. 11.1992 (1992) 0.01
    0.0062773977 = product of:
      0.025109591 = sum of:
        0.025109591 = weight(_text_:und in 439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025109591 = score(doc=439,freq=6.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.21221566 = fieldWeight in 439, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=439)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: KREICHGAUER, U.: Ergonomische Gestaltung von Benutzungsoberflächen: welche Hilfen bieten Standards?; SCHEIDHAUER, D., R. BARTELS u. A. SCHELLER-HOUY: Ein Modell einer wissensbasierten, multimedialen Kommunikationsshell; WILLE, R.: Begriffliche Datensysteme als Werkzeug der Wissenskommunikation; STRAUß, F.: Situationen in der Mensch-Computer-Interaktion; HEMMJE, M., H.-D. BÖCKER u. U. THIEL: Expeditionen in Informationsräume: zur Konzeption eines graphischen Informationssystems auf der Basis dreidimensionaler Visualisierungen; MÖHRLE, M.G.: Im Wettbewerb: klassische Autorensysteme versus objektorientierte Oberflächen; PANYR, J.: Objektzentrierte Wissensrepräsentation und Information-Retrieval-Methoden; STEGENTRITT, E.: EMIR: multilinguales Freitextretrieval Projekt; LUCKHARDT, H.-D.: Thesauri für die maschinelle Übersetzung?; HERFURTH, M., P. MUTSCHKE u. H.P. Ohly: Inference from bibliographic facts: a social network approach between front-ends and text comprehension; FERBER, R.: Vorhersage der Suchwortwahl von professionellen Rechercheuren in Literaturdatenbanken durch assoziative Wortnetze; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: An empirical process model of abstracting; ENGLMEIER, K.: Ein Computer mit einem offenen Interface für Informationsprobleme; AßFALG, R. u. R. HAMMWÖHNER: Eine Navigationshilfe nach dem fish-eye-Prinzip für das Konstanter Hypertext System (KHS); SCHLÖGL, C.: Einsatzmöglichkeiten von Hypermedia in Unternehmen; BERTHA, E.: Beziehungen zwischen bibliographischen Dokumenten: ein Konzept für einen Hyperkatalog; OLIVER, P., S. ANANIADOU, T. MAEDA u. J. TSUJII: Visualisation: mediating the interchange of information from the verbal to the visual domain; YETIM, F.: Ein Ansatz zur flexiblen Gestaltung benutzergerechter Antworten für Erklärungsdialoge; STOPP, V.: Information Retrieval mit den Medien Buch, Online-Datenbank und CD-ROM: ein endnutzerorientierter Vergleich; SCHRABMAIR, W.: DOCLOC - Dokumentlokalisierung
  20. Information Retrieval : GI/GMD-Workshop, Darmstadt, 23.-24.6.1991: Proceedings (1991) 0.01
    0.0062773977 = product of:
      0.025109591 = sum of:
        0.025109591 = weight(_text_:und in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025109591 = score(doc=1785,freq=6.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.21221566 = fieldWeight in 1785, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1785)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: FREI, H.P. u.a.: The perils of interpreting recall and precision values; FREI, H.P. u. S. MEIENBERG: Evaluating weighted search terms as Boolean queries; TZERAS, K.: Zur Aufwandsabschätzung bei der Entwicklung eines Indexierungswörterbuches; PFEIFER, U.: Entwicklung linear-iterativer und logistischer Indexierungsfunktionen; WILLENBORG, J.: ATLAS-Pflesaurus: ein objektorientiertes System zur Unterstützung der Thesauruspflege; MUHR, T.: ATLAS/ti: ein Interpretations-Unterstüzungs-System; AMSTUTZ, H. u. B. HOLLÄNDER-THÖNSSEN: Elektronische Ablage und Archivierung auf der Basiseines Database Management Information Retrieval Systems: Die Bedürfnisse - Das Angebot - Die Realität; ENGLMEIER, K.: WIDAB: Konzeption und Pilotrealisierung eines experimentellen Retrieval-Systems; AUGSBURGER, W. u.a.: Wissensbasiertes, inhaltsorientiertes Retrieval statistischer Daten mit EISREVU; MÜNZENBERGER, M.: Forensisches Informationssystem Handschriften: ein Beispiel für ein klassifizierendes Rechercheverfahren; HERRMANN, J. u. D. MEISER: Suche in Volltextdatenbanken mit Unterstützung von Hypertext; MERKL, D. u.a.: Eine Hypertext-Benutzerschnittstelle für ein juristisches Voltext Information Retrieval System; HERCZEG, J. u.a.: HyperQuery: ein Anfragesystem mit graphischer Benutzeroberfläche

Languages

Types

  • a 3075
  • m 750
  • s 230
  • x 170
  • el 129
  • i 112
  • r 39
  • b 33
  • ? 29
  • l 17
  • n 17
  • p 13
  • d 10
  • h 9
  • u 8
  • fi 6
  • z 2
  • au 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications