-
Honegger, B.D.: Beats Biblionetz (1996-)
0.01
0.006931775 = product of:
0.0277271 = sum of:
0.0277271 = weight(_text_:und in 3812) [ClassicSimilarity], result of:
0.0277271 = score(doc=3812,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 3812, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3812)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Beats Biblionetz verknüpft alle oben genannten Sammlungen zu einem Hypernetzwerk mit ca. 600'000 internen Links. könnte man als je nach Herkunft/Vorliebe als Luhmannschen Zettelkasten, als eine Art Memex (Vannevar Bush), als persönliche Ontologie oder als Personal Infostructure bezeichnen. begann Ende 1996 als persönliches Arbeitsinstrument und Experiment von Beat Döbeli Honegger. Quelle: http://beat.doebe.li/bibliothek/index.html Bitte Quellenangabe nicht vergessen ;-)
-
Aschero, B.; Negrini, G.; Zanola, R.; Zozi, P.: Systematifier : a guide for the systematization of Italian literature (1995)
0.01
0.006931775 = product of:
0.0277271 = sum of:
0.0277271 = weight(_text_:und in 128) [ClassicSimilarity], result of:
0.0277271 = score(doc=128,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 128, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=128)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
-
Frank, M.: Ist Subjektivität ein "Unding"? : Über einige Schwierigkeiten der naturalistischen Reduktion von Bewußtsein (1996)
0.01
0.006931775 = product of:
0.0277271 = sum of:
0.0277271 = weight(_text_:und in 269) [ClassicSimilarity], result of:
0.0277271 = score(doc=269,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 269, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=269)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bewußtsein: philosophische Beiträge. Tagung über Geist und Bewußtsein - Zur Klärung einer strittigen Beziehung, 1994 Bad Homburg v. d. Höhe. Hrsg. S. Krämer
-
Metzinger, T.: Niemand sein : Kann man eine naturalistische Perspekrive auf die Subjektivität des Mentalen nehmen? (1996)
0.01
0.006931775 = product of:
0.0277271 = sum of:
0.0277271 = weight(_text_:und in 389) [ClassicSimilarity], result of:
0.0277271 = score(doc=389,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 389, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=389)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bewußtsein: philosophische Beiträge. Tagung über Geist und Bewußtsein - Zur Klärung einer strittigen Beziehung, 1994 Bad Homburg v. d. Höhe. Hrsg. S. Krämer
-
Kuhlen, R.: ¬Die Konsequenzen von Informationsassistenten : was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden? (1999)
0.01
0.006931775 = product of:
0.0277271 = sum of:
0.0277271 = weight(_text_:und in 376) [ClassicSimilarity], result of:
0.0277271 = score(doc=376,freq=8.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 376, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=376)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Informationsraum, in dem wir leben, ist so komplex geworden, daß wir ohne die Nutzung externer Kompetenz nicht mehr auskommen können. Informationsarbeit - das heißt: produktive Erschließung des verfügbaren Informationsraumes als der Grundlage, auf der wir unser Leben in all seinen professionellen, öffentlichen und privaten Belangen informationell abgesichert bestreiten können - wird zunehmend an Informationsassistenten delegiert; seit langem schon an Informationsspezialisten, speziell dafür ausgebildeten Personen, wie es harmlos und hilfreich einmal mit Bibliothekaren angefangen hat, und zunehmend mehr an technische Informationsassistenten, Informationsmaschinen, die, von uns Menschen konzipiert und programmiert, sich den Zauberlehrlingen gleich immer mehr verselbständigen.
-
Chalmers, D.J.: ¬Das Rätsel des bewußten Erlebens (1996)
0.01
0.006931775 = product of:
0.0277271 = sum of:
0.0277271 = weight(_text_:und in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
0.0277271 = score(doc=1629,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 1629, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1629)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Je genauer die Neurowissenschaftler die Funktionsweise unseres Gehirns zu beschreiben vermögen, desto deutlicher wird, daß all ihre Messungen und Modelle just den zentralen Aspekt des Bewußtseins nicht erfassen: das subjektive Innewerden von Qualitäten wie Farbe oder Geruch, einer Überlegung oder einer Emotion.
-
Brathwaite, K.S.: Datenbankentwurf : eine Einführung (1990)
0.01
0.0068621067 = product of:
0.027448427 = sum of:
0.027448427 = weight(_text_:und in 6771) [ClassicSimilarity], result of:
0.027448427 = score(doc=6771,freq=4.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 6771, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6771)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
- RVK
- ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
-
Riehm, U.: Sind elektronische Informationen mehr wert? : ein empirischer Vergleich der Nutzung gleicher Information auf Papier und am Computerbildscirm (1994)
0.01
0.0068621067 = product of:
0.027448427 = sum of:
0.027448427 = weight(_text_:und in 287) [ClassicSimilarity], result of:
0.027448427 = score(doc=287,freq=4.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 287, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=287)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In einer Feldstudie wurden 74 Personen über ihre Nutzungserfahrungen in bezug auf eine elektronische oder eine gedruckte Projektkurzdarstellung befragt. Es zeigte sich u.a., daß die elektronische Fassung im Vergleich zur gedruckten deutlich länger genutzt wurde, aber auch unsystematischer. Die jeweilige Medienvariante beeinflußte nur unwesentlich die Fähigkeit, die Inhalte richtig zu reproduzieren. Damit konnte die weit verbreitete These von der generell höheren Leistungsfähigkeit elektronischer Informationssysteme, insbes. Hypertext, nicht bestätigt werden. Empirische, medienvergleichende Studien dieser Art sind noch relativ selten und ihre Ergebnisse sind sehr uneinheitlich. Es werden abschließend einige methodische Schwierigkeiten solcher Studien diskutiert
-
Öffentliche Infothek : Materialien für eine zeitgemäße Bibliotheksarbeit. Vorträge eines Fortbildungsseminars des Deutschen Bibliotheksinstituts und Leitfaden zur Einrichtung von Infotheken in Öffentlichen Bibliotheken (1992)
0.01
0.0068621067 = product of:
0.027448427 = sum of:
0.027448427 = weight(_text_:und in 592) [ClassicSimilarity], result of:
0.027448427 = score(doc=592,freq=4.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 592, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=592)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- SPRIBILLE, I.: Community information services; THUN, H.-P.: Informationen für Handel und Industrie; THORN, G.: Bewertung von Auskunftsmitteln; RUPPERT, E.: Planungshilfen für den Informationsbestand; CORDES, H.: Standardwerke; BRENDEL, R.: Der Erfurter Infoladen: eine Fundgrube für Bürger; DIETL, M., J. AUER: Was ist eine Infothek?; DIETL, M., J. AUER: Warum ein Leitfaden?; SPRIBILLE, I.: Zur Handhabung des Leitfadens; DIETL, M., J. AUER: Wie fing alles an?; HEMMERT, U.: Was gehört dazu?; RAMP, H., M. WAIBLINGER: Womit fängt man an?; ROLKE, C., I. MAY: Woher kommen die Broschüren?; GAIDOSCH, A.: Wie kann sie aussehen?; HOLUB, S.: Wie geht es weiter?; GIEBELER, S.: Wie wird's bekannt?; LINDENMAYER, R. u.a.: Wie amcht man's anderswo?; SPRIBILLE, I.: Wie soll es weitergehen?
-
Modernisierung und Rationalisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken : Zwischenbilanz im DFG-Förderungsprogramm 1988-1993 (1995)
0.01
0.0068621067 = product of:
0.027448427 = sum of:
0.027448427 = weight(_text_:und in 619) [ClassicSimilarity], result of:
0.027448427 = score(doc=619,freq=4.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 619, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=619)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Kap.5.2 Sacherschließung: "Die Verbesserung der Sacherschließung von bibliothekarischen Informationsdatenbanken ist aus Sicht des Ausschusses weiterhin vordringlich, wobei die in den Empfehlungen von 1991 entwickelten Zielvorstellungen unverändert weiter gelten. Als Voraussetzung für einen benutzerfreundlichen, sachthematischen Zugriff auf bibliothekarische Datenbestände ist eine einheitliche, in sich konsistente Erschließung durch Fachklassifikationen, kontrolliertes Vokabular (RSWK/SWD) und freie Stichworte erforderlich. Diese Anforderungen an die Sacherschließung können kosteneffizient nur bei weitgehender Entwicklung automatischer Techniken erfüllt werden. Besondere Bedeutung hat die vestärkte Nutzung von Fremddaten, vor allen Dingen ausländischer Dateien. Erforderlich sind in diesem Bereich Modellvorhaben, die auf einen breiten Einsatz der Anwendungen in der Praxis zielen" (S.292)
-
Kail, R.: Gedächtnisentwicklung bei Kindern (1992)
0.01
0.0068621067 = product of:
0.027448427 = sum of:
0.027448427 = weight(_text_:und in 621) [ClassicSimilarity], result of:
0.027448427 = score(doc=621,freq=4.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 621, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=621)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- CQ 2000 Psychologie / Entwicklungspsychologie / Entwicklung kognitiver und sensorischer Funktionen
- RVK
- CQ 2000 Psychologie / Entwicklungspsychologie / Entwicklung kognitiver und sensorischer Funktionen
-
Abraham, W.A.: ¬Der schlanke Dokumentar : Lean Management im Pressearchiv (1994)
0.01
0.0068621067 = product of:
0.027448427 = sum of:
0.027448427 = weight(_text_:und in 709) [ClassicSimilarity], result of:
0.027448427 = score(doc=709,freq=4.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 709, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wo mehr als im Medienarchiv sollten sich heutzutage Gedanken aufdrängen, die der Idee des Lean Management nahekommen? Einerseits spekulieren die Träger und Finanziers darauf, ihre Gelder besser anders auszugeben als für die ständig verstaubenden Inhalte der Regale. Andererseits liebäugeln speziell Dokumentare mit idealen Erleichterungen ihrer teilweise umständlichen und zeitraubenden Arbeit durch den Einsatz der inzwischen allgegenwärtigen Computer. Demgegenüber gibt es Archiv-Fachleute, die vernünftigerweise in der Automatisierung ihrer Arbeit allein werder einen inhaltlichen Vorteil für die Nutzer der Archive noch positive Tendenzen hinsichtlich der Humanisierung der Dokumentationstätigkeit sehen. Ein Konfliktfeld, wie es zugespitzter in der Wirtschaft kaum auftreten kann. Der Autor behauptet, daß auch in der Mediendokumentation 'schlank' gearbeitet werden kann. Wie schlank - das dürfte auch bei seinem Modell einigen Widerspruch hervorrufen, einem Modell, das nach dem Prinzip des Lean Management konstruiert ist
-
Kahl, M.: Zitatenanalyse mit den Journal Citation Reports des Institute for Scientific Information : ein Hilfsmittel für die Zeitschriftenauswahl in wissenschaftlichen Bibliotheken? (1995)
0.01
0.0068621067 = product of:
0.027448427 = sum of:
0.027448427 = weight(_text_:und in 1307) [ClassicSimilarity], result of:
0.027448427 = score(doc=1307,freq=4.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 1307, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1307)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Häufigkeit von Zitierungen wissenschaftlicher Publikationen kann in erster Näherung als Maßstab für ihre inhaltliche Qualität gelten. Die Journal Citation Reports (JCR) des ISI ordnen über die Auszählung von Referenzen aus mehreren tausend Fachzeitschriften durch diverse bibliometrische Indikatoren Zeitschriften einen bestimmten Wert zu. Der Aufbau der Datensammlung sowie die verwendeten Indikatoren werden näher beschrieben. 2 Methoden werden vorgestellt, mit denen in Anwendung der JCR eine Menge von Kernzeitschriften für ein Fachgebiet ermittelt werden kann. Probleme der Zuverlässigkeit bei der Sammlung und Verarbeitung der Zitierdaten durch die JCR werden dargestellt. Die Anwendbarkeit einer Zitatenanalyse für den Bestandsaufbau bei Fachzeitschriften wird untersucht. Sie kann zur Entscheidungsfindung beitragen, andere Methoden aber nicht ersetzen
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 19(1995) H.1, S.30-63
-
Wyss, E.G.: Information Management (1994)
0.01
0.0068621067 = product of:
0.027448427 = sum of:
0.027448427 = weight(_text_:und in 1398) [ClassicSimilarity], result of:
0.027448427 = score(doc=1398,freq=4.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 1398, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1398)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Begriff Information Management taucht in der Literatur schon seit etwa 10 Jahren auf. Über seine Umschreibung bzw. Definition herrscht heute noch Uneinigkeit, weil durch die rasche technische Entwicklung bedingt eine klare Festschreibung nicht möglich ist. Trotzdem zeigt der evolutionäre Ausbau der Informationsverarbeitung generell eine Tendenz hin zum Information Management. Denn die durch die stetige Weiterentwicklung der elektronische Mittel immer komplexer werdende Welt der Information und Kommunikation verlangt ein übergeordnetes Konzept zur Bewältigung der mannigfachen Anforderungen, die an die Aufbereitung und den Transport der Information gestellt werden. Der Autor hat versucht, aus dem Stoff von 11 willkürlich ausgewählten Arbeiten aus der einschlägigien Literatur ein Bild des Information Management zu zeichnen
-
Herget, J.; Hensler, S.: Auf der Suche nach dem Endnutzer : zur Entmythologisierung eines Phänomens (1996)
0.01
0.0068621067 = product of:
0.027448427 = sum of:
0.027448427 = weight(_text_:und in 3240) [ClassicSimilarity], result of:
0.027448427 = score(doc=3240,freq=4.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 3240, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3240)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Zahl von Endnutzern von Online-Datenbanken in der betrieblichen Praxis liegt mittlerweile viel höher, als gemeinhin angenommen wird. Die vorliegende Arbeit referiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und gibt exemplarisch Auskunft über den Stand der Verbreitung von Endnutzern in deutschen Unternehmen. Darüberhinaus beleuchten die Ausführungen unterschiedlichen Anforderungen von Endnutzern im Vergleich zu Vermittlern. Die Ergebnisse verdeutlichen, daß Endnutzer elektronischer Informationsdienste nicht nur in kleinen Unternehmen, sondern auch in Großunternehmen verbreitet sind. Im Rahmen eines Informationsmanagements sollte insbesondere die Koexistenz zwischen speziellen Informationsvermittlungsstellen und den verschiedenen Endnutzern bewußt gesteuert werden. Hierbei sollte auch der Frage besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, wo sinnvolle Grenzen der eigenen Kompetenz für den Endnutzer erreicht sind
-
Schlaffer, H.: Stupendes Wissen (1995)
0.01
0.0068621067 = product of:
0.027448427 = sum of:
0.027448427 = weight(_text_:und in 3294) [ClassicSimilarity], result of:
0.027448427 = score(doc=3294,freq=4.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 3294, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3294)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Darstellung zur Leistungsfähigkeit eines Menschen, eine Anzahl von Büchern innerhalb einer bestimmten Zeitspanne zu lesen und die Wirkung, die Zitate aus Büchern hervorrufen oder hervorrufen sollen: "6 Sätze aus 6 verschiedenen Büchern, von denen man nichts als diesen einen Satz gelesen oder auch nur zitiert gefunden hat, beschwören das Bild endloser Bücherwände und vieler vor ihnen verbrachter Tage herauf, während die vollständige Lektüre eines 600 Seiten langen Buches den Verdacht von Borniertheit erregen mag. Das Ansehen des Gelehrten, des professionellen Lesers, beruht nicht auf seinen wirklichen Lektüren, sondern auf der geschickten darstellung imaginärer Lektüren, nicht auf den Büchern also, die er gelesen hat, sondern auf denen, deren Lektüre man ihm zutraut."
-
Dewald, H.: Informationssysteme zur Benutzereinführung (1996)
0.01
0.0068621067 = product of:
0.027448427 = sum of:
0.027448427 = weight(_text_:und in 4018) [ClassicSimilarity], result of:
0.027448427 = score(doc=4018,freq=4.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 4018, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4018)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Es wird ein Informationssystem dargestellt, das 1996 bei der FHB Bochum in Betrieb geht. Der erste Teil führt die Anforderungen auf, die sich für die räumliche Präsentation vom Informationsangebot (Datenbanken, Lernprogramme) her sowie aus der Benutzerperspektive ergeben. Der zweite Teil stellt die eingesetzten Programme (ausschließlich Standardsoftware mit kleinen Konversionsprogrammen) in ihrer funktionalen Ausrichtung vor. Der dritte Teil sucht die Vorzüge des System aufzuzeigen: Erst der Einsatz von Standardsoftware ermöglicht eine strikte Endnutzerorientierung, weil sich von Personal und Kosten her die Programme so einrichten lassen, daß den eigentlichen Bedarfsträgern, nämlich den Bibliotheksbenutzern, in erster Linie Rechnung getragen wird und zum anderen genügend Flexibilität vorhanden ist, sich ständig den Erfordernissen des Informationsmarktes anzupassen
-
Loth, K.: Wissensorganisation durch ein neues Notationssystem : eine konstruktive Kritik der UDK (1996)
0.01
0.0068621067 = product of:
0.027448427 = sum of:
0.027448427 = weight(_text_:und in 4019) [ClassicSimilarity], result of:
0.027448427 = score(doc=4019,freq=4.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 4019, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4019)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Beitrag befaßt sich mit der Wissensorganisation durch ein neues Notationssystem. An Beispielen aus der UDK werden Wege beschrieben, wie das UDK-Notationssystem modernisiert und computergerecht gestaltet werden kann. Die Notationen sollen so konstruiert werden, daß das Prinzip der Rechts-Trunkierung immer gewahrt bleibt und daß auch nichtlineare Begriffshierarchien möglich sind. Die Benutzer sollen mit klar formulierten Begriffen in mehreren Sprachen arbeiten können, ohne sich um die Notationen kümmern zu müssen. Die Notationen sollen, für die Benutzer unsichtbar, die Begriffshierarchien (Oberbegriffe, Unterbegriffe) im Hintergrund organisieren. Es werden hier nur Ideen formuliert. Konkrete Realisierungspläne oder Projekte gibt es zur Zeit nicht
-
Winiwarter, W.: Bewältigung der Informationsflut : Stand der Computerlinguistik (1996)
0.01
0.0068621067 = product of:
0.027448427 = sum of:
0.027448427 = weight(_text_:und in 4167) [ClassicSimilarity], result of:
0.027448427 = score(doc=4167,freq=4.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 4167, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4167)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In vielen Bereichen der Computerlinguistik kann die Situation konstatiert werden, daß eine anfängliche euphorische Aufbruchsstimmung einer resignativen Stagnationsphase gewichen ist. In gleichem Maße wurde damit aber auch Raum für eine realistischere Sicht der Dinge geschaffen, welche von 'Toy Systems' Abschied nimmt und sich praktischen Fragestellungen widmet. Als eines der dringlichsten Probleme ist hier die effiziente Bewältigung der von Tag zu Tag größer werdenden Informationsflut anzusehen. Die vorliegende Arbeit gibt einen aktuellen Überblick über die derzeit zur Verfügung stehenden Techniken. Der Schwerpunkt wird hierbei auf Information Extraction Systeme gelegt, die auf der Grundlage internationaler Evaluierungsprogramme und allgemein verfügbarer linguistischer Ressourcen bereits beachtliche Erfolge erzielen konnten
-
Thurmair, G.; Womser-Hacker, C.: Multilingualität im wissensbasierten Faktenretrieval (1996)
0.01
0.0068621067 = product of:
0.027448427 = sum of:
0.027448427 = weight(_text_:und in 4275) [ClassicSimilarity], result of:
0.027448427 = score(doc=4275,freq=4.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 4275, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4275)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit dem Sprachenproblem im Bereich wissensbasierter Faktenretrievalsysteme. Diskutiert werden die Probleme der Adaption eines Systems an multilinguale Umgebungen. Es wird gezeigt, daß Multiligualität nicht nur bei Objekten in Textform eine Rolle spielt, sondern auch im Bereich des Faktentretrieval. Die Problematik erfährt durch die Wissensbasiertheit eine Steigerung. Für die Implementierung derartiger Systeme wurden Richtlinien dargestellt, welche die verschiedenen Systemkomponenten und auch softwareergonomische Aspekte einbezieht
- Source
- Herausforderungen an die Informationswirtschaft: Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96), Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996. Hrsg.: J. Krause u.a