Search (4429 results, page 13 of 222)

  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Kübler, H.-D.: Kommunikation und Massenkommunikation : ein Studienbuch (1994) 0.02
    0.01568202 = product of:
      0.06272808 = sum of:
        0.06272808 = weight(_text_:und in 5948) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06272808 = score(doc=5948,freq=36.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51946104 = fieldWeight in 5948, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5948)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Jeder Mensch kommuniziert. Das macht ihn zum homo sapiens mit Verstand und Sinn, zugleich bereitet ihm Kommunikation viele Probleme. Als Massenkommunikation über Medien ist Kommunikation längst zu Markt, Produktionsfaktor und gesellschaftlicher Macht geworden. Ständig kommen neue Medien hinzu, die Kommunikation verbreiten, vervielfältigen, erleichtern und verschönern wollen. Doch auch deren Zeichen und Botschaften müssen jeweils kommuniziert werden. So ist Kommunikation sowohl ein geläufiges, mitunter leeres Schlagwort wie auch ein spannendes und bedeutendes Denk- und Handlungsfeld, mit dem sich jeder im Alltag, aber auch fast alle Wissenschaftsdisziplinen befassen. Das Studienbuch will in dieses komplexe, kaum abgrenzbare Feld mit all seinen Aspekten einführen und zieht dazu möglichst viele Erklärungsansätze der Wissenschaften heran. Mehrfach wird die individuelle Reflexion angesprochen. So soll die persönliche, immer schon vorhandene kommunikative Kompetenz ebenso erkundet werden, wie sich wichtige theoretische Konzepte und empirische Befunde vorstellen lassen
    Classification
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    AP 13500 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Allgemeines
    RVK
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    AP 13500 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Allgemeines
    Series
    Medien und Kommunikation; Bd.21
  2. Schmidt, R.; Wellems, C.: ¬Der Modellversuch Informationsvermittlung - eine Bilanz : T.1: Ziele, Konzepte, Methoden (1991) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 5103) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=5103,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 5103, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5103)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Als experimentelles Förderprogramm des BMFT zielte der Modellversuch Informationsvermittlung darauf ab, die Nutzung von Online-Datenbankinformationen in unterschiedlichen institutionellen Bereichen anzuregen, zu erproben und zu intensivieren. Der Beitrag geht auf den besonderen Charakter des dem Modellversuch zugrundeliegenden Förderkonzepts ein, erläutert das Design der flankierenden Unterstützungsmaßnahmen und wissenschaftlichen Analysen und umreißt die Methoden der begleitenden Datenerhebung und -auswertung. Die Zusammensetzung und Struktur der sowohl in privaten Beratungsunternehmen, in nicht-kommerziellen wirtschaftsnah arbeitenden Einrichtungen als auch in Hochschul- und Forschungsinstituten geförderten Stellen wird beschrieben, und es werden die wichtigsten Auswertungen über das Rechercheverhalten der untersuchten Informationsvermittler präsentiert
  3. Schmidt, R.: Konzept Auskunftsagentur : zur Vernetzung innovationsorientierter Dienstleistungen (1991) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 5106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=5106,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 5106, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5106)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Es wird ein Konzept zur Intensivierung der fachlichen Auskunftstätigkeit und zum Ausbau von auskunftsunterstützenden Informationsbeziehungen zwischen bestehenden Informationseinrichtungen vorgestellt. Die zur Zeit beobachtbaren Vorbehalte der kleinen und mittleren Unternehmen gegenüber einer intensiveren Nutzung elektronischer Fachinformation werden angesprochen, es werden die tatsächlich artikulierten Informationsbedürfnisse im mittelständischen Bereich charakterisiert und aus diesen Rahmenbedingungen ein Vorschlag zur Harmonisierung und Optimierung bereits vorhandener Auskunftsdienste abgeleitet. Der Autor beschreibt charakteristische Funktionene und Komponenten von Auskunftsagenturen und nennt die Harmonisierung von Auskunftsstandards als wesentliche Voraussetzung zur Qualitätssicherung im Auskunftsbereich. Dabei wird der Aufbau informaller Netzwerke zwischen Auskunftsstellen als besonders wichtig für eine übergreifende, anfrager-orientierte und effiziente Auskunftstätigkeit herausgestellt
  4. Haendler, H.: Zwischen Chaos und Kreation : die Rolle des Informationsvermittlers im kreativen Prozeß (1990) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 8594) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=8594,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 8594, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8594)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein kreativer Prozeß besteht in der Selektion von Elementen aus einem ungeordneten (chaotischen) oder generell vorgeordneten Repertoire und der Synthese und Strukturierung dieser Elemente (im Informationsprozeß: Informeme) zu einer Kreation, einem Werk. Ein wissenschaftliches Werk ist somit in seiner Qualität abhängig von der 'informationsökologischen' Bedingungen der Informationsvermittlung, insbesondere von Einengungen des Repertoires, den Möglichkeiten seiner Zugänglichkeit, der Partialisierung und Isolierung der Informeme und deren sprachliche Umformungen. Damit wird der Informationsvermittler mitverantwortlicher Partner im kreativen Prozeß. Das verlangt von ihm Verantwortungsbewußtsein, Kreativität und ethisches Verhalten
    Source
    Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaus. 1990, H.46, S.71-83
  5. Scholz, M.: Qualitätssicherung von Datenbanken : eine gemeinsame Aufgabe von Autor, Schriftleitung und Dokumentar (1994) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 8971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=8971,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 8971, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8971)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Gestaltung von Publikationen in Zeitschriften, Schriftenreihen und anderem Schrifttum des Agrarbereiches erfüllt oft nicht die Normen (DIN 1422 und DIN 1426). Titel, Kurzreferat (abstract) und zusätzliche Stichworte werden Bestandteile der Datenbank und tragen wesentlich zur erfolgreichen Wiederauffindung von Veröffentlichungen bei. Beispiele verdeutlichen die Notwendigkeit einer Initiative von ZADI und GBDL im FIS-ELF
    Source
    Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaues. 1994, H.50, S.24-27d
  6. Frese, K.: ¬... macht Retrievalsprachen überflüssig : FIZ Technik, Data-Star und Dialog mit neuem Marketing- und Recherchekonzept (1995) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=645,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 645, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=645)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wenn Gott und alle Welt vom Information Highway reden, wenn PC-Benutzer schon fast selbstverständlich durch die Netze sausen und sich dabei von bunten Bildern einfach leiten lassen, wenn 'unser Thema' der Informationsbeschaffung auf elektronischen Wege nun auch in der Tages- und Wochenpresse mit schöner Regelmäßigkeit erscheint, dann wird es Zeit, daß sich auch die guten alten 'Online-Services' ein neues Image zulegen und das schlichte ASCII-Gewand der Mottenkiste übergeben. Entsprechende Absichtserklärung erfolgte auf dem Londoner Information Meeting seitens der Datenbankanbieter FIZ Technik, Data-Star und Dialog
  7. Schwab, U.: Gesellschaftliche Auswirkungen des Information Highway (1995) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 2322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=2322,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 2322, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2322)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Gesellschaftliche Fragestellungen kommen bei der Diskussion über den Information Highway oft zu kurz. Insbesondere die Frage der Akzeptanz läßt sich jedoch nicht allein aus wirtschaftlicher und politischer Sicht beantworten. Der Wandel in Arbeit und Beruf zu virtuellen Unternehmen und Telearbeit wirft auch Fragen auf nach der Stellensuche, zur Isolationsgefahr, nach neuen Berufsfeldern und sozialen Konsequenzen, Problempotentiale stellen das Copyright, Datenschutz und Datensicherheit, Informationsüberflutung, gesellschaftliche Spaltung und fehlende politische Rahmenbedingungen dar. Information und Aufklärung sind hier notwendig
  8. Meier, A.: Relationale Datenbanken : eine Einführung für die Praxis (1995) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 2706) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=2706,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 2706, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2706)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Gibt eine umfassende Einführung in das Gebiet der relationalen Datenbanken. Es ist das erste deutschsprachige Werk, das sich auf die relationale Datenbanktechnologie beschränkt und zugleich die Datenbankentwurfsmethodik, Sprachaspekte, Systemarchitekturen und neuere Technologien umfassend und für den Praktiker verständlich behandelt. Bei der Datenmodellierung werden Abbildungsregeln zum Überführen eines Entitäten-Beziehungsmodells in ein relationales Datenbankschema behandelt, Normalformen diskutiert und ein unternehmensweites Datenmodell veranschaulicht. Die Diskussion relationaler Abfrage- und Manipulationssprachen geht grundlegend auf die Relationenalgebra ein, erläutert den Begriff relational vollständiger Sprachen und gibt einen Überblick über die bedeutenden Sprachen SQL, QUEL und QBE
  9. Steiner, R.: Theorie und Praxis relationaler Datenbanken : eine grundlegende Einführung für Studenten und Datenbankentwickler (1994) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 2707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=2707,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 2707, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2707)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Richtet sich an Studenten und Praktiker, die Datenbankapplikationen entwickeln möchten, bei Datenbankprojekten mitarbeiten möchten und sich für die Problematik relationaler Datenbanken interessieren
    Content
    Kap.2: Generelle Aspekte von Datenbanken, versch. Komponenten eines Datenbanksystems und deren Verwendungszwecke - Kap.3: Beschreibung der Datenstrukturierung und Datenverwaltung in Tabellenform - Kap.4: Implementierung einer Datenbasis in ein Datenbanksystem und Schritte zur fertigen Applikation - Kap.5: Aufgaben des Datenbankadministrators beim Datenbankbetrieb - Kap.6: Grundlagen von SQL
  10. Neue Informations-Infrastrukturen für Forschung und Lehre : Empfehlungen des Bibliotheksausschusses und der Kommission für Rechenanlagen (1996) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 3917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=3917,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 3917, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3917)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    "Die gegenwärtigen Veränderungen der Medienlandschaft durch Vernetzung, Digitalisierung und elektronische Publikation schaffen auch für die wissenschaftliche Informationsversorgung neue Rahmenbedingungen. Die Möglichkeit der direkten Verbreitung von Forschungsergebnissen, Texten und Daten bis hin zu multimedialen Lehrveranstaltungen über Datenkommunikationsnetze führt zu neuen Formen des wissenschaftlichen Arbeitens. Für das wissenschaftliche Publikationswesen und die Verlage stellen sich neue Aufgaben und Herausforderungen"
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 43(1996) H.2, S.133-155
  11. Weigert, K. (Bearb.): Informationen zu den regionalen und überregionalen Verbundsystemen in Deutschland (1996) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 4117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=4117,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 4117, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4117)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit erweitertem Informationsangebot, überarbeiteter Gliederung und neuem Erscheinungsbild bietet auch die 5. Aufl aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zu den regionalen und überregionalen Bibliotheksverbundsystemen der Bundesrepublik Deutschland. In einer übersichtlichen Struktur, die die Angaben zu den einzelnen Systemen vergleichbar machen soll, sind grundlegende Informationen - unter anderem zur technischen Ausstattung, zum Daten- und Dienstleistungsangebot der Verbundsysteme und Angaben zu den Teilnehmerbibliotheken - zusammengestellt. Eine Übersichtskarte verdeutlicht die Zuständigkeitsbereiche der regionalen Verbundsysteme
    Footnote
    Beilage: Diskette mit Bibliographie (ca. 800 Titel) zu den Verbundsystemem und Fragen der Verbundkatalogisierung
  12. Leuthardt, B.: "Speichern Sie sich bitte an der Meldesäule" : Leben online: die Technik- und Informationssysteme erfassen den Alltag und stellen jeden unter Verdacht (1996) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 4491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=4491,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 4491, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4491)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die rasende Entwicklung der Telekommunikation und Informatik ermöglicht immer besser die Überwachung des Alltags. Hightech und Videokameras kontrollieren Flüchtlinge und Fabrikarbeiter, Verbraucher/innen und Angestellte. Verwaltungsabläufe werden dank Online-Technik anonymisiert, die Verantwortlichkeiten für Pannen und Ausgrenzungen dadurch weniger erkennbar, auch der stille Sozialabbau wird so leichter durchsetzbar
  13. Kaiser, R.: Literarische Spaziergänge im Internet : Bücher und Bibliotheken online (1996) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 6549) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=6549,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 6549, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6549)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nach einer launigen Einführung in das Internet werden 15 Vorschläge für das Vorwärtsgehen im Netz gemacht sowie 'Wege, Plätze und Lichtungen' aufgezeigt, die zu Bibliotheken und zur Literatur Auskunft geben können. Zu Leben und Werk von Autoren und auch zu einzelnen Autoren wie z.B. William Faulkner, James Joyce, Stephen King u.a. gibt es Hinweise und Adressen wie auch zu Literaturinhalten, zur Lyrik, Literaturgeschichte, zuu Literaturzeitschriften, NAchschlagewerken, Bibliothekskatalogen, Online-Textarchiven, Preisträgern u.a. Listen. Ein Personen- und Sachregister ergänzen den vergnüglich geschriebenen Band
  14. Kappel, G.; Reich, S.: Tankstellen am Infohighway : Bibliotheken im Jahr 2000 aus informationstechnischer Sicht (1997) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=176,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 176, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=176)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der schriftliche Output der Naturwissenschaften verdoppelt sich etwa alle 10 Jahre. Dieses quantitative Wachstum bedeutet, daß die Wissenschaft bei Beibehalten der derzeitigen Informationsverarbeitung und -speicherung in absehbarer Zeit an ihrer eigenen Produktivität ersticken wird: einerseits wird man die Mengen an Papier nicht mehr lagern können und andererseits wird man auch nicht mehr darin suchen und etwas finden können. Ein Ansatz zur Bewältigung dieses Dilemmas zwischen wachsender Produktivität und Verfügbarkeit liegt im Einsatz von modernen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Die IKT verspricht insbesondere Unterstützung in der Bewältigung der Probleme der Informationsspeicherung und der Informationsfindung
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 50(1997) H.3/4, S.62-72
  15. Bildung im Netz (1998) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=631,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 631, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=631)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Techniken für eine computer- und Netzbasierte Bildung entwickeln sich stetig fort. Lernende und Lehrer müssen nicht mehr gleichzeitig an einem Ort anwesend sein, um den Unterricht abzuhalten. Bereits jetzt erprobt die FU Hagen den Prototyp einer virtuellen Universität, in der zur Zeit 2.500 Studenten über PC, ISDN und Internet miteinander und mit der Hochschule kommunizieren. Kritiker fürchten indes, daß mit multimedialen Techniken die Grundlagen unserer Kultur verschoben werden und neue Konflikte entstehen
    Content
    Enthält die Beiträge: FEIL, T. u. T. WEIHRICH: Computergestütztes Lernen: Methoden, Technik und Perspektiven; MITTRACH, S. u. G. SCHLAGETER: Studieren an virtuellen Universitäten; PROSS, H.: Signalökonomie und Bildung
  16. Buhl, O.: Nutzen und Nutzung netzvermittelter Pressearchive : Erhebung und Bewertung von Print-Archivdaten als Internet-Angebot und -Recherchequelle des Axel-Springer-Verlags (1997) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 1482) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=1482,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 1482, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1482)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Zeitungen und Zeitschriften sind durch ein eigenes Angebot im Internet, bzw. WWW, präsent und lassen dort den Zugriff auf Texte und Bilder der Print-Ausgaben sowie auf exklusive Online-Beiträge zu. Oft werden aktuelle Beiträge in einem Online-Archiv gespeichert, um sie Nutzern über längere Zeit zur Verfüung zu stellen. In dieser Arbeit werden Archivfunktionen deutschsprachiger Publikationen vorgestellt und ihr Nutzen im Hinblick auf die Bedürfnisse des Axel-Springer-Verlags überprüft
  17. Maaß, D.: Anforderungen aus Forschung, Lehre und Studium an die Infrastruktur für Information und Kommunikation (IuK) (1998) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 2354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=2354,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 2354, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2354)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die lokalen Netze, der Endgerätebestand und das DFN sind in den letzten Jahren mit großem Aufwand und Erfolg ausgebaut worden. Aber der Nutzen dieser Infrastruktur am Arbeitsplatz ist für die Lehrenden und Lernenden erheblich verbesserungsfähig. Bestehende Defizite der technischen Unterstützung vor Ort, der Bereitstellung neuer IuK-Dienste, der Datensicherheit und der Regelung verteilter Zuständigkeiten werden aufgezeigt
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.22-24
  18. Stock, M.: Aus 6 mach' 1 : Der neue FIZ-Technik-Thesaurus für alle Technikdatenbanken (1999) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 3795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=3795,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 3795, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3795)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein Fachthesaurus von einer Größenordnung, die beeindruckt: Der Thesaurus Technik und Management umfaßt 48.000 deutsche und 32.000 englische Fachwörter, die in 34.000 Begriffsfamilien zusammengefaßt werden. Er ist erhältlich als Buch und CD-ROM. FIZ Technik überarbeitete, aktualisierte, mischte und vereinigte 6 einzelne Fachthesauri und ersetzte sie durch den Gesamtthesaurus Technik und Management
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  19. Bertrand, G.: Probleme des Controlling einer Informationsvermittlungsstelle (1999) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 4220) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=4220,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 4220, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4220)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Für Informationsvermittlungsstellen wird der Nachweis ihres Nutzens und einer wirtschaftlichen Arbeitsweise immer bedeutender. Controlling liefert wertvolle Instrumente hierfür. Dieser Beitrag beschreibt die Schwierigkeiten, die in Zusammenhang mit der Leistungsmessung von Informationsdienstleistungen auftreten: Probleme, welche sich durch die besondere 'Beschaffenheit' des Faktors Information ergeben und solche, die durch das Umfeld IVS bedingt sind. Es werden die Nutzenkomponenten der Ressource Information herausgearbeitet. Die Voraussetzungen für die Einführung eines Leistungsbewertungs- und Kennzahlensystems sowie Bewertungsobjekte und -kriterien, Bewertungsebenen und -perspektiven werden beschrieben
    Footnote
    Kurzfassung einer Diplomarbeit am Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen der FH Köln 1998
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 46(1999) H.6, S.465-492
  20. Meier, A.: Relationale Datenbanken : eine Einführung für die Praxis (1997) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=693,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 693, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=693)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Gibt eine umfassende Einführung in das Gebiet der relationalen Datenbanken. Es ist das erste deutschsprachige Werk, das sich auf die relationale Datenbanktechnologie beschränkt und zugleich die Datenbankentwurfsmethodik, Sprachaspekte, Systemarchitekturen und neuere Technologien umfassend und für den Praktiker verständlich behandelt. Bei der Datenmodellierung werden Abbildungsregeln zum Überführen eines Entitäten-Beziehungsmodells in ein relationales Datenbankschema behandelt, Normalformen diskutiert und ein unternehmensweites Datenmodell veranschaulicht. Die Diskussion relationaler Abfrage- und Manipulationssprachen geht grundlegend auf die Relationenalgebra ein, erläutert den Begriff relational vollständiger Sprachen und gibt einen Überblick über die bedeutenden Sprachen SQL, QUEL und QBE

Languages

Types

  • a 3083
  • m 748
  • s 230
  • x 170
  • el 129
  • i 112
  • r 39
  • b 33
  • ? 29
  • l 17
  • n 17
  • p 13
  • d 10
  • h 9
  • u 8
  • fi 6
  • z 2
  • au 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications