-
Röttgers, J.: ¬Eine rote Leiste verrät Datensammler : Ergänzungen im Webbrowser helfen Surfern, ihre Privatsphäre zu bewahren (2003)
0.00
0.0049637854 = product of:
0.019855142 = sum of:
0.019855142 = weight(_text_:und in 2245) [ClassicSimilarity], result of:
0.019855142 = score(doc=2245,freq=10.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.16438155 = fieldWeight in 2245, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2245)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Wer online unterwegs ist, hinterlässt Spuren. Webseiten merken sich, von welcher Netzadresse mit welchem Programm zugegriffen wird. Sie senden kleine Datenpakete auf die Rechner der Surfer; die Cookie genannten Dateien ermöglichen es, Besucher beim erneuten Zugriff auf eine Seite wiederzuerkennen. Viele Angebote erfordern zudem eine Registrierung, viele geben sich dabei ziemlich neugierig. Wie groß ist das monatliche Haushaltseinkommen? Was wurde in den vergangenen Wochen gekauft? Wie viele Stunden verbringt man im Netz? Was stellen Web-Anbieter mit all den Informationen an? Wer darauf eine Antwort will; .muss sich oft durch lange Datenschutzrichtlinien kämpfen, ohne hinterher viel schlauer zu sein. Eine Technik namens P3P soll den Konsumenten helfen. Web-Anbieter teilen damit Surfern in maschinenlesbarer Form mit, was sie mit ihren persönlichen Daten anstellen. Ausgewertet werden die Angaben beispielsweise von einem Webbrowser. Das Programm kann so entscheiden, ob und zu welchen Bedingungen es Daten mit der betreffenden Seite austauscht. Ein Browser könnte etwa Cookie-Dateien nur für die Dauer eines Zugriffs akzeptieren,' wenn das für personalisierte Dienste wie Webmail sinnvoll ist, oder den Benutzer davor warnen, dass der Anbieter E-Mail-Adressen an seine Werbekunden weitergibt. Offiziell eingeführt wurde P3P im April. Daher gibt es erst eine Hand voll Programme, die den Standard unterstützen. Das bekannteste ist Microsofts Internet Explorer in der sechsten Version. Der Browser nutzt P3P, um seinem Anwender größere Freiheiten im Umgang mit Cookie-Dateien zu geben. Nach Angaben der Universität Hannover verwenden 35 Prozent der deutschen Surfer die Software. Freilich dürften die wenigsten die P3P-Option kennen; sie arbeitet eher verborgen. AT&T Privacy Bird hat sich dagegen der öffentlichen Aufklärung verschrieben. Das kleine Programm klinkt sich in die Titelleiste des Webbrowsers ein und zeigt deutlich, ob der besuchten Seite in Sachen Datenschutz zu trauen ist: Genügt sie den eigenen Voreinstellungen, färbt sich der Datenschutz-Vogel grün. Verstößt sie dagegeit, läuft er rot an. Bei Seiten ohne P3P-Informationen bleibt er gelb. ' Programme wie dieses seien "einfache Werkzeuge, um erst einmal ein Leben mit P3P zu erkunden", erklärt Marc Langheinrich von der Technischen Hochschule Zürich. Er ist Koautor der P3P Spezifikationen. Es wird noch eine ganze Weile dauern, bis man wirklich zufrieden stellende Lösungen konzipieren kann", sagt er. Doch die schönste Software bringt wenig, wenn Web-Anbieter ihre Datenschutzrichtlinien nicht in dem Format zur Verfügung stellen. In den USA beginnen die großen Web-Anbieter, sich auf P3P einzulassen; das Lycos-Portal geht als Vorbild voran. In Deutschland sieht es anders aus. Publikumslieblinge wie spiegel.de, web.de bild.de oder freenet.de bieten keine maschiilnenlesbaren Datenschutz Erklärungen an. Von den bekannten Webseiten unterstützt nur tagesschau.de P3P. Immerhin ist einigen Anbietern die Problematik bekannt. So erklärt die Comdirect-Bank auf Anfrage, man verfolge die Entwicklung, habe aber keine konkreten Pläne. Man wartet offenbar ab, bis die Surfer das Thema offensiver aufgreifen.
So sagt Hanno Müller von Grußkarten-Anbieter edgarde: "Noch haben zu wenig Anwender einen P3P-fähigen Browser. Die,'die einen haben, wissen nicht, dass es P3P gibt und was sie damit anfangen können." Paradoxerweise sorgen die im interna tionalen Vergleich strengen deutschen Datenschutzgesetze dafür, dass sich nur wenige heimische Anbieter für P3P begeistern. In den USA sind die Vorschriften weitaus laxer. Das führte dazu, dass Firmen Datenschutz als Wettbewerbsvorteil begreifen und offensiv damit werben. Hier zu Lande sind die rechtlichen Standards höher, Unternehmen informieren ihre Kunden dafür weniger über Datenspeicherungen. Manche große Webanbieter verzichten sogar ganz auf Datenschutzhinweise; andere erklären lapidar, keine Gesetzesbrecher zu sein:. "Bei der Verwaltung ihrer Daten halten wir uns an die gesetzlichen Vorschriften." Eine Praxis, die Datenschutzbeauftragte als unzureichend ablehnen. Mehr Druck von Verbrauchern - den werde es nur geben, wenn die User mehr um die Risiken wissen, die das Surfen und Einkaufen im Netz mit sich bringen, erläutert Marc Langheinrich: "Solange sich der Bürger ausreichend von staatlichen Organen beschützt fühlt, wird da wenig Drang sein, sich seine Bücher nur von datenschutzfreundlichen Websites zu kaufen."
-
Human perspectives in the Internet society : culture, psychology and gender; International Conference on Human Perspectives in the Internet Society <1, 2004, Cádiz> (2004)
0.00
0.0046799015 = product of:
0.018719606 = sum of:
0.018719606 = weight(_text_:und in 1091) [ClassicSimilarity], result of:
0.018719606 = score(doc=1091,freq=20.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.1549804 = fieldWeight in 1091, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=1091)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
- Classification
- AP 15840 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Elektronisch unterstützte Formen
MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
- RVK
- AP 15840 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Elektronisch unterstützte Formen
MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
-
Weinberger, D.: Everything is miscellaneous : the power of the new digital disorder (2007)
0.00
0.004485754 = product of:
0.017943015 = sum of:
0.017943015 = weight(_text_:und in 3862) [ClassicSimilarity], result of:
0.017943015 = score(doc=3862,freq=6.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.14855097 = fieldWeight in 3862, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3862)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Weitere Rez. in: BuB 59(2007) H.10, S.750-751 (J. Plieninger: Vermischtes und noch mehr ...): "Dass dieses Buch den Bibliothekaren gewidmet ist, stimmt tröstlich. Denn auf den Punkt gebracht, bedeutet sein Inhalt für unseren Berufsstand: Es kommt nicht mehr auf Euch an! Die Kernthese, die der Autor, ein bekannter Publizist zum Internet und Mitglied einer Harvard-Institution, in diesem Essay überaus anregend und mit vielen Beispielen gespickt ausführt, lautet: Dem Informationsüberfluss durch elektronische Dokumente kann nur noch durch noch mehr Information begegnet werden. ..." Weitere Rez. in JASIST 60(2009) no.6, S.1299-1300 (G Thornton). Vgl. für Rezensionen auch: http://www.everythingismiscellaneous.com/reviews/.
-
Mußler, G.; Reiterer, H.; Mann, T.M.: INSYDER - Information Retrieval aspects of a business intelligence system (2000)
0.00
0.004439744 = product of:
0.017758977 = sum of:
0.017758977 = weight(_text_:und in 6487) [ClassicSimilarity], result of:
0.017758977 = score(doc=6487,freq=2.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 6487, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6487)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieser Beitrag beschäftigt sich mit INSYDER, einem visuell unterstützten Suchsystem im Umfeld der sogenannten Business Intelligence Systeme. Dabei liegt der Schwerpunkt dieses Beitrags in der Erläuterung der Information Retrieval- und Visualisierungsaspekte zur Unterstützung des Suchprozesses im WWW. Vorgestellt wird das Rankingverfahren, das Interaktive Relevance Feedback sowie die Beschreibung der Unterstützung des Benutzers bei der Formulierung der Suchanfrage mittels Visualisierung.
-
Jaaranen, K.; Lehtola, A.; Tenni, J.; Bounsaythip, C.: Webtran tools for in-company language support (2000)
0.00
0.004439744 = product of:
0.017758977 = sum of:
0.017758977 = weight(_text_:und in 6553) [ClassicSimilarity], result of:
0.017758977 = score(doc=6553,freq=2.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 6553, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6553)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
-
fwt: Webseiten liegen im Schnitt nur 19 Klicks auseinander (2001)
0.00
0.004439744 = product of:
0.017758977 = sum of:
0.017758977 = weight(_text_:und in 6962) [ClassicSimilarity], result of:
0.017758977 = score(doc=6962,freq=2.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 6962, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6962)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- "Dokumente im World Wide Web liegen durchschnittlich 19 Mausklicks voneinander entfernt - angesichts von schätzungsweise mehr als einer Milliarde Seiten erstaunlich nahe. Albert-Lazlo Barabai vom Institut für Physik der University von Notre Dame (US-Staat Indiana) stellt seine Studie in der britischen Fachzeitschrift Physics World (Juli 2001, S. 33) vor. Der Statistiker konstruierte im Rechner zunächst Modelle von großen Computernetzwerken. Grundlage für diese Abbilder war die Analyse eines kleinen Teils der Verbindungen im Web, die der Wissenschaftler automatisch von einem Programm hatte prüfen lassen. Um seine Ergebnisse zu erklären, vergleicht Barabai das World Wide Web mit den Verbindungen internationaler Fluglinien. Dort gebe es zahlreiche Flughäfen, die meist nur mit anderen Flugplätzen in ihrer näheren Umgebung in Verbindung stünden. Diese kleineren Verteiler stehen ihrerseits mit einigen wenigen großen Airports wie Frankfurt, New York oder Hongkong in Verbindung. Ähnlich sei es im Netz, wo wenige große Server die Verteilung großer Datenmengen übernähmen und weite Entfernungen überbrückten. Damit seien die Online-Wege vergleichsweise kurz. Die Untersuchung spiegelt allerdings die Situation des Jahres 1999 wider. Seinerzeit gab es vermutlich 800 Millionen Knoten."
-
Thomas, C.: Wikipedia : Times Mager (2008)
0.00
0.004185831 = product of:
0.016743325 = sum of:
0.016743325 = weight(_text_:und in 2822) [ClassicSimilarity], result of:
0.016743325 = score(doc=2822,freq=4.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.1386187 = fieldWeight in 2822, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2822)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Zu den Einrichtungen, die das Menschenmögliche leisten, gehört der Onlinedienst Wikipedia ebenso wie der deutsche Wetterdienst oder der Bundesnachrichtendienst. Durch die Bemühungen dieser drei Institutionen erfährt der Mensch aber auch, dass Vertrauen gut, Kontrolle jedoch besser ist - Sie wissen schon. Im Gegensatz zum wahrlich grenzenlosen Wikipedia-Angebot beschränkt sich das Operationsgebiet des Bundesnachrichtendienstes auf das Ausland. So regelt es § 1 Abs. 2 des BND-Gesetzes, und daran dürfte sich auch nichts ändern, sobald der BND 2013 nach Berlin umgezogen sein wird. Für den neuen Dienstsitz wurde soeben der Grundstein gelegt. Doch das ist nicht etwa der Grund, warum der Bundesnachrichtendienst sich im Visier von Wikipedia befindet. Der Wikipedia-Artikel über den BND ist so etwas wie ein 18-seitiges Dossier, wenn auch eines mit Lücken. Zeitgleich mit der Meldung von der BND-Grundsteinlegung hieß es über Wikipedia, dass die deutsche Ausgabe des Online-Lexikons gründlich saniert werden solle. Während der Wetterdienst mit der Wahrscheinlichkeit vertraut macht (Regenwahrscheinlichkeit in %), hat Wikipedia immer wieder schwer Last mit einer gewissen Fehlerwahrscheinlichkeit zuungunsten der Glaubwürdigkeit der Artikel. Vertrauen soll zukünftig dadurch erzielt werden, dass "fachkundige Prüfer" sachlich falsche Aussagen korrigieren. Nun hat Glaubwürdigkeit nicht zwangsläufig etwas mit Gerechtigkeit zu tun - man denke nur an das Wetter. Das Wikipedia-Problem wiederum berührt schon deshalb das BND-Problem, da es unter dem Stichwort "Getarnte Dienststellen" heißt, dieser Abschnitt sei nicht "hinreichend mit Belegen ausgestattet". Da jedoch an anderer Stelle des Artikels durchaus auf geheime Dienststellen hingewiesen wird, "insgesamt ca. 100, davon in Bayern ca. 70", darf man schon jetzt an des armen Prüfers Aufgabe denken. Denn was für den enzyklopädisch denkenden BND ein Imageproblem ist, mit dem dieser gar nicht geheim und vertrauensvoll genug umgehen kann, dürfte für Wikipedia ein Glaubwürdigkeitsproblem bleiben - mit drastischen Folgen. Glaubwürdigkeit hin oder Vertrauen her: Es gibt bei beidem keine enzyklopädische Gerechtigkeit."
-
Mossberger, K.; Tolbert, C.J.; McNeal, R.S.: Digital citizenship : the internet, society, and participation (2007)
0.00
0.004185831 = product of:
0.016743325 = sum of:
0.016743325 = weight(_text_:und in 2972) [ClassicSimilarity], result of:
0.016743325 = score(doc=2972,freq=4.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.1386187 = fieldWeight in 2972, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2972)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
- Classification
- 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
-
Qualman, E.: Socialnomics : how social media transforms the way we live and do business (2009)
0.00
0.004185831 = product of:
0.016743325 = sum of:
0.016743325 = weight(_text_:und in 574) [ClassicSimilarity], result of:
0.016743325 = score(doc=574,freq=4.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.1386187 = fieldWeight in 574, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=574)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
- Classification
- 85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
-
Humphreys, L.: ¬The qualified self : social media and the accounting of everyday life (2018)
0.00
0.004185831 = product of:
0.016743325 = sum of:
0.016743325 = weight(_text_:und in 364) [ClassicSimilarity], result of:
0.016743325 = score(doc=364,freq=4.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.1386187 = fieldWeight in 364, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=364)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
- Classification
- 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
-
Aral, S.: ¬The hype machine : how social media disrupts our elections, our economy, and our health - and how we must adapt (2020)
0.00
0.004185831 = product of:
0.016743325 = sum of:
0.016743325 = weight(_text_:und in 1551) [ClassicSimilarity], result of:
0.016743325 = score(doc=1551,freq=4.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.1386187 = fieldWeight in 1551, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1551)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
- Classification
- 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
-
Wright, S.E.: Leveraging terminology resources across application boundaries : accessing resources in future integrated environments (2000)
0.00
0.003699787 = product of:
0.014799148 = sum of:
0.014799148 = weight(_text_:und in 6528) [ClassicSimilarity], result of:
0.014799148 = score(doc=6528,freq=2.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 6528, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6528)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
-
Fulford, H.: Monolingual or multilingual web sites? : An exploratory study of UK SMEs (2000)
0.00
0.003699787 = product of:
0.014799148 = sum of:
0.014799148 = weight(_text_:und in 6561) [ClassicSimilarity], result of:
0.014799148 = score(doc=6561,freq=2.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 6561, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6561)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
-
Böhm, H.: Gegenöffentlichkeit im Internet : Indymedia.org (2005)
0.00
0.003699787 = product of:
0.014799148 = sum of:
0.014799148 = weight(_text_:und in 4500) [ClassicSimilarity], result of:
0.014799148 = score(doc=4500,freq=2.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 4500, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4500)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Als Google-Gesellschaftsmitglied muss man nicht mehr leibhaftig zu einer Demonstration gehen, um dabei gewesen zu sein. Man kann auch virtuell teilnehmen. Vom heimischen Schreibtisch aus ist man mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit besser über die Geschehnisse vor Ort informiert als diejenigen, die sich im Demonstrationszug befinden. Möglich macht diese Art des Demonstrationserlebnisses das Nachrichtenportal Indymedia, das seit Jahren fester Bestandteil der linken Politszene ist. Es entstand 1999 im Rahmen der Proteste gegen das WTO-Treffen in Seattle. Zum ersten Mal vernetzten sich politische Aktivisten, um über ein zentrales Ereignis zu berichten. Kurze Zeit danach entstanden IMCs (Independent Media Centers) auf der ganzen Welt. Mittlerweile gibt es über 140 lokale IMCs, die zusammen das größte linkspolitische Netzwerk der Welt bilden. Die deutschsprachige Version ging im März 2001 anlässlich der Anti-Castor-Proteste in Gorleben an den Start. Genauso wie die Zahl der lokalen Projekte ansteigt, nimmt auch die Zahl der Indymedia-Nutzer(inne)n zu. Allein die deutschsprachige Seite wird täglich zwischen 15.000- und 20.000-mal besucht. Während großer Aktionen, wie dem G8-Gipfel in Genua, stieg die Zahl der Leser(inne)n nach Angaben von Indymedia auf über 30.000 pro Tag.
-
Sherman, C.; Price, G.: ¬The invisible Web : uncovering information sources search engines can't see (2001)
0.00
0.003699787 = product of:
0.014799148 = sum of:
0.014799148 = weight(_text_:und in 187) [ClassicSimilarity], result of:
0.014799148 = score(doc=187,freq=2.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 187, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=187)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält viele Hinweise und Links für Suchen im 'invisible net'
-
Joint, N.: ¬The Web 2.0 challenge to libraries (2009)
0.00
0.003699787 = product of:
0.014799148 = sum of:
0.014799148 = weight(_text_:und in 3959) [ClassicSimilarity], result of:
0.014799148 = score(doc=3959,freq=2.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 3959, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3959)
0.25 = coord(1/4)
- Location
- Trinidad und Tobago
-
Bünte, O.: Bundesdatenschutzbeauftragte bezweifelt Facebooks Datenschutzversprechen (2018)
0.00
0.003699787 = product of:
0.014799148 = sum of:
0.014799148 = weight(_text_:und in 180) [ClassicSimilarity], result of:
0.014799148 = score(doc=180,freq=2.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 180, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=180)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff bezweifelt die Ankündigung von mehr Datenschutz durch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg. Die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff bezweifelt die Ankündigung von mehr Datenschutz durch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg. "Das Geschäftsprinzip von Facebook ist ja gerade, Daten zu generieren und sie gewinnbringend zu vermarkten. So gesehen würde ich jetzt nicht unbedingt behaupten wollen, dass ich ihm das per se glaube, aber er kann es ja auch unter Beweis stellen", sagte die CDU-Politikerin gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. "Aber die Zweifel bleiben insbesondere in Anbetracht eines solchen dimensional gigantischen Vorwurfs." Vgl.: http://www.heise.de/-4002008.
-
Stuart, D.: Web metrics for library and information professionals (2014)
0.00
0.0036626023 = product of:
0.014650409 = sum of:
0.014650409 = weight(_text_:und in 3274) [ClassicSimilarity], result of:
0.014650409 = score(doc=3274,freq=4.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.121291354 = fieldWeight in 3274, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3274)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 06.00 Information und Dokumentation: Allgemeines
- Classification
- 06.00 Information und Dokumentation: Allgemeines
-
Bieselin, T.-B.: Zielgruppenorientierte Websites für Bibliotheken Entwicklung von Internetangeboten auf der Grundlage von Nutzungsszenarien (2004)
0.00
0.0029598295 = product of:
0.011839318 = sum of:
0.011839318 = weight(_text_:und in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
0.011839318 = score(doc=3106,freq=2.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.098018214 = fieldWeight in 3106, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3106)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Zur Erreichung einer für den Besucher optimal ausgerichteten Website sind wesentliche Aufgaben bereits in der Vorbereitungsphase zu erarbeiten, unter anderem Zielgruppenermittlung, Bedürfnisfeststellung sowie Strukturierung des Angebots. Eine gute oder auch weniger gelungene Umsetzung dieser Kriterien kann an Beispielen aus der Praxis am Besten veranschaulicht werden. Um eine ungefähre Vergleichbarkeit der Angebote zu erhalten, sind im Folgenden nur die Seiten von Öffentlichen Bibliotheken gleicher Größenklasse nach Bix verwendet worden, und zwar der Klasse 4 (15 000 bis 30 000 Einwohner). Hier ist die Notwendigkeit einer allgemeinen Verbesserung des virtuellen Angebots am meisten gegeben.
-
Rogers, R.: Information politics on the Web (2004)
0.00
0.0029598295 = product of:
0.011839318 = sum of:
0.011839318 = weight(_text_:und in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
0.011839318 = score(doc=1442,freq=8.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.098018214 = fieldWeight in 1442, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=1442)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
- Classification
- AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
- RVK
- AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet