Search (320 results, page 9 of 16)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  1. Füßinger, S.: Management-Informationssysteme (1994) 0.01
    0.009793494 = product of:
      0.039173976 = sum of:
        0.039173976 = weight(_text_:und in 7439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039173976 = score(doc=7439,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 7439, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=7439)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Alle Manager träumen davon, nur wenige haben es bereits zur Verfügung: ein effizientes Management-Informationssystem, das auf einer umfassenden Unternehmensdatenbank beruht. Im Beitrag werden die Grundlagen und die grundlegenden Rahmenbedingungen heutiger Management-Informationssysteme dargestellt
    Source
    Datenbanken in Theorie und Praxis. 1994, H.2, S.69-91
  2. Ahrend, W.-M.: ¬Die Nutzung von externen Informationsdatenbanken durch kleiner und mittlere Unternehmen : Ergebnisse einer empirischen Untersuchung (1990) 0.01
    0.009793494 = product of:
      0.039173976 = sum of:
        0.039173976 = weight(_text_:und in 8329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039173976 = score(doc=8329,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 8329, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8329)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Pragmatische Aspekte beim Entwurf und Betrieb von Informationssystemen: Proc. 1. Int. Symposiums für Informationswissenschaft, Universität Konstanz, 17.-19.10.1990. Hrsg.: J. Herget u. R. Kuhlen
  3. Malone, T.W.; Rockart, J.F.: Vernetzung und Management (1995) 0.01
    0.009793494 = product of:
      0.039173976 = sum of:
        0.039173976 = weight(_text_:und in 881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039173976 = score(doc=881,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 881, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=881)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die technologisch fortschrittlichen Informations-Infrastrukturen bieten der Wirtschaft vor allem neue Instrumente zur Koordination. Dadurch können Entscheidungen umsichtiger, rascher und marktorientierter getroffen werden. Die interne Organisation der Unternehmen muß sich diesem Wandel allerdings anpassen
  4. Kuhlen, R.: Globale, regionale elektronische Marktplätze : Forum und Markt (1996) 0.01
    0.009793494 = product of:
      0.039173976 = sum of:
        0.039173976 = weight(_text_:und in 6268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039173976 = score(doc=6268,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 6268, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6268)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Herausforderungen an die Informationswirtschaft: Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96), Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996. Hrsg.: J. Krause u.a
  5. Schnepf, J.: Detektive und Metadatenmodelle (2000) 0.01
    0.009793494 = product of:
      0.039173976 = sum of:
        0.039173976 = weight(_text_:und in 4663) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039173976 = score(doc=4663,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4663, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4663)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Interview mit dem Autor, der Knowledge-Broker bei CSC Ploenzke ist, über die Technik und den Menschen im Wissens-Management
  6. Kaps, G.; Nohr, H.: Erfolgsmessung im Wissensmanagement mit Balanced Scorecards : Teil 2 (2001) 0.01
    0.009793494 = product of:
      0.039173976 = sum of:
        0.039173976 = weight(_text_:und in 5788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039173976 = score(doc=5788,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 5788, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5788)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In Teil 2 wird der Erarbeitungsprozess einer Scorecard erläutert und es werden Messgrößen entwickelt. Außerdem wird der Einfluss der Scorecard auf das organisationale Lernverhalten geschildert. Am Schluss wird Software vorgestellt, die das Konzept der Balanced Scorecard unterstützt
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.3, S.151-158
  7. Büttner, E.: Perspektiven der Informationsarbeit in einem industriellen Großunternehmen (2001) 0.01
    0.009793494 = product of:
      0.039173976 = sum of:
        0.039173976 = weight(_text_:und in 5861) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039173976 = score(doc=5861,freq=16.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 5861, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5861)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In seinem Vortrag "New Rules in World Competitiveness" entwickelte Stephane GARELLI (Prof. am International Institute for Management Development und an der Universität Lausanne; gehalten im September 1998) die These, dass sich unser derzeitiges Wirtschaftssystem in einem fundamentalen Wandel befindet, der in seinen Dimensionen weit über die Veränderungen der industriellen Revolution hinausgehen wird. Auslöser dieser Situation ist ein Paradigmenwechsel zweier fundamentaler Prinzipien wirtschaftlichen Handelns: - lokales Handeln wird zu globalem Handeln ("local" -> "global") - der Besitz von Produktionsfaktoren wird ersetzt durch die Kontrolle von Produktionsfaktoren ("owned" --> "controlled"). Der vielzitierte Übergang von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft ist eine weitere Metapher für diese Situationsbeschreibung. Im Sinne der von Stephane Garelli umfassend dargestellten Veränderungen beschreibt sie allerdings nur einen Teilaspekt des sich vollziehenden fundamentalen Wandels wirtschaftlichen Handelns. Konsequenterweise muss sich ein Unternehmen diesen Herausforderungen stellen. Längerfristigen Erfolg sichert sich ein Unternehmen dadurch, dass es in dieser Situation nicht nur reagiert, sondern vielmehr versucht diesen Wandel aktiv mitzugestalten. Der Umbau von Unternehmensstrukturen und von grundlegenden Geschäftsprozessen in Großunternehmen ist eine der Reaktionen auf diese Herausforderungen, die tiefgreifende Veränderungen im Informationsbedarf und -verhalten zur Folge hat. Diesen Zusammenhängen ist der erste Teil dieses Vortrages gewidmet. Ein weiterer Aspekt ist die seit über einem Jahrzehnt zu beobachtende, stetig zunehmende Divergenz zwischen Produktlebensdauer und Entwicklungszyklus. Hier wird aufgezeigt, wie der Einsatz des Produktionsfaktors "Information" zur Bewältigung dieser Herausforderung beiträgt. Der dritte Teil stellt den fundamentalen Wandel des Informationsverhaltens in einem Industrieunternehmen durch den konsequenten Einsatz Web-basierter Technologien innerhalb eines Intranets dar. Hieraus ergeben sich neue Aufgaben für Informationszentren
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  8. Wiesenbauer, L.: Erfolgsfaktor Wissen : Das Know-how der Mitarbeiter wirksam nutzen (2001) 0.01
    0.009793494 = product of:
      0.039173976 = sum of:
        0.039173976 = weight(_text_:und in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039173976 = score(doc=3425,freq=16.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3425, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    »Der größte Feind des Wissens ist das Schmoren im eigenen Saft!« - Gut strukturiert und auf unterhaltsame Weise wird in diesem Buch das komplexe Thema Wissensmanagement aufbereitet. Es wendet sich an Führungskräfte, Unternehmensberater und Seminarleiter. Wissen wird in Firmen häufig unsystematisch, zufällig und eher informell genutzt. Dies führt zu Mehrarbeit und langwierigen Prozessen. Dabei ist Wissensmanagement ein entscheidender Faktor für den ökonomischen Erfolg eines Unternehmens. In diesem Buch gewinnen die Leser einen leichten Zugang zu diesem komplexen Thema. Sie sind zunächst sozusagen Beobachter einer Gesprächsrunde, in der zwei Führungskräfte eines mittelständischen Unternehmens von einem Coach beraten werden, um Veränderungsprozesse und ein Wissensnetzwerk in Gang zu bringen. Witzige Dialoge, pointierte Erzählungen, Informationskästen und anschließend zahlreiche Übungen verdeutlichen die jeweiligen Aspekte. Die Übungen können individuell, im Rahmen einer Beratung oder in einem Seminar durchgeführt werden. Auf diese unterhaltsame Weise erfahren die Leser, wie sie das Wissen ihrer Mitarbeiter systematisch sammeln, verbreiten und unternehmerisch verfügbar halten können. Aus dem Inhalt: - Das Informationsproblem - Die Lösung liegt im Kopf der Mitarbeiter - Persönliche Karriere - Wissen bildet die einzige nachhaltige Karrieregrundlage - Wissensaustausch - Den Fluss seinen Weg selber finden lassen - Vorannahmen - Hindernisse bei der Wissensaufnahme - Fluktuation - Wenn ein Mitarbeiter geht, geht auch sein Wissen - Vernetztes Denken - Prinzipien im Umgang mit komplexen Situationen - Führung in der Wissensgesellschaft - Loslassen, vertrauen und Verantwortung übertragen
  9. Hotzel, H.: Informationswirtschaft in den neuen Bundesländern (1996) 0.01
    0.009695064 = product of:
      0.038780257 = sum of:
        0.038780257 = weight(_text_:und in 8267) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038780257 = score(doc=8267,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 8267, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8267)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 43(1996) H.4, S.395-401
  10. Keidel, U.; Winkelmann, J.: Standort Deutschland : Information als Wettbewerbsvorteil? (1994) 0.01
    0.009695064 = product of:
      0.038780257 = sum of:
        0.038780257 = weight(_text_:und in 8376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038780257 = score(doc=8376,freq=8.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 8376, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8376)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Immer mehr deutschen Unternehmen verlagen Fertigungsstätten in Niedriglohnländer Osteuropas oder Südostasiens. Die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland wird von Wirtschaft und Politik infragegestellt. Aber auch ausländische Investoren zögern, am Standort Deutschland zu investieren. Neben den bekannten Hemmnissen wie hohen Personalkosten und Personalnebenkosten sowie niedrigen Arbeitszeiten wird immer wieder auch der Faktor Information genannt, der Investitionen verhindert. In einer repräsentativen Umfrage bei potentiellen Investoren in 10 Industrieländern - u.a. USA, Japan, Frankreich und Großbritannien - gaben immerhin fast 40% der Befragten die mangelnde Transparenz als entscheidendes Hemmnis für Sachinvestitionen in Deutschland an. Andererseits 'verschlafen' deutsche Unternehmen Chancen auf Exportmärkten nicht zuletzt aufgrund fehlender Informationen, wie aktuelle Beispiele in Südostasien und Lateinamerika belegen. Es stellt sich daher die Frage, inwieweit der Faktor Information die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland unterstützt
  11. Winkelmann, J.: Standort Deutschland : Information als Wettbewerbsvorteil? (1994) 0.01
    0.009695064 = product of:
      0.038780257 = sum of:
        0.038780257 = weight(_text_:und in 97) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038780257 = score(doc=97,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 97, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=97)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information und Medienvielfalt: 16. Online-Tagung der DGD, Frankfurt am Main, 17.-19.5.1994. Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. R. Schmidt
  12. Smith, B.: Information engineering (1994) 0.01
    0.009695064 = product of:
      0.038780257 = sum of:
        0.038780257 = weight(_text_:und in 107) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038780257 = score(doc=107,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 107, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=107)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Blick Europa! Informations- und Dokumentenmanagement. Deutscher Dokumentartag 1994, Universität Trier, 27.-30.9.1994. Hrsg.: W. Neubauer
  13. Hofmeister, H.-W.: Einsatz von Dokumentenmanagement in Industrieunternehmen (1994) 0.01
    0.009695064 = product of:
      0.038780257 = sum of:
        0.038780257 = weight(_text_:und in 108) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038780257 = score(doc=108,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 108, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=108)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Blick Europa! Informations- und Dokumentenmanagement. Deutscher Dokumentartag 1994, Universität Trier, 27.-30.9.1994. Hrsg.: W. Neubauer
  14. Herget, J.: ¬Das betriebliche Informationsmanagement vor einer Neuorietierung : Perspektiven und Konsequenzen (1995) 0.01
    0.009695064 = product of:
      0.038780257 = sum of:
        0.038780257 = weight(_text_:und in 231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038780257 = score(doc=231,freq=8.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 231, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=231)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die unzureichende oder inadäquate Nutzung vorhandener Informationstechnologien wird zunehmend als ein erheblicher Kostenfaktor identifiziert. Die Frage nach den konkreten Wirkungen des Einsatzes von Informationstechnologien auf die betriebliche Leistungserbringung wird denn auch folgerichtig immer häufiger gestellt. Neben den hohen Investitionen in die Informationstechnologie verlangt insbesondere der hohe Anteil an nichtwertschöpfenden Tätigkeiten in der Informationsarbeit (z.B. Beschaffung, Umsetzung, Weitergabe von Informationen) nach Informationsmanagement-Konzepten, die die optimale Nutzung und Verwertung der durch Informationssysteme generierten und angebotenen Informationen in den Mittelpunkt stellen. Der Informationslogistik-Gedanke, die richtige Information zur richtigen Zeit bei der richtigen Person, verbunden mit der Vision 'Information at your fingertips' markiert den Perspektivenwechsel: Informationsbörsen und Warehouse-Konzepte, einhergehend mit einer Wmanzipierung der Endnutzer, skizzieren den Weg zu einer optimierten Nutzung der verfügbaren Informationsinfrastruktur
  15. Kessler, E.: Stärken und Schwächen eines Inhouse-Systems (1987) 0.01
    0.009695064 = product of:
      0.038780257 = sum of:
        0.038780257 = weight(_text_:und in 258) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038780257 = score(doc=258,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 258, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=258)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Ramke, T.: Wettbewerbsvorteile durch Informationsmanagement (1990) 0.01
    0.009695064 = product of:
      0.038780257 = sum of:
        0.038780257 = weight(_text_:und in 369) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038780257 = score(doc=369,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 369, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=369)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Informationsmethoden: Neue Ansätze und Techniken; Deutscher Dokumentartag 1989, 4.-6.10.1989, Universität Bremen, Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u.a
  17. Rampacher, H.: Bürokommunikation, eine neue Anwendung der Informationswissenschaft? (1982) 0.01
    0.009695064 = product of:
      0.038780257 = sum of:
        0.038780257 = weight(_text_:und in 429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038780257 = score(doc=429,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 429, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=429)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1981, Mainz, 5.-8.10.1981: Kleincomputer in Information und Dokumentation. Bearb.: H. Strohl-Goebel
  18. Martin, H.-E.: Bürokommunikation und Informationsmanagement (1986) 0.01
    0.009695064 = product of:
      0.038780257 = sum of:
        0.038780257 = weight(_text_:und in 474) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038780257 = score(doc=474,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 474, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=474)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Schmidt-Reindl, K.M.: Informationsmanagement : eine neue Perspektive für IuD und Fachinformation? (1986) 0.01
    0.009695064 = product of:
      0.038780257 = sum of:
        0.038780257 = weight(_text_:und in 475) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038780257 = score(doc=475,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 475, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=475)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Kroll, H.: Aktuelle Probleme der innerbetrieblichen Informationsvermittlung : eine Übersicht (1986) 0.01
    0.009695064 = product of:
      0.038780257 = sum of:
        0.038780257 = weight(_text_:und in 490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038780257 = score(doc=490,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 490, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=490)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1986, Freiburg, 8.-10.10.1986: Bedarfsorientierte Fachinformation: Methoden und Techniken am Arbeitsplatz. Bearb.: H. Strohl-Goebel

Years

Languages

  • d 309
  • e 9
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 224
  • m 81
  • s 26
  • el 7
  • x 5
  • r 2
  • d 1
  • i 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications