Search (464 results, page 22 of 24)

  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Rügenhagen, M.; Beck, T.S.; Sartorius, E.J.: Information integrity in the era of Fake News : an experiment using library guidelines to judge information integrity (2020) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 1114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=1114,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1114)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 44(2020) H.1, S.34-53
  2. Krekeler, H.: Blockchain : Anwendungen im Dokumentenmanagement (2021) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 1201) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=1201,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1201, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1201)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der Unternehmenspraxis bietet die Documentchain (https://de.documentchain.org), eine speziell für das Dokumentenmanagement entwickelte dezentrale Blockchain, die Möglichkeit, verschlüsselte Beschreibungen sowie Hashwerte einer Dokumentdatei gemeinsam mit einem Zeitstempel in der verteilten Datenbank dauerhaft zu hinterlegen und später mit dem Originaldokument abzugleichen. Auf diese Weise wird der Beweis erbracht, seit wann ein Dokument vorhanden ist. Hieraus ergeben sich vielfältige Möglichkeiten. Denn es geht nicht nur um die Erfüllung von Aufbewahrungsvorschriften, sondern insbesondere um den Schutz des Copyrights.
  3. Kurz, C.: Womit sich Strafverfolger bald befassen müssen : ChatGPT (2023) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 1204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=1204,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1204, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1204)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein Europol-Bericht widmet sich den Folgen von ChatGPT, wenn Kriminelle die Fähigkeiten des Chatbots für sich ausnutzen: Es drohe vermehrt Phishing und noch mehr Desinformation. Ein Problem für die Strafverfolgung könne auch automatisiert erzeugter bösartiger Quellcode sein.
  4. Hobert, A.; Jahn, N.; Mayr, P.; Schmidt, B.; Taubert, N.: Open access uptake in Germany 2010-2018 : adoption in a diverse research landscape (2021) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 1251) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=1251,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1251, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1251)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Es handelt sich um eine bibliometrische Untersuchung der Entwicklung der Open-Access-Verfügbarkeit wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel in Deutschland, die im Zeitraum 2010-18 erschienen und im Web of Science indexiert sind. Ein besonderes Augenmerk der Analyse lag auf der Frage, ob und inwiefern sich die Open-Access-Profile der Universitäten und außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland voneinander unterscheiden.
    Footnote
    Den Aufsatz begleitet ein interaktives Datensupplement, mit dem sich die OA-Anteile auf Ebene der Einrichtung vergleichen lassen. https://subugoe.github.io/oauni/articles/supplement.html. Die Arbeit entstand in Zusammenarbeit der BMBF-Projekte OAUNI und OASE der Förderlinie "Quantitative Wissenschaftsforschung". https://www.wihoforschung.de/de/quantitative-wissenschaftsforschung-1573.php.
  5. Schoenbeck, O.: "Information Literacy" im Framework : ein universelles Verständnis von Informationskompetenz? (2021) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 1305) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=1305,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1305, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1305)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Framework for Information Literacy for Higher Education entwirft ein spezifisches Verständnis von Informationskompetenz als Grundlage für die Teilnahme am akademischen Diskurs. Über die Frage nach dem impliziten Gebrauch von information und literacy als zentralen Begriffen fragt der Beitrag nach der Übertragbarkeit dieser Sicht von Informationskompetenz auf andere Diskurse als den akademischen.
  6. Lieb, W.: Vorsicht vor den asozialen Medien! (2021) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 1325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=1325,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1325, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1325)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Telepolis: Kultur und Medien
  7. Blume, M.; Stalinski, S.: Sitzt Gott im Gehirn? : Neue Erkenntnisse aus der Hirnforschung (2021) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 1399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=1399,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1399, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1399)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Warum sind manche Menschen religiös und andere nicht? Ist Gott vielleicht nur ein Hirngespinst? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Neurowissenschaftler schon lange. Ihre jüngste Entdeckung erklärt der Religionswissenschaftler Michael Blume.
  8. Option für Metager als Standardsuchmaschine, Suchmaschine nach dem Peer-to-Peer-Prinzip (2021) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=1432,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1432, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1432)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Option für Metager als Standardsuchmaschine. Google wurde von der EU verordnet, auf Android-Smartphones bei Neukonfiguration eine Auswahl an Suchmaschinen anzubieten, die als Standardsuchmaschine eingerichtet werden können. Suchmaschinen konnten sich im Rahmen einer Auktion bewerben. Auch wir hatten am Auktionsverfahren teilgenommen, jedoch rein formell mit einem Gebot von null Euro. Nun wurde Google von der EU angewiesen, auf das wettbewerbsverzerrende Auktionsverfahren zu verzichten und alle angemeldeten Suchmaschinen als Option anzubieten. Auf Android ist es nun optional möglich, MetaGer als Standardsuchmaschine für den Bereich D/A/CH auszuwählen. Zwar werden nicht immer alle Suchmaschinen zur Auswahl angezeigt, aber das Zufallsprinzip sorgt immerhin dafür, dass jede Suchmaschine mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in der Liste zu finden ist.
    Auch auf dem Volla-Phone ist es bald möglich, MetaGer als Standardsuchmaschine zu wählen. Das Volla Phone ist ein Produkt von "Hallo Welt Systeme UG" in Remscheid. Die Entwickler des Smartphones verfolgen den Ansatz, möglichst wenig von der Aufmerksamkeit des Nutzers zu beanspruchen. Technik soll nicht ablenken und sich in der Vordergrund spielen, sondern als bloßes Werkzeug im Hintergrund bleiben. Durch Möglichkeiten wie detaillierter Datenschutzeinstellungen, logfreiem VPN, quelloffener Apps aus einem alternativen App Store wird zudem Schutz der Privatsphäre ermöglicht - ganz ohne Google-Dienste. Durch die Partnerschaft mit MetaGer können die Nutzer von Volla-Phone auch im Bereich Suchmaschine Privatsphärenschutz realisieren. Mehr unter: https://suma-ev.de/mit-metager-auf-dem-volla-phone-suchen/
    Fernsehfilm "Digitale Verlustzone". Der Dokumentarfilmer Andreas Orth hat im vorletzten Jahr eine Dokumentation über Digitalisierung gedreht. Das Ergebnis der Reportage "Digitale Verlustzone" wurde schon 2020 in der ARD gesendet. Nun wird der Film, in dem auch die Geschichte MetaGers ein Thema ist und MetaGer-Erfinder und Suchmaschinen-Pionier Dr. Wolfgang Sander-Beuermann interviewt wurde, auf NDR am 27. November wiederholt."
  9. Siegel, M.: Maschinelle Übersetzung (2023) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 1793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=1793,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1793, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1793)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  10. Bager, J.: ¬Die Text-KI ChatGPT schreibt Fachtexte, Prosa, Gedichte und Programmcode (2023) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 1836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=1836,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1836, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1836)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Zech, M.: Wie Gelehrte eine Epoche erfanden : Achsenzeit (2023) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 1868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=1868,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1868, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1868)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im 1. Jahrtausend v. Chr. kam es zur Wende in der Menschheitsgeschichte. Gelehrte entwickelten weltweit aufklärerische Ideen. Die These der Achsenzeit klingt fantastisch - und ist es auch. Über eine verführerische Theorie, die das Verständnis von Geschichte radikal in Frage stellte. Bezugnahme auf die Darstellungen von Jan Assmann, die die von Karl Jaspers aufgestellten Behauptungen in ein neues Licht rücken.
  12. Bischoff, M.: Eine (fast) unlösbare Aufgabe mit tragischem Ende : die fabelhafte Welt der Mathematik (2023) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 1933) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=1933,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1933, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1933)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Gelungene Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Frage nach der Auflösbarkeit von Polynomgleichungen und Galoisgruppen.
  13. Advanced online media use (2023) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 1955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=1955,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1955)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ten recommendations for the advanced use of online media. Mit Links auf historische und weiterführende Beiträge.
  14. Bischoff, M.: ¬Der doppelte Einstein (2023) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 2065) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=2065,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2065, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2065)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Viele hatten die Hoffnung auf eine Einstein-Kachel aufgegeben: eine einzelne Fliese, die eine Ebene lückenlos bedecken kann, ohne dass sich ein periodisches Muster ergibt. Doch nun hat ein Hobby-Mathematiker die Fachwelt mit seinen Entdeckungen überrascht. Diese einem Gespenst ähnelnde Kachel gilt als »Einstein« - und ist der zweite derartige spektakuläre Fund innerhalb von wenigen Monaten.
  15. Fuhser, M.: Dirigent eines Chores an Fotografien : Boris Eldagsen spricht über Möglichkeiten und Problme KI-gestützter Kunst - Mehr Interessenten als Plätze im Forum Alte Post (2024) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 2086) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=2086,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2086, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2086)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Cortada, J.W.: Birth of modern facts : how the information revolution transformed academic research, governments, and businesses (2023) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 2264) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=2264,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2264, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2264)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Bibliotheks- und Auskunftsdienste
    Sozialforschung und -statistik
    Subject
    Bibliotheks- und Auskunftsdienste
    Sozialforschung und -statistik
  17. Kastner, L.; Tabelow, K.: Ach ja - Forschungsdatenmanagement (2024) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 2346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=2346,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2346, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2346)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mathematik generiert Daten in vielen verschiedenen Formen: Literatur, Artikel, Beweise, Code, mathematische Objekte - all diese Daten müssen sorgfältig kuratiert werden, damit sie auch für andere Mathematikerinnen und Mathematiker nutzbar bleiben. Idealerweise so lange, wie die umgebende Mathematik gültig bleibt - also ewig. Einen Rahmen dafür präsentiert der MaRDI-Leitfaden zum Forschungsdatenmanagement.
  18. Köhler, R.; Hermes-Wladarsch, M.; Rauch, C.; Rühle, S.; Warnke, I.H.: Mapping colonial contexts : Wissensontologien, Metadaten und Portalansicht (2024) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 2377) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=2377,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2377, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2377)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Jörs, B.: Wider eine Überschätzung der gegenwärtigen Leistungen der deutschsprachigen Informationswissenschaft : Keine fehlende Fundierung? Doch mit gesellschaftlicher Relevanz ausgestattet? (2020) 0.01
    0.005232289 = product of:
      0.020929156 = sum of:
        0.020929156 = weight(_text_:und in 564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020929156 = score(doc=564,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.17327337 = fieldWeight in 564, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=564)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Erwiderung auf: Lewandowski, D.: Die Informationswissenschaft hat ein strukturelles, kein inhaltliches Problem: Ein Sechs-Punkte-Programm, um aus dem Status eines kleinen Faches herauszukommen. In: Open Password. Nr. 664 vom 19.11.2019, [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=822&wysijap=subscriptions&user_id=1045]. Zweiter Teil als: Doch einen angemessenen Praxisbezug und einen ausreichenden gesellschaftlichen Nutzen? In: Open Password. Nr. 701 vom 06. Februar 2020 [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzIwLDAsNjI2NCwiMTIxdHVlYm51bnMwa2tnZ2Nnd3dnNDgwdzg4MGs0c2MiLDE5LDBd]. Vgl. auch die vorangegangenen Beiträge von Lewandoski und Jörs.
  20. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.01
    0.005232289 = product of:
      0.020929156 = sum of:
        0.020929156 = weight(_text_:und in 669) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020929156 = score(doc=669,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.17327337 = fieldWeight in 669, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=669)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."

Languages

  • d 434
  • e 25
  • m 2
  • pt 2
  • More… Less…

Types

  • a 335
  • el 230
  • m 60
  • s 7
  • x 5
  • p 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications