Search (4423 results, page 208 of 222)

  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Obst, O.: ¬Eine praxisorientierte Einführung ins Internet mit Beispielen aus der Medizin (1995) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 1444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=1444,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1444, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1444)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Vorliegender Artikel besteht aus drei Teilen. Zuerst erfolgt eine kurze Einführung ins Thema, woran sich im zweiten Teil die Diskussion der wichtigsten Internetanwendungen anhand von Beispielrecherchen anschließt. Behandelt werden hier Gopher, Veronica, Telnet, Archie, Anoynmous FTP, elektronische Diskussionsgruppen und das WorldWideWeb (WWW). Der dritte Abschnitt befaßt sich mit Hinweisen auf geeignete Startpunkte für die Informationssuche im Internet
  2. Jacquin, A.: Endnutzerrecherchen in der regionalen Verbunddatenbank des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) (1995) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 1445) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=1445,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1445, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1445)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Anfang 1994 eröffnete die SWB-Verbundzentrale einen TELNET-Recherchezugang für Endnutzer zur SWB-Datenbank. Damit bot sich zugleich die Möglichkeit, ein Feedback über die Recherchebedürfnisse und -strategien von Endnutzern zu erhalten: zum einen durch eine statistische Erfassung der Nutzerrecherchen über einen Zeitraum von 7 Monaten, zum anderen durch auswertung von E-Mail- Nachrichten der Endnutzer mit Stellungnahmen zur angebotenen Rechercheschnittstelle. Die Ergebnisse der Untersuchung werden unter dem Gesichtspunkt vorgestellt, welche Vorgaben sich aus ihnen für die Gestaltung einer geplanten WWW-Recherche-Oberfläche für die SWB-Verbunddatenbank ableiten lassen
  3. Nicolay, K.-P.: ¬Die Messe der Phantasten (1995) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=1542,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1542, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1542)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wenn die Drucker in diesem Jahrtausend zum letztenmal zu ihrer Leistungsolympiade zusammenkommen, ist das magische Datum 2000 längst im Blick. Die Drupa 1995 nimmt Abschied von einer 500 Jahre lang bewährten - Technik, wollten Sie sagen? Nein, von einer 500 Jahre währenden Denkweise, die man Drucken nennt. Zum erstenmal in der Geschichte der Drupa dominiert die Technik nicht mehr. Sie dienst. Und zwar allen, die den Mut haben, ihr Tun in Frage zu stellen. Unser Einstiegstext in die neue Welt der Drupa ist ein Szenario aus dem Jahr 2005
  4. Desiere, S.: Geprüft und für gut befunden? : aus der Arbeit des 'Centre for Information Quality Management' in Wales (1995) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=1688,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1688, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1688)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Moritz, P.: Grenzöffnung : mit Datex-J ins Internet (1995) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 2022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=2022,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2022, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2022)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Deutsche Telekom wird Internet-Provider. Bereits auf der CeBIT als Prototyp vorgestellt, steht das Internet-Gateway für Datex-J ab der Berliner Funkausstellung Ende August zur Verfügung. Unabhängig davon will die Telekom noch dieses Jahr den guten alten Mitteilungsdienst des Btx generalüberholen. Damit erhälkt Datex-J 2 weitere interessante Features und das 'Netz der Netze' über 800.000 potentielle Nutzer
  6. Lange, R.; Funke, J.; Storm, I.T.: Stumme Diener : Internet-Server ohne UNIX (1995) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 2023) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=2023,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2023, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2023)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Natürlich ist das Anbieten von Diensten im Internet eine Domäne des ältesten Betriebssystems der Zukunft: UNIX. Natürlich hat auch so ziemlich jeder Internet-Dienst das Licht der Welt auf einer UNIX-Maschine erblickt. Natürlich durften Windows, OS/2, und das MacOS bis vor kurzem höchstens als Clients im Netz mitspielen. Doch in der Computerbranche ist nichts heilig - vor allem kein neuer Markt
  7. Reif, H.: Nezu ohne Angst : Sicherheitsrisiken des Internet (1995) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 2025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=2025,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2025, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2025)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wer das Internet ernsthaft nutzt, wird ihm irgendwann auch empfindliche Daten anvertrauen, etwa die Kreditkartennummer oder eine Bewerbung per email. Doch unter den zig Millionen anderen Internet-Teilnehmern befinden sich zwangsläufig auch schwarze Schafe. Es existieren zwar bereits diverse Mechanismen, um seinen eigenen Rechner und die gesendeten Daten vor dem Zugriff von Hackern zu schützen. Sie funktionieren jedoch nur, wenn sich alle Beteiligten darauf einigen, sie richtig einzusetzen
  8. Baguhn, J.: Volltextretrieval : stürmische Entwicklungen (1995) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 2397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=2397,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2397, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2397)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    10 Jahre cogito lassen auch uns auf diesen in der Branche langen Zeitraum zurückblicken. Der Informationsmarkt 1985 war noch gut überschaubar und von der PSI noch gar nicht als attraktiv erkannt. Doch schon zu diesem Zeitpunkt machten wir uns Gedanken über die Verarbeitung von unstrukturierten Informationen, da mehrere Nachrichtenverteilsysteme für größere Behörden relalisiert wurden. Die Wünsche der Benutzer waren mit herkömmlichen Datenbanken nur schwer zu realisieren oder die Zugriffszeiten zu lang
  9. Megill, K.A.: ¬The corporate memory : information management in the electronic age (1997) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 2443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=2443,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2443, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2443)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Corporate memory sind die Informationen, die eine Organisation für den Wiedergebrauch aufbewahrt. Diese wichtigen Daten werden durch Management und Konservierung zur effektiven Nutzung aufbereitet
  10. RSWK-Mitteilung Nr.8 : Entwurf (1995) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 2458) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=2458,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2458, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2458)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    Kommission des DBI für Erschließung und Katalogmanagement
  11. Bertelsmann Discovery : das große Universallexikon auf CD-ROM (1995) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 2641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=2641,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2641, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2641)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    100.000 Stichwörter; 1.800 Fotos und Portraits; ca. 600 Farbgrafiken; 107 farbige Karten; ca. 270 tabellarische Übersichten; ca. 70 Min. Auszüge von Reden bedeutender Persönlichkeiten; ca. 80 Min. Musikbeispiele, etc.; ca. 25 Min Videosequenzen; 27 vertonte Diashows
  12. Walravens, H. (Hrsg.): Zeitschriften in deutschen Bibliotheken : Bestand, Erwerbung, Erschließung, Benutzung (1995) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 2661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=2661,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2661, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2661)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: ILLMER, I. (über IBZ); MARBACH, J. (über Nutzung internationaler Referatedienste und Datenbanken); WALRAVENS, H. u. G. FRANZMEIER (über deutsche Zeitschriftengesamtkataloge)
  13. Netz oder Scheibe? : Was Multimedia-Macher über die Zukunft von CD-ROM und Online-Diensten denken (1995) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 2743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=2743,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2743, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2743)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Ziesing, T.: Im Blickpunkt der Öffentlichekeit : Bedeutung der Mediendokumentation für die Unternehmenspolitik (1995) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 2854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=2854,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2854, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2854)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Aufgrund der gewachsenen Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Politik gegenüber industriellen Tätigkeiten, sieht sich die deutsche Industrie zunehmend einem neuen Phänomen gegenüber: Wurden bereits in der Vergangenheit verschiedene industrielle Praktiken kritisch hinterfragt, so ist diese Kritik in den letzten Jahren als Reaktion auf negative Ereignisse oder fragwürdige Praktiken gewachsen. Welche Rolle kann hier die Mediendokumentation für die Unternehmenspolitik spielen?
  15. Schwemmle, M.: Es ist nicht alles Gold, was glänzt : die Multimedia-Industrie formiert sich (1996) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=3074,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3074, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3074)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Was ökonomischen Sinn machen kann, ist politisch von höchster Brisanz: Perspektivisch dürfte aus solchen Zusammenschlüssen die mächtigste Kapitalformation der Wirtschaftsgeschichte entstehen, die sowohl die Netzinfrastrukturen und damit das 'Nervensystem' der Informationsgesellschaft wie auch die auf diesen transportierten Inhalte in ihrem Griff halten
  16. Hooffacker, G.: Wir nutzen Netze (1995) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=3080,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3080, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3080)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Daß man Informationen kaufen kann, daß man für die bezahlen muß, daß sie unterdrückt wird, ist bekannt - wir kennen den Warencharakter der Information, Das Grundrecht der Informationsfreiheit ist eine hohle Floskel: Wer kann die Unmengen an Informationen, die gewissermaßen auf der Straße liegen, nutzen? Die neue Klassengesellschaft unterscheidet zwischen Informations-Armen, Informations-Managern und Informations-Herrschenden. Der erste Teil das Bandes ist ein kritisches Essay zur Lage, im zweiten Teil werden konkrete Tips gegeben: wie nutze ich Datenautobahnen bis zum Internet?
  17. Kallenborn, R.: OMNIS/Myruad : Einsatz und Perspektiven eines multimedialen Systems (1995) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 3426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=3426,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3426)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. Kent, R.E.: Implications and rules in thesauri (1994) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 3525) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=3525,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3525, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3525)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  19. Frese, K.: Offensive auf dem Internet : Internet ist die Keimzelle globaler Prosperität (1996) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 3568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=3568,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3568, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3568)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Innerhalb von drei Tagen startete die Burda-Gruppe im Januar drei Online-Dienste auf dem Internet und konzentriert damit ihre elektronischen Aktivitäten auf dieses größte Datennetz der Welt. In München wurde ein Überblick über 'ein Jahr kreativer Entwicklung' gegeben, der Stand der Dinge nach den ersten Wochen im Betatest konstatiert; die brandaktuellen Dienste wurden von den jeweiligen Geschäftsführern bzw. Chefredakteuren im Detail vorgestellt
  20. Lambert, N.: Of thesauri and computers : reflections on the need for thesauri (1995) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 3802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=3802,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3802, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3802)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus

Languages

Types

  • a 3075
  • m 750
  • s 230
  • x 170
  • el 129
  • i 112
  • r 39
  • b 33
  • ? 29
  • l 17
  • n 17
  • p 13
  • d 10
  • h 9
  • u 8
  • fi 6
  • z 2
  • au 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications