-
Loth, K.: Wissensorganisation durch ein neues Notationssystem : eine konstruktive Kritik der UDK (1996)
0.01
0.0071756635 = product of:
0.028702654 = sum of:
0.028702654 = weight(_text_:und in 4019) [ClassicSimilarity], result of:
0.028702654 = score(doc=4019,freq=4.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 4019, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4019)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Beitrag befaßt sich mit der Wissensorganisation durch ein neues Notationssystem. An Beispielen aus der UDK werden Wege beschrieben, wie das UDK-Notationssystem modernisiert und computergerecht gestaltet werden kann. Die Notationen sollen so konstruiert werden, daß das Prinzip der Rechts-Trunkierung immer gewahrt bleibt und daß auch nichtlineare Begriffshierarchien möglich sind. Die Benutzer sollen mit klar formulierten Begriffen in mehreren Sprachen arbeiten können, ohne sich um die Notationen kümmern zu müssen. Die Notationen sollen, für die Benutzer unsichtbar, die Begriffshierarchien (Oberbegriffe, Unterbegriffe) im Hintergrund organisieren. Es werden hier nur Ideen formuliert. Konkrete Realisierungspläne oder Projekte gibt es zur Zeit nicht
-
Winiwarter, W.: Bewältigung der Informationsflut : Stand der Computerlinguistik (1996)
0.01
0.0071756635 = product of:
0.028702654 = sum of:
0.028702654 = weight(_text_:und in 4167) [ClassicSimilarity], result of:
0.028702654 = score(doc=4167,freq=4.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 4167, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4167)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In vielen Bereichen der Computerlinguistik kann die Situation konstatiert werden, daß eine anfängliche euphorische Aufbruchsstimmung einer resignativen Stagnationsphase gewichen ist. In gleichem Maße wurde damit aber auch Raum für eine realistischere Sicht der Dinge geschaffen, welche von 'Toy Systems' Abschied nimmt und sich praktischen Fragestellungen widmet. Als eines der dringlichsten Probleme ist hier die effiziente Bewältigung der von Tag zu Tag größer werdenden Informationsflut anzusehen. Die vorliegende Arbeit gibt einen aktuellen Überblick über die derzeit zur Verfügung stehenden Techniken. Der Schwerpunkt wird hierbei auf Information Extraction Systeme gelegt, die auf der Grundlage internationaler Evaluierungsprogramme und allgemein verfügbarer linguistischer Ressourcen bereits beachtliche Erfolge erzielen konnten
-
Thurmair, G.; Womser-Hacker, C.: Multilingualität im wissensbasierten Faktenretrieval (1996)
0.01
0.0071756635 = product of:
0.028702654 = sum of:
0.028702654 = weight(_text_:und in 4275) [ClassicSimilarity], result of:
0.028702654 = score(doc=4275,freq=4.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 4275, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4275)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit dem Sprachenproblem im Bereich wissensbasierter Faktenretrievalsysteme. Diskutiert werden die Probleme der Adaption eines Systems an multilinguale Umgebungen. Es wird gezeigt, daß Multiligualität nicht nur bei Objekten in Textform eine Rolle spielt, sondern auch im Bereich des Faktentretrieval. Die Problematik erfährt durch die Wissensbasiertheit eine Steigerung. Für die Implementierung derartiger Systeme wurden Richtlinien dargestellt, welche die verschiedenen Systemkomponenten und auch softwareergonomische Aspekte einbezieht
- Source
- Herausforderungen an die Informationswirtschaft: Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96), Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996. Hrsg.: J. Krause u.a
-
Gehirn, Gedächtnis, neuronale Netze (1996)
0.01
0.0071756635 = product of:
0.028702654 = sum of:
0.028702654 = weight(_text_:und in 4729) [ClassicSimilarity], result of:
0.028702654 = score(doc=4729,freq=4.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 4729, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4729)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: EPPING, B.: 100 Millionen Zellen und ein bißchen Strom (Informationsfluß); FLESCHNER, F.: Nicht ganz richtig im Kopf (Hirnschäden); RUBNER, J.: Auf der Spur des kleinen Unterschieds (Hormonhaushalt); REYE, B.: Blinde sehen, Lahme gehen (Neuroimplantate); EBERT, U.: Die Neuro-Industrie (Erkennungsdienst); SCHMITZ, U.: Die Kraft der Gedanken (Mindpower); ZICK, M.: Das Rätsel des Bewußtseins (Geisterjagd); N.N.: Das Beste aus zwei Welten (Online-Medizin); HÄGELE, M.: Literatur-Recherche auf dem Prüfstand (KnowledgeFinder); N.N.: Die Arzthelfer; N.N.: Mit der Stange im Nebel (Internet-Adressen)
- Footnote
- Die CD enthält: (1) Neuronale Netze zum Ausprobieren; (2) Das Wunder unseres Körpers; (3) Gedächtnistraining und Memotechniken
-
InfoThek : Präsentationssoftware für elektronische Informationsmedien (1996)
0.01
0.0071756635 = product of:
0.028702654 = sum of:
0.028702654 = weight(_text_:und in 5267) [ClassicSimilarity], result of:
0.028702654 = score(doc=5267,freq=4.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 5267, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5267)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Stadtbibliotheken Köln und Bremen haben zusammen mit der Bremer Universität im Rahmen eines vom BMWF durchgeführten Projekts die 'infoThek' zur Bereitstellung elektronischer Medien in Bibliotheken entwickelt. Mittels einer grafisch orientierten Bildschirmoberfläche ermöglicht das System einen menügesteuerten benutzerfreundlichen Zugang zu digital gespeicherten Informationssammlungen. Das auf der Basis von Toolbook entwickelte Informationssystem ermöglicht nicht nur die Einbindung von elektronischen Büchern bzw. CD-ROM-Anwendungen, sondern auch die Bereitstellung von Stadtinformationen, die von lokalen Anbietern in elektronischer Form bezogen werden können. Das System führt eine Anzahl unterschiedlicher Anwendungen in übersichtlichen Menüs zusammen, so daß der Bibliotheksbenutzer einfach und schnell einen Überblick über das vorhandenen Informationsangebot erhält
-
Nacke, O.: ¬Ein einfaches Verfahren zur Analyse großer Wissensmengen (1996)
0.01
0.0071756635 = product of:
0.028702654 = sum of:
0.028702654 = weight(_text_:und in 5281) [ClassicSimilarity], result of:
0.028702654 = score(doc=5281,freq=4.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 5281, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5281)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dargestellt wird ein Verfahren, dessen Kern die Nützlichkeit der Verwendung von Lexikonartikeln für die Verarbeitung großer Wissensmengen ist. Bei multidisziplinärer Behandlung wissenschaftlicher Themen ergibt sich das (meist unlösbare) Problem der Einigung auf die zu verwendende Original-Literatur. Daher erweist es sich für ein pragmatisches Agreement für alle Fachdisziplinen als außerordentlich brauchbar, auf die Literatur 'unstrittig anderer' zurückzugreifen, wie man sie in Lexiken findet. Hier haben Experten bereits eine Auswahl der wichtigen Literatur zu Grunde gelegt. Dazu werden aufbereitete Daten in ein Hypertextprogramm eingelesen und die Terme zu einem System angeordnet
- Source
- Analogie in der Wissenrepräsentation: Case-based Reasoning und räumliche Modelle. 4. Tagung der deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Trier, 17.-20. Oktober 1995. Hsrg.: H. Czap u.a
-
Capurro, R.; Dietel, C.; Endres-Niggemeyer, B.; Herget, J.; Noak, C.; Teichert, E.: Beyond information quality (1994)
0.01
0.0071756635 = product of:
0.028702654 = sum of:
0.028702654 = weight(_text_:und in 5343) [ClassicSimilarity], result of:
0.028702654 = score(doc=5343,freq=4.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 5343, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5343)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Informationsqualität hat viele Facetten. Das Ziel der Diskussion auf dem Deutschen Dokumentartag 1993 in Jena war es, über die Perspektive des Informationsmanagements hinauszugreifen. Aus der Erfahrung eines erfolgreichen Betriebes (Der Spiegel) und eines großen Fachverbandes (tekom) wurden praktische Maßnahmen zur Realisierung qualitativ hochwertiger Information geschildert. Beobachtet wurde auch, daß man Informationsqualität machen können muß. Die hierzu notwendige methodische Kompetenz muß in wesentlichen Punkten durch einschlägige Ausbildung sowie Forschung und Entwicklung aufgebaut werden. Angemahnt wurde auch die sinnliche Komponente der Informationsqualität, die besonders in computerunterstützten Systemen zu kurz kommt. Abschließend wurde Informationsqualität im umfassenderen Zusammenhang einer gesamtgesellschaftlichen Informationsordnung diskutiert
-
Wagenknecht, G.; Schreckenberger, M.; Sabri, O.; Büll, U.: Einblick ins Gehirn : tomographische Verfahren zuur Diagnostik des Gehirns (1996)
0.01
0.0071756635 = product of:
0.028702654 = sum of:
0.028702654 = weight(_text_:und in 5888) [ClassicSimilarity], result of:
0.028702654 = score(doc=5888,freq=4.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 5888, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5888)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In den letzten Jahrzehnten wurden verschiedene Verfahren entwickelt, die Ärzten Einblicke in das Gehrin und die Bestimmung physiologischer Parameter durch externe Messungen erlauben. Zu diesen Methoden gehören die Positronen-Emissions-Tomographie (PET), die Single Photon Emissions Computer Tomographie (SPECT) sowie die Magnetische Resonanz-Tomographie (MRT). Jedes dieser Verfahren ist für unterschiedliche Bausteine des Gehirns sensitiv. Ambitioniertes Ziel ist es, durch eine Zusammenführung der einzelnen Messungen ein vollständiges dreidimensionales Bild des Gehirns, vor allem zur Früherkennung von Krankheiten, zu erhalten. Am Beispiel eines entsprechenden Forschungsprojektes am Klinikum der RWTH Aachen werden diese Methoden und die bisherigen Ergebnisse beschrieben
-
Gövert, N.: Information Retrieval in vernetzten heterogenen Datenbanken (1996)
0.01
0.0071756635 = product of:
0.028702654 = sum of:
0.028702654 = weight(_text_:und in 6188) [ClassicSimilarity], result of:
0.028702654 = score(doc=6188,freq=4.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 6188, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6188)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit der Verwendung des Attributkonzepts von freeWAIS-sf ist eine Befragung mehrerer WAIS-Datenbanken nur dann möglich wenn die einzelnen Datenbanken jeweils die gleiche Anfrageattribute anbieten. Basierend auf dem Konzept der Datenunabhängigkeit wird eine externe Sicht auf mehrere freeWAIS-sf Datenbanken präsentiert, die es zuläßt, auch Datenbanken mit unterschiedlichen Anfrageattributen parallel zu befragen; die Heterogenität der zu befragenden Datenbanken wird vor dem Benutzer verborgen. SFgate ist eine Gateway zwischen dem WWW und freeWAIS-sf, welches den hier vorgestellten Ansatz implementiert
- Source
- Herausforderungen an die Informationswirtschaft: Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96), Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996. Hrsg.: J. Krause u.a
-
Cejpek, J.: Wie die neuen Medien bewerten : die Informationswissenschaft als Wissenschaft mit Gewissen (1996)
0.01
0.0071756635 = product of:
0.028702654 = sum of:
0.028702654 = weight(_text_:und in 6344) [ClassicSimilarity], result of:
0.028702654 = score(doc=6344,freq=4.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 6344, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6344)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Es wird gezeigt, wie der Mensch am Ende des 20. Jahrhunderts der Gefahr einer bisher unbekannten globalen Umweltkrise ausgesetzt ist: der heutige ungleichgewichtige Stand der Natur kann leicht in einen neuen ungleichgewichtigen Stand übergegehn - aber ohne den Menschen. Es wird behauptet, daß in dieser Situation die Information vor allem als psycho-physiologisches Phänomen, die Informationswissenschaft als Wissenschaft mit Gewissen und alle (auch neue) Medien als zweischneidige Werkzeuge zu erfassen, wichtig ist
- Source
- Herausforderungen an die Informationswirtschaft: Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96), Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996. Hrsg.: J. Krause u.a
-
Wiegerling, K.: Philosophische Grundprobleme der Informationsbewertung (1996)
0.01
0.0071756635 = product of:
0.028702654 = sum of:
0.028702654 = weight(_text_:und in 6345) [ClassicSimilarity], result of:
0.028702654 = score(doc=6345,freq=4.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 6345, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6345)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In 3 Fragestellungen werden philosophische Grundprobleme der Informationsbewertung behandelt. Zunächst wird der genwärtige Status eine fortgeschrittenen Informationsgesellschaft beschrieben, wobei ein Wissensverlust zugunsten eines immer schneller akkumulierenden Informationsgewinns konstatiert wird. Im zweiten Punkt wird gezeigt, daß die Effizienz der Informationswissenschaft leidet, wenn auf eine historische und mediale Bewertung von Information verzichtet wird. Zuletzt wird dargelegt, daß Informationsbewertung zwar nur noch mit technischer Unterstützung möglich ist, nicht aber technische geleistet werden kann, da sich Bewertungen quantifizierenden Verfahren entziehen
- Source
- Herausforderungen an die Informationswirtschaft: Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96), Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996. Hrsg.: J. Krause u.a
-
Dokumentationsdienst Bibliothekswesen: DOBI : Informationsdienst zum Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland und des Auslandes (1996-)
0.01
0.0071756635 = product of:
0.028702654 = sum of:
0.028702654 = weight(_text_:und in 6551) [ClassicSimilarity], result of:
0.028702654 = score(doc=6551,freq=4.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 6551, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6551)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Diskettenausgabe kumuliert laufend die Nachweise der Druckausgabe des Fachreferatedienstes DOBI ab Jg.10(1993). Die erste Lieferung enthält über 11.000 Nachweise (auf 4 Disketten), ca. 3.000 kommen jährlich hinzu. Bei ca. 2/3 der Einträge handelt es sich um Nachweise deutscher Literatur, die im Auswertungsspektrum der internationalen Referateblätter zum Bibliotheks- und Informationswesen nur in geringem Umfang vertreten ist. Durch die Auswahl ausländischer Literatur dokumentiert DOBI für die deutsche Fachöffentlichkeit wesentliche Entwicklungen im Ausland sowie internationale Aktivitäten
-
Keller, A.: Elektronische Zeitschriften in Bibliotheken : Ein Erfahrungsbericht aus der ETH-Bibliothek (1997)
0.01
0.0071756635 = product of:
0.028702654 = sum of:
0.028702654 = weight(_text_:und in 663) [ClassicSimilarity], result of:
0.028702654 = score(doc=663,freq=4.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 663, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=663)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Seit Ende Mai 1996 stellt die ETH-Bibliothek Zürich ihren benutzern ein wachsendes Angebot an elektronischen Volltext-Zeitschriften über Internet zur Vefügung. Über die Homepage 'Elektronische Zeitschriften der ETH-Bibliothek' können sich Interessenten über die Zugriffsbedingungen informieren und auf die Volltexte zugreifen. Das Angebot an Online-Versionen von Zeitschriften wächst gegenwärtig exponentiell, so daß Bibliotheken darüber nachdenken müssen, in welcher Weise relevante Zeitschriftentitel sinnvollerweise den Kunden angeboten werden können. Der vorliegende Beitrag zeigt anhand des Projektes an der ETH-Bibliothek eine Möglichkeit, wie eine Hochschulbibliothek diesen virtuellen Zeitschriftenbestand präsentieren und verwalten kann
-
Internet und Sicherheit (1998)
0.01
0.0071756635 = product of:
0.028702654 = sum of:
0.028702654 = weight(_text_:und in 1118) [ClassicSimilarity], result of:
0.028702654 = score(doc=1118,freq=4.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 1118, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1118)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mathematische Techniken ermöglichen, Daten zuverlässig und vertraulich über unsichere Kanäle zu schicken. Zugleich gewinnen die Beteiligten Gewißheit über die Identität des Partners oder Vertrauen zu einem Unbekannten. Bislang hat zum Beispiel das System Athena, welches die Rechner des MIT gegen unbefugten Zugriff absichert, jeder Attacke standgehalten. Derartige Sicherheit verführt nun allerdings auch Kriminelle dazu, ihre Untaten ins Internet zu verlegen. KAnn der Staat unkontrollierte Meinungsfreiheit im Netz der Netze zulassen? Wie lassen sich illegale Inhalte aus dem Internet herausfiltern?
-
Muhr, T.: ATLAS/ti : ein Interpretations-Unterstützung-System (1991)
0.01
0.0071756635 = product of:
0.028702654 = sum of:
0.028702654 = weight(_text_:und in 1796) [ClassicSimilarity], result of:
0.028702654 = score(doc=1796,freq=4.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 1796, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1796)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der vorliegende Beitrag stellt das Interpretations-Unterstützungs-System ATLAS/ti (ti=Textinterpretation) vor, das von Psychologen, Informatikern und Linguisten im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts ATLAS an der Technischen Universität Berlin entwickelt wird. Ausgangspunkt für die Entwicklung unseres Systems ist die Erfahrung von Sozialwissenschaftlern, in den bei qualitativ orientierten Untersuchungen anfallenden, großen Daten- und Textmengen regelrecht zu ertrinken. ATLAS/ti stellt einen neuartigen Typ von Informationssystem dar, zugeschnitten auf die spezifischen Bedürfnisse von Forschern mit qualitativ-hermeneutischer Ausrichtung. Systematische Auseinandersetzung mit textuellem Material definiert weitere Anwendungsfelder: Akquisition von Expertenwissen aus verbalen Protokollen, vergleichende Literaturanalyse, Kommentierung juristischer Fachtexte, Analyse von Argumentationsstrukturen in Round-Table-Diskussionen
-
¬Der wohlinformierte Mensch. Eine Utopie : Festschrift für Magda Strebl zum 65. Geburtstag (1997)
0.01
0.0071756635 = product of:
0.028702654 = sum of:
0.028702654 = weight(_text_:und in 2689) [ClassicSimilarity], result of:
0.028702654 = score(doc=2689,freq=4.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 2689, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2689)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält u.a. folgende Beiträge in den Themenkreisen: (1) Bibliotheken - Gedächtnis der Menschheit, Index der Kultur: LEHMANN, K.D.: Die kulturpolitische Stellung der Nationalbibliotheken in Europa; WILLE, C.: Von der 'Palatina' zur Virtual Library; BSTEH, A.: Schrift zwischen Geist und Buchstabe - (2) Am Rande der Gutenberg-Galaxis: KALTWASSER, F.G.: "So bringen wir Sie sicher in die Zukunft, egal wohin sie führt": Die Zukunft der Bibliotheken in einer digitalisierten Welt; ZOTTER, H.: Dein Wissen ist nichts, wenn nicht jemad weiß, daß due weißt ...; (3) Die Zukunft als Raum unserer Freiheit: STUMPF-FISCHER, E.: "Hammer oder Amboß sein?": Österreichische Informationspolitik; JOBST, H.: Die Zukunft der Dokumentation;
- Imprint
- Graz : Akademische Druck- und Verlagsanstalt
-
Schönherr, M.: Irren ist okay : Drei Provokationen zur Agententheorie (1998)
0.01
0.0071756635 = product of:
0.028702654 = sum of:
0.028702654 = weight(_text_:und in 3266) [ClassicSimilarity], result of:
0.028702654 = score(doc=3266,freq=4.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 3266, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3266)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die neustes Spielart von Künstlicher Intelligenz (KI) ist die Agententheorie. Mit vielen autonomen, aber interagierenden Computerprogrammen (Agenten) lassen sich nicht nur Internet-Geschäfte abwickeln, sondern auch die Entwicklungen von Börsenkursen studieren. James E. Doran, seit anfang der 60er Jahre KI-Experte an der Universität Edinburgh lehrt heute an der Universität von Essex in Colchester und ist einer der führenden Agententheoretiker. Sein Spezialgebiet ist die 'Sozionik', die gesellschaftliche Vorgänge mit hilfe von Multiagentenprogrammen simuliert. Auf der Agents World im sommer in Paris provozierte Doran das Fachpublikum mit 3 Thesen, die er 'Crazy ideas' nannte, führte aber die letzte nicht näher aus. Grund: Er müsse den Sommer über genauer darüber nachdenken. Jetzt ist der Sommer vorbei und auch die dritte Crazy idea zu ende gebracht
-
media archive(R) : Vom Archiv zum Content Management (1998)
0.01
0.0071756635 = product of:
0.028702654 = sum of:
0.028702654 = weight(_text_:und in 4418) [ClassicSimilarity], result of:
0.028702654 = score(doc=4418,freq=4.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 4418, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4418)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Aufgaben der Archive sind im Wandel begriffen. standen früher das Erhalten und Bewahren im Mittelpunkt, so geht es heute um effiziente Produktionsabläufe und um die Mehrfachverwertung von Inhalten. Die ablösung der konventionellen Regallager durch computergestützte Archivsysteme steht bevor. Auf der nächsten Frühjahstagung der Fachgruppe 7 in Salzburg (26.-28. April 1999) wird u.a. das Projekt Euromedia vorgestellt, eine Kooperation mehrerer europäischer Rundfunkanstalten auf dem Gebiet der Digitalisierung von Fernseharchiven. Der Unternehmensbereich Digitale Medien der Firma TECMATH GmbH&Co.KG ist mit seinem Produkt 'media archive(R)' maßgeblich an diesem Projekt beteiligt
-
Stock, W.G.: Professionelle Informationsvermittlung in einer Öffentlichen Bibliothek : StadtBibliothek Köln (1999)
0.01
0.0071756635 = product of:
0.028702654 = sum of:
0.028702654 = weight(_text_:und in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
0.028702654 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 4540, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4540)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wenn ein Unternehmen oder eine Forschungseinrichtung externe Informationen benötigt, so gibt es eine interne Lösung, die Einrichtung entsprechender informationswirtschaftlicher Infrastruktur, sowie das Outsourcing, derzeit meist das Ansprechen eines professionellen Information Broker. Gibt es bei der externen Lösung Alternativen, insbesondere der kostengünstigen Art? Wenn eine Privatperson ein Informationsproblem hat, wer fungiert als professioneller Ansprechpartner? Zur Zeit gibt es nur wenige für jedermann bezahlbare Möglichkeiten, sich Informationen aus kommerzeillen Online-Archiven beschaffen zu lassen oder selbst zu recherchieren. Aber gibt es denn dan nicht eine Institution, die eigentlich seit ihren Anfängen für Informationsvermittlung zuständig ist? Und die diese Aufgabe - ebenfalls seit ihren Anfängen - kostenlos durchführt, und dies für jedermann? Der 'Auskunftsdienst' der Bibliotheken ist in der Tat eine solche Einrichtung
-
Deutsche Nationalbibliographie : CD-ROM 1972-1985 (1997)
0.01
0.0071756635 = product of:
0.028702654 = sum of:
0.028702654 = weight(_text_:und in 5748) [ClassicSimilarity], result of:
0.028702654 = score(doc=5748,freq=4.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 5748, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5748)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die DNB-CD retro 2 enthält alle in Deutschland erschienenen Publikationen der Bibliographienjahrgänge 1972 bis 1985 (ca. 1,2 Millionen Datensätze). Es handelt sich um Monographien, Zeitschriften, Karten und Hochschulschriften, die als Beleg- oder Pflichtexemplare bei der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main eingegangen sind. Nicht enthalten sind Germanica und Übersetzungen deutschsprachiger Werke. Als Suchkategorien stehen u.a. Autor, Stichwort, Titel oder Reihe zur Verfügung, die miteinander verknüpft werden können. Die sachliche Recherche ist über die Sachgruppen der DNB möglich. Eine Konkordanz der verschiedenen Sachgruppen ist direkt in den Online-Hilfetexte enthalten