Search (4423 results, page 202 of 222)

  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Schub von Bossiazky, G.: Perspektiven für die neuen Online-Vertriebswege (1997) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 179) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=179,freq=8.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 179, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=179)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In den kommenden Jahren werden die neuen Kommunikationstechnologien vor allem für den Verkauf von sehr großer Bedeutung sein. Mit diesen Techniken ist die Möglichkeit gegeben, mit dem potentiellen Käufer ein Verkaufsgespräch aufzubauen. Die Produkte können gezeigt werden, variiert werden, es kann ein Dialog entwickelt werden, der Kauf kann getätigt werden, die Bezahlung kann durchgeführt werden. Sogar der Service und die Reparatur können möglicherweise auf diesem Wege realisiert werden. Bis 2010 wird sich das elektronische Einkaufen in einem erheblichen Maße durchsetzen. Es wird sich durchsetzen - nicht weil es eigentlich von essentieller Bedeutung ist - sondern weil alle Vorausset- zungen hierfür aus anderen Gründen entstehen. Es wird nicht eine Infrastruktur für Online-Shopping aufgebaut. Es wird vielmehr eine Infrastruktur, die aus anderen Gründen aufgebaut wird - für die Durchführung von Online-Shopping genutzt. Der Benefit für Online-Einkauf ist nicht so überzeugend, daß sich die Unternehmen und die Haushalte dafür ein ansprüchliches Instrumentarium aufbauen würden. Wenn aber dieses Instrumentarium zur Verfügung steht, nimmt man die Möglichkeiten für mehr Komfort, für bessere Preise und Rationalisierung gerne in Anspruch. Dort, wo die Infrastruktur vorhanden ist, wird es auch relativ schnell Online-Kauf und Online-Verkauf geben. Dies gilt sowohl für die Unternehmen, als auch bei den Privathaushalten. Es entsteht ein neuer Vertriebsweg, der nicht die traditionellen Vertriebswege substituiert, aber doch einen Teil des Handelsumsatzes auf sich ziehen wird.
  2. Müller-Dreier, A.: Einheitsklassifikation : die Geschichte einer fortwirkenden Idee (1994) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=3052,freq=8.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 3052, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3052)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungsblatt VdB NW N.F. 45(1995) H.3, S.332-333 (H. Lohse) [Auch wenn H. Lohse meint, das Buch bzw. die zugrundeliegende Assessorarbeit hätte nicht geschrieben werden müssen, so liefert doch gerade seine Rezension den Beweis, wie notwendig diese Arbeit war]; BuB 47(1995) H.10, S.955-959 (I. Nöther) ["Diese von einem Berufsanfänger vorgelegte Arbeit ist eine Spitzenleistung, ein Meisterwerk, auf das der Autor, seine Ausbildungsstätte sowie der Verlag und der Herausgeber der Reihe sotz sein können. Für jeden, der sich heute und in Zukunft mit Fragen der Klassifikation befaßt, ist die Lektüre dieses Buches Pflicht"]; Bibliothek: Forschung und Praxis 20(1996) H.1, S.134-135 (W. Gödert); Knowledge organization 22(1995) no.3/4, S.178 (B. Lorenz); Journal of documentation 51(1995) no.4, S.434-437 (J.S. Andrews)
    Series
    Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; Bd.35
  3. Traiser, W.: Derzeitiger Stand der SWD-Systematisierung : Erste Überlegungen zu einer Weiterentwicklung (1990) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 3067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=3067,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 3067, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3067)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Die Schlagwortnormdatei. Entwicklungsstand und Nutzungsmöglichkeiten, Vorträge eines Kolloquiums zur Schlagwortnormdatei (SWD) in Frankfurt a. M. am 5. u. 6.10.1991. Zusammengestellt u. hrsg. von Werner Stephan
  4. Honegger, B.D.: Beats Biblionetz (1996-) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 3812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=3812,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 3812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3812)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Beats Biblionetz verknüpft alle oben genannten Sammlungen zu einem Hypernetzwerk mit ca. 600'000 internen Links. könnte man als je nach Herkunft/Vorliebe als Luhmannschen Zettelkasten, als eine Art Memex (Vannevar Bush), als persönliche Ontologie oder als Personal Infostructure bezeichnen. begann Ende 1996 als persönliches Arbeitsinstrument und Experiment von Beat Döbeli Honegger. Quelle: http://beat.doebe.li/bibliothek/index.html Bitte Quellenangabe nicht vergessen ;-)
  5. Aschero, B.; Negrini, G.; Zanola, R.; Zozi, P.: Systematifier : a guide for the systematization of Italian literature (1995) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 128) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=128,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 128, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=128)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  6. Frank, M.: Ist Subjektivität ein "Unding"? : Über einige Schwierigkeiten der naturalistischen Reduktion von Bewußtsein (1996) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 269) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=269,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 269, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=269)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bewußtsein: philosophische Beiträge. Tagung über Geist und Bewußtsein - Zur Klärung einer strittigen Beziehung, 1994 Bad Homburg v. d. Höhe. Hrsg. S. Krämer
  7. Metzinger, T.: Niemand sein : Kann man eine naturalistische Perspekrive auf die Subjektivität des Mentalen nehmen? (1996) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 389) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=389,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 389, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=389)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bewußtsein: philosophische Beiträge. Tagung über Geist und Bewußtsein - Zur Klärung einer strittigen Beziehung, 1994 Bad Homburg v. d. Höhe. Hrsg. S. Krämer
  8. Kuhlen, R.: ¬Die Konsequenzen von Informationsassistenten : was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden? (1999) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=376,freq=8.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 376, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=376)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Informationsraum, in dem wir leben, ist so komplex geworden, daß wir ohne die Nutzung externer Kompetenz nicht mehr auskommen können. Informationsarbeit - das heißt: produktive Erschließung des verfügbaren Informationsraumes als der Grundlage, auf der wir unser Leben in all seinen professionellen, öffentlichen und privaten Belangen informationell abgesichert bestreiten können - wird zunehmend an Informationsassistenten delegiert; seit langem schon an Informationsspezialisten, speziell dafür ausgebildeten Personen, wie es harmlos und hilfreich einmal mit Bibliothekaren angefangen hat, und zunehmend mehr an technische Informationsassistenten, Informationsmaschinen, die, von uns Menschen konzipiert und programmiert, sich den Zauberlehrlingen gleich immer mehr verselbständigen.
  9. Chalmers, D.J.: ¬Das Rätsel des bewußten Erlebens (1996) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=1629,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 1629, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1629)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Je genauer die Neurowissenschaftler die Funktionsweise unseres Gehirns zu beschreiben vermögen, desto deutlicher wird, daß all ihre Messungen und Modelle just den zentralen Aspekt des Bewußtseins nicht erfassen: das subjektive Innewerden von Qualitäten wie Farbe oder Geruch, einer Überlegung oder einer Emotion.
  10. Brathwaite, K.S.: Datenbankentwurf : eine Einführung (1990) 0.01
    0.0071756635 = product of:
      0.028702654 = sum of:
        0.028702654 = weight(_text_:und in 6771) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028702654 = score(doc=6771,freq=4.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 6771, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6771)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    RVK
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
  11. Riehm, U.: Sind elektronische Informationen mehr wert? : ein empirischer Vergleich der Nutzung gleicher Information auf Papier und am Computerbildscirm (1994) 0.01
    0.0071756635 = product of:
      0.028702654 = sum of:
        0.028702654 = weight(_text_:und in 287) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028702654 = score(doc=287,freq=4.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 287, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=287)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In einer Feldstudie wurden 74 Personen über ihre Nutzungserfahrungen in bezug auf eine elektronische oder eine gedruckte Projektkurzdarstellung befragt. Es zeigte sich u.a., daß die elektronische Fassung im Vergleich zur gedruckten deutlich länger genutzt wurde, aber auch unsystematischer. Die jeweilige Medienvariante beeinflußte nur unwesentlich die Fähigkeit, die Inhalte richtig zu reproduzieren. Damit konnte die weit verbreitete These von der generell höheren Leistungsfähigkeit elektronischer Informationssysteme, insbes. Hypertext, nicht bestätigt werden. Empirische, medienvergleichende Studien dieser Art sind noch relativ selten und ihre Ergebnisse sind sehr uneinheitlich. Es werden abschließend einige methodische Schwierigkeiten solcher Studien diskutiert
  12. Öffentliche Infothek : Materialien für eine zeitgemäße Bibliotheksarbeit. Vorträge eines Fortbildungsseminars des Deutschen Bibliotheksinstituts und Leitfaden zur Einrichtung von Infotheken in Öffentlichen Bibliotheken (1992) 0.01
    0.0071756635 = product of:
      0.028702654 = sum of:
        0.028702654 = weight(_text_:und in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028702654 = score(doc=592,freq=4.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 592, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=592)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    SPRIBILLE, I.: Community information services; THUN, H.-P.: Informationen für Handel und Industrie; THORN, G.: Bewertung von Auskunftsmitteln; RUPPERT, E.: Planungshilfen für den Informationsbestand; CORDES, H.: Standardwerke; BRENDEL, R.: Der Erfurter Infoladen: eine Fundgrube für Bürger; DIETL, M., J. AUER: Was ist eine Infothek?; DIETL, M., J. AUER: Warum ein Leitfaden?; SPRIBILLE, I.: Zur Handhabung des Leitfadens; DIETL, M., J. AUER: Wie fing alles an?; HEMMERT, U.: Was gehört dazu?; RAMP, H., M. WAIBLINGER: Womit fängt man an?; ROLKE, C., I. MAY: Woher kommen die Broschüren?; GAIDOSCH, A.: Wie kann sie aussehen?; HOLUB, S.: Wie geht es weiter?; GIEBELER, S.: Wie wird's bekannt?; LINDENMAYER, R. u.a.: Wie amcht man's anderswo?; SPRIBILLE, I.: Wie soll es weitergehen?
  13. Modernisierung und Rationalisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken : Zwischenbilanz im DFG-Förderungsprogramm 1988-1993 (1995) 0.01
    0.0071756635 = product of:
      0.028702654 = sum of:
        0.028702654 = weight(_text_:und in 619) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028702654 = score(doc=619,freq=4.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 619, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=619)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Kap.5.2 Sacherschließung: "Die Verbesserung der Sacherschließung von bibliothekarischen Informationsdatenbanken ist aus Sicht des Ausschusses weiterhin vordringlich, wobei die in den Empfehlungen von 1991 entwickelten Zielvorstellungen unverändert weiter gelten. Als Voraussetzung für einen benutzerfreundlichen, sachthematischen Zugriff auf bibliothekarische Datenbestände ist eine einheitliche, in sich konsistente Erschließung durch Fachklassifikationen, kontrolliertes Vokabular (RSWK/SWD) und freie Stichworte erforderlich. Diese Anforderungen an die Sacherschließung können kosteneffizient nur bei weitgehender Entwicklung automatischer Techniken erfüllt werden. Besondere Bedeutung hat die vestärkte Nutzung von Fremddaten, vor allen Dingen ausländischer Dateien. Erforderlich sind in diesem Bereich Modellvorhaben, die auf einen breiten Einsatz der Anwendungen in der Praxis zielen" (S.292)
  14. Kail, R.: Gedächtnisentwicklung bei Kindern (1992) 0.01
    0.0071756635 = product of:
      0.028702654 = sum of:
        0.028702654 = weight(_text_:und in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028702654 = score(doc=621,freq=4.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 621, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=621)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    CQ 2000 Psychologie / Entwicklungspsychologie / Entwicklung kognitiver und sensorischer Funktionen
    RVK
    CQ 2000 Psychologie / Entwicklungspsychologie / Entwicklung kognitiver und sensorischer Funktionen
  15. Abraham, W.A.: ¬Der schlanke Dokumentar : Lean Management im Pressearchiv (1994) 0.01
    0.0071756635 = product of:
      0.028702654 = sum of:
        0.028702654 = weight(_text_:und in 709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028702654 = score(doc=709,freq=4.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 709, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wo mehr als im Medienarchiv sollten sich heutzutage Gedanken aufdrängen, die der Idee des Lean Management nahekommen? Einerseits spekulieren die Träger und Finanziers darauf, ihre Gelder besser anders auszugeben als für die ständig verstaubenden Inhalte der Regale. Andererseits liebäugeln speziell Dokumentare mit idealen Erleichterungen ihrer teilweise umständlichen und zeitraubenden Arbeit durch den Einsatz der inzwischen allgegenwärtigen Computer. Demgegenüber gibt es Archiv-Fachleute, die vernünftigerweise in der Automatisierung ihrer Arbeit allein werder einen inhaltlichen Vorteil für die Nutzer der Archive noch positive Tendenzen hinsichtlich der Humanisierung der Dokumentationstätigkeit sehen. Ein Konfliktfeld, wie es zugespitzter in der Wirtschaft kaum auftreten kann. Der Autor behauptet, daß auch in der Mediendokumentation 'schlank' gearbeitet werden kann. Wie schlank - das dürfte auch bei seinem Modell einigen Widerspruch hervorrufen, einem Modell, das nach dem Prinzip des Lean Management konstruiert ist
  16. Kahl, M.: Zitatenanalyse mit den Journal Citation Reports des Institute for Scientific Information : ein Hilfsmittel für die Zeitschriftenauswahl in wissenschaftlichen Bibliotheken? (1995) 0.01
    0.0071756635 = product of:
      0.028702654 = sum of:
        0.028702654 = weight(_text_:und in 1307) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028702654 = score(doc=1307,freq=4.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 1307, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1307)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Häufigkeit von Zitierungen wissenschaftlicher Publikationen kann in erster Näherung als Maßstab für ihre inhaltliche Qualität gelten. Die Journal Citation Reports (JCR) des ISI ordnen über die Auszählung von Referenzen aus mehreren tausend Fachzeitschriften durch diverse bibliometrische Indikatoren Zeitschriften einen bestimmten Wert zu. Der Aufbau der Datensammlung sowie die verwendeten Indikatoren werden näher beschrieben. 2 Methoden werden vorgestellt, mit denen in Anwendung der JCR eine Menge von Kernzeitschriften für ein Fachgebiet ermittelt werden kann. Probleme der Zuverlässigkeit bei der Sammlung und Verarbeitung der Zitierdaten durch die JCR werden dargestellt. Die Anwendbarkeit einer Zitatenanalyse für den Bestandsaufbau bei Fachzeitschriften wird untersucht. Sie kann zur Entscheidungsfindung beitragen, andere Methoden aber nicht ersetzen
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 19(1995) H.1, S.30-63
  17. Wyss, E.G.: Information Management (1994) 0.01
    0.0071756635 = product of:
      0.028702654 = sum of:
        0.028702654 = weight(_text_:und in 1398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028702654 = score(doc=1398,freq=4.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 1398, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1398)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Begriff Information Management taucht in der Literatur schon seit etwa 10 Jahren auf. Über seine Umschreibung bzw. Definition herrscht heute noch Uneinigkeit, weil durch die rasche technische Entwicklung bedingt eine klare Festschreibung nicht möglich ist. Trotzdem zeigt der evolutionäre Ausbau der Informationsverarbeitung generell eine Tendenz hin zum Information Management. Denn die durch die stetige Weiterentwicklung der elektronische Mittel immer komplexer werdende Welt der Information und Kommunikation verlangt ein übergeordnetes Konzept zur Bewältigung der mannigfachen Anforderungen, die an die Aufbereitung und den Transport der Information gestellt werden. Der Autor hat versucht, aus dem Stoff von 11 willkürlich ausgewählten Arbeiten aus der einschlägigien Literatur ein Bild des Information Management zu zeichnen
  18. Herget, J.; Hensler, S.: Auf der Suche nach dem Endnutzer : zur Entmythologisierung eines Phänomens (1996) 0.01
    0.0071756635 = product of:
      0.028702654 = sum of:
        0.028702654 = weight(_text_:und in 3240) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028702654 = score(doc=3240,freq=4.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 3240, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3240)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Zahl von Endnutzern von Online-Datenbanken in der betrieblichen Praxis liegt mittlerweile viel höher, als gemeinhin angenommen wird. Die vorliegende Arbeit referiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und gibt exemplarisch Auskunft über den Stand der Verbreitung von Endnutzern in deutschen Unternehmen. Darüberhinaus beleuchten die Ausführungen unterschiedlichen Anforderungen von Endnutzern im Vergleich zu Vermittlern. Die Ergebnisse verdeutlichen, daß Endnutzer elektronischer Informationsdienste nicht nur in kleinen Unternehmen, sondern auch in Großunternehmen verbreitet sind. Im Rahmen eines Informationsmanagements sollte insbesondere die Koexistenz zwischen speziellen Informationsvermittlungsstellen und den verschiedenen Endnutzern bewußt gesteuert werden. Hierbei sollte auch der Frage besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, wo sinnvolle Grenzen der eigenen Kompetenz für den Endnutzer erreicht sind
  19. Schlaffer, H.: Stupendes Wissen (1995) 0.01
    0.0071756635 = product of:
      0.028702654 = sum of:
        0.028702654 = weight(_text_:und in 3294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028702654 = score(doc=3294,freq=4.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 3294, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3294)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Darstellung zur Leistungsfähigkeit eines Menschen, eine Anzahl von Büchern innerhalb einer bestimmten Zeitspanne zu lesen und die Wirkung, die Zitate aus Büchern hervorrufen oder hervorrufen sollen: "6 Sätze aus 6 verschiedenen Büchern, von denen man nichts als diesen einen Satz gelesen oder auch nur zitiert gefunden hat, beschwören das Bild endloser Bücherwände und vieler vor ihnen verbrachter Tage herauf, während die vollständige Lektüre eines 600 Seiten langen Buches den Verdacht von Borniertheit erregen mag. Das Ansehen des Gelehrten, des professionellen Lesers, beruht nicht auf seinen wirklichen Lektüren, sondern auf der geschickten darstellung imaginärer Lektüren, nicht auf den Büchern also, die er gelesen hat, sondern auf denen, deren Lektüre man ihm zutraut."
  20. Dewald, H.: Informationssysteme zur Benutzereinführung (1996) 0.01
    0.0071756635 = product of:
      0.028702654 = sum of:
        0.028702654 = weight(_text_:und in 4018) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028702654 = score(doc=4018,freq=4.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 4018, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4018)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Es wird ein Informationssystem dargestellt, das 1996 bei der FHB Bochum in Betrieb geht. Der erste Teil führt die Anforderungen auf, die sich für die räumliche Präsentation vom Informationsangebot (Datenbanken, Lernprogramme) her sowie aus der Benutzerperspektive ergeben. Der zweite Teil stellt die eingesetzten Programme (ausschließlich Standardsoftware mit kleinen Konversionsprogrammen) in ihrer funktionalen Ausrichtung vor. Der dritte Teil sucht die Vorzüge des System aufzuzeigen: Erst der Einsatz von Standardsoftware ermöglicht eine strikte Endnutzerorientierung, weil sich von Personal und Kosten her die Programme so einrichten lassen, daß den eigentlichen Bedarfsträgern, nämlich den Bibliotheksbenutzern, in erster Linie Rechnung getragen wird und zum anderen genügend Flexibilität vorhanden ist, sich ständig den Erfordernissen des Informationsmarktes anzupassen

Languages

Types

  • a 3075
  • m 750
  • s 230
  • x 170
  • el 129
  • i 112
  • r 39
  • b 33
  • ? 29
  • l 17
  • n 17
  • p 13
  • d 10
  • h 9
  • u 8
  • fi 6
  • z 2
  • au 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications