-
Weigert, K. (Bearb.): Informationen zu den regionalen und überregionalen Verbundsystemen in Deutschland (1996)
0.02
0.015327587 = product of:
0.061310347 = sum of:
0.061310347 = weight(_text_:und in 4117) [ClassicSimilarity], result of:
0.061310347 = score(doc=4117,freq=14.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.51830536 = fieldWeight in 4117, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=4117)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit erweitertem Informationsangebot, überarbeiteter Gliederung und neuem Erscheinungsbild bietet auch die 5. Aufl aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zu den regionalen und überregionalen Bibliotheksverbundsystemen der Bundesrepublik Deutschland. In einer übersichtlichen Struktur, die die Angaben zu den einzelnen Systemen vergleichbar machen soll, sind grundlegende Informationen - unter anderem zur technischen Ausstattung, zum Daten- und Dienstleistungsangebot der Verbundsysteme und Angaben zu den Teilnehmerbibliotheken - zusammengestellt. Eine Übersichtskarte verdeutlicht die Zuständigkeitsbereiche der regionalen Verbundsysteme
- Footnote
- Beilage: Diskette mit Bibliographie (ca. 800 Titel) zu den Verbundsystemem und Fragen der Verbundkatalogisierung
-
Leuthardt, B.: "Speichern Sie sich bitte an der Meldesäule" : Leben online: die Technik- und Informationssysteme erfassen den Alltag und stellen jeden unter Verdacht (1996)
0.02
0.015327587 = product of:
0.061310347 = sum of:
0.061310347 = weight(_text_:und in 4491) [ClassicSimilarity], result of:
0.061310347 = score(doc=4491,freq=14.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.51830536 = fieldWeight in 4491, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=4491)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die rasende Entwicklung der Telekommunikation und Informatik ermöglicht immer besser die Überwachung des Alltags. Hightech und Videokameras kontrollieren Flüchtlinge und Fabrikarbeiter, Verbraucher/innen und Angestellte. Verwaltungsabläufe werden dank Online-Technik anonymisiert, die Verantwortlichkeiten für Pannen und Ausgrenzungen dadurch weniger erkennbar, auch der stille Sozialabbau wird so leichter durchsetzbar
-
Kaiser, R.: Literarische Spaziergänge im Internet : Bücher und Bibliotheken online (1996)
0.02
0.015327587 = product of:
0.061310347 = sum of:
0.061310347 = weight(_text_:und in 6549) [ClassicSimilarity], result of:
0.061310347 = score(doc=6549,freq=14.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.51830536 = fieldWeight in 6549, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=6549)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Nach einer launigen Einführung in das Internet werden 15 Vorschläge für das Vorwärtsgehen im Netz gemacht sowie 'Wege, Plätze und Lichtungen' aufgezeigt, die zu Bibliotheken und zur Literatur Auskunft geben können. Zu Leben und Werk von Autoren und auch zu einzelnen Autoren wie z.B. William Faulkner, James Joyce, Stephen King u.a. gibt es Hinweise und Adressen wie auch zu Literaturinhalten, zur Lyrik, Literaturgeschichte, zuu Literaturzeitschriften, NAchschlagewerken, Bibliothekskatalogen, Online-Textarchiven, Preisträgern u.a. Listen. Ein Personen- und Sachregister ergänzen den vergnüglich geschriebenen Band
-
Kappel, G.; Reich, S.: Tankstellen am Infohighway : Bibliotheken im Jahr 2000 aus informationstechnischer Sicht (1997)
0.02
0.015327587 = product of:
0.061310347 = sum of:
0.061310347 = weight(_text_:und in 176) [ClassicSimilarity], result of:
0.061310347 = score(doc=176,freq=14.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.51830536 = fieldWeight in 176, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=176)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der schriftliche Output der Naturwissenschaften verdoppelt sich etwa alle 10 Jahre. Dieses quantitative Wachstum bedeutet, daß die Wissenschaft bei Beibehalten der derzeitigen Informationsverarbeitung und -speicherung in absehbarer Zeit an ihrer eigenen Produktivität ersticken wird: einerseits wird man die Mengen an Papier nicht mehr lagern können und andererseits wird man auch nicht mehr darin suchen und etwas finden können. Ein Ansatz zur Bewältigung dieses Dilemmas zwischen wachsender Produktivität und Verfügbarkeit liegt im Einsatz von modernen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Die IKT verspricht insbesondere Unterstützung in der Bewältigung der Probleme der Informationsspeicherung und der Informationsfindung
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 50(1997) H.3/4, S.62-72
-
Bildung im Netz (1998)
0.02
0.015327587 = product of:
0.061310347 = sum of:
0.061310347 = weight(_text_:und in 631) [ClassicSimilarity], result of:
0.061310347 = score(doc=631,freq=14.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.51830536 = fieldWeight in 631, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=631)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Techniken für eine computer- und Netzbasierte Bildung entwickeln sich stetig fort. Lernende und Lehrer müssen nicht mehr gleichzeitig an einem Ort anwesend sein, um den Unterricht abzuhalten. Bereits jetzt erprobt die FU Hagen den Prototyp einer virtuellen Universität, in der zur Zeit 2.500 Studenten über PC, ISDN und Internet miteinander und mit der Hochschule kommunizieren. Kritiker fürchten indes, daß mit multimedialen Techniken die Grundlagen unserer Kultur verschoben werden und neue Konflikte entstehen
- Content
- Enthält die Beiträge: FEIL, T. u. T. WEIHRICH: Computergestütztes Lernen: Methoden, Technik und Perspektiven; MITTRACH, S. u. G. SCHLAGETER: Studieren an virtuellen Universitäten; PROSS, H.: Signalökonomie und Bildung
-
Buhl, O.: Nutzen und Nutzung netzvermittelter Pressearchive : Erhebung und Bewertung von Print-Archivdaten als Internet-Angebot und -Recherchequelle des Axel-Springer-Verlags (1997)
0.02
0.015327587 = product of:
0.061310347 = sum of:
0.061310347 = weight(_text_:und in 1482) [ClassicSimilarity], result of:
0.061310347 = score(doc=1482,freq=14.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.51830536 = fieldWeight in 1482, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=1482)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Zeitungen und Zeitschriften sind durch ein eigenes Angebot im Internet, bzw. WWW, präsent und lassen dort den Zugriff auf Texte und Bilder der Print-Ausgaben sowie auf exklusive Online-Beiträge zu. Oft werden aktuelle Beiträge in einem Online-Archiv gespeichert, um sie Nutzern über längere Zeit zur Verfüung zu stellen. In dieser Arbeit werden Archivfunktionen deutschsprachiger Publikationen vorgestellt und ihr Nutzen im Hinblick auf die Bedürfnisse des Axel-Springer-Verlags überprüft
-
Maaß, D.: Anforderungen aus Forschung, Lehre und Studium an die Infrastruktur für Information und Kommunikation (IuK) (1998)
0.02
0.015327587 = product of:
0.061310347 = sum of:
0.061310347 = weight(_text_:und in 2354) [ClassicSimilarity], result of:
0.061310347 = score(doc=2354,freq=14.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.51830536 = fieldWeight in 2354, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=2354)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die lokalen Netze, der Endgerätebestand und das DFN sind in den letzten Jahren mit großem Aufwand und Erfolg ausgebaut worden. Aber der Nutzen dieser Infrastruktur am Arbeitsplatz ist für die Lehrenden und Lernenden erheblich verbesserungsfähig. Bestehende Defizite der technischen Unterstützung vor Ort, der Bereitstellung neuer IuK-Dienste, der Datensicherheit und der Regelung verteilter Zuständigkeiten werden aufgezeigt
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.22-24
-
Stock, M.: Aus 6 mach' 1 : Der neue FIZ-Technik-Thesaurus für alle Technikdatenbanken (1999)
0.02
0.015327587 = product of:
0.061310347 = sum of:
0.061310347 = weight(_text_:und in 3795) [ClassicSimilarity], result of:
0.061310347 = score(doc=3795,freq=14.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.51830536 = fieldWeight in 3795, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=3795)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ein Fachthesaurus von einer Größenordnung, die beeindruckt: Der Thesaurus Technik und Management umfaßt 48.000 deutsche und 32.000 englische Fachwörter, die in 34.000 Begriffsfamilien zusammengefaßt werden. Er ist erhältlich als Buch und CD-ROM. FIZ Technik überarbeitete, aktualisierte, mischte und vereinigte 6 einzelne Fachthesauri und ersetzte sie durch den Gesamtthesaurus Technik und Management
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Bertrand, G.: Probleme des Controlling einer Informationsvermittlungsstelle (1999)
0.02
0.015327587 = product of:
0.061310347 = sum of:
0.061310347 = weight(_text_:und in 4220) [ClassicSimilarity], result of:
0.061310347 = score(doc=4220,freq=14.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.51830536 = fieldWeight in 4220, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=4220)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Für Informationsvermittlungsstellen wird der Nachweis ihres Nutzens und einer wirtschaftlichen Arbeitsweise immer bedeutender. Controlling liefert wertvolle Instrumente hierfür. Dieser Beitrag beschreibt die Schwierigkeiten, die in Zusammenhang mit der Leistungsmessung von Informationsdienstleistungen auftreten: Probleme, welche sich durch die besondere 'Beschaffenheit' des Faktors Information ergeben und solche, die durch das Umfeld IVS bedingt sind. Es werden die Nutzenkomponenten der Ressource Information herausgearbeitet. Die Voraussetzungen für die Einführung eines Leistungsbewertungs- und Kennzahlensystems sowie Bewertungsobjekte und -kriterien, Bewertungsebenen und -perspektiven werden beschrieben
- Footnote
- Kurzfassung einer Diplomarbeit am Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen der FH Köln 1998
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 46(1999) H.6, S.465-492
-
Meier, A.: Relationale Datenbanken : eine Einführung für die Praxis (1997)
0.02
0.015327587 = product of:
0.061310347 = sum of:
0.061310347 = weight(_text_:und in 693) [ClassicSimilarity], result of:
0.061310347 = score(doc=693,freq=14.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.51830536 = fieldWeight in 693, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=693)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Gibt eine umfassende Einführung in das Gebiet der relationalen Datenbanken. Es ist das erste deutschsprachige Werk, das sich auf die relationale Datenbanktechnologie beschränkt und zugleich die Datenbankentwurfsmethodik, Sprachaspekte, Systemarchitekturen und neuere Technologien umfassend und für den Praktiker verständlich behandelt. Bei der Datenmodellierung werden Abbildungsregeln zum Überführen eines Entitäten-Beziehungsmodells in ein relationales Datenbankschema behandelt, Normalformen diskutiert und ein unternehmensweites Datenmodell veranschaulicht. Die Diskussion relationaler Abfrage- und Manipulationssprachen geht grundlegend auf die Relationenalgebra ein, erläutert den Begriff relational vollständiger Sprachen und gibt einen Überblick über die bedeutenden Sprachen SQL, QUEL und QBE
-
Bienert, P.: Information & Kommunikation : Technik und Anwendung in Wirtschaft und Medien (1998)
0.02
0.015327587 = product of:
0.061310347 = sum of:
0.061310347 = weight(_text_:und in 700) [ClassicSimilarity], result of:
0.061310347 = score(doc=700,freq=14.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.51830536 = fieldWeight in 700, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=700)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Informationszeitalter stellt der Umgang mit digitalen Informations- und Kommunikationssystemen eine strategische Herausforderung dar. Dieses Buch liefert das erforderliche Grundverständnis für die Konzepte der immer weiter zusammenwachsenden Informations-, Kommunikations- und Medientechnologien. Es wendet sich sowohl an den Generalisten als auch an den fachfremden Spezialisten. Das Werk ist verständlich geschrieben und didaktisch strukturiert. Die Zusammenfassungen der einzelnen Absätze und Kapitel ermöglichen eine extrem schnelle Orientierung und verhelfen ohne Umwege zu den gerade benötigten Informationen
-
Analytische Informationssysteme : Data Warehouse, On-Line Analytical Processing, Data Mining (1998)
0.02
0.015327587 = product of:
0.061310347 = sum of:
0.061310347 = weight(_text_:und in 1380) [ClassicSimilarity], result of:
0.061310347 = score(doc=1380,freq=14.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.51830536 = fieldWeight in 1380, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=1380)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Neben den operativen Informationssystemen treten heute verstärkt Informationssysteme für die analytischen Aufgaben der Fach- und Führungskräfte in den Vordergrund. In fast allen Unternehmen werden derzeit Begriffe und Konzepte wie Data Warehouse, On-Line Analytical Processing und Data Mining diskutiert und die zugehörigen Produkte evaluiert. Vor diesem Hintergrund zielt der vorliegende Sammelband darauf, einen aktuellen Überblick über Technologien, Produkte und Trends zu bieten. Als Entscheidungsgrundlage für den Praktiker beim Aufbau und Einsatz derartiger analytischer Informationssysteme können die unterschiedlichen Beiträge aus Wirtschaft und Wissenschaft wertvolle Hilfestellung leisten
-
Böcherer, W.; Kristen, H.; Maurer, A.; Schütte, C.-H.: Integration heterogener EDV-Systeme am Beispiel eines Katalogisierungs-, Recherche- und Informationssystems (1992)
0.02
0.015207369 = product of:
0.060829476 = sum of:
0.060829476 = weight(_text_:und in 2397) [ClassicSimilarity], result of:
0.060829476 = score(doc=2397,freq=18.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.51424015 = fieldWeight in 2397, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2397)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Isolierte Bibliothekssysteme genügen nicht mehr dem Informationsbedürfnis des modernen Wissenschaftsbetriebes. PC-gestützte Arbeitsplätze und zunehmende Vernetzung ermöglichen die Integration lokaler, regionaler und überregionaler Datenbestände. Genormte Protokolle auf der Grundlage des ISO/OSI-Basisreferenzmodells erlauben Kommunikation und Datenaustausch heterogener EDV-Systeme auch unter unterschiedlichen Betriebssystemen. Diese Konzepte wurden am Beispiel eines Katalogisierungs- und Recherchesystems realisiert. In einer vernetzten Umgebung kann dieses System nicht nur den lokalen Bestand nachweisen und verwalten, sondern erlaubt auch den Online-Zugriff auf Campus- und regionale Verbunddaten. Der vorliegende Aufsatz diskutiert die eingesetzten ISO/OSI-Normen, beschreibt die Funktionsweise und den Einsatz des Systems und gibt einen Ausblick auf weitere Projekte, die auf ihm aufbauen
-
Jansen, R.: Thesaurusrelationen als instrumentelle Hilfsmittel für Hypertext und Wissensbanken? (1993)
0.02
0.015207369 = product of:
0.060829476 = sum of:
0.060829476 = weight(_text_:und in 2926) [ClassicSimilarity], result of:
0.060829476 = score(doc=2926,freq=18.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.51424015 = fieldWeight in 2926, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2926)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ausgehend vom derzeitigen Wissensstand über Hypertext wird einleitend dargelegt, inwieweit und weshalb Relationen zwischen Begriffen und deren Darstellung ein Teilaspekt von Hypertext (und Wissensbanken) sind. Begriffsrelationen ihrerseits sind in der IuD-Praxis im besonderen Maße als Thesaurusrelationen realisiert. Welche Anforderungen sind an Thesaurusrelationen zu stellen, damit sie als Instrument bei der Generierung von Hypertextrelationen angewendet werden können? Wie steht es eigentlich mit der Definition von Thesaurusrelationsarten (hierarchische vs. nichthierarchische, gerichtete vs. ungerichtete Begriffsrelationen)? Nach einem (notwendigerweise kurzen und zugleich kritischen) Überblick über den Kenntnis- und Erfahrungsstand werden Vorschläge zu einer verbesserten Klassifikation und Definition von Begriffsrelationsarten für den IuD-Bereich gemacht. Die Vorschläge führen zu differenzierteren Möglichkeiten der Darstellung von Netzstrukturen. Die Auswirkungen dieser Erkenntnisse auf die Generierung von Hypertext und von Wissensbanken, insbesondere auf die Darstellung von netzartigen Verknüpfungen, werden abschließend noch einmal erörtert
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Baum, H.: Fremddatenübernahme bei EDV-Anwendungen in Öffentlichen Bibliotheken (1992)
0.02
0.015207369 = product of:
0.060829476 = sum of:
0.060829476 = weight(_text_:und in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
0.060829476 = score(doc=3175,freq=18.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.51424015 = fieldWeight in 3175, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3175)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mehr und mehr Öffentliche Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland stellen auf elektronische Datenverarbeitung um. Schon bei der Ersterfassung der Bestände bzw. Konversion der bestehenden Zettelkataloge können Fremddaten einen entscheidenden Beitrag zu Zeit- und Kostenersparnis in der Bibliothek leisten. Doch auch bei der laufenden Arbeit kann durch Fremddatenübernahme die bibliothekarische Arbeit in Erwerbung und Katalogisierung erleichtert werden. Hierzu müssen aber Voraussetzungen inhaltlicher, formaler, und DV-technischer Art bei Anbietern und Nutzern der Daten erfüllt werden, die für ein ökonomisches Verfahren unabdingbar sind. Datenformat, Zeichensatz, formale und inhaltliche Erschließung der bibliographischen Information sind Beispiele für diese Voraussetzungen. Abschließend werden reale und auch einige potentielle Anbieter von Fremddaten für Öffentliche Bibliotheken in der Bundesrepublik vorgestellt und die Nutzungsmöglichkeiten ihrer Angebote diskutiert
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 16(1992) H.3, S.396-418
-
Frese, K.: Muß denn Presse Print sein? : die digitale Revolution - eine verlegerische Herausforderung (1994)
0.02
0.015207369 = product of:
0.060829476 = sum of:
0.060829476 = weight(_text_:und in 8373) [ClassicSimilarity], result of:
0.060829476 = score(doc=8373,freq=18.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.51424015 = fieldWeight in 8373, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=8373)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Image pflegen oder aufbauen, Experimente machen und Erfahrungen sammeln, die Leser-Blatt-Bindung fördern und das Printprodukt stärken, den Anschluß an den Wettbewerb halten und die Weichen zum modernen Medienkonzern stellen, ein lukratives Nebengeschäft machen oder bloße 'Abfallverwertung' betreiebn, den Fuß in der Tür oder schon über die Schwelle - die Gründe der zeitungs- und Zeitschriftenverleger, sich im wieder einmal neuen Geschäftsfeld des Elektronischen Publizierens in seinen diversen Spielarten zu betätigen, sind vielfältig. Und die Aktivitäten reichen vom einfachen Faxversand redaktioneller Informationen auf Anfrage bis hin zum Online-Angebot kompletter Zeitungszeiten in Farbe und inklusive aller Bilder, Grafiken und Piktogramme. Unser Beitrag zeigt den derzeitigen Stand des elektronischen Presse-Angebots auf und faßt die Überlegungen einiger Hersteller (Verlage) und Anbieter (Hosts) zu künftigen Entwicklung der 'Medienunternehmen im Informationsmarkt' zusammen
-
Informationspolitik als Kulturpolitik : Beiträge einer internationalen Konferenz, Königswinter, Bonn, 1992, veranst. von der Bibliothekarischen Auslandsstelle (1993)
0.02
0.015207369 = product of:
0.060829476 = sum of:
0.060829476 = weight(_text_:und in 63) [ClassicSimilarity], result of:
0.060829476 = score(doc=63,freq=18.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.51424015 = fieldWeight in 63, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=63)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Vom 17.-23.10.1992 fand eine 'Internationale Konferenz für ein neues Europa' zum Thema 'Informationspolitik als Kulturpolitik - Kulturell und gesellschaftspolitische Aspekte' in Königswinter statt. Die Teilnehmer kamen aus 23 Ländern Ost-, Mittel- und Westeuropa sowie aus den USA und aus Japan. Ziel der Konferenz war es, die Interdependenz zwischen Information und Kultur darzustellen. Es sollten (1) die ökonomischen, sozialen und gesellschaftlichen Dimensionen dieser Beziehung herausgearbeitet, (2) die politischen Implikationen auf der lokalen/kommunalen, der regionalen, der nationalen und der europäischen Ebene kritisch diskutiert, (3) die sich aus der dramatischen Umbruchsituation in Europa ergebenden politischen Konsequenzen und Handlungsnotwendigkeiten beleuchtet und in praktische Anregungen umgesetzt werden. Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge der Konferenz und die Beiträge zu einzelnen Workshops
-
Pordesch, U.; Roßnagel, A.: "Offene" Kommunikation : zur Verletzlichkeit des Internet und zur Notwendigkeit neuer Sicherheits- und Schutzstrategien in den virtuellen Welten (1997)
0.02
0.015207369 = product of:
0.060829476 = sum of:
0.060829476 = weight(_text_:und in 7139) [ClassicSimilarity], result of:
0.060829476 = score(doc=7139,freq=18.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.51424015 = fieldWeight in 7139, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=7139)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Während in den 80er und zu Beginn der 90er Jahre Überwachungsverfahren und die Verletzlichkeit der vernetzten Informationsgesellschaft Gegenstand alternativer Technikkritik waren, scheinen die damit verbundenen Gefahren mit der Verbreitung des Internet weitgehend verflogen zu sein. Zumindest findet ein diesbezüglicher Diskurs kaum statt, und auch Kritiker sind zu begeisterten Nutzern geworden. Interessanterweise ist jedoch gerade das Internet ein in mancher Hinsicht unsicheres und datenschutzunfreundlicheres Netz als früher kritisierte Netze und Dienste, wie etwa ISDN oder BTX. Das technische Netzkonzept und die Organisationsform seines Betriebs lassen zentral organisierte Grundschutzkonzepte wirkungslos werden, so daß hier viel vom Selbstschutz der Beteiligten abhängt. Diesen zu stärken, wäre ein wichtiges technologie- und gesellschaftspolitisches Ziel der kommenden Jahre
-
Internet- und Multimediarecht (Cyberlaw) (1997)
0.02
0.015207369 = product of:
0.060829476 = sum of:
0.060829476 = weight(_text_:und in 7203) [ClassicSimilarity], result of:
0.060829476 = score(doc=7203,freq=18.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.51424015 = fieldWeight in 7203, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=7203)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Neue Medien wie Internet, Online-Dienste, CD-ROM und EP sind erfolgversprechende Geschäftsfelder mit einem enormen Wachstumspotential. Nicht nur die technischen Grundlagen und Zusammenhänge werden immer komplexer, sondern auch juristische Probleme. Rechtliche Fragestellungen treten dabei sowohl bei der Anwendung und Nutzung als auch der Weiterverarbeitung der Informationen bzw. elektronischen Daten auf. Dabei kann nur vereinzelt auf Präzedenzfälle zurückgegriffen werden. In diesem Werk werden die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit elektronischen Medien aufgezeigt, wird auf bestehende Lücken hingewiesen und ein Ausblick auf zukünftige Regelungen im nationalen und Internationalen Bereich gegeben. Neben dem Urheber-, Urhebervertrags- und Verlagsrecht wird das Wettbewerbs- und Werberecht sowie das Datenschutzgesetz behandelt. Einbezogen wird auch der Komplex internationales Wirtschaftsrecht, bei dem Vertrags- und Haftungsfragen besondere Berücksichtigung finden
-
Ball, R.; Küsters-Schah, U.: Bibliographieren und bibliographische Instrumente im Spannungsfeld traditioneller und neuer Medien : ein Beitrag zur Veränderung von Arbeitsprozessen und Werkzeugen bibliothekarischer Routine (1998)
0.02
0.015207369 = product of:
0.060829476 = sum of:
0.060829476 = weight(_text_:und in 2847) [ClassicSimilarity], result of:
0.060829476 = score(doc=2847,freq=18.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.51424015 = fieldWeight in 2847, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2847)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Am Beispiel der Zentralbibliothek der Forschungszentrum Jülich GmbH wird der Paradigmenwechsel bibliographischer Alltagsroutine zwischen 1978 und 1998 vorgestellt. Vor dem Hintergrund der veränderten Informationstechnologie der letzten 20 Jahre werden einerseits die eingesetzten Nachweisinstrumente und deren Evolution beschrieben, andererseits die Veränderungen der konkreten Arbeitsprozesse beim Bibliographieren illustriert. Dabei wird ein Spektrum abgedeckt, das von gedruckten Bibliographien und Referateblättern über Mikrofiche und Magnetbänder, Online- und CD-ROM-Datenbanken bis zum "WeltWideWeb" reicht. Wir zeigen, daß der bibliographische Arbeitsprozeß neu definiert werden muß, in seiner Grundfunktion aber nicht obsolet geworden ist
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.3, S.322-329