-
Rösch, H.: Unternehmen als Kunden : Informationsangebote für kleinere und mittlere Unternehmen im Informationsverbund der Bibliotheken (1996)
0.01
0.008192941 = product of:
0.032771762 = sum of:
0.032771762 = weight(_text_:und in 78) [ClassicSimilarity], result of:
0.032771762 = score(doc=78,freq=4.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 78, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=78)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 43(1996) H.2, S.121-131
-
Thorn, G.: Jeder hat Fragen - Bibliotheken haben Antworten : Der Auskunftsdienst der Stadtbibliothek Wuppertal (1998)
0.01
0.008192941 = product of:
0.032771762 = sum of:
0.032771762 = weight(_text_:und in 838) [ClassicSimilarity], result of:
0.032771762 = score(doc=838,freq=4.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 838, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=838)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wuppertal ist immer noch, inzwischen schon fast traditionell und geschichtlich mit bedingt, eine der gewichtigsten Adressen für einen bibliothekarischen Auskunftsdienst, der sich eng am angelsächsischen Vorbild des 'reference service' orientiert. Seit mehreren Jahrzehnten konnte man damit Erfahrungen sammeln, und der Stellenwert des Informationsdienstes ist in dieser Zeit nicht geringer geworden. Im Gegenteil bietet ein guter Service doch beste Voraussetzungen, um mit einer genuin bibliothekarischen Fähigkeit das eigene Image aufzuwerten
-
Katz, W.A.: Introduction to reference work (1997)
0.01
0.008192941 = product of:
0.032771762 = sum of:
0.032771762 = weight(_text_:und in 1188) [ClassicSimilarity], result of:
0.032771762 = score(doc=1188,freq=4.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 1188, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=1188)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Gehört zu den Klassikern unter den Lehrbüchern für die Bibliothekarsuasbildung in den USA und ist immer noch das führende Werk für das Gebiet der Informationsmittel und des Informationsdienstes
-
Plieninger, J.: ¬Die Linksammlung : Fundgrube oder Datengrab? (2000)
0.01
0.008192941 = product of:
0.032771762 = sum of:
0.032771762 = weight(_text_:und in 4956) [ClassicSimilarity], result of:
0.032771762 = score(doc=4956,freq=4.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 4956, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=4956)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Konzeption, Erstellung, Pflege und Bekanntmachung von fachlichen Linksammlungen wird unter praktischen Gesichtspunkten dargestellt. Der Autor vertritt den Standpunkt, dass unter strenger Beachtung der Bedürfnisse der verschiedenen Benutzer- / Zielgruppen, des fachlichen Umfeldes, der Kooperationsmöglichkeiten sowie des eigenen Arbeitsvermögens as durchaus sinnvoll sein kann, ein solches Verzeichnis anzubieten
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.5, S.261-270
-
Lüdtke, H.: Taking the reference desk to cyberspace : Internet-Bibliotheken und Online-Auskunftsdienste / im Mittelpunkt die Internet Public Library (USA) (2001)
0.01
0.008192941 = product of:
0.032771762 = sum of:
0.032771762 = weight(_text_:und in 6573) [ClassicSimilarity], result of:
0.032771762 = score(doc=6573,freq=4.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 6573, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=6573)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bibliothekare sind seit einiger Zeit dabei, die Informationsmengen des Internet für Ihre Benutzer professionell aufzubereiten. Weltweit gibt es dazu einige Erfolg versprechende Ansätze, die dieser Beitrag aufzeigt. Eine Sonderstellung hat dabei die Arbeit der Internet Public Library, die an der Universität Michigan / Ann Arbor beheimatet ist. Frühzeitig, Anfang 1995 gegründet, hat sie sich schnell zu einer hoch beanspruchten Öffentlichen Bibliothek im Netz entwickelt. Wie sie arbeitet, wer sie unterstützt und welche Erfahrungen vorliegen, beschreibt eine Mitarbeiterin
-
Michelson, M.: Betriebliche Informationswirtschaft (2002)
0.01
0.008192941 = product of:
0.032771762 = sum of:
0.032771762 = weight(_text_:und in 860) [ClassicSimilarity], result of:
0.032771762 = score(doc=860,freq=4.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 860, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=860)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Unser Wirtschaftssystem wandelt sich zu einer global ausgerichteten Netzwerkökonomie. Unternehmen aller Branchen und Größenordnungen stellen sich die Herausforderung, aber auch die Chance, in neuen Marktstrukturen erfolgreich zu sein. Eine organisierte betriebliche Informationswirtschaft kann wesentlich zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Es sind im Wesentlichen vier Aufgabenfelder, die das Informationsmanagement ausmachen. Darüber hinaus gilt es, eine Informations-Infrastruktur im Unternehmen aufzubauen.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.4, 201-210
-
Pott, B.; Treude, L.: Informationskompetenz für den beruflichen Alltag : Erste Ergebnisse eines Projekts mit Hochschulabsolventen aus Berliner Unternehmen (2007)
0.01
0.008192941 = product of:
0.032771762 = sum of:
0.032771762 = weight(_text_:und in 4875) [ClassicSimilarity], result of:
0.032771762 = score(doc=4875,freq=4.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 4875, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=4875)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Lehrangebote zur Vermittlung von Informationskompetenz - ob modularisiert, semesterbegleitend mit Credit Points oder als E-Learning-Angebot - sind im Bibliothekswesen en vogue und sind auch hier im "Bibliotheksdienst" in verschiedenen Varianten des öfteren thematisiert worden. Die Bedeutung von Informationskompetenz als Grundvoraussetzung lebenslangen Lernens ist unbestritten. Ziemlich rar und wenig institutionalisiert sind jedoch auch im internationalen Überblick Projekte zur Vermittlung von Informationskompetenz an Absolventen oder an Berufstätige aus kleinen Unternehmen.
-
Drieschner, E.; Gaus, D.; Pörzgen, R.: Informationskompetenz in den Bildungswissenschaften : Neue Wege der Integration fachlicher und bibliothekarischer Lehrangebote an der Universität Lüneburg (2007)
0.01
0.008192941 = product of:
0.032771762 = sum of:
0.032771762 = weight(_text_:und in 321) [ClassicSimilarity], result of:
0.032771762 = score(doc=321,freq=4.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 321, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=321)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Informationskompetenz ist ein wesentliches Thema in den derzeitigen Diskussionen über Hochschulreform. Einigkeit besteht darüber, diesen Kompetenzbereich von vornherein in die neuen Bachelor- und Master-Studienstrukturen zu integrieren. Unterschiedliche Auffassungen bestehen darüber, ob er eher generell bibliothekarisch-informationswissenschaftlich oder jeweils spezifisch fachwissenschaftlich zu füllen ist. An der Universität Lüneburg erproben wir derzeit im Bachelor-Programm Bildungswissenschaften eine Integration beider Perspektiven mit gutem Erfolg.
-
Schulz, U.: Trainingswerkstatt für Teaching Librarians : Hamburger Studierende lernen das Unterrichten / WebQuests für Lehrende und Praktiker (2007)
0.01
0.008192941 = product of:
0.032771762 = sum of:
0.032771762 = weight(_text_:und in 683) [ClassicSimilarity], result of:
0.032771762 = score(doc=683,freq=4.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 683, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=683)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In bibliothekarischen Studiengängen werden die Teaching Librarians von morgen ausgebildet. Am Department Information an der Hamburger Fachhochschule gehört Teaching Library als Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang »Bibliotheks- und Informationsmanagement« zum Angebot. Dabei wird unter anderem mit Web-Quests experimentiert, mit besonderen webbasierten Lernumgebungen. Die Professorin Ursula Schulz gibt einen Einblick in die Trainingswerkstatt für zukünftige Informationskompetenz-Vermittler aus der Hansestadt. Die WebQuests aus ihrem Unterricht sind online verfügbar -Ausprobieren erwünscht!
-
Grünleitner, K.: ¬Das Portal www.informationskompetenz.de : Analyse, Bewertung, Perspektiven (2011)
0.01
0.008192941 = product of:
0.032771762 = sum of:
0.032771762 = weight(_text_:und in 3151) [ClassicSimilarity], result of:
0.032771762 = score(doc=3151,freq=4.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 3151, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=3151)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist eine Analyse und Bewertung des Portals www.informationskompetenz.de. Im Fokus steht dabei insbesondere die dortige Datenbank mit Materialien aus der Praxis der Vermittlung von Informationskompetenz. Ziel ist es, den Nutzen des Portals für die praktische Bibliotheksarbeit zu ermitteln sowie die Qualität des Angebots zu bewerten. Ausgehend von den Ergebnissen werden konkrete Perspektiven für die Weiterentwicklung der Plattform skizziert.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 35(2011) H.2, S.183-196
-
Dörr, M.: ein Praxisbericht : Vom Sondersammelgebiet zum Fachinformationsdienst (2014)
0.01
0.008192941 = product of:
0.032771762 = sum of:
0.032771762 = weight(_text_:und in 2523) [ClassicSimilarity], result of:
0.032771762 = score(doc=2523,freq=4.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 2523, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=2523)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die laufende Umgestaltung des etablierten Systems der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sondersammelgebiete in Fachinformationsdienste für die Wissenschaft wird in der bibliothekarischen Öffentlichkeit, nicht nur von den betroffenen Bibliotheken, intensiv diskutiert. Der Beitrag schildert den Übergang von den Sondersammelgebieten zu Fachinformationsdiensten aus der Perspektive einer betroffenen Bibliothek, der Universitätsbibliothek Tübingen. Dabei werden sowohl die Konzepte, die die Bibliothek für ihre bereits gestellten Fachinformationsanträge verfolgte, dargestellt als auch bibliotheksübergreifende Überlegungen zur Umgestaltung des Sondersammelgebietssystems und seinen Konsequenzen angestellt.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 61(2014) H.3, S.130-137
-
Hämmer, V.; Flammersfeld, E.: Informationskompetenzveranstaltungen evaluieren : Qualitätskontrolle durch Befragung (2008)
0.01
0.008014987 = product of:
0.03205995 = sum of:
0.03205995 = weight(_text_:und in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
0.03205995 = score(doc=1832,freq=20.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.27102837 = fieldWeight in 1832, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.02734375 = fieldNorm(doc=1832)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- 1. Was versteht man unter Evaluation? Wozu wird evaluiert? Kurse zur Vermittlung von Informationskompetenz sind seit geraumer Zeit aus dem Serviceangebot wissenschaftlicher Bibliotheken nicht mehr wegzudenken. Die Veranstaltungen zu Themen wie Bibliotheksbenutzung, Literaturrecherche oder zu urheberrechtlichen Fragen werden an Universitäten vermehrt in die Curricula der Fachbereiche eingebunden. Dies zeugt von der wachsenden Bedeutung der Bibliotheken bei der Wissensvermittlung. Die Rolle des Bibliothekars beinhaltet in einem wachsenden Anteil Lehrtätigkeit. Und damit stellt sich die Frage nach der Qualität bibliothekarischer Lehre. Diese lässt sich nicht einfach aus den inhaltlichen Kompetenzen ableiten, die Bibliothekare in vielen Fällen sicherlich zu Recht für sich reklamieren. Um dem Anspruch kompetent zu lehren, tatsächlich gerecht zu werden, ist es notwendig, die Qualität der Veranstaltungen regelmäßig zu prüfen. Es lohnt sich zu reflektieren, ob das Interesse der Teilnehmer geweckt wird, ob die angewandten Lehrmethoden zum Lernen motivieren und natürlich ob die Lerninhalte erfolgreich vermittelt werden. Was ist unter Evaluation überhaupt zu verstehen? Clarke & Dawson prägten folgende Begriffsbestimmung: "Evaluation is defined as a form of disciplined inquiry (...) that applies scientific procedures to the collection and analysis of information about the content, structure and outcome of programmes, projects and planned interventions"'. Im deutschsprachigen Raum hat sich u. a. Rindermann besonders mit studentischer Lehrevaluation beschäftigt. Er definiert Evaluation ganz ähnlich als einen "Prozess der systematischen Beurteilung eines Programms oder Produkts" 2. Beim Stichwort "Lehrevaluation" liegt der Gedanke an studentische Bewertungen von Lehrveranstaltungen meist sehr nahe. In der (sozial-)wissenschaftlichen Diskussion wird allerdings ganz im Gegensatz dazu von manchen Autoren gar bezweifelt, ob es sich bei solchen Befragungen überhaupt um evaluative Maßnahmen handelt. Auf diese Diskussion wird hier nicht eingegangen.
Der Artikel beschäftigt sich vorwiegend mit studentischer Beurteiluna von Bibliothekskursen. Die Erhebung und Analyse der Meinungen von Kursteilnehmern ist aus unserer Sicht eine leicht durchführbare und dennoch aussagekräftige Methode der Qualitätskontrolle. Wir schließen uns Rindermann & Amelang an, die konstatieren, "daß bei Beachtung einiger methodischer Sorgfaltsregeln von hinreichender Validität studentischer Evaluationen auszugehen ist". Erwähnenswert ist dabei auch, dass diese Evaluationsform im privatwirtschaftlichen Bereich überhaupt nicht mehr wegzudenken ist. Eigentlich alle Träger beruflicher Fortbildung nutzen dieses Instrument der Lehrbewertung, um ihr Angebot auf dem Laufenden zu halten und um konkurrenzfähig zu sein. Die Teilnehmer werden bei Befragungen als "Kunden" betrachtet, deren Meinung eine wichtige Rolle spielt. Im Prozess der Evaluation können Aspekte einer Veranstaltung, die von den Teilnehmern als negativ bewertet werden, ermittelt und im Folgeschritt analysiert, verbessert oder beseitigt werden. Im Gegenzug dazu können die als positiv beurteilten Aspekte beibehalten und verstärkt werden. Evaluative Maßnahmen dienen also der rationalen Entscheidungsfindung bei der Bewertung der Veranstaltung und haben letztlich deren Effizienzsteigerung zum Ziel. Eine kontinuierlich stattfindende Evaluation führt im besten Fall zu immer positiver ausfallenden Ergebnissen. Positive Evaluationsergebnisse können eine Veranstaltung in mehrerlei Hinsicht verbessern. Sie wirken sich auch auf die Motivation der Dozenten aus. Ein positives Feedback erzeugt "Freude am Gelingen" und ein motivierter Dozent vermag seinen Lehrstoff erfolgreicher zu vermitteln als der Freudlose und Schlechtgelaunte.
-
Allhoff, M.: Pfadfinder im Datendschungel : Einmal umgekehrt: Menschen ersetzen (Such-) Maschinen (2001)
0.01
0.007832993 = product of:
0.03133197 = sum of:
0.03133197 = weight(_text_:und in 6982) [ClassicSimilarity], result of:
0.03133197 = score(doc=6982,freq=26.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.2648742 = fieldWeight in 6982, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0234375 = fieldNorm(doc=6982)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Würden Sie das bitte buchstabieren? Jacqueline Dietz von der Internet-Auskunft Talking.net ist einen Moment lang irritiert. "S-a-h-r-a-o-u-i?" fragt sie nach. Zugegeben, die Frage war ein wenig exotisch. Der Anrufer sucht Nachrichten über einen Nomadenstamm der westlichen Sahara. Doch schon kommt die Antwort im Cyberslang. "Schauen Sie doch mal unter http://www.der-ueberblick.de/archiv/199904/199904.067/content.html nach." Tatsächlich findet sich gleich unter der ersten Empfehlung ein aktuelles Interview mit dem deutschen Vertreter der Polisario zum Freiheitskampf der Sahraoui in Marokko. Und die freundliche Stimme am anderen Ende der Leitung kann dem Anrufer noch drei weitere Internet-Seiten vermitteln. Jacqueline Dietz ist von Beruf "Netguide". Früher half das Fräulein vom Amt mit Telefonnummern weiter. Heute nimmt der Internet-Berater dem Nutzer einen Teil seiner Recherche ab. Der Beruf ist so neu wie das Unternehmen, bei dem Dietz arbeitet. Talking.Net heißt der Informationsdienst, der mehr kann als herkömmliche Suchdienste oder klassische Telefonauskünfte. "Wir sind die erste Alles-Auskunft, die das Ziel hat, das Internet auch für Menschen ohne Computer nutzbar zu machen", sagt Pressesprecher Tilman Kube, "oder eben für Leute, die das langwierige eigene Suchen im Netz scheuen." - Virtuelle Privatsekretäre - Das Angebot von Talking.net umfasst jede Art von Auskunft, von Telefonnummein und Wettervorhersagen über Zugverbindungen bis hin zu der persönlichen Hilfe bei der Navigation durch das Internet.
Auf Wunsch des Kunden stellen die Netguides auch alle Autohändler in München zusammen. Oder sie finden heraus, wer in Berlin gerade den günstigsten Videorecorder verkauft. Als virtuelle Privatsekretäre können die Netguides auch beauftragt werden, eine Route zum gewünschten Reiseziel vorzuschlagen und gleich noch die Flüge und Übernachtungen zu buchen. V-Commerce (Video-Handel) ist ein weiterer Bereich, in dem das Unternehmen seine Dienste anbietet. Durch die persönliche Beratung in Bild und Ton sieht Talking.net Chancen, die hohe Abbruchrate bei Käufen im Internet zu senken. Zwei von drei Benutzern brechen derzeit den Kauf aufgrund von fehlender Beratung und mangelndem Vertrauen in die anonyme Online-Welt ab. Die Netguides hingegen erläutern den Kunden alle gewünschten Produkte und helfen bei der Abwicklung des Kaufs über das Internet. "Wir sind eigentlich kein typisches Internet-Unternehmen", sagt Pressespreeher Tilman Kube, "weil wir auf Menschen setzen. Wir glauben, dass der Mensch auch im Internet-Zeitalter mit anderen Menschen kommunizieren will". Bis Mitte des Jahres soll die Zahl der Netguides von derzeit 120 auf 2000 erhöht werden. Erreichbar ist Talking.net jeden Tag zwischen 8 und 24 Uhr unter der Rufnummer 11821. Die Abrechung erfolgt über die Telefonrechnung. So kostet die Sprachauskunft 0,5452 Mark für jede angebrochene Einheit von 15 Sekunden Dauer. Für Rückrufe, Fax oder E-Mail-Antworten staffeln sich die Preise der Auskunftei nach dem Schwierigkeitsgrad der Anfrage; sie liegen zwischen vier und elf Mark zuzüglich des zeitabhängigen Grundtarifs. Im Frühjahr wird Talking.Net seinen Dienst auch online anbieten. Bei Aufruf von www.talkingnet.de kann der Kunde seinen Internet-Berater auf dem Computer-Bildschirm sehen und gleichzeitig mit ihm per Telefon oder Mikrofon im PC sprechen.
Jeder Arbeitsplatz im Erfurter Kommunikationszentrum. ist mit einer Webcam ausgestattet. "Voice and visual over IP" nennt sich die Technologie, die in diesem Umfang in Deutschland erstmals eingesetzt wird. "Sie reden dann mit Menschen fast wie im richtigen Leben", sagt Tilman Kube. Der Bildschirm des Assistenten und der Bildschirm des Kunden lassen sich synchron schalten. Der Berater kann dadurch Internetseiten direkt auf den Bildschirm des Kunden pushen. Über die Funktion des shared browsing wird der Berater dem Anrufer auch beim Ausfüllen von Formularen helfen können. Dabei steuert der Netguide die Maus am heimischen Computer und weist dem Kunden so den Weg zum Ziel. Dass den modernen Pfadfindern im Internet die Arbeit ausgeht, ist unwahrscheinlich. Zu groß ist die Datenflut im Netz. Nach neuen Schätzungen umfasst das Internet bis heute bereits mehr als drei Milliarden Seiten, und jeden Tag kommen sieben Millionen weitere hinzu. Selbst die großen Suchmaschinen sind weit davon entfernt, das Internet in seiner Gesamtheit zu erfassen. Wer zum Beispiel bei Lycos (http://www.lycos.de) nach dem Stichwort "Suchdienst" fahndet, erhält als Resultat 8053 Internetseiten zur Auswahl - allein im deutschsprachigen Raum. Kein Wunder, dass rund die Hälfte der Nutzer Schwierigkeit damit haben, das Gesuchte zu finden. Oder das bereits Gefundene wiederzufinden. Nicht zuletzt ist nahezu die Hälfte der insgesamt 18 Millionen aktiven InternetSurfer in Deutschland erst seit einem Jahr im Netz - Anfänger also auf der Jagd im Datendschungel. Dass selbst die Netzprofis mitunter keine Antwort parat haben, dafür sorgen Anfragen nach "der Höhe der Spekulationszinsen in Frankreich". Ein Netguide schaltete nach sieben Stunden entnervt seinen Computer aus
-
Lossau, N.: ¬Der Nutzer soll König werden : Digitale Dienstleistungen in wissenschaftlichen Bibliotheken: Das Internet setzt Maßstäbe (2005)
0.01
0.0076637934 = product of:
0.030655174 = sum of:
0.030655174 = weight(_text_:und in 3430) [ClassicSimilarity], result of:
0.030655174 = score(doc=3430,freq=14.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.25915268 = fieldWeight in 3430, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=3430)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wissenschaftliche Bibliotheken haben im Laufe ihrer Geschichte verschiedene Rollen übernommen. Sie sind langfristige Bewahrer des Wissens, kompetente Vermittler von Informationen und verlässliche Garanten für Qualität. Für die Zukunft wird eine weitere Rolle zentrale Bedeutung gewinnen: die des Dienstleisters'. Nicht mehr die Größe des Bestands oder die Exzellenz einer Sammlung werden die entscheidenden strategischen Erfolgsfaktoren sein. Die wissenschaftliche Bibliothek 2007 stellt vielmehr den Nutzer oder auch Kunden in den Mittelpunkt. Nicht mehr implizit, im Sinne einer wohlmeinenden Fürsorge durch den Informationsprofi Bibliothekar. Kundenorientierung bedeutet künftig, dass alle bibliothekarischen Aktivitäten sich daran messen lassen müssen, ob sie im Ergebnis für den Nutzer eine sinnvolle Dienstleistung darstellen. Erfolg wird definiert als Akzeptanz durch den Kunden. Referenzrahmen für die Gestaltung von digitalen Services ist das Internet geworden, das sich zur maßgeblichen, branchenübergreifenden Plattform für digitale Dienstleistungen entwickelt hat. Wissenschaftliche Bibliotheken können sich nicht länger den allgemeinen Leistungsmerkmalen von Internetservices entziehen: intuitive Bedienbarkeit auch für den Laien, überschaubares Funktionen-Angebot, überzeugende Performance, rascher Wechsel von einem Dienst in den anderen, durchgehende Erreichbarkeit sowie die »Garantie« für ein Erfolgserlebnis. Eigene, lieb gewonnene Gewohnheiten und Traditionen von Bibliotheken werden sehr sorgfältig zu prüfen sein, ob sie aus Sicht der Nutzer und gemessen an den Service-Maßstäben des Internet weiterhin Bestand haben können. Bibliotheken können nicht länger nur von Bibliotheken lernen. Erfolg versprechend können zukünftig die sorgfältige Wahrnehmung und Analyse branchenfremder Dienstleistungen sein, weniger inhaltlich als methodologisch und strukturell. Lernen vom Internet bedeutet aber nicht, die dortigen Erfolgsrezepte bloß zu kopieren. Bibliotheken haben eigene, traditionelle Stärken, die sie kreativ in neue Services einbringen sollten. Dazu gehören die neutrale Bewertung von Informationsquellen, die inhaltlich relevante Kategorisierung und Filterung, das Bemühen um kostengünstigen Zugriff für den Nutzer sowie die dauerhafte Sicherung des Informationszugriffs. Die wissenschaftlichen Bibliotheken verstehen sich als Garanten einer qualitativ hochwertigen Literaturversorgung für die wissenschaftliche Community. Was bedeutet es, Informations-Dienstleistungen im Jahr 2007 zu erbringen? Wie definieren wir digitale Services im Zeitalter des Internet? Der folgende Artikel versucht Antwort auf diese Fragen zu geben und damit Orientierungshilfe für die weiteren, entscheidenden Weichenstellungen für Bibliotheken.
-
Eberhardt, J.: ¬Eine handlungsorientierte Einführung - das Online-Tutorial der UB Tübingen (2003)
0.01
0.0075256964 = product of:
0.030102786 = sum of:
0.030102786 = weight(_text_:und in 1943) [ClassicSimilarity], result of:
0.030102786 = score(doc=1943,freq=6.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.2544829 = fieldWeight in 1943, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=1943)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ob sie ihre Abende und Wochenenden lieber im Biergarten verbringen sollte, als ein Online-Tutorial zu stricken, fragte Janet MacKenzie von der Bibliothek der Institute am Englischen Garten der UB München am 5. Mai in INETBIB. Die Frage verdankte sich ihrer Beobachtung, dass Studierende als Hauptnutzer einer UB immer weniger bereit sind, die konventionellen Einführungsangebote wahrzunehmen. Sie erbitten statt dessen immer mehr die gerade benötigte Suchhilfe am Auskunftsschalter "just in time". Aber vielleicht ist gerade da ein Online-Tutorial die richtige Lösung: als spielerische, zeitlich und räumlich unabhängige Möglichkeit, die Bibliothek kennenzulernen und Informationskompetenz zu erwerben. Soweit ich sehe, ist das Tutorial der Münchner noch nicht am Netz. Aber andere, vor allem im angloamerikanischen Raum, bieten Bibliothekstutorials schon länger an. TILT, das Texas Information Literacy Tutorial, ist seit einigen Jahren das bekannteste Beispiel. Auch in Deutschland hat sich einiges getan. Seit 1999 gibt es den Schlauen Det der Bibliothek der Fachhochschule Hamburg. Im BIBLIOTHEKSDIENST 7 (2003) wurde das Tutorial der UB Lüneburg vorgestellt, das Tutorial der UB Kassel basiert auf der Lüneburger Software. Auch die UB Tübingen bietet seit kurzem eine Online-Einführung in die Katalogrecherche an
-
Werr, N.: Fünf Jahre Studieneinheit "Informationskompetenz / information literacy (INK)" : Rückblick und Ausblick (2010)
0.01
0.0075256964 = product of:
0.030102786 = sum of:
0.030102786 = weight(_text_:und in 4074) [ClassicSimilarity], result of:
0.030102786 = score(doc=4074,freq=6.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.2544829 = fieldWeight in 4074, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=4074)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Studieneinheit "Informationskompetenz" "sollte verpflichtender Kurs für Studenten aller Fachrichtungen sein" - so lautete eine der Rückmeldungen zu den beiden von der Universitätsbibliothek Regensburg betreuten Kursen im Rahmen der Evaluation von INK des Sommersemesters 2010. Ähnliche Rückmeldungen gehen fast jedes Sommersemester ein, so im Jahr 2006: "Mein Vorschlag ist, diesen Kurs in abgespeckter Form zu Beginn eines jeden Semesters für alle Studenten anzubieten, da hier sehr viel über die Benutzung der Bibliothek und richtiges Suchen gelernt werden kann, was eigentlich für alle Studenten sehr wichtig ist." Oder aus den Jahren 2008 ("Ich fände es gut, wenn der Kurs als Pflichtkurs für jeden Studenten eingerichtet werden würde bzw. Teilbereiche wie DBIS, EZB etc. als Pflichtveranstaltung in möglichst allen Fachbereichen existent wären.") und 2010 ("Sollte verpflichtender Kurs für Studenten aller Fachrichtungen sein!"). Diese Einschätzungen sowie die im fünften Jahr der Studieneinheit um fast 20% gestiegene Teilnehmerzahl seien daher Anlass zu einem kleinen Rückblick.
-
Czermak, J.M.: Zwischenbilanz zum Fachinformationsprogramm der Bundesregierung 1990-1994 (1993)
0.01
0.007241605 = product of:
0.02896642 = sum of:
0.02896642 = weight(_text_:und in 5342) [ClassicSimilarity], result of:
0.02896642 = score(doc=5342,freq=2.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 5342, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=5342)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Anfang dieses Jahres hat die Bundesregierung die Zwischenbilanz zum Fachinformationsprogramm 1990-1994 verabschiedet. Der Verfasser hat an dieser Stell (Cogito 2/91) die wesentlichen Schwerpunkte und Aktivitäten des BMFT erläutert; was daraus geworden ist, wird den cogito-Lesern daher hier zusammenfassend vorgestellt
-
Herget, J.; Galinski, C.; Schael, F.: Qualität von Informationsdiensten, eine permanente Aufgabe (1993)
0.01
0.007241605 = product of:
0.02896642 = sum of:
0.02896642 = weight(_text_:und in 6024) [ClassicSimilarity], result of:
0.02896642 = score(doc=6024,freq=2.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 6024, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=6024)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bericht über die 7. Internationale Fachkonferenz der 'Kommission Wirtschaftlichkeit der Information und Dokumentation (KWID)' zum Thema "Qualität von Informationsdiensten", 2.-4.5.1993 in Garmisch-Partenkirchen
-
Petsch, P.: Besucherzählung in der Stadtbibliothek Bremen-Huchting (1990)
0.01
0.007241605 = product of:
0.02896642 = sum of:
0.02896642 = weight(_text_:und in 8421) [ClassicSimilarity], result of:
0.02896642 = score(doc=8421,freq=2.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 8421, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=8421)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- "Fazit: Die Öffentliche Bibliothek ist keine kommunale Einrichtung wie das Wasserwerk, dem man bei Bedarf Wasser oder hier Bücher entnimmt, keine Informationszapfstelle zur schnellen Versorgung, sondern auch Aufenthaltsort mit verschiedensten Möglichkeiten für unterschiedlichste Interessen und Wünsche"
-
Papendieck, A.: Organisation des Auskunftsdienstes in öffentlichen Bibliotheken (1982)
0.01
0.007241605 = product of:
0.02896642 = sum of:
0.02896642 = weight(_text_:und in 8994) [ClassicSimilarity], result of:
0.02896642 = score(doc=8994,freq=2.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 8994, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=8994)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält folgende Lehreinheiten: LE1: Ziele und Aufgaben des Informationsdienstes - LE2: Die organisatorischen Voraussetzungen des Auskunftsdienstes - LE3: Funktionalität des Auskunftsdienstes in der Mittelstadtbibliothek - LE4: Funktionalität des Auskunftsdienstes in der Großstadtbibliothek - LE5: Auskunftsdienst in einer mehrgeschossigen Mittelstadtbibliothek - LE6: Auskunftsdienst in einer mehrgeschossigen Mittelstadtbibliothek