Search (11762 results, page 582 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Horvarth, P.: Fachinformationspolitik ohne Geschichtswissenschaft oder Was ist eigentlich aus FIZ 14 geworden (1997) 0.01
    0.00507396 = product of:
      0.02029584 = sum of:
        0.02029584 = weight(_text_:und in 666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02029584 = score(doc=666,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 666, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=666)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel beschreibt die Bemühungen um den Aufbau eines historischen Fachinformationssystems im Rahmen eines avisierten FIZ Geisteswissenschaften in den Jahren 1974 bis 1980. Ausgehend von der Diskussion der 60er Jahre, die in die Formulierung einer staatlichen IuD-Politik mündete sowie von den Überlegungen innerhalb der Geschichtswissenschaften hinsichtlich der Notwendigkeit einer Fachdokumentation, wird im folgenden das Konzept eines historischen Informationssystems nachgezeichnet, das in den 70er Jahren entwickelt wurde. Mit der Einstellung der staatlichen Förderung im Jahre 1980 wurden der Aufbau des FIZ Geisteswissenschaften und die damit verbundenen Pläne für den aufbau eines historischen Fachinformationssystems beendet. Seit dieser Zeit spielen weder die Geschichtswissenschaft, noch die Geistewissenschaften insgesamt innerhalb der Fachinformationspolitik eine Rolle
  2. Hebel, S.: ¬Ein digitaler Querverweis könnte die Justiz auf den Holzweg führen : Verbindungen zu strafbaren Texten Im Internet sind Neuland für die Gerichte - Prozeß gegen Angela Marquardt (PDS) vertagt (1997) 0.01
    0.00507396 = product of:
      0.02029584 = sum of:
        0.02029584 = weight(_text_:und in 854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02029584 = score(doc=854,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 854, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=854)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bericht von einem Prozeß vor einem Berliner Amtsgericht wg. Links von der eigenen Homepage auf die Zeitschrift 'radikal'. Damit sei - nach Ansicht der Staatsanwaltschaft der Aufruf zu und die Billigung von Straftaten gegeben. - Dazu auch der Leitartikel auf S.3 derselben Ausgabe: 'Linke Links' (fro)
  3. Hoeren, T.: Recht im Netz : Hinweise zur Haftung von Rechenzentren beim Umgang mit Telediensten (1997) 0.01
    0.00507396 = product of:
      0.02029584 = sum of:
        0.02029584 = weight(_text_:und in 14) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02029584 = score(doc=14,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 14, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=14)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit der Ausweitung des Internet treten vielfältige Rechtsfragen hinsichtlich der Verantwortlichkeit von Online-Providern für den Datenverkehr in Computernetzen auf. Dies bezieht sich vor allem auf die Inhalte von Informationen, die auf Servern bereitgehalten und über die Computernetze zugänglich werden. Die Frage nach der Haftung in solchen Fällen gilt sowohl für den DFN-Verein als auch für seine Mitgliedseinrichtungen. Der DFN-Verein hat zu dieser Fragestellung ein Rechtsgutachten 'Zur Haftung des Vereins zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V. als Online-Diensteanbieter' in Auftrag gegeben. Dieses Gutachten bezieht auch die Mitgliedseinrichtungen des DFN-Vereins ein. Im folgenden gibt Prof. Hoeren in einer Kuezfassung rechtliche Hinweise, die für die Mitgleidseinrichtungen relevant sind, zur Kenntnis
  4. Hobohm, H.-C.: Auf dem Weg zur lernenden Organisation : neue Management-Konzepte für die Digitale Bibliothek (1997) 0.01
    0.00507396 = product of:
      0.02029584 = sum of:
        0.02029584 = weight(_text_:und in 1014) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02029584 = score(doc=1014,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 1014, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1014)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 21(1997) H.3, S.293-300
  5. Hommes, K.P.; Untiedt, F.: Bibliothekskataloge und Bibliotheksverbünde im Internet (1997) 0.01
    0.00507396 = product of:
      0.02029584 = sum of:
        0.02029584 = weight(_text_:und in 1208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02029584 = score(doc=1208,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 1208, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1208)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Baumgarten, C.: Probabilistische Modellierung der effizienten Informationssuche in verteilten multimedialen Dokumentbeständen durch Einschränkung des Suchraums (1997) 0.01
    0.00507396 = product of:
      0.02029584 = sum of:
        0.02029584 = weight(_text_:und in 1732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02029584 = score(doc=1732,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 1732, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1732)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Hypertext - Information Retrieval - Multimedia '97: Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme. Proceedings HIM '97. Hrsg.: N. Fuhr u.a
  7. Schwanter, H.: Anruf genügt : Externer OPAC in der Stadtbibliothek Chemnitz (1998) 0.01
    0.00507396 = product of:
      0.02029584 = sum of:
        0.02029584 = weight(_text_:und in 2220) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02029584 = score(doc=2220,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 2220, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2220)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    WWW-OPACs bieten Bibliotheksnutzern die Möglichkeit, von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus über Internet in den Beständen zu recherchieren, unter Umständen sogar Bestellungen aufzugeben oder Verlängerungen vorzunehmen. Scheidet ein Zugang übder das Internet aber aus technischen oder finanziellen Gründen aus, bietet sich als Übergangslösung immer noch der Zugriff via Telefon an. - Am Beispiel der StB Chemnitz wird deutlich, daß dieses Konzept keienswegs überholt ist: Denn obwohl man auch in Chemnitz mittelfristig eine WWW-Lösung anstrebt, soll den Nutzern aufgrund der großen Akzeptanz auch zukünftig der OPAC-Zugriff über Telefon möglich sein. Darüber hinaus wurden in Chemnitz die OPAC-Module von Stadtbibliothek und Universitätsbibliothek gekoppelt, eine Recherche ist an den internen OPAC-Plätzen in beiden Richtungen mit demselben Funktionsumfang möglich
  8. Müller, R.: Informationssicherung als Grundprinzip demokratischen Verwaltungshandelns? : Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der Archive (1998) 0.01
    0.00507396 = product of:
      0.02029584 = sum of:
        0.02029584 = weight(_text_:und in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02029584 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 2916, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Blättern oder klicken? (1998) 0.01
    0.00507396 = product of:
      0.02029584 = sum of:
        0.02029584 = weight(_text_:und in 3137) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02029584 = score(doc=3137,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 3137, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3137)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das gesamte Wissen der Welt läßt sich schon lange nicht mehr zwischen 2 Buchdeckel pressen - auch wenn manches Lexikon dies behauptet. Eine kompetente Auswahl an aktuellen Informationen sollte eine gute Enzyklopädie aber bieten. Wir haben uns 14 gedruckte und 8 CD-ROM-Lexika genauer angesehen
  10. Sander-Beuermann, W.: Findemaschinen: Level3 : Themenorientierte Suchmaschinen (1998) 0.01
    0.00507396 = product of:
      0.02029584 = sum of:
        0.02029584 = weight(_text_:und in 3901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02029584 = score(doc=3901,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 3901, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3901)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ohne Suchmaschinen ist das WWW kaum noch die Hälfte wert. die Crux mit den Suchmaschinen kennt trotzdem jeder: Entweder das Gesuchte ist auf der gewählten Suchmaschine (zufällig?) gerade nicht erfaßt, oder Suchende werden von der Menge des Gefundenen 'erschlagen' - wesentlich mehr als 100 'Treffer' sind sinnlos, da unüberschaubar. Die Forderungen an eine hochwertige Suche müssen daher heißen: Die Suchmaschine muß ein definiertes Gebiet vollständig absuchen, und die Ergebnisse müssen für Suchende qualitativ hochwertig sein. Das vollständige Absuchen darf dabei trotzdem nicht zu unüberschaubar langen Trefferlisten führen. Die Kombination dieser beiden Forderungen wird in einem Teilbereich des DFN-Expo Projektes unter dem Stichwort 'Level3' untersucht. Level3 erlaubt die Generierung spezieller Suchmaschinen für definierte, thematisch eingegrenzte Sachgebiete
  11. hg: ¬Der Brockhaus multimedial 2000 (2000) 0.01
    0.00507396 = product of:
      0.02029584 = sum of:
        0.02029584 = weight(_text_:und in 5360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02029584 = score(doc=5360,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 5360, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5360)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Auf 2 CDs 89.000 Artikel mit rund 165.000 Stichwörtern, 100 Videos, 10.000 Bilder, Zeitleiste, Wissensspiel, Weblinks. Daneben eine Premium-Ausgabe mit 3 CDs (weitere rund 1.000 Schwerpunktartikel, doppelte Anzahl an Weblinks, weitere 60 Videos und 2.000 Fotos
  12. Rutz, R.: Positionen und Pläne der DFG zum Thema Virtuelle Fachbibliothek (1998) 0.01
    0.00507396 = product of:
      0.02029584 = sum of:
        0.02029584 = weight(_text_:und in 6133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02029584 = score(doc=6133,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 6133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6133)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Jefcoate, G.: ¬Eine retrospektive Nationalbibliographie online : die Entstehung des English Short Title Catalogue (1990) 0.01
    0.00507396 = product of:
      0.02029584 = sum of:
        0.02029584 = weight(_text_:und in 6274) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02029584 = score(doc=6274,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 6274, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6274)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 37(1990) H.6, S.527-533
  14. Schlögl, C.: Informationskompetenz am Beispiel einer szientometrischen Untersuchung zum Informationsmanagement (2000) 0.01
    0.00507396 = product of:
      0.02029584 = sum of:
        0.02029584 = weight(_text_:und in 6485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02029584 = score(doc=6485,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 6485, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6485)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird eine szientometrische Studie zum Informationsmanagement vorgestellt. Unter Verwendung von Science Citation Index und Social Science Citation Index wurde die Literatur zum Informationsmanagement nach verschiedenen Kriterien (Fachgruppen, in denen publiziert wird; Herkunft der Autoren; Publikationssprachen; zeitliche Verteilung) ausgewertet. Darüber hinaus wurde eine Zitatenanalyse durchgeführt. Auf Basis einer Autoren-Kozitationsanalyse wurde schließlich die formale Wissenschaftskommunikation im Bereich des Informationsmanagements abgebildet. Neben den Ergebnissen werden aber auch die Problembereiche aufgezeigt, die mit szientometrischen Untersuchungen verbunden sind
  15. Sireteanu, R.: "Dumpfes Sehen" verändert das Gehirn (2000) 0.01
    0.00507396 = product of:
      0.02029584 = sum of:
        0.02029584 = weight(_text_:und in 6573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02029584 = score(doc=6573,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 6573, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6573)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Einer der faszinierendsten Aspekte der menschlichen visuellen Wahrnehmung ist die Fähigkeit, die Bilder der beiden Augen zu einem einheitlichen, räumlichen Wahrnehmungseindruck zu verschmelzen - einem Eindruck, bei dem Gegenstände sich plastisch von ihrem Hintergrund "abheben". Diese scheinbar mühelose Leistung erfordert ein einwandfreies visuelles Angebot in früher Kindheit. Störungen der Sehfähigkeit bei Babys und Kleinkindern, z. B. durch ungleiche Brechkraft der beiden Augen (Anisometropie), lichtundurchlässige Augenmedien aufgrund hängender Augenlider (Ptosis) oder angeborene Linsentrübung (Katarakt) können zu einem irreversiblen Verlust der Sehkraft auf einem oder beiden Augen führen. Fachleute sprechen in diesem Fall von Amblyopie, was soviel bedeutet wie "dumpfes Sehen"
  16. Jutzi, U.; Keller, A.: Dissertationen Online an der ETH-Bibliothek Zürich (2001) 0.01
    0.00507396 = product of:
      0.02029584 = sum of:
        0.02029584 = weight(_text_:und in 6670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02029584 = score(doc=6670,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 6670, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6670)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Bibliothek der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) erfüllt eine Doppelfunktion. Zum einen fungiert sie als Hauptbibliothek der ETH Zürich und darüber hinaus übernimmt sie die Funktion eines naturwissenschaftlich-technischen Informationszentrums für die Schweiz. Bei der Einführung neuer Technologien im Schweizer Bibliothekswesen übernimmt die ETH-Bibliothek zudem traditionell eine Führungsrolle. Vor diesem Hintergrund betrachtet, erstaunt es nicht, dass sich die ETH-Bibliothek seit geraumer Zeit damit befasst, wie Dissertationen elektronisch zur Verfügung gestellt werden können. In der Promotionsordnung der ETH Zürich ist die elektronische Abgabe einer Dissertation bisher nicht vorgesehen. Allerdings müssen die Promovierenden lediglich acht Exemplare ihrer Arbeit abgeben
  17. Schönfeld, G.: Automatische versus manuelle Kapitelgliederung : dargestellt am Beispiel einer soziologischen Bibliographie (1998) 0.01
    0.00507396 = product of:
      0.02029584 = sum of:
        0.02029584 = weight(_text_:und in 624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02029584 = score(doc=624,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 624, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=624)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bereits im Jahr 1980 brachte das Informationszentrum Sozialwissenschaften in Bonn (im folgenden IZ genannt) seine erste soziologische Bibliographie heraus, die damals noch auf fremdem Ausgangsmaterial basierte. Während der Aufbau der Literaturdatenbank SOLIS (Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem) in den folgenden Jahren im Vordergrund der Tätigkeit des IZ stand, geriet der Gedanke, dieser ersten Bibliographie weitere folgen zu lassen, nie ganz in Vergessenheit. Nachdem nunmehr fast 20 Jahre vergangen sind, ist das Projekt in die Realisierungsphase gerückt und der Prototyp für eine Reihe weiterer soziologischer Bibliographien, die zeitlich an die obengenannte anschließen, bereits entwickelt.
  18. Holthuis, J.: ¬Der Aufbau von Data Warehouse-Systemen : Konzeption - Datenmodellierung - Vorgehen (1998) 0.01
    0.00507396 = product of:
      0.02029584 = sum of:
        0.02029584 = weight(_text_:und in 2130) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02029584 = score(doc=2130,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 2130, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2130)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit mehr als 30 Jahren wird versucht, die Durchführung von Managementaufgaben durch computergestützte Informationssysteme zu verbessern. Doch die meisten der bislang entwickelten Ansätze haben mehr versprochen, als sie zu leisten in der Lage waren. Jan Holthuis entwickelt einen Ansatz für eine aufgabenadäquate Datenhaltung in einem Data Warehouse. Dadurch wird eine sinnvolle Integration heterogener managementrelevanter Informationen aus internen und externen Quellen in eine bestehende betriebliche Informationsverarbeitung möglich
  19. Genies (2005) 0.01
    0.00507396 = product of:
      0.02029584 = sum of:
        0.02029584 = weight(_text_:und in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02029584 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 2317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2317)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Warum fallen genialen Menschen so viele tolle Dinge ein, die anderen Menschen nicht in den sinn kommen? Was haben die Gehirne gemeinsam, die die Relativitätstheorie oder die Post-it-Zettel entwickelten? Wichtig scheinen Offenheit des Geistes und ein kreatives Chaos im Gehirn zu sein. wie Forscher herausfanden, fehlen Genies - genau wie Wahnsinnigen - "Filter" im Gehirn. So erkennen sie Dinge, die anderen verborgen bleiben. Nun arbeiten die Forscher an Methoden, um auch bei ganz normalen Menschen solche Fähigkeiten freizulegen
  20. Methodisch-didaktische Probleme des Lehrfachs Alphabetische Katalogisierung : 5 Vorträge (1976) 0.01
    0.00507396 = product of:
      0.02029584 = sum of:
        0.02029584 = weight(_text_:und in 2806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02029584 = score(doc=2806,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 2806, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2806)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: KIRFEL, G.: Methodisch-didaktische Überlegungen zum Fach "Alphabetische Katalogisierung" nach den "Preußischen Instruktionen" - JUNG, R.: Methodik und Didaktik einer Einführung in die RAK nach vorausgegangenem Unterricht der Titelaufnahme nach den "Preußischen Instruktionen" - MIRBT, K.-W.: Das Lehrfach "Publikationskunde" als Hilfsfach für das Fach "Alphabetische Katalogisierung" - SOBOTTKE, I.: Anforderungen einer wissenschaftlichen Bibliothek an die Diplom-Bibliothekare hinsichtlich der Kenntnisse in alphabetischer Katalogisierung - GREITZKE, M.: Anforderungen einer Öffentlichen Bibliothek an Diplom-Bibliothekare, die an einem Bibliothekssystem in der Abteilung Alphabetische Katalogisierung arbeiten

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8484
  • m 1864
  • el 889
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications