-
Nowak, P.: Können wir der Corona-App vertrauen? (2020)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 862) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 862, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=862)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Telepolis: Kultur und Medien
-
Krempl, S.: "Künstliche Intelligenz ist kaputt" (2019)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 867) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=867,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 867, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=867)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In KI-Modellen könnten immer mehr Trainingsdaten verarbeitet werden, was die Monopolbildung unterstütze, warnt die New Yorker Praktikerin Sophie Searcy. Firmen und Forschungseinrichtungen, die Algorithmen für Künstliche Intelligenz (KI) entwickeln, werden immer datenhungriger. Dies verdeutlichte Sophie Searcy, Data Scientist beim "KI-Bootcamp" Metis in New York, auf der am Samstag zu Ende gegangenen Konferenz "AI Traps" in Berlin. "Die Leute in Unternehmen reden nur noch darüber, wie sie Daten bekommen." Mit immer umfangreicheren Trainingsdaten-Sets wollten sie immer bessere KI-Lösungsmodelle entwickeln.
-
Bickmann, H.-J.: Synonymie und Sprachverwendung : Verfahren zur Ermittlung von Synonymenklassen als kontextbeschränkten Äquivalenzklassen (1978)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 890) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=890,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 890, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=890)
0.25 = coord(1/4)
-
Häring, N.: ¬Die Smart-City-Charta des Heimatministeriums : techno-totalitäre Fantasien wie aus dem Silicon Valley (2020)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 1004) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=1004,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1004, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1004)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Daten statt Wahlen, entmündigte Bürger, denen jede Entscheidung abgenommen wird. So sieht nach einer Leitlinien-Broschüre des einstmaligen Bundesministeriums für Umwelt und Bau die Smart-City-Vision für unsere Zukunft aus. Das Heimatministerium von Horst Seehofer, heute zuständig für Bau, führt die Digitalisierungsagenda auf Basis dieser Leitlinien weiter. Sieht so Heimat aus?
-
Panskus, E.J.: Was aus der Infowissenschaft geworden ist : Sie ist in der Realität angekommen (2021)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 1113) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=1113,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1113, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1113)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Vor 30 Jahren, 1990, wurde das Symposium für Informationswissenschaft - ISI zum ersten Mal abgehalten. Vor 40 Jahren wurde der erste Lehrstuhl für Informationswissenschaft im deutschen Sprachraum eingerichtet. Diese Jubiläen nutzte Wolf Rauch (Universität Graz) auf der ISI 2021, um der Frage nachzugehen, was aus der Informationswissenschaft bis heute geworden ist. Rauch unterteilt seinen Rückblick auf die Informationswissenschaft in zwei Phasen, das Goldene und das Silberne Zeitalter der Informationswissenschaft. Heute ist die Informationswissenschaft etwas unsanft in der Realität angekommen.
-
Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 1141) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=1141,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1141, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1141)
0.25 = coord(1/4)
-
Krekeler, H.: Blockchain : Anwendungen im Dokumentenmanagement (2021)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 1201) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=1201,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1201, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1201)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In der Unternehmenspraxis bietet die Documentchain (https://de.documentchain.org), eine speziell für das Dokumentenmanagement entwickelte dezentrale Blockchain, die Möglichkeit, verschlüsselte Beschreibungen sowie Hashwerte einer Dokumentdatei gemeinsam mit einem Zeitstempel in der verteilten Datenbank dauerhaft zu hinterlegen und später mit dem Originaldokument abzugleichen. Auf diese Weise wird der Beweis erbracht, seit wann ein Dokument vorhanden ist. Hieraus ergeben sich vielfältige Möglichkeiten. Denn es geht nicht nur um die Erfüllung von Aufbewahrungsvorschriften, sondern insbesondere um den Schutz des Copyrights.
-
Kurz, C.: Womit sich Strafverfolger bald befassen müssen : ChatGPT (2023)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 1204) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=1204,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1204, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1204)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ein Europol-Bericht widmet sich den Folgen von ChatGPT, wenn Kriminelle die Fähigkeiten des Chatbots für sich ausnutzen: Es drohe vermehrt Phishing und noch mehr Desinformation. Ein Problem für die Strafverfolgung könne auch automatisiert erzeugter bösartiger Quellcode sein.
-
Schoenbeck, O.: "Information Literacy" im Framework : ein universelles Verständnis von Informationskompetenz? (2021)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 1305) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=1305,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1305, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1305)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Framework for Information Literacy for Higher Education entwirft ein spezifisches Verständnis von Informationskompetenz als Grundlage für die Teilnahme am akademischen Diskurs. Über die Frage nach dem impliziten Gebrauch von information und literacy als zentralen Begriffen fragt der Beitrag nach der Übertragbarkeit dieser Sicht von Informationskompetenz auf andere Diskurse als den akademischen.
-
Lieb, W.: Vorsicht vor den asozialen Medien! (2021)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 1325) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=1325,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1325, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1325)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Telepolis: Kultur und Medien
-
Blume, M.; Stalinski, S.: Sitzt Gott im Gehirn? : Neue Erkenntnisse aus der Hirnforschung (2021)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 1399) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=1399,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1399, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1399)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Warum sind manche Menschen religiös und andere nicht? Ist Gott vielleicht nur ein Hirngespinst? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Neurowissenschaftler schon lange. Ihre jüngste Entdeckung erklärt der Religionswissenschaftler Michael Blume.
-
Option für Metager als Standardsuchmaschine, Suchmaschine nach dem Peer-to-Peer-Prinzip (2021)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=1432,freq=8.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1432, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1432)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Option für Metager als Standardsuchmaschine. Google wurde von der EU verordnet, auf Android-Smartphones bei Neukonfiguration eine Auswahl an Suchmaschinen anzubieten, die als Standardsuchmaschine eingerichtet werden können. Suchmaschinen konnten sich im Rahmen einer Auktion bewerben. Auch wir hatten am Auktionsverfahren teilgenommen, jedoch rein formell mit einem Gebot von null Euro. Nun wurde Google von der EU angewiesen, auf das wettbewerbsverzerrende Auktionsverfahren zu verzichten und alle angemeldeten Suchmaschinen als Option anzubieten. Auf Android ist es nun optional möglich, MetaGer als Standardsuchmaschine für den Bereich D/A/CH auszuwählen. Zwar werden nicht immer alle Suchmaschinen zur Auswahl angezeigt, aber das Zufallsprinzip sorgt immerhin dafür, dass jede Suchmaschine mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in der Liste zu finden ist.
Auch auf dem Volla-Phone ist es bald möglich, MetaGer als Standardsuchmaschine zu wählen. Das Volla Phone ist ein Produkt von "Hallo Welt Systeme UG" in Remscheid. Die Entwickler des Smartphones verfolgen den Ansatz, möglichst wenig von der Aufmerksamkeit des Nutzers zu beanspruchen. Technik soll nicht ablenken und sich in der Vordergrund spielen, sondern als bloßes Werkzeug im Hintergrund bleiben. Durch Möglichkeiten wie detaillierter Datenschutzeinstellungen, logfreiem VPN, quelloffener Apps aus einem alternativen App Store wird zudem Schutz der Privatsphäre ermöglicht - ganz ohne Google-Dienste. Durch die Partnerschaft mit MetaGer können die Nutzer von Volla-Phone auch im Bereich Suchmaschine Privatsphärenschutz realisieren. Mehr unter: https://suma-ev.de/mit-metager-auf-dem-volla-phone-suchen/
Fernsehfilm "Digitale Verlustzone". Der Dokumentarfilmer Andreas Orth hat im vorletzten Jahr eine Dokumentation über Digitalisierung gedreht. Das Ergebnis der Reportage "Digitale Verlustzone" wurde schon 2020 in der ARD gesendet. Nun wird der Film, in dem auch die Geschichte MetaGers ein Thema ist und MetaGer-Erfinder und Suchmaschinen-Pionier Dr. Wolfgang Sander-Beuermann interviewt wurde, auf NDR am 27. November wiederholt."
-
Kaiser, A.: Intelligente Information Retrieval Systeme (1993)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 1555) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=1555,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1555, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1555)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Artikel setzt sich mit dem Intelligenten Information Retrieval, einem neuen Forschungsschwerpunkt im Bereich der unformatierten Datenbanken, auseinander. Die Ausführungen geben einen Überblick über gängige Definitionen aus Literatur und Praxis. Ein Anforderungskatalog an Intelligente Information Retrieval Systeme wird erstellt. Die Anforderungen orientieren sich an den Hauptkomponenten eines konventionellen Information Retrieval Systems. Den Abschluß des Beitrags bildet der Versuch einer eigenständigen Definition.
-
Siegel, M.: Maschinelle Übersetzung (2023)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 1793) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=1793,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1793, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1793)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
-
Bager, J.: ¬Die Text-KI ChatGPT schreibt Fachtexte, Prosa, Gedichte und Programmcode (2023)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 1836) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=1836,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1836, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1836)
0.25 = coord(1/4)
-
Zech, M.: Wie Gelehrte eine Epoche erfanden : Achsenzeit (2023)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 1868) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=1868,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1868, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1868)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im 1. Jahrtausend v. Chr. kam es zur Wende in der Menschheitsgeschichte. Gelehrte entwickelten weltweit aufklärerische Ideen. Die These der Achsenzeit klingt fantastisch - und ist es auch. Über eine verführerische Theorie, die das Verständnis von Geschichte radikal in Frage stellte. Bezugnahme auf die Darstellungen von Jan Assmann, die die von Karl Jaspers aufgestellten Behauptungen in ein neues Licht rücken.
-
Bischoff, M.: Eine (fast) unlösbare Aufgabe mit tragischem Ende : die fabelhafte Welt der Mathematik (2023)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 1933) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=1933,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1933, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1933)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Gelungene Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Frage nach der Auflösbarkeit von Polynomgleichungen und Galoisgruppen.
-
Bischoff, M.: ¬Der doppelte Einstein (2023)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 2065) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=2065,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2065, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2065)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Viele hatten die Hoffnung auf eine Einstein-Kachel aufgegeben: eine einzelne Fliese, die eine Ebene lückenlos bedecken kann, ohne dass sich ein periodisches Muster ergibt. Doch nun hat ein Hobby-Mathematiker die Fachwelt mit seinen Entdeckungen überrascht. Diese einem Gespenst ähnelnde Kachel gilt als »Einstein« - und ist der zweite derartige spektakuläre Fund innerhalb von wenigen Monaten.
-
Fuhser, M.: Dirigent eines Chores an Fotografien : Boris Eldagsen spricht über Möglichkeiten und Problme KI-gestützter Kunst - Mehr Interessenten als Plätze im Forum Alte Post (2024)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 2086) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=2086,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2086, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2086)
0.25 = coord(1/4)
-
Kastner, L.; Tabelow, K.: Ach ja - Forschungsdatenmanagement (2024)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 2346) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=2346,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2346, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2346)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mathematik generiert Daten in vielen verschiedenen Formen: Literatur, Artikel, Beweise, Code, mathematische Objekte - all diese Daten müssen sorgfältig kuratiert werden, damit sie auch für andere Mathematikerinnen und Mathematiker nutzbar bleiben. Idealerweise so lange, wie die umgebende Mathematik gültig bleibt - also ewig. Einen Rahmen dafür präsentiert der MaRDI-Leitfaden zum Forschungsdatenmanagement.