-
Bresemann, H.-J.; Zimdars, J.; Skalski, D.: Wie finde ich Normen, Patente, Reports : ein Wegweiser zu technisch-naturwissenschaftlicher Spezialliteratur (1995)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 4236) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=4236,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4236, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4236)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Orientierungshilfen; Bd.12)(Veröffentlichungen des Instituts für Bibliothekswissenschaft und Bibliothekarausbildung der Freien Universität Berlin
-
DIN 31631: Kategorienkatalog für Dokumente : T.1: Begriffe und Gestaltung (1984) - T.2: Systematischer Teil (1985). - T.2, Bbl 1: Alphabetisches Register zum systematischen Teil (1985) - T.3: Indikator zur Verarbeitungssteuerung von Kategorien (1990) - T.4: Codes für Einträge zu Datenkategorien (1987) - T.5: Behandlung von Datenkategorien mit einem Eintrag oder mehreren Einträgen in Datenformaten (1988) - T.6: Kategorienkatalog für die Beschreibung von Institutionen (1988) - T.7: Ketegorienkatalog für die Beschreibung von Projekten (1989-10) (1984-89)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=4427,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4427, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4427)
0.25 = coord(1/4)
-
Mackay, R.: Zwei Paar Schuhe : Anspruch und Wirklichkeit: Multimedia-Forschung in Europa (1996)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 4442) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=4442,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4442, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4442)
0.25 = coord(1/4)
-
Schmidhäusler, F.J.: Von Preisverfall und Sparprodukten : neues vom Modem-Markt (1996)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 4443) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=4443,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4443, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4443)
0.25 = coord(1/4)
-
Kollewe, W.: Instrumente der Literaturverwaltung : Inhaltliche analyse von Datenbeständen durch 'Begriffliche Wissensverarbeitung' (1996)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 4444) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=4444,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4444, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4444)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ein grundsätzliches Problem der Literaturverwaltung besteht darin, daß viele Nutzer der Retrievalsysteme gar nicht genau sagen können, was sie suchen. Erst im Prozeß des erkundenden Suchens lernen sie genauer zu präzisieren, was sie finden wollen. Dieser Lernprozeß wird durch einzelne Suchwörter (Suchwortketten) nur unzureichend unterstützt, weshalb der benutzer häufig unzufrieden mit dem Ergebnis eines solchen Suchprozesses ist. Notwendig sind reichhaltigere Begriffsnetze, die thematisch geordnete Zusammenhänge darstellen und sich flexibel verfeinern, vergröbern oder verändern lassen, um in geeignetem Umfang die wünschenswerte Orientierung liefern zu können. Das Computerprogramm TOSCANA könnte hier weiterhelfen
-
Zimmerli, W.C.: Information und Kommunikation als Bausteine der Zukunft (1996)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=4931,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4931, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4931)
0.25 = coord(1/4)
-
Sablowski, R.; Weide, K.: Generationswechsel (1996)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 4942) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=4942,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4942, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4942)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- HTML-Publisher brauchen Editoren, die leistungsfähig und bedienerfreundlich sind. PCpro zeigt, welcher HTML_Editor für welches Einsatzgebiet der richtige ist
-
Laasch, R.-R.: ¬Die Schulbibliothek, ein Zentrum für Information und Kommunikation (1996)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=4960,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4960, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4960)
0.25 = coord(1/4)
-
Hofmann, M.: TREC Konferenzbericht (7.10.93) (1995)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 5073) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=5073,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5073, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5073)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ziel der US-amerikanischen TREC (Texte REtrieval Conference) Initiative ist es, zum einen Standard-Kollektionen von Teten zu erstellen, auf deren Basis verschiedene Retrieval-Ansätze verglichen werden können. Zum anderen sollen Kollektionen einer Grösse aufgebaut werden, die realistischen Anwendungen nahe kommen. Damit soll das alte Vorurteil der Untauglichkeit neuerer IR-Methoden (bzgl. Effizienz und Effektivität) für größere Darenbasen widerlegt werden.
-
Lörwald, B.: Es wächst zusammen ... : erst im Internet wird deutlich, was Hypertext bedeutet (1996)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 5102) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=5102,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5102, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5102)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das immer populärer werdende WWW wird als multimedialer Teil des Internet bezeichnet. Dabei wird häufig übersehen, daß Multimedia nichts weiter ist als ein digitaler elektronischer Medienverbund. Erst durch Hypertext-Technologie wird das Internet als Multimedia-Anwendung interessant, erst die Hypertext-Technologie ermöglicht die Reise um die Welt mittels Mausklick. Auf der Basis des Internet kann Hypertext zeigen, was wirklich in ihm steckt. Wenn das Netz zum Computer wird - und darauf deutet vieles hin - dann könnte Hypertext die Software sein
-
Marx, W.: Wie mißt man Forschungsqualität? : der Science Citation Index - ein Maßstab für die Bewertung (1996)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 5104) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=5104,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5104, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5104)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ein überfordertes Gutachter-System, knapper fließende Forschungsgelder sowie die starke Faszination von Ranglisten bewirken zunehmend den Einsatz bibliometrischer Methoden zur Messung von Forschungsqualität. Grundlage der meisten Bewertungen ist der Science Citation Index, der nun auch in der Version als Online-Datenbank für umfangreiche Analysen genutzt werden kann. Erweiterungen der Retrievalsprache beim Host STN International ermöglichen statistische Analysen, die bisher nur dem SCI-Hersteller und wenigen Spezialisten vorbehalten waren. Voraussetzung für eine sinnvolle Anwendung sind vor allem die Wahl geeigneter Selektionskriterien sowie die sorgfältige Interpretation der Ergebnisse im Rahmen der Grenzen dieser Methoden
-
Sobottke, I.: Katalogisierung mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung : ein Erfahrungs- und Situationsbericht (1995)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 5171) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=5171,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5171, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5171)
0.25 = coord(1/4)
-
Braune, H.: Verbundkatalog maschinenlesbarer Katalogdaten deutscher Bibliotheken : Projektbericht 1989-1995 (1996)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 5283) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=5283,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5283, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5283)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die 'Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur retrospektiven Katalogisierung an wissenschaftlichen Bibliotheken' führten zum Projektantrag auf Förderung durch die DFG zum Aufbau eines Verbundkataloges maschinenlesbarer Katalogdaten als Datenressource für die retrospektive Katalogisierung. Dieser Bericht gibt einen Überblick über die durchgeführten Arbeiten bis zur Produktion der VK-Produkte. Beschrieben werden die Arbeitsschritte von den Vereinbarungen mit den regionalen Verbundsystemen, den Formatfestlegungen, den neuen Programmentwicklungen (besonders den Dublettenprüfungen und Ansigelverfahren), dem Aufbau des Online-Systems sowie den entwickelten Verfahren zur Datenübernahme
-
Dierolf, U.; Mönnich, M.: Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) : neue Dienstleistung im World Wide Web (1996)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 5285) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=5285,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5285, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5285)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ziel des KVK ist es, über eine Suchanfrage in beliebigen Katalogen zugleich suchen zu können. Ein CGI-Programm formuliert die im KVK-Suchformular für mehrere Zielkataloge, schickt die Anfrage parallel an alle Kataloge, sammelt und analysiert die Trefferlisten, erstellt eine Gesamttrefferliste in einem einheitlichen Format
-
Schwarz, H.: Verhalten von Benutzern am Online-Katalog in Bibliotheken : Auswertung einer empirischen Untersuchung zur Überprüfung von Zielvorstellungen von Systementwicklern (1994)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 5357) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=5357,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5357, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5357)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Abschnitte: (1) Einleitung, (2) Beschreibung der Feldstudie, (3) Der OPAC, (4) Der Benutzer, (5) Der Zettelkatalog und die OPACs der 1. Generation, (6) Die OPACs der 2. Generation, (7) Die OPACs der 3. Generation, (8) Was sollte ein guter OPAC heute leisten
-
Hendrich, N.: Java für Fortgeschrittene : berücksichtigt Java 1.1 just in time (1997)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=5453,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5453, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieses Buch wendet sich an erfahrene Programmierer und fortgeschrittenen Studenten. Neben der Entwicklung von Java-Applets mit Animationen für das WWW wird auch die Programmierung eigenständiger Java-Applikationen beschrieben. Alle Themen werden anschaulich an Beispielen erläutert, die auf der beiliegenden CD-ROM enthalten sind
-
Degen, E.-M.: ¬Der Erlanger Katalogverbund : Geschichte und Nutzen (1996)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 5586) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=5586,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5586, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5586)
0.25 = coord(1/4)
-
Gutmann, H.: Konkurrenzanalyse : effiziente Marktforschung mit Dokumenten-Management-Systemen (1996)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 5649) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=5649,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5649, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5649)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ein gut funktionierendes Informationsmanagement ist die Voraussetzung für erfolgreiches Marketing. Insbesondere die Marktforschungs-Abteilungen von Unternehmen sind auf geeignete Instrumentarien und Arbeitsabläufe für die kontinuierliche Recherche von relevanten Marktinformationen and deren Verteilung im Unternehmen angewiesen. Ein Beispiel für den Umgang mit Informationen im Bereich Konkurrenzanalyse ist die Lösung der Darmstädter Unternehmensberatung M.I.S. Consulting GmbH, die auf der Basis von Lotus Notes als Groupware-Plattform mit geeigneter Dokumenten-Management-Komponente beruht
-
Ratzek, W.: Computer Based Training in der Bildungsarbeit : Vom programmierten Lernen bis zum Lernen im Netz (1997)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 5891) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=5891,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5891, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5891)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ausbildung, kontinuierliche Weiterbildung und praktische Erfahrungen schaffen eine solide Grundlage für die Bewältigung von Wandlungsprozessen. Um den Anforderungen des Wandels gerecht zu werden, sind jedoch Anpassungsangebote notwendig. Die Präsenzangebote in Form von Inhouse-Trainingsprogrammen werden heute immer häufiger durch das Lernmedium Computer verdrängt. Auf diese Weise können durch individuelles Training bei freier Zeiteinteilung Defizite kompensiert werden. Die Vorteile beider Strategien führen zum Thema Lernen im Netz. Hierzu werden in diesem Beitrag einige wichtige Entwicklungslinien nachgezeichnet
-
Bös, M.; Stegbauer, C.: Schnell endet die virtuelle Weltreise an neu errichteten Grenzen : Warum das Internet nicht auf den Weg zu einer einheitlichen Weltkultur führt (1996)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 5902) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=5902,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5902, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5902)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Internet ist nicht nur ein neues Medium, sondern auch ein Medienereignis. Doch ist die Welt dieses globalen Datennetzes wirklich so schrankenlos? These: Das Internet mit seiner inneren Dynamik zur Ausweitung, Ausdifferenzierung, Multimedialisierung und Nutzerpartizipation überschreitet alte Kommunikationsgrenzen. Es baut aber selbst wieder neue Grenzen auf