Search (4 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"08.44 (Sozialphilosophie)"
  1. Scheidler, F.: ¬Das Ende der Megamaschine : Geschichte einer scheiternden Zivilisation (2015) 0.01
    0.008689925 = product of:
      0.0347597 = sum of:
        0.0347597 = weight(_text_:und in 3659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0347597 = score(doc=3659,freq=8.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3659, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3659)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wer verstehen will, warum wir menschheitsgeschichtlich in eine Sackgasse geraten sind und wie wir aus ihr wieder herauskommen können, der kommt an Fabian Scheidlers "Das Ende der Megamaschine" nicht vorbei. Es ist ein Buch, das in seiner Klarheit betroffen und wütend macht - und genau deshalb zum Handeln einlädt, denn es eröffnet Möglichkeiten, gemeinsam einen Ausgang aus der gefühlten Ohnmacht zu finden. Das Ende der Megamaschine legt die Wurzeln der Zerstörungskräfte frei, die heute die menschliche Zukunft infrage stellen. In einer Spurensuche durch fünf Jahrtausende führt das Buch zu den Ursprüngen ökonomischer, militärischer und ideologischer Macht.
  2. Schlicht, T.: Soziale Kognition zur Einführung (2018) 0.01
    0.008192941 = product of:
      0.032771762 = sum of:
        0.032771762 = weight(_text_:und in 4581) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032771762 = score(doc=4581,freq=16.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 4581, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4581)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Mensch ist ein zutiefst soziales Wesen, unser Leben ist ohne zwischenmenschliche Interaktion undenkbar. Ständig machen wir uns das Verhalten anderer verständlich, indem wir ihnen Gefühle, Meinungen und Absichten zuschreiben, und oft meinen wir die Gedanken anderer ziemlich genau zu kennen. Wie gelingt uns das Gedankenlesen? Ist diese Fähigkeit angeboren oder erlernen wir sie in unserer Kindheit? Und welche Strategien ermöglichen uns den Zugriff auf den Geist anderer? Simulieren wir diese, ziehen wir Schlüsse anhand einer Art Alltagspsychologie oder können wir auch direkt wahrnehmen, was jemand fühlt? Dieser Band richtet sich an Philosophen, Psychologen, Neurowissenschaftler sowie interessierte Laien und gibt einschlägige philosophische Antworten auf die entscheidenden Fragen der sozialen Kognition.
    Footnote
    Rez. unter: spektrum.de (07.12.2018), https://www.spektrum.de/rezension/buckritik-zu-soziale-kognition-zur-einfuehrung/1609234 (Ayan, Steve: "Im Kopf der anderen"): "Kennen Sie »Legilimentik«? Dies ist die Bezeichnung für Lord Voldemorts Fähigkeit, »in die Köpfe seiner Opfer einzudringen«. Wir sprechen hier, klar, von der fiktionalen Welt in J. K. Rowlings »Harry Potter«, doch der Bochumer Neurophilosoph Tobias Schlicht benutzt dieses Beispiel, um auf die geradezu magische Kraft des Gedankenlesens hinzuweisen. Wir sind laufend dabei, uns in die mentalen Zustände - Gedanken, Erwartungen, Absichten, Gefühle und Einstellungen - unserer Mitmenschen einzufinden, und was wir dabei entdecken, prägt auch unser eigenes Selbstbild zutiefst. Ausgehend von dieser Erkenntnis, die in der Neurowissenschaft in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erregte, stellt Schlicht die wichtigsten theoretischen Ansätze zur Erklärung dieses Phänomens dar. Für alle an Hirnforschung, Psychologie und der Philosophie des Geistes Interessierte gibt der Autor einen ebenso gut lesbaren wie fundierten Überblick zu einem Feld, das viele verschiedene Namen trägt: Gedankenlesen, Fremdverstehen, Mentalisieren, Theory of Mind (ToM) sind nur die verbreitetsten. Im Dickicht der Fachbegriffe verliert man schon mal leicht den Überblick. Schlicht stellt grob zwei Gruppen von Modellen einander gegenüber: repräsentationistische Ansätze, die davon ausgehen, dass wir eine relativ feste, neuronal manifestierbare Abbildung oder Repräsen­tation unseres Gegenübers bilden, sowie enaktivistische Theorien, die davon ausgehen, dass es statt solcher Repräsentationen eher flexible Simulationen und andere Formen der Koaktivierung der zu Grunde liegenden Bedeutungsmuster gibt."
  3. Searle, J.R.: ¬Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit : zur Ontologie sozialer Tatsachen (2011) 0.01
    0.0051205875 = product of:
      0.02048235 = sum of:
        0.02048235 = weight(_text_:und in 4277) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02048235 = score(doc=4277,freq=4.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.17315367 = fieldWeight in 4277, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4277)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In seinem grundlegenden Werk geht John Searle der Frage nach, in welchem Sinn das Soziale existiert. Was unterscheidet soziale Tatsachen wie etwa Geld von natürlichen Tatsachen wie der Höhe eines Berges? Searle kommt zu dem Ergebnis, daß soziale Tatsachen durch Phänomene kollektiver Intentionalität konstituiert werden. Hierfür entwickelt er die mittlerweile zum philosophischen Standardrepertoire gehörende Formel »X gilt als Y in C«, die aufschlüsselt, wie zum Beispiel ein Stück Papier in einem bestimmten sozialen Kontext als Geld behandelt wird. Eine brillante Analyse, ein Klassiker. Der Autor untersucht in diesem Buch die Bestandteile unserer Welt, die Tatsachen nur kraft menschlicher Übereinkunft sind - wie Geld, Ehe, Eigentum und Regierung. Derartige Tatsachen haben eine objektive Existenz nur deshalb, weil wir daran glauben, dass sie existieren. Sie machen die vieldiskutierte, aber ebenso häufig mißverstandene Welt der kulturellen und gesellschaftlichen Realität aus.
  4. Halbwachs, M.: ¬Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen (2006) 0.01
    0.005069123 = product of:
      0.020276492 = sum of:
        0.020276492 = weight(_text_:und in 3981) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020276492 = score(doc=3981,freq=2.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 3981, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3981)
      0.25 = coord(1/4)