Document (#28342)

Author
Kübler, H.-D.
Title
Aufwachsen mit dem Web : Surfen eher selten: zwei Studien zur Internetnutzung von Kindern
Source
BuB. 57(2005) H.4, S.309-310
Year
2005
Content
"Als Generation @ werden Kinder und Jugendliche in der Öffentlichkeit bereits gefeiert, insbesondere Marketing und Werbung schwärmen vom geschickten, unermüdlichen Surfen im WWW, von kinderleichter Handhabung des Equipments, spielerischem Edutainment und spannenden Verlockungen des digitalen Lernens, und zwar schon für die Kleinsten ab dem Kindergartenalter. Mehrheit noch offline Imposant sind auch die quantitativen Daten zur Haushaltsausstattung und PC- beziehungsweise Internetnutzung, vor allem ihre Wachstumsraten, die die Studie von Christine Feil und Co-Autoren referiert und miteinander abgleicht. Susanne Richter (S. 18) hingegen weiß nichts von ihrer Existenz, zumal Angaben aus kommerziellen Kontexten meist zu Obertreibungen neigen. Seriöser sind die Angaben des so genannten Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest, der seit 1999 die Studie »Kinder und Medien« (»KIM-Studie«) durchführt, 2003 zum vierten Mal. Danach hatten 57 Prozent der bundesdeutschen Haushalte mit 6- bis 13-jährigen Kinder Internet zu Hause (Feil S. 15),42 Prozent der 6-bis 13-Jährigen besuchen hin und wieder das Internet, nur etwa gut zwölf Prozent sind täglich oder mehrmals in der Woche nach Schätzungen durchschnittlich zwischen einer halben und einer Stunde im Netz, werden aber von kommerzieller Seite bereits als »Heavy User« apostrophiert (Feil S. 18). Etwa bei zehn, elf Jahren lag 2003/2004 das Einstiegsalter für das Internet, bei Mädchen und bei Kindern aus niedrigeren Einkommens- und Sozialschichten etwas später. Offenbar haben die inzwischen - auch schon im Primarbereich - gut ausgestatten Schulen noch »kaum kompensatorische Wirkung im Sinne gleicher Zugangschancen für alle Kinder« entfaltet, »sondern allenfalls den Anteil der Kinder mit Sowohl-als-auch-Zugang« erhöht (Feil S. 21). So zeichnen sich tendenziell zwar jeweils steigende Beteiligungen ab, aber »die Mehrheit der Kinder« ist noch »offline«. Und der Zugang der Kinder zum Netz allein »gibt weder Aufschluss über ihre Nutzungskompetenzen noch über die Bedeutung der Kommunikationsund Informationsfunktion des Internets für Kinder« (Feil S. 30), so die sicherlich stimmige Ausgangsthese.
Beobachtungen und Befragungen Da kommen die beiden vorliegenden Studien gerade recht, untersuchen sie doch mit qualitativen Methoden, mit Befragungen und teilnehmenden Beobachtungen, wie Kinder das Internet entdecken beziehungsweise nutzen, welche Kompetenzen sie haben und entwickeln, welche Erwartungen, Interessen und Präferenzen sie für das Netz haben, wie und welche Orientierungen und Suchstrategien sie entfalten und schließlich wodurch und wie sie sich von den Web-Sites ansprechen lassen. Das wird jeweils an einzelnen Beispielen und Szenen anschaulich beschrieben, teils wörtlich dokumentiert, sodass man plastische Eindrücke bekommt, wie Kinder an das Web herangehen, wie sie sich zurechtfinden und was sie darüber denken und wissen. Die eine Studie (Christine Feil et al. 2004) wurde zwischen 2001 und 2003 am Deutschen Jugendinstitut (DJI) München mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt; an ihr sind mehrere ForscherInnen beteiligt gewesen. Entsprechend komplexer und differenzierter sind ihre Erhebungsmethoden, entsprechend aufwendiger ist ihr Forschungsdesign, und entsprechend umfassender und dichter sind ihre Ergebnisse. Teilgenommen an der Studie haben elf Mädchen und sieben Jungen zwischen fünf und elf Jahren; sie wurden in zwei bis drei mindestens einstündigen Beobachtungsphasen in ihrem Umgang mit PC und Internet per Video beobachtet, zweimal befragt wurden die Eltern und die Erzieherinnen der Horte, in die die Kinder gehen. Die andere (Susanne Richter 2004) ist eine literaturdidaktische Dissertation an der Universität Lüneburg, deren empirischer Teil schon 1999, also drei Jahre früher als die DJI-Studie, durchgeführt wurde. Beteiligt waren 25 Schüler, darunter nur sechs Mädchen, zwischen zehn und 13 Jahren, die von der Autorin nach ihrer PC-Nutzung befragt und während einer halbstündigen »Surfphase« über vier ausgewählte Web-Sites beobachtet wurden. Mithin sind die Populationen allenfalls für die neun 10- bis 11-Jährigen der DJI-Studie vergleichbar, die andere Hälfte ist jünger.
Tipps von Freunden Beide Studien beschränken sich nicht nur auf die Darstellung der empirischen Befunde: Außer der Aufbereitung der quantitativen Nutzungsdaten findet sich in der DJI-Studie noch ein informativer Abriss über »neuere Entwicklungen im deutschen Kinderweh«. Darin werden die neuen Kinder- und Jugendschutzregelungen abgehandelt sowie jüngste formale und inhaltliche Entwicklungen der Internetseiten für Kinder skizziert. Damit setzt das DJI seine Bestandsaufnahmen und Sichtungen von Kindersoftware und -selten, die es seit 1999 vornimmt, fort.* In einer Datenbank (unter www. kinderseiten.de) sind sie jeweils aktuell abzurufen. Insgesamt wachse die »Ökonomisierung des Kinderweh«; gerade die für Kindermedien symptomatischen Medienverbundstrategien werden durch das Web enorm verstärkt, wie es umgekehrt von ihnen profitiert, sodass sich Werbung und Inhalt immer intensiver vermischen (und kaum das gesetzliche Gebot nach Trennung einhalten). Nicht-kommerzielle Angebote, die es gleichwohl in Fülle im Netz gibt, haben es gegenüber solch geballter Marktmacht zunehmend schwerer, überhaupt die Aufmerksamkeit der Kinder zu finden, das heißt, überhaupt von ihnen entdeckt zu werden. Denn Kinder diesen Alters, darin stimmen beide Studien überein, surfen im eigentlichen Sinne kaum; sie merken sich die Adressen (URLs) aus Zeitschriften, von Fernsehsendungen oder bekommen sie von Freunden. Nur selten suchen sie welche gezielt mittels Suchmaschinen oder Katalogen; und auch spezielle Kindersuchmaschinen wie die viel gelobte Blinde Kuh (www.blindekuh.de) kommen nur selten in ihr Gesichtsfeld. Auch Richter beginnt - wohl typisch Dissertation - recht allgemein, mit der Darstellung (kontroverser) Medienbegriffe, von Web-Geschichte und -funktionalitäten und gängigen Gestaltungskriterien, was für das eigentliche Thema nicht unbedingt erforderlich ist. Aufschlussreich für den bibliothekarischen Kontext sind hingegen ihre Ausführungen zur Lesekompetenz und ihre Relationen zu speziellen Internetkompetenzen, die die Autorin auch empirisch erhärten kann: Denn Kinder, die flüssig, gut und sicher lesen können, erfassen natürlich nicht nur die Web-Inhalte besser, sie finden sich auch schneller auf den Web-Seiten zurecht und erkennen deren Strukturen (Linkpfade, Navigationsleisten, Buttons und so weiter) leichter und genauer als die Leseschwächeren. Ob man solchen Umgang sogleich als kompetentes Informationsverhalten und Surf-Aktivität werten will oder nicht, ist wohl Definitionssache. Denn auch Richter räumt ein, dass die meisten Kinder vornehmlich über das Internet spielen oder aber ihnen schon bekannte Seiten für ihre Hobbys, über Stars, Musik und Chat aufrufen. Dabei ist ihnen vor allem das Design der Seiten wichtig: Bunt, mit Bildern und Fotos sollen sie gestaltet sein, aber nicht überladen und durch Animationen in ihrer Ladezeit zu langwierig. Fachliches Computerwissen haben die Kinder gemeinhin nicht, nur wenige Freaks brillieren mit nicht immer ganz begriffenem Vokabular; und sie brauchen es auch kaum, denn sie lernen den Internetumgang durch Zugucken und kurze Handling-Tipps von Eltern und älteren Kindern. Eine systematische Internetdidaktik, wie sie Richter fordert, wurde vor vier Jahren offenbar noch kaum praktiziert.
Trial and Error Aber auch die DJI-Studie konstatiert drei Jahre später, dass gezieltes Anleiten der Kinder noch die ganz seltene Ausnahme ist. Das informelle Lernen, das allmähliche Hinweinwachsen in die erforderlichen Nutzungsweisen überwiegt. Nur wenige Erzieherinnen beschäftigen sich explizit damit, Lehrerinnen wurden aus Zeitgründen nicht befragt. Und für die Eltern wären attraktive Bildungsangebote mit der Intention zu empfehlen, die Medien- und Internetkompetenz ihrer Kinder zu fördern. Bislang sind die meisten Kinder weithin Autodidakten, die durch Trial and Errordas eine oder andere entdecken oder aber sich mit einmal eingeübten Routinen - etwa auf der Ebene der Computerspiele - begnügen. Denn so einfach und kinderleicht, wie auch Richter (S. 155) behauptet, sind die Bedienung der WebSoftware (Browser) und die Nutzung des Netzes nach Ansicht der DJI-ForscherInnen längst noch nicht: Da bedarf es neben technisch-instrumenteller auch noch kognitiv-analytischer Fähigkeiten, um sich zu orientieren, durch die Masse von Informationen, die vielfach belanglos oder irreführend und nur selten erschöpfend sind, sich durchzubeißen und endlich Verlässliches und Brauchbares in ansprechender Weise zu finden. Spätestens, wenn etwas nicht oder schief geht, sind die meisten Kinder- aberwohl nicht nur sie - ratlos und bedürfen der kompetenten Hilfe anderer. Und mit den vielen Tricks, Täuschungen und Manipulationsstrategien kommerzieller Websites-Werbung, Pop-Ups und Dialers - kommen Kinder kaum zurecht. Schon die vielen Anglizismen, vermeintlichen Jugendjargons und Fachtermini überfordern sie ebenso wie die zahlreichen Anmelde- und Registrierungsprozeduren, wo vielfach - wenn nicht gar datenschutzrechtliche - so doch Nützlichkeitsmaximen überschritten werden. Dafür bedürfte es nicht nur mehr und gründlicher pädagogischer Aufklärung; vielmehr könnten verantwortliche Website-Anbieter - gegen die Masse der Kommerzseiten - transparente, interaktive Hilfen, die selbsterklärend oder sogar -steuernd sind, implementieren. So könnten sich Qualitäts- und Kontrollmaßstäbe entwickeln, die die jugendlichen User dann auch an andere Seiten stellen. Denn Verbreitung, Nutzung und Bedeutung des Internet werden im Alltag und in der Kultur der Kinder gewiss wachsen. Bis es so selbstverständlich, vielseitig und problemlos genutzt werden kann, wie heute die nun schon »alten« Medien, ist es nach Einschätzung der DJI-AutorInnen noch ein gehöriges Stück Weges, den man pädagogisch besser und konstruktiver gestalten könnte. In solcher Aufgabenstellung stimmen beide Studien erneut überein."
Footnote
Rezensionen zu: Christine Feil, Regine Decker, Christoph Gieger: Wie entdecken Kinder das Internet? Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004 (Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Kinder). 254 Seiten: Illustrationen, grafische Darstellungen. Susanne Richter: Die Nutzung des Internets durch Kinder. Eine qualitative Studie zu internetspezifischen Nutzungsstrategien, Kompetenzen und Präferenzen von Kindern im Alter zwischen 11 und 13 Jahren. Frankfurt (Main) [u.a.]: Lang, 2004 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; 27). 299 Seiten: Illustrationen, grafische Darstellungen.
Theme
Internet
Benutzerstudien

Similar documents (author)

  1. Kübler, H.D.: Internet-Konzerne (2018) 5.16
    5.164313 = sum of:
      5.164313 = weight(author_txt:kübler in 4271) [ClassicSimilarity], result of:
        5.164313 = fieldWeight in 4271, product of:
          1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
            1.0 = termFreq=1.0
          8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
          0.625 = fieldNorm(doc=4271)
    
  2. Kübler, H.-D.: Informationsgesellschaft im Trend - aber in welchem? : ein nüchterner Blick auf den Alltag der schönen neuen Medienwelt (1995) 4.13
    4.13145 = sum of:
      4.13145 = weight(author_txt:kübler in 5690) [ClassicSimilarity], result of:
        4.13145 = fieldWeight in 5690, product of:
          1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
            1.0 = termFreq=1.0
          8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
          0.5 = fieldNorm(doc=5690)
    
  3. Kübler, H.-D.: Mediale Kommunikation (2000) 4.13
    4.13145 = sum of:
      4.13145 = weight(author_txt:kübler in 8629) [ClassicSimilarity], result of:
        4.13145 = fieldWeight in 8629, product of:
          1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
            1.0 = termFreq=1.0
          8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
          0.5 = fieldNorm(doc=8629)
    
  4. Kübler, H.-D.: Medienqualität - was macht sie aus? : Zur Qualität einer nicht beendeten, aber wohl verstummenden Debatte (1996) 4.13
    4.13145 = sum of:
      4.13145 = weight(author_txt:kübler in 8644) [ClassicSimilarity], result of:
        4.13145 = fieldWeight in 8644, product of:
          1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
            1.0 = termFreq=1.0
          8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
          0.5 = fieldNorm(doc=8644)
    
  5. Kübler, H.-D.: Medien für Kinder : Von der Literatur zum Internet-Portal. Ein Überblick (2002) 4.13
    4.13145 = sum of:
      4.13145 = weight(author_txt:kübler in 2055) [ClassicSimilarity], result of:
        4.13145 = fieldWeight in 2055, product of:
          1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
            1.0 = termFreq=1.0
          8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
          0.5 = fieldNorm(doc=2055)
    

Similar documents (content)

  1. Spree, U.: Wissensorganisation und Records Management : Was ist der State of the Art? Literaturübersicht (2009) 0.21
    0.21037917 = sum of:
      0.21037917 = product of:
        0.49088472 = sum of:
          0.099816546 = weight(abstract_txt:zwei in 3132) [ClassicSimilarity], result of:
            0.099816546 = score(doc=3132,freq=1.0), product of:
              0.18924308 = queryWeight, product of:
                5.6261497 = idf(docFreq=432, maxDocs=44218)
                0.03363634 = queryNorm
              0.5274515 = fieldWeight in 3132, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                5.6261497 = idf(docFreq=432, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=3132)
          0.1716933 = weight(abstract_txt:eher in 3132) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1716933 = score(doc=3132,freq=1.0), product of:
              0.2716776 = queryWeight, product of:
                1.1981658 = boost
                6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
                0.03363634 = queryNorm
              0.6319744 = fieldWeight in 3132, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=3132)
          0.2193749 = weight(abstract_txt:selten in 3132) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2193749 = score(doc=3132,freq=1.0), product of:
              0.31989658 = queryWeight, product of:
                1.300154 = boost
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.03363634 = queryNorm
              0.6857682 = fieldWeight in 3132, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=3132)
        0.42857143 = coord(3/7)
    
  2. Kohlstädt, K.: Schüler suchen im Netz : Eine exemplarische Erhebung zu Erfahrungen und Problemen von Jugendlichen bei der Internetrecherche für schulische Zwecke (2004) 0.19
    0.19151096 = sum of:
      0.19151096 = product of:
        0.6702883 = sum of:
          0.1716933 = weight(abstract_txt:eher in 3713) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1716933 = score(doc=3713,freq=1.0), product of:
              0.2716776 = queryWeight, product of:
                1.1981658 = boost
                6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
                0.03363634 = queryNorm
              0.6319744 = fieldWeight in 3713, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=3713)
          0.49859506 = weight(abstract_txt:internetnutzung in 3713) [ClassicSimilarity], result of:
            0.49859506 = score(doc=3713,freq=1.0), product of:
              0.5529896 = queryWeight, product of:
                1.7094188 = boost
                9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
                0.03363634 = queryNorm
              0.9016355 = fieldWeight in 3713, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=3713)
        0.2857143 = coord(2/7)
    
  3. Sokolow, A.: Chaostage bei ChatGPT (2023) 0.15
    0.14897838 = sum of:
      0.14897838 = product of:
        0.5214243 = sum of:
          0.2289244 = weight(abstract_txt:eher in 1170) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2289244 = score(doc=1170,freq=1.0), product of:
              0.2716776 = queryWeight, product of:
                1.1981658 = boost
                6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
                0.03363634 = queryNorm
              0.84263253 = fieldWeight in 1170, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=1170)
          0.29249987 = weight(abstract_txt:selten in 1170) [ClassicSimilarity], result of:
            0.29249987 = score(doc=1170,freq=1.0), product of:
              0.31989658 = queryWeight, product of:
                1.300154 = boost
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.03363634 = queryNorm
              0.9143576 = fieldWeight in 1170, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=1170)
        0.2857143 = coord(2/7)
    
  4. Riehm, U.: Sind elektronische Informationen mehr wert? : ein empirischer Vergleich der Nutzung gleicher Information auf Papier und am Computerbildscirm (1994) 0.15
    0.14595738 = sum of:
      0.14595738 = product of:
        0.5108508 = sum of:
          0.29147592 = weight(abstract_txt:studien in 8673) [ClassicSimilarity], result of:
            0.29147592 = score(doc=8673,freq=2.0), product of:
              0.30686224 = queryWeight, product of:
                1.2733909 = boost
                7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                0.03363634 = queryNorm
              0.94985926 = fieldWeight in 8673, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=8673)
          0.2193749 = weight(abstract_txt:selten in 8673) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2193749 = score(doc=8673,freq=1.0), product of:
              0.31989658 = queryWeight, product of:
                1.300154 = boost
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.03363634 = queryNorm
              0.6857682 = fieldWeight in 8673, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=8673)
        0.2857143 = coord(2/7)
    
  5. Georgy, U.: Qualitätsmanagement bei Datenbankherstellern und -anbietern (2003) 0.13
    0.13035607 = sum of:
      0.13035607 = product of:
        0.45624626 = sum of:
          0.20030886 = weight(abstract_txt:eher in 4737) [ClassicSimilarity], result of:
            0.20030886 = score(doc=4737,freq=1.0), product of:
              0.2716776 = queryWeight, product of:
                1.1981658 = boost
                6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
                0.03363634 = queryNorm
              0.7373035 = fieldWeight in 4737, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=4737)
          0.2559374 = weight(abstract_txt:selten in 4737) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2559374 = score(doc=4737,freq=1.0), product of:
              0.31989658 = queryWeight, product of:
                1.300154 = boost
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.03363634 = queryNorm
              0.8000629 = fieldWeight in 4737, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=4737)
        0.2857143 = coord(2/7)