-
¬Der Froschkönig : die schönsten Märchen als Erzählung interaktiv in Ton Bild und Animation (1996)
0.02
0.01654595 = product of:
0.0661838 = sum of:
0.0661838 = weight(_text_:und in 5449) [ClassicSimilarity], result of:
0.0661838 = score(doc=5449,freq=10.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 5449, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5449)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Auf dieser CD-ROM wird - für jung und alt - eines der schönsten Märchen multimedial zu neuem Leben erweckt. In schönen Bildern und lustigen Animationen, durch Musik und Sprache unterstützt, wird das Märchen vom 'Froschkönig' spannend erzählt
- Issue
- Windows- und Mac-Version.
-
Bertelsmann Lexikon Tiere (1994)
0.02
0.01654595 = product of:
0.0661838 = sum of:
0.0661838 = weight(_text_:und in 5450) [ClassicSimilarity], result of:
0.0661838 = score(doc=5450,freq=10.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 5450, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5450)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bietet neben rund 2.000 ausführlichen Tierbeschreibungen, Übersichtsartikeln und Sonderbeiträgen zu Tierverhalten und Lebensformen etwa 2.000 überwiegend farbige Fotos, Grafiken und Karten; zahlreiche Ton- und Videosequenzen; ein Glossar zur Erläuterung zoologischer Fachbegriffe; ein unterhaltsames und lehrreiches Quiz
-
Rieger, W.: HTML-Vademecum : ein Begleiter für Autoren im WWW (1997)
0.02
0.01654595 = product of:
0.0661838 = sum of:
0.0661838 = weight(_text_:und in 5470) [ClassicSimilarity], result of:
0.0661838 = score(doc=5470,freq=10.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 5470, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5470)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Diese handliche und kompakte Referenz gibt dem Autor im WWW schnell und zuverlässig Antwort auf alle Fragen, die sich bei der Bearbeitung von HTML-Dokumenten täglich stellen: zu Inhalt und Bedeutung der HTML-Markierung (HTML 2.0 und 3.0, Netscape-Erweiterungen), Browser, URLs, Multimedia-Elementen, HTTP-Protokollen und vielem mehr
-
Heilmann, A.: LaTeX-Vademecum : ein Kompaktführer für Einsteiger und Fortgeschrittene (1996)
0.02
0.01654595 = product of:
0.0661838 = sum of:
0.0661838 = weight(_text_:und in 5707) [ClassicSimilarity], result of:
0.0661838 = score(doc=5707,freq=10.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 5707, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5707)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Kompakt und praxisorientiert führt das Vademecum in TeX und LaTeX ein. Es stellt den Befehlsumfang und die einzelnen Kommandos nach Themengebieten dar. Tabellarische Übersichten und das umfangreiche Glossar erlauben eine schnelle Orientierung
-
Pohlmann, J.M.; König, E.: Landwirtschaft vernetzt : das deutsche Agrarinformationsnetz DAINet (1996)
0.02
0.01654595 = product of:
0.0661838 = sum of:
0.0661838 = weight(_text_:und in 6001) [ClassicSimilarity], result of:
0.0661838 = score(doc=6001,freq=10.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 6001, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6001)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Auch im Agrarbereich - in Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft - gewinnen Datenbahnen für Informationsversorgung und -austausch zunehmend an bedeutung. Die zentralstelle für Agrardokumentations und -information ZADI hat dies beizeiten erkannt und nutzt als Informationseinrichtung im Geschäftsbereich des BM für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten das Internet zum Aufbau des Deutschen Agrarinformationsbetzes DAINet
-
Graumann, S.: Aufbau, Struktur und Probleme bei der Erstellung eines EDV-gestützten Thesaurus (1985)
0.02
0.01654595 = product of:
0.0661838 = sum of:
0.0661838 = weight(_text_:und in 122) [ClassicSimilarity], result of:
0.0661838 = score(doc=122,freq=10.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 122, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=122)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Erläuterung von Struktur und Aufbau eines EDV-gestützten Thesaurus für ein Markt- und Meinungsforschungsinstitut, das auf dem Gebiet von Gesundheits-, Sozial-, Kommunikations- und Wirtschaftsforschung arbeitet (Infratest)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Ohly, H.P.: Klassifikation in Soziologie und Sozialforschung (1986)
0.02
0.01654595 = product of:
0.0661838 = sum of:
0.0661838 = weight(_text_:und in 126) [ClassicSimilarity], result of:
0.0661838 = score(doc=126,freq=10.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 126, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=126)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Morphologische und strukturelle Fragestellungen sind für Soziologen elementar. Es wird in einige grundlegende soziologische Einteilungen (z.B. AGIL-Schema, soziale Schichten, Evolutionstypen) eingeführt und es werden Beispiele für Datenerhebenungsschemata (z.B. IPA-Beobachtungsschema, Wörterbücher) und Strukturierungstechniken in der Datenanalyse (z.B. Soziometrie, Strukturgleichungsmodelle, explorative Analyse) gegeben
- Source
- Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. Hrsg.: I. Dahlberg
-
Human relations in der Informationsvermittlung : Proceedings des 20. Kolloquiums über Information und Dokumentation, 26.-28.3.1998, Oberhof, Thüringen (1998)
0.02
0.01654595 = product of:
0.0661838 = sum of:
0.0661838 = weight(_text_:und in 1895) [ClassicSimilarity], result of:
0.0661838 = score(doc=1895,freq=10.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 1895, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1895)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält Beiträge zur Kommunikationspsychologie, Informationsemphatie und zum Informationsmarketing. Angesprochen wird die ganze Breite der internen und externen Informationsvermittlung in und füe Produktionsbetriebe, Dienstleister und im öffentlichen Bereich
-
Zimmer, D.E.: ¬Die digitale Bibliothek : eine fünfteilige Artikelserie für Nutzer und Verächter der Computernetze (1998)
0.02
0.01654595 = product of:
0.0661838 = sum of:
0.0661838 = weight(_text_:und in 3081) [ClassicSimilarity], result of:
0.0661838 = score(doc=3081,freq=10.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 3081, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3081)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Der Sonderdruck enthält ein Vorwort von G. Ruppelt zum Helmut-Sontag-Preis (D.E. Zimmer war der Preisträger 1997) und eine Liste der Preisträger
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.72
- Source
- Bibliothekspolitik in Ost und West: Geschichte und Gegenwart des Deutschen Bibliotheksverbandes. Hrsg. G. Ruppelt
-
Lewe, B.: Informationsdienst in Öffentlichen Bibliotheken : Grundlagen für Planung und Praxis (1999)
0.02
0.01654595 = product of:
0.0661838 = sum of:
0.0661838 = weight(_text_:und in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
0.0661838 = score(doc=5019,freq=10.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 5019, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5019)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Abschnitte: (1) Rahmenbedingungen (2) Definition und Funktion des Informationsdienstes in Bibliotheken (3) Grundlagen und Voraussetzungen des Informationsdienstes (4) Recherchieren und Vermitteln von Informationen (5) Bewertung des Informationsdienstes
- Series
- Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.25
-
Altenhöner, R.: Entwicklung und Erprobung einer neuen multimedial unterstützten Lehr- und Lernform : Bericht aus einem laufenden Projekt des Fachbreichs Wirtschaft und der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Münster mit weiteren Partnern (2000)
0.02
0.01654595 = product of:
0.0661838 = sum of:
0.0661838 = weight(_text_:und in 5710) [ClassicSimilarity], result of:
0.0661838 = score(doc=5710,freq=10.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 5710, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5710)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
- Source
- Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
-
Mittelstrass, J.: ¬Der Bibliothekar als Partner der Wissenschaft (2000)
0.02
0.01654595 = product of:
0.0661838 = sum of:
0.0661838 = weight(_text_:und in 5851) [ClassicSimilarity], result of:
0.0661838 = score(doc=5851,freq=10.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 5851, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5851)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Auf dem Hintergrund einiger kritischer Bemerkungen zum Begriff Informationsgesellschaft und zur Unterscheidung zwischen wissen und Information wird die zukünftige Rolle der Bibliothek und des Bibliothekars unter einem neuen informationstheoretischen Paradigma dargestellt. Ein Blick auf die Geisteswissenschaften verdeitlicht die Probleme zwischen technologischem Fortschritt und bewährten wissenschaftlichen Arbeitsformen
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 47(2000) H.3, S.243-253
-
Molloy, C.G.; Wollschläger, T.: Imagebildung in der Bibliothek : Konzeption eines Leit- und Orientierungssystems (2000)
0.02
0.01654595 = product of:
0.0661838 = sum of:
0.0661838 = weight(_text_:und in 6525) [ClassicSimilarity], result of:
0.0661838 = score(doc=6525,freq=40.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 6525, product of:
6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
40.0 = termFreq=40.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6525)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Obwohl das Thema Imagebildung an Bibliotheken in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, wird die Gestaltung von Leit- und Orientierungssystemen dabei kaum in die Überlegungen einbezogen. Man spricht oft von einer "virtuellen Bibliothek", konzentriert sich darauf, den Benutzern die Mediensuche und -bestellung über das Internet - nicht zuletzt durch gute graphische Gestaltung der Benutzerführung auf der Homepage - so komfortabel wie möglich zu gestalten. Dabei vergisst man jedoch zumeist, dass die Benutzer zum Abholen und Zurückgeben der Medien, zur Nutzung von Freihand-, Lesesaal- und Sonderbeständen sowie zum Besuch von Ausstellungen und Veranstaltungen, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit stattfinden, immer noch die Bibliothek als Gebäude aufsuchen und sich dort zurechtfinden müssen. Eine gute inhaltliche und graphische Konzeption und Gestaltung des Leit- und Orientierungssystems ist hierbei ein prägnanter Teil der benutzerorientierten Öffentlichkeitsarbeit einer wissenschaftlichen Bibliothek. Das Leit- und Orientierungssystern kann das Image der Bibliothek nachhaltig verbessern und die Bindung der Benutzer an die Bibliothek verstärken. Zu Beginn soll zur Verdeutlichung eine Definition der Begriffe "Leit- und Orientierungssystem" stehen
- Series
- Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
- Source
- Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
-
Pauen, M.: Von Fledermäusen und der Freiheit des Willens (2002)
0.02
0.01654595 = product of:
0.0661838 = sum of:
0.0661838 = weight(_text_:und in 1563) [ClassicSimilarity], result of:
0.0661838 = score(doc=1563,freq=10.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 1563, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1563)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bei der Erforschung von Gehirn und Bewusstsein schreiten die Neuro- und Kognitionswissenschaften offenbar unaufhaltsam voran. Dabei werfen sie eine Reihe neuer philosophischer Fragen auf - nicht zuletzt die, was ihre Erkenntnisse für unser Selbstverständnis bedeuten
- Source
- Gehirn und Geist: Das Magazin für Hirnforschung und Psychologie. 2002, H.1, S.48-55
-
Eggeling, T.; Kroschel, A.; Löbering, C.; Wolski, D.: Effektive Suche : Suchmaschinen und News-Archive (2001)
0.02
0.01654595 = product of:
0.0661838 = sum of:
0.0661838 = weight(_text_:und in 1979) [ClassicSimilarity], result of:
0.0661838 = score(doc=1979,freq=10.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 1979, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1979)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Informationsmenge im Internet ist unüberschaubar. Wie lassen sich Infos finden und Datein schnell und ohne Risiko herunterladen? Wir zeigen Ihnen die richtigen Suchstrategien und Wege zum sicheren Download
- Content
- Behandelt werden: Allgemeine Suchstrategien - Dateisuche - Bildersuche - Suche nach Software - Suche nach Musik und Multimediadateien - Newsgroups
-
Netzsch, R.: Müssen wir umdenken - und wenn ja, wie? (2021)
0.02
0.01654595 = product of:
0.0661838 = sum of:
0.0661838 = weight(_text_:und in 3466) [ClassicSimilarity], result of:
0.0661838 = score(doc=3466,freq=10.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 3466, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3466)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wie gesellschaftliche Verhältnisse unser Handeln und Denken bestimmen. Und wie wir uns des Wandels bewusst werden können. Eine philosophiegeschichtliche Anmerkung zu Kant, Hegel und Marx.
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Muessen-wir-umdenken-und-wenn-ja-wie-6272388.html?view=print
-
Münch, V.: Digitales Rüstzeug für die digitale Forschung : Auf den eSciDoc Days 2009 am 15. und 16. Juni in Karlsruhe diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zehn Nationen Infrastruktur- und Anwendungslösungen für eResearch und eScience (2009)
0.02
0.01654595 = product of:
0.0661838 = sum of:
0.0661838 = weight(_text_:und in 5158) [ClassicSimilarity], result of:
0.0661838 = score(doc=5158,freq=10.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 5158, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5158)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.6/7, S.395-397
-
Hein, A.: Kosten und Nutzen : Qualitätsmanagement für Websites - von früher bis heute (2005)
0.02
0.01654595 = product of:
0.0661838 = sum of:
0.0661838 = weight(_text_:und in 5918) [ClassicSimilarity], result of:
0.0661838 = score(doc=5918,freq=10.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 5918, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5918)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Qualität gewinnt bei Websites zunehmend an Bedeutung. Content Management Systemesind nur eine Seite der Medaille, dieandere istbenutzerfreundliches und standardkonformes Webdesign oder kurz: Barrierefreies Webdesign. Kosten und Nutzen von barrierefreien Websites werden hinterfragt und im Kontext des Qualitätsmanagements bewertet.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.8, S.425-430
-
Stock, M.: Textwortmethode und Übersetzungsrelation : Eine Methode zum Aufbau von kombinierten Literaturnachweis- und Terminologiedatenbanken (1989)
0.02
0.01654595 = product of:
0.0661838 = sum of:
0.0661838 = weight(_text_:und in 399) [ClassicSimilarity], result of:
0.0661838 = score(doc=399,freq=10.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 399, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=399)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Geisteswissenschaftliche Fachinformation erfordert eine enge Kooperation zwischen Literaturnachweis- und Terminologieinformationssystemen. Eine geeignete Dokumentationsmethode für die Auswertung geisteswissen- schaftlicher Literatur ist die Textwortwethode. Dem originalsprachig aufgenommenen Begriffsrepertoire ist ein einheitssprachiger Zugriff beizuordnen, der einerseits ein vollständiges und genaues Retrieval garantiert und andererseits den Aufbau fachspezifischer Wörterbücher vorantreibt
-
Jonas, H.: Geist, Natur und Schöpfung : Kosmologischer Befund und kosmogonische Vermutung (1989)
0.02
0.01654595 = product of:
0.0661838 = sum of:
0.0661838 = weight(_text_:und in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
0.0661838 = score(doc=1273,freq=10.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 1273, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1273)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Geist und Natur: über den Widerspruch zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und philosophischer Welterfahrung ; Kongress Geist und Natur, vom 21. bis 27. Mai 1988 in Hannover. Hrsg.: H.-P. Dürr u. W.C. Zimmerli