Search (430 results, page 11 of 22)

  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Christensen, A.: Wissenschaftliche Literatur entdecken : was bibliothekarische Discovery-Systeme von der Konkurrenz lernen und was sie ihr zeigen können (2022) 0.01
    0.010894041 = product of:
      0.043576162 = sum of:
        0.043576162 = weight(_text_:und in 833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043576162 = score(doc=833,freq=8.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 833, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=833)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In den letzten Jahren ist das Angebot an Academic Search Engines für die Recherche nach Fachliteratur zu allen Wissenschaftsgebieten stark angewachsen und ergänzt die beliebten kommerziellen Angebote wie Web of Science oder Scopus. Der Artikel zeigt die wesentlichen Unterschiede zwischen bibliothekarischen Discovery-Systemen und Academic Search Engines wie Base, Dimensions oder Open Alex auf und diskutiert Möglichkeiten, wie beide von einander profitieren können. Diese Entwicklungsperspektiven betreffen Aspekte wie die Kontextualisierung von Wissen, die Datenmodellierung, die automatischen Datenanreicherung sowie den Zuschnitt von Suchräumen.
  2. Wiegmann, S.: Hättest du die Titanic überlebt? : Eine kurze Einführung in das Data Mining mit freier Software (2023) 0.01
    0.010894041 = product of:
      0.043576162 = sum of:
        0.043576162 = weight(_text_:und in 876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043576162 = score(doc=876,freq=8.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 876, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=876)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Am 10. April 1912 ging Elisabeth Walton Allen an Bord der "Titanic", um ihr Hab und Gut nach England zu holen. Eines Nachts wurde sie von ihrer aufgelösten Tante geweckt, deren Kajüte unter Wasser stand. Wie steht es um Elisabeths Chancen und hätte man selbst das Unglück damals überlebt? Das Titanic-Orakel ist eine algorithmusbasierte App, die entsprechende Prognosen aufstellt und im Rahmen des Kurses "Data Science" am Department Information der HAW Hamburg entstanden ist. Dieser Beitrag zeigt Schritt für Schritt, wie die App unter Verwendung freier Software entwickelt wurde. Code und Daten werden zur Nachnutzung bereitgestellt.
  3. Sailer-Wlasits, P.: ¬Das Zeitalter der Uneigentlichkeit hat begonnen (2020) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 5136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=5136,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5136, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5136)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Uneigentlichkeit ist die Form des sich vollziehenden dritten Jahrtausends. Wie sie uns alle betreffen wird und warum sie uns ängstigen sollte. Eine philosophische Spurensuche.
    Footnote
    Der Text ist ein Auszug aus der "Vorrede" des neuen Buchs von Paul Sailer-Wlasits: "Uneigentlichkeit. Philosophische Besichtigungen zwischen Metapher, Zeugenschaft und Wahrsprechen. Ein Essay".
    Series
    Telepolis: Kultur und Medien
  4. Melzer, N.: «Vor unseren Augen kreiert sich ein mörderisches System» (2020) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 5482) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=5482,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5482, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5482)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Eine konstruierte Vergewaltigung und manipulierte Beweise in Schweden, Druck von Grossbritannien, das Verfahren nicht einzustellen, befangene Richter, Inhaftierung, psychologische Folter - und bald die Auslieferung an die USA mit Aussicht auf 175 Jahre Haft, weil er Kriegsverbrechen aufdeckte: Erstmals spricht der Uno-Sonderberichterstatter für Folter, Nils Melzer, über die brisanten Erkenntnisse seiner Untersuchung im Fall von Wikileaks-Gründer Julian Assange.
    Issue
    Ein Interview von Daniel Ryser und Yves Bachmann (Bilder), 31.01.2020.
  5. Seth, A.K.: Unsere inneren Universen (2020) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 5662) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=5662,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5662, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5662)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Fortlaufend stellt unser Gehirn Vermutungen über die Welt da draußen an und gleicht Sinneseindrücke ab. Damit konstruiert es die Realität, die wir wahrnehmen, als eine Art kontrollierte Halluzination.
    Footnote
    Vgl. die Diskussion um die Farbwahrnehmung eines Kleides: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/dressgate-im-februar-2015-weiss-und-gold-oder-blau-und-schwarz-welche-farbe-hat-das-kleid/11435330.html.
  6. Lernen neu denken : Das Hagener Manifest zu New Learning (2020) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 29) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=29,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 29, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=29)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der digitale Wandel transformiert Gesellschaft und Arbeitswelt tiefgreifend. Im Bildungssystem, in der Bildungspolitik und in der Gesellschaft fehlt jedoch ein angemessenes Verständnis dafür, wie die Digitalisierung auch das Lernen von Grund auf verändert hat - und weiter verändern wird. Schon seit Jahren fordern Bildungsexpert*innen: Unsere Vorstellung vom Lernen, unser Lernbegriff muss sich wandeln. Wir halten es deshalb für überfällig, ein grundlegend neues Verständnis vom Lernen zu entwickeln.
  7. Dobusch, L.: NRW zahlt 2,6 Millionen für drei Jahre Online-Brockhaus an Schulen : Statt Wikipedia und Klexikon (2021) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=136,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 136, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=136)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Land NRW erwirbt für 2,6 Millionen Euro Lizenzrechte für Online-Enzyklopädien zur Verwendung an Schulen. Es stellt sich die Frage, ob diese Entscheidung angesichts von freien Alternativen wie Wikipedia oder Klexikon ökonomisch und didaktisch vernünftig ist.
    Source
    https://netzpolitik.org/2021/statt-wikipedia-und-klexikon-nrw-zahlt-26-millionen-fuer-drei-jahre-online-brockhaus-an-schulen/
  8. Scheidler, F.: ¬ Der Stoff, aus dem wir sind : warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen (2021) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 342) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=342,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 342, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=342)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ökologische Krise und Klimachaos bedrohen die Zukunft der Menschheit. Eine der Ursachen dafür ist ein technokratisches Weltbild, das die Natur zu einer beherrschbaren Ressource in der Hand des Menschen degradiert. Fabian Scheidler zeigt in einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Wissenschaften, dass diese Auffassung der Natur ein tödlicher Irrtum ist. Mit einem überraschenden neuen Blick auf das Leben, die Wissenschaft und uns selbst eröffnet dieses Buch Perspektiven für einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel.
  9. Laczny, J.: Fit for Purpose : Standardisierung von inhaltserschließenden Informationen durch Richtlinien für Metadaten (2021) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=363,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 363, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=363)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern Bibliotheken den Qualitätsanspruch an inhaltserschließende Informationen von Ressourcen durch die Formulierung und Veröffentlichung einer bibliotheksspezifischen, übergeordneten Metadaten-Richtlinie bzw. -Policy - auch im Sinne einer Transparenzoffensive - und deren Anwendung beeinflussen können.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
  10. Expertenteams RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung (ET RAVI): Qualitätskriterien und Qualitätssicherung in der inhaltlichen Erschließung : Thesenpapier (2021) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=364,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 364, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=364)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der Folge eines Arbeitsauftrags des Standardisierungsausschusses wurde im Herbst 2017 das Expertenteam RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung (ET RAVI) eingerichtet. Dieses ist der Fachgruppe Erschließung zugeordnet und beschäftigt sich seither mit der Weiterentwicklung der verbalen Inhaltserschließung.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
  11. Bräu, R.; Hofmann, K.; Nilson, S.; Zwilling-Seidenstücker, C.: #EveryNameCounts : Die Crowdsourcing-Initiative der Arolsen Archives (2021) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=421,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 421, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=421)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Crowdsourcing-Projekt #EveryNameCounts der Arolsen Archives begann 2020 als Schulkampagne und wuchs binnen weniger Monate zu einer weltweiten Initiative. Durch die Arbeit der Freiwilligen werden Millionen von Datensätzen zu Konzentrationslagerdokumenten erfasst. Diese Datengrundlage optimiert einerseits die Suche im Online-Archiv der Arolsen Archives und macht anderseits eine auf Massendaten gestützte Forschung erst möglich. Die Arbeit der Freiwilligen geht dabei über reine Datenerhebung weit hinaus. Es entsteht ein digitales Denkmal.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 72(2021) H.4, S.177-184
  12. Moegling, K.: ¬Der digitalen Weltbeherrschung Grenzen setzen (2021) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=426,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 426, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=426)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wie Digitalisierung die Transparenz in Negative kehrt. Und welche Bereiche der Gesellschaft geschützt werden müssen. (Teil 2 und Schluss). Es stellt sich nun die Frage, inwieweit diese digitalen Negativszenarien bereits tatsächlich ihren Ursprung in gegenwärtigen gesellschaftlichen Strukturen und Tendenzen haben. Hierbei soll insbesondere der Fokus auf die gesellschaftliche Rolle der Transparenz sowie das Aufhalten in virtuellen Welten gelegt werden.
  13. Schrenk, P.: Gesamtnote 1 für Signal - Telegram-Defizite bei Sicherheit und Privatsphäre : Signal und Telegram im Test (2022) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 486) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=486,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 486, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=486)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Während der Messenger-Dienst Signal von Größen wie Edward Snowden empfohlen wird, steht der Telegram-Messenger immer häufiger in Kritik. Die IT-Sicherheitsexperten der PSW GROUP www.psw-group.de haben beide Messenger-Dienste auf Usability, die AGBs und die Sicherheit geprüft.
  14. Aleksander, K.: Wie steht es um die geschlechtersensible Beschlagwortung in der Gemeinsamen Normdatei (2022) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=576,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 576, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=576)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Gemeinsame Normdatei liefert normierte Sachbegriffe für die Inhaltserschließung von Publikationen. Als historisch gewachsenes System kontrollierten Vokabulars ist sie selbst Produkt der Wissensproduktion, die sie widerspiegelt. Seit über 30 Jahren fordert die Geschlechterforschung dieses System heraus und hinterfragt seine androzentrische Basis. In dem Artikel werden einige historische und aktuelle Beispiele diskutiert sowie Möglichkeiten offeriert, wie Sachbegriffe künftig geschlechtersensibel definiert werden können.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 75(2022) H.1, S.243-261
  15. Vierkant, P.; Schrader, A.; Pampel, H.: Organisations-IDs in Deutschland : Ergebnisse einer Bestandsaufnahme im Jahr 2020 (2022) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 683) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=683,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 683, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=683)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    2020 wurde im Rahmen des Projekts ORCID DE eine "Umfrage zum Bedarf und Nutzung von Organisations-IDs an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland" unter 548 wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland durchgeführt. Mehr im Blogbeitrag unter: https://www.orcid-de.org/umfrageergebnisse-orgids-in-de/.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 46(2022) H.1, S.191-215
  16. Bense, H.: Finden ohne Suchen : automatische Benachrichtigungen über relevante wissenschaftliche Publikationen mit regelbasierter KI (2021) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=693,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 693, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=693)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Jeden Tag erscheint eine Flut neuer wissenschaftlichen Publikationen. Für Forscher ist es schwierig, dabei den Überblick zu behalten. Aktualität und Relevanz der Ergebnislisten von Suchmaschinen wie Google, scholar.google.com und wissenschaftlichen Suchportalen entsprechen oft nicht den Erwartungen der Forscher. Vorgestellt wird eine Methode, die als Finden ohne Suchen (FwS = finding without searching) bezeichnet wird. Diese Methode nutzt künstliche Intelligenz in Kombination mit ausdrucksstarken benutzerdefinierten Regeln für Benachrichtigungen über neue Publikationen über eine App.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 72(2021) H.5/6, S.265-270
  17. Dorsch, I.; Haustein, S.: Bibliometrie (2023) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=789,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 789, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=789)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Bibliometrie ist eine sozialwissenschaftliche Disziplin, die historisch gesehen auf drei Entwicklungen fußt: die positivistisch-funktionalistische Philosophie, soziale Fakten objektiv untersuchen zu können; die Entwicklung von Zitationsindizes und -analyse, um Forschungsleistung zu messen; und die Entdeckung mathematischer Gesetzmäßigkeiten, die die Anwendung von Indikatoren in der Wissenschaftsevaluation ermöglichten.
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  18. Brembs, B.: ¬Der Anfang vom Ende der Wissenschaftsverlage? (2023) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 1056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=1056,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1056, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1056)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Am 23. Mai 2023 formulierte der Rat der Europäischen Union einen Rahmen für das wissenschaftliche Publizieren, der, sollte er umgesetzt werden, das Ende für akademische Verlage und wissenschaftliche Zeitschriften, wie wir sie kennen, bedeutet. Noch am selben Tag unterstützten die größten und einflussreichsten Forschungsorganisationen in Europa - darunter auch die DFG1 - dies durch eine gemeinsame Erklärung. Im Zentrum steht die Schaffung einer "öffentlichen und nicht gewinnorientierten" Infrastruktur für wissenschaftliche Veröffentlichungen.
  19. Schuler, K.: Corona-Apps : was heißt hier freiwillig? (2020) 0.01
    0.010439921 = product of:
      0.041759685 = sum of:
        0.041759685 = weight(_text_:und in 5850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041759685 = score(doc=5850,freq=10.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 5850, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5850)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein wesentliches Argument aller Befürworter von Corona-Apps jeglicher Couleur ist das der Freiwilligkeit. Niemand soll gezwungen werden, seine Kontaktdaten sammeln zu müssen. Häufig werden Kritiker oder Zweifler mit dem Hinweis beschieden, dass es kein Datenschutzproblem gäbe, da ja jeder frei entscheiden könne, ob er sich die App herunterladen und aktivieren wolle oder nicht. Geradezu so, als wären damit alle Gefahren für die Persönlichkeitsrechte gebannt. Für Datenschützer bemisst sich Freiwilligkeit daran, ob eine korrekte Einwilligung eingeholt wurde, bevor die Daten des oder der Betroffenen erhoben und verarbeitet werden. Nur wenn diese Einwilligung gesetzeskonform erteilt wurde, kann sich der Verarbeiter darauf als rechtliche Grundlage stützen. Leider wurden bisher in keinem der Konzeptpapiere zu Corona-Apps zur wichtigen Frage der Gestaltung und den Umsetzungsmöglichkeiten einer Einwilligung Vorschläge gemacht oder konkrete Überlegungen angestellt. Eine Einwilligung muss, so verlangt es die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) aus gutem Grund, freiwillig und in Kenntnis der Konsequenzen erfolgen. Dazu muss der verantwortliche Verarbeiter den Zweck und die Umstände der geplanten Verarbeitung verständlich erläutern.
  20. Gellman, B.: ¬Der dunkle Spiegel : Edward Snowden und die globale Überwachungsindustrie (2020) 0.01
    0.010439921 = product of:
      0.041759685 = sum of:
        0.041759685 = weight(_text_:und in 5991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041759685 = score(doc=5991,freq=10.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 5991, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5991)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Journalist Barton Gellman erhielt vom Whistleblower Edward Snowden eine Fülle streng geheimer Dokumente. Seitdem wird er von der US-Regierung überwacht. In seinem neuen Buch berichtet der Pulitzer-Preisträger, wie er mit der Überwachung umgeht und was das mit ihm macht. »Verax« - unter diesem Namen kontaktierte ein geheimnisvoller Informant Barton Gellman. Der Journalist konnte nicht ahnen, dass sich dahinter Edward Snowden verbarg - und der größte Überwachungsskandal aller Zeiten. Jetzt legt der dreifache Pulitzer-Preisträger die definitive Gesamtdarstellung der globalen Überwachung vor. »Der dunkle Spiegel« ist alles zusammen: Spionage-Thriller, Insider-Bericht, investigative Reportage - und ein einzigartiges Zeugnis der unersetzlichen Rolle des Journalismus. Wie in einem Krimi erzählt Gellman von Snowdens Leak bis zum heutigen Überwachungskapitalismus des Silicon Valley die ganze Geschichte. Gegen den Widerstand von Geheimdiensten der ganzen Welt gelingt es ihm, die Puzzleteile zusammenzusetzen. Als sein Rechner vor seinen eigenen Augen gehackt wird, ist ihm klar: Hier sind Mächte am Werk, die kaum zu kontrollieren sind. Doch wer spioniert uns aus und warum? Sein Buch ist die Antwort auf diese Fragen.

Languages

  • d 403
  • e 22
  • m 2
  • pt 2
  • More… Less…

Types

  • a 312
  • el 209
  • m 53
  • s 7
  • x 3
  • p 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications