Search (1873 results, page 80 of 94)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. ¬Der Katalog der Zukunft : Teil 3 (2010) 0.01
    0.0073252046 = product of:
      0.029300818 = sum of:
        0.029300818 = weight(_text_:und in 37) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029300818 = score(doc=37,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 37, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=37)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Am 11.11. fand an der UB Stuttgart die Fortbildungsveranstaltung "Der Katalog der Zukunft (Teil 3): Die Benutzer in den Mittelpunkt!" statt, die gemeinsam vom VDB-Regionalverband Südwest und dem BIB Baden-Württemberg organisiert wurde.
    Content
    Beiträge: Leonhard Maylein (UB Heidelberg): Dauerbaustelle OPAC? - HEIDI hält sich fit für die Zukunft / Martin Blenkle (SuUB Bremen): 10 Jahre E-LIB Bremen - Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges / Sonja Öttl (HTW Chur): Usability in Bibliothekskatalogen - Werkzeuge, Methoden und Erfahrungen / Hans-Bodo Pohla (Stadtbibliothek Amberg): Mit einer App zum Katalog? - Kataloganwendungen für mobile Endgeräte / Heidrun Wiesenmüller (HdM Stuttgart): Erschließungsdaten besser nutzen - geographische Recherche mit SWD-Ländercodes / Harald Reiterer (Universität Konstanz): Blended Library - mögliche neue Einsatzformen von IKT im Bibliotheksbereich
  2. Kramer, S.: Challenges and Opportunities in Social Science Research Data Management (2010) 0.01
    0.0073252046 = product of:
      0.029300818 = sum of:
        0.029300818 = weight(_text_:und in 270) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029300818 = score(doc=270,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 270, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=270)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
    Source
    Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
  3. Carstens, C.; Rittberger, M.: Einsatz von Semantic Web-Technologien am Informationszentrum Bildung (2010) 0.01
    0.0073252046 = product of:
      0.029300818 = sum of:
        0.029300818 = weight(_text_:und in 272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029300818 = score(doc=272,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 272, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=272)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
    Source
    Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
  4. Becks, D.; Mandl, T.; Womser-Hacker, C.: Spezielle Anforderungen bei der Evaluierung von Patent-Retrieval-Systemen (2010) 0.01
    0.0073252046 = product of:
      0.029300818 = sum of:
        0.029300818 = weight(_text_:und in 667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029300818 = score(doc=667,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 667, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=667)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  5. Baeck, J.; Wiem, S.; Kölle, R.; Mandl, T.: User Interface Prototyping : eine Evaluation spezifischer Werkzeuge (2010) 0.01
    0.0073252046 = product of:
      0.029300818 = sum of:
        0.029300818 = weight(_text_:und in 674) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029300818 = score(doc=674,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 674, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=674)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  6. Huvila, I.: Mining qualitative data on human information behaviour from the Web (2010) 0.01
    0.0073252046 = product of:
      0.029300818 = sum of:
        0.029300818 = weight(_text_:und in 676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029300818 = score(doc=676,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 676, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=676)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  7. Springer: Neues Online-Tool zum Herunterladen (2011) 0.01
    0.0073252046 = product of:
      0.029300818 = sum of:
        0.029300818 = weight(_text_:und in 716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029300818 = score(doc=716,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 716, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=716)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Springer hat ein neues elektronisches Service-Tool entwickelt, mit dem Bibliothekare und Dokumentare eine ganze Reihe sogenannter MARC Records oder eBook-Titellisten herunterladen können. Sie sind auf die unterschiedlichen Anforderungen der Bibliothekare zugeschnitten. Der Wissenschaftsverlag kann damit verbesserte bibliografische Metadaten nutzerfreundlich anbieten.
    Content
    "Mit nur wenigen Klicks können die einzelnen Listen der fachgebietsbezogenen Springer eBook-Sammlungen mit den gewünschten bibliografischen Angaben heruntergeladen werden. Das neue Online-Tool ist unter www.springer.com/marc zu finden. Neben den MARC Records können die Bibliothekare die komplette oder eine individuell zusammengestellte Liste zu den Springer-eBooks auswählen. Jeder Eintrag einer solchen Liste enthält die wesentlichen bibliografischen Angaben sowie die URL zu dem entsprechenden Buch, das sich auf der Plattform von SpringerLink befindet. Springer ist der größte eBookVerlag im wissenschaftlichen STM-Bereich. Die Inhalte von Büchern und Zeitschriften werden den Nutzern über SpringerLink zur Verfügung gestellt."
  8. ¬Der Digitale Peters : Arno Peters' synchronoptische Weltgeschichte (2010) 0.01
    0.0073252046 = product of:
      0.029300818 = sum of:
        0.029300818 = weight(_text_:und in 783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029300818 = score(doc=783,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 783, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=783)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    "Synchronoptisch" bedeutet, zeitgleiche Geschehnisse auf einen Blick sehen zu können. Das Werk des Historikers Arno Peters (1916-2002) will genau diesen Zugang vermitteln, um so die grossen Linien und Zusammenhänge der Weltgeschichte darzustellen. Es erschien erstmals 1952 in gedruckter Form, erlebte mehrere Auflagen, erschien 2000 als zweibändiges Tafelwerk im Atlasformat, das erstaunlicherweise 250.000 Abnehmer fand und liegt nunmehr in einer von A. Kaiser auf den Stand von 2008 gebrachten digitalen Ausgabe vor, die in Kooperation des Copyright-Inhabers Büro W (Wiesbaden) mit einem Team der Universität Trier entwickelt wurde.
  9. Geiger, J.; Seubert, K.: Qualitätsbewertung von Online-Informationsressourcen (2011) 0.01
    0.0073252046 = product of:
      0.029300818 = sum of:
        0.029300818 = weight(_text_:und in 906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029300818 = score(doc=906,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 906, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=906)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Studiengang "Information Science & Engineering" der Hochschule Darmstadt untersuchten vier Studenten des vierten Semesters in der Lehrveranstaltung "Qualitätsbewertung von Informationsressourcen", betreut von Prof. Dr. Heide Gloystein, die Qualität von Online-Informationsressourcen anhand von standardisierten Suchanfragen zu einem festgelegten Thema. Die Suchergebnisse werden nach einem vorher definierten Bewertungskatalog untersucht. Die beispielhaft ausgewählten Informationsressourcen teilen sich in folgende Kategorien ein: Internet/Web 1.0, Datenbanken, Web 2.0, sowie Bibliografische Datenbanken/OPAC. Die Fachdatenbanken schneiden hierbei erwartungsgemäß am Besten ab. Weniger professionelle Informationsquellen, wie Web 2.0-Anwendungen sind ungeeignet als fachliche Informationsressource. Das Endergebnis wird zusammengefasst in einer Matrix präsentiert, die die Stärken und Schwächen der einzelnen Ressourcen durch einheitliche Bewertungskriterien vergleichbar machen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.6/7, S.315-320
  10. Bawden, D.; Robinson, L.: ¬An introduction to information science (2012) 0.01
    0.0073252046 = product of:
      0.029300818 = sum of:
        0.029300818 = weight(_text_:und in 966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029300818 = score(doc=966,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 966, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=966)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Bibliothekswissenschaft / Informations- und Dokumentationswissenschaft / Einführung
    Subject
    Bibliothekswissenschaft / Informations- und Dokumentationswissenschaft / Einführung
  11. Spree, U.; Feißt, N.; Lühr, A.; Piesztal, B.; Schroeder, N.; Wollschläger, P.: Semantic search : State-of-the-Art-Überblick zu semantischen Suchlösungen im WWW (2011) 0.01
    0.0073252046 = product of:
      0.029300818 = sum of:
        0.029300818 = weight(_text_:und in 1345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029300818 = score(doc=1345,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 1345, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1345)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In diesem Kapitel wird ein Überblick über bestehende semantische Suchmaschinen gegeben. Insgesamt werden 95 solcher Suchdienste identifiziert und im Rahmen einer Inhaltsanalyse verglichen. Es kann festgestellt werden, dass die Semantische Suche sich wesentlich von den im Rahmen des Semantic Web propagierten Technologien unterscheidet und Semantik in den betrachteten Suchmaschinen weiter zu fassen ist. Die betrachteten Suchmaschinen werden in ein Stufenmodell, welches nach dem Grad der Semantik unterscheidet, eingeordnet. Das Kapitel schließt mit 8 Thesen zum aktuellen Stand der semantischen Suche.
  12. Brinzing, A.: ¬Das Internationale Quellenlexikon der Musik (RISM) und die Erschließung der historischen Musikalienbestände in Deutschland (2012) 0.01
    0.0073252046 = product of:
      0.029300818 = sum of:
        0.029300818 = weight(_text_:und in 1577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029300818 = score(doc=1577,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 1577, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1577)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 59(2012) H.3/4, S.146-151
  13. Meyer, A.: wiki2rdf: Automatische Extraktion von RDF-Tripeln aus Artikelvolltexten der Wikipedia (2013) 0.01
    0.0073252046 = product of:
      0.029300818 = sum of:
        0.029300818 = weight(_text_:und in 2017) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029300818 = score(doc=2017,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 2017, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2017)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Projekt DBpedia werden unter anderem Informationen aus Wikipedia-Artikeln in RDF-Tripel umgewandelt. Dabei werden jedoch nicht die Artikeltexte berücksichtigt, sondern vorrangig die sogenannten Infoboxen, die Informationen enthalten, die bereits strukturiert sind. Im Rahmen einer Masterarbeit am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin wurde wiki2rdf entwickelt, eine Software zur regelbasierten Extraktion von RDF-Tripeln aus den unstrukturierten Volltexten der Wikipedia. Die Extraktion erfolgt nach Syntax-Parsing mithilfe eines Dependency-Parsers. Exemplarisch wurde wiki2rdf auf 68820 Artikel aus der Kategorie "Wissenschaftler" der deutschsprachigen Wikipedia angewandt. Es wurden 244563 Tripel extrahiert.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 64(2013) H.2/3, S.115-126
  14. Oberhauser, O.: ¬Das internationale CIPAC-Verzeichnis im 15. JAhr seines Bestehens (2015) 0.01
    0.0073252046 = product of:
      0.029300818 = sum of:
        0.029300818 = weight(_text_:und in 2838) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029300818 = score(doc=2838,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 2838, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2838)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Webseite The International CIPAC List (http://cipacs.vfi-online.org/) besteht seit 2001. Sie verzeichnet "card-image public access catalogues" (CIPACs), also Online-Kataloge auf der Basis digitalisierter (gescannter) Zettel- bzw. Bandkataloge. Für Fernleihabteilungen sowie für wissenschaftlich Tätige, die an älterer Literatur interessiert sind, sind derartige Kataloge oft ein unverzichtbares Hilfsmittel, da sich viele Bibliotheken bisher nicht in der Lage sahen, ihre alten Kataloge einer "richtigen" Retrokonversion zu unterziehen. Sie griffen daher zu der vergleichsweise günstigen Alternative, die Katalogkarten zu scannen und mit Hilfe einer geeigneten Software im Web zur Suche anzubieten.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 68(2015) H.1, S.135-136
  15. Hirschmann, B.: Altmetrics - neue Formen der Impact-Messung auf dem Vormarsch? (2013) 0.01
    0.0073252046 = product of:
      0.029300818 = sum of:
        0.029300818 = weight(_text_:und in 3187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029300818 = score(doc=3187,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 3187, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3187)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der oft zitierte Slogan "publish or perish" ist vielen ein Begriff. Er verweist darauf, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zunehmend danach bewertet werden, wo und wie viel sie publizieren. Auch Berufungskommissionen legen Wert auf eine umfangreiche Publikationsliste. Artikel in den "Top-Journals" eines Fachgebiets sind also die Währung, mit der in der wissenschaftlichen Community gehandelt wird. Doch woran lässt sich festmachen, welchen Einfluss eine Zeitschrift in der Fach-Community hat? In den letzten Jahrzehnten hat sich hierfür der Journal Impact Factor (JIF) als klassischer Vergleichswert etabliert. Der JIF berechnet den "Einfluss" einer Fachzeitschrift anhand der durchschnittlichen Anzahl von Zitaten, die ein darin veröffentlichter Artikel erreicht.
  16. Ohm, C.: Bitte nicht stören : Zur Vorhersage des Workloads von Autofahrern unter Verwendung von Smartphone-Sensordaten (2015) 0.01
    0.0073252046 = product of:
      0.029300818 = sum of:
        0.029300818 = weight(_text_:und in 3236) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029300818 = score(doc=3236,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 3236, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3236)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Immer häufiger werden Informationssysteme beim Fahren eingesetzt. Diese dienen dazu dem Fahrer zu assis­tieren, können jedoch auch eine Quelle kognitiver Be­lastung darstellen. Aus diesem Grund wurde eine Nutzerstudie durchgeführt, die es ermöglichen soll, Fahrerassistenzsysteme anzupassen, sodass die Fahraufgabe optimal bewältigt werden kann. Zu diesem Zweck wurden Smartphone-Sensordaten, situative Faktoren sowie Nutzereigenschaften erhoben und untersucht. Die Ergebnisse der Nutzerstudie zeigen auf, dass die Fahrsituation, das Geschlecht sowie die Fahrhäufigkeit einen signifikanten Einfluss auf den Workload haben. Werden diese Daten zusätzlich zu den Smartphone-Sensordaten verwendet, um den Workload vorherzusagen, kann dieser unter Verwendung eines Entscheidungsbaumes mit bis zu 86 Prozent Genauigkeit vorhergesagt werden.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.4, S.225-229
  17. Wiechmann, B.: Spartenübergreifende Nutzung der GND am Beispiel des Projekts IN2N (2015) 0.01
    0.0073252046 = product of:
      0.029300818 = sum of:
        0.029300818 = weight(_text_:und in 3477) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029300818 = score(doc=3477,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 3477, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3477)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Gemeinsame Normdatei (GND) wird im deutschsprachigen Bibliothekswesen als Normdatei sowohl zur formalen als auch inhaltlichen Erschließung genutzt. Im Projekt IN2N (Institutionenübergreifende Integration von Normdaten) sollte die Einbindung eines nichtbibliothekarischen Partners erprobt werden, um damit beispielhaft die Nutzung dieser Normdatei für andere Kultureinrichtungen zu untersuchen. Das Projekt hat sich mit Inhalten, Formaten, Schnittstellen und Redaktionssystemen auseinandergesetzt und eine Kooperation ermöglicht, die wegweisend für andere Kultureinrichtungen sein kann.
  18. Malits, A.; Schäuble, P.: ¬Der Digitale Assistent : halbautomatisches Verfahren der Sacherschließung in der Zentralbibliothek Zürich (2014) 0.01
    0.0073252046 = product of:
      0.029300818 = sum of:
        0.029300818 = weight(_text_:und in 3562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029300818 = score(doc=3562,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 3562, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3562)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit Juni 2013 ist der Digitale As­sistent in den Workflow der Erschließungsprozesse der Zentralbibliothek Zürich integriert. Das System des Di­gitalen Assistenten kombiniert automatisch unterstützte Prozesse und intellektuelle Sacherschließung: Es werden Schlagwortvorschläge generiert, die danach intellektuell von den Fachreferenten überprüft werden. Im vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung des Digitalen Assis­tenten im Kontext der Praxis der Sacherschließung im Allgemeinen und in der Zentralbibliothek Zürich im Speziellen skizziert. Im Anschluss werden die unterschied­lichen Prozesse der Datenverarbeitung des Systems näher erläutert, sodann wird auf Basis von Statistiken ein erstes Resümee gezogen. Ausführungen zu technischen Spezifikationen runden den Bericht ab.
  19. Oberhauser, O.: ¬Der VFI-Förderungspreis als Initiator wissenschaftlicher Publikationen : eine Übersicht (2015) 0.01
    0.0073252046 = product of:
      0.029300818 = sum of:
        0.029300818 = weight(_text_:und in 3613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029300818 = score(doc=3613,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 3613, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3613)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit 2006 vergibt der Verein zur Förderung der Informationswissenschaft (VFI), Wien, jährlich einen Förderungspreis für herausragende akademische Abschlussarbeiten auf bestimmten Teilgebieten der Informationswissenschaft. Da mit der Preisvergabe die Auflage der Veröffentlichung einer (Kurz-)Fassung der prämierten Arbeiten verbunden ist, wurde so im Laufe der Jahre der Anstoss zur einer Reihe interessanter Publikationen der jüngeren bibliothekarischen bzw. informationswissenschaftlichen Generation des deutschsprachigen Raumes gegeben. Der Beitrag gibt einen Überblick über diese Veröffentlichungen, die zum Teil in den "Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare" und zum Teil in anderen wissenschaftlichen bzw. professionellen Publikationsorganen erschienen sind.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 68(2015) H.3/4, S.472-484
  20. Hinrichs, I.; Milmeister, G.; Schäuble, P.; Steenweg, H.: Computerunterstützte Sacherschließung mit dem Digitalen Assistenten (DA-2) (2016) 0.01
    0.0073252046 = product of:
      0.029300818 = sum of:
        0.029300818 = weight(_text_:und in 4563) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029300818 = score(doc=4563,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 4563, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4563)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wir beschreiben den Digitalen Assistenten DA-2, den wir zur Unterstützung der Sacherschliessung im IBS-Verbund implementiert haben. Diese webbasierte Anwendung ist eine vollständige Neuimplementierung, welche die Erkenntnisse des Vorgängersystems bei der Zentralbibliothek Zürich berücksichtigt. Wir stellen Überlegungen zur Zukunft der Sacherschliessung an und geben eine Übersicht über Projekte mit ähnlichen Zielsetzungen, die Sacherschließung mit Computerunterstützung effizienter und besser zu gestalten.

Languages

  • d 1631
  • e 213
  • a 1
  • More… Less…

Types

  • a 1375
  • el 403
  • m 279
  • x 74
  • s 60
  • r 26
  • n 8
  • i 3
  • b 2
  • p 2
  • v 2
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications