Search (1872 results, page 76 of 94)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Lüderssen, K.: Wer determiniert die Hirnforscher? : Was ist Willensfreiheit (4) (2010) 0.01
    0.0075328774 = product of:
      0.03013151 = sum of:
        0.03013151 = weight(_text_:und in 698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03013151 = score(doc=698,freq=54.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.2546588 = fieldWeight in 698, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=698)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ändert die Hirnforschung das Menschenbild - und damit auch das Strafrecht? Ein FR-Gespräch mit dem Rechtswissenschaftler Klaus Lüderssen über die Herausforderungen durch die Hirnforschung.
    Content
    "Herr Professor Lüderssen, ist der Mensch Herr seiner Handlungen und Gedanken? Das weiß ich nicht. Es gibt das Selbstbewusstsein, und Max Planck hat sich in dem Aufsatz, auf den Sie anspielen, ohne weiteres auf diese Quelle bezogen. Das ist aber problematisch, weil man über das Vermögen, mit dessen Hilfe man etwas sieht und erkennt, selber ja keine Erfahrungen sammeln kann. Das ist eine unhintergehbare Individualität. Die moderne psychologisch-philosophische Forschung spricht von transzendentalem Naturalismus. Damit ist gemeint, dass das "Ich", so sehr es sich auch objektiviert und gewissermaßen neben sich stellt, eine unbekannte Größe bleibt. Die Hirnforschung hat sich in den letzten Jahren verstärkt um den Versuch einer solchen Erklärung bemüht: Wo ist das "Ich"? Verstehe ich Ihre Skepsis richtig, dass uns die Hirnforschung diese Erklärung nicht geliefert hat? Das hat sie in der Tat nicht getan! Einige - nicht alle - Hirnforscher sagen, dass eine zentrale Schaltstelle im Hirn, die man sich als neuronale Repräsentation des "Ich" vorstellen muss, nicht auffindbar sei. Daraus folge, dass das Gehirn dezentralisiert organisiert ist, ohne "Ich". Dieser Schluss ist wissenschaftstheoretisch unhaltbar. Ist das der Grund, warum Sie in einem Aufsatz von einer "hochgemuten Hirnforschung" gesprochen haben? Es gibt die Rede vom "hochgemuten Griff" des Gerichts nach der Wahrheit. Daran muss ich wohl gedacht haben bei jener Äußerung.
    Gerade das Strafrecht ist während der letzten zehn Jahre von Seiten der Hirnforschung radikalen Forderungen und Reformbestrebungen ausgesetzt worden. Zu Recht? Wenn Sie sagen, das Strafrecht sei Forderungen ausgesetzt worden, dann ist das richtig. Aber wenn der Eindruck erweckt wird, da sei durch die Hirnforschung etwas in Gang gekommen, dann ist das nicht richtig, denn die meisten Strafrechtler reagieren ablehnend. Sie haben eine Weile gebraucht, um zu begreifen, was da passiert. Dann aber haben sie sich fleißig in die Materie vertieft und entweder gesagt, das ist wissenschaftlich nicht genügend erforscht, also machen wir bis auf weiteres erst einmal so weiter, oder sie haben die wissenschaftstheoretischen Defizite von vornherein ignoriert, weil ohnehin nur das Schuldprinzip der Würde des Menschen entspreche. Sollte der Hirnforschung irgendwann aber der Beweis gelingen, dass es keine neuronale Repräsentation des "Ich" gibt, müssen wir uns, glaube ich, neu orientieren. Dann können wir zwar immer noch sagen: wir bleiben beim Prinzip der Zurechnung, aber der Hinweis, dass diese Auffassung auf eine Einbildung hinausläuft, wird nicht ohne Wirkung sein. Die Diskussion, die bestimmte Hirnforscher jetzt schon führen wollen, würde ernsthaft werden. Welche Folgen hätte das? Präventive Konditionierung statt repressiver Zurechnung fordern jene Hirnforscher jetzt schon - also: eine Manipulation des Menschen. Abgesehen davon, dass das mit den durch unsere Verfassung geschützten Werten nicht vereinbar wäre, müsste man darauf verzichten, den Menschen dort aufzusuchen, wo er sich verantwortlich fühlt, und das wäre im Sinne der Prävention nicht zweckmäßig.
    Befürchten Sie eine Entmoralisierung des Rechts? Recht und Moral sind nicht identisch, aber es gibt sich überschneidende Kreise. Fast immer, wenn im Recht etwas umstritten ist, geht es gleichzeitig auch um moralische Forderungen, etwa im Kriegsrecht, bei der Behandlung von Gefangenen, bei der Sterbehilfe. Die schon rechtlich anfechtbare Konditionierung des Menschen ist so lange auch unmoralisch, wie wir Gründe dafür haben, unsere Überzeugungen vom Wert der Freiheit des Menschen aufrecht zu erhalten. In einem noch nicht publizierten Aufsatz von Ihnen stellen Sie die Vermutung an, dass sich die Hirnforschung in evolutionsbiologischen Bahnen bewegt. Man macht sich natürlich Gedanken darüber, warum kluge Leute so schnell von allen guten Geistern wissenschafts-theoretischer Professionalität verlassen werden. Das gilt übrigens nicht nur für Hirnforscher; auch andere Naturwissenschaftler arbeiten bei der Beurteilung sozialer Vorgänge gern mit merkwürdig einfachen Mustern: Fortpflanzung, Anpassung, Kampf ums Überleben. Wenn man dann einwendet, menschliches Leben sei doch vielgestaltiger, komplexer, erhält man leicht die Antwort, man solle sich keine Illusionen machen, so etwas besonderes sei der Mensch gar nicht. Und dann kommen Tiervergleiche. Wer evolutionsbiologisch denkt, für den mag das "Ich" in der Tat keine große Rolle spielen. Hier gibt es übrigens Verbindungen zur Psychoanalyse, die in erster Linie das Unbewusste interessiert. Allerdings wollen die Psychoanalytiker ja, dass aus "Es" "Ich" werden soll. Sie streben also einen Therapieerfolg an, den ihnen jene Hirnforscher gar nicht zubilligen können.
    Immerhin muss man zugestehen, dass die Hirnforschung für Irritationen und Denkanstöße gesorgt hat, ob nun auf Ihrem Gebiet, dem Strafrecht, oder der Rechtssoziologie. Darüber hinaus hat sich die Geschichtswissenschaft irritieren lassen. Ja, es gibt den hervorragenden Frankfurter Mediävisten Johannes Fried, der sich darauf eingelassen hat. Allerdings geht es ihm vor allem um die Folgen. Die Quellen, z.B. Erinnerungszeugen, sind ganz anders zu bewerten, weil ihre Produzenten über keine zentrale "Ich-Steuerung" verfügen. Ein Forscher wie Fried würde ja nicht in Abrede stellen, wie sehr Geschichte etwas Konstruiertes ist. Erstaunlich ist in diesem Zusammenhang, dass die von Fried in Anspruch genommene Hirnforschung sich nicht darauf einlässt, dass auch ihre Experimente, selbst ihre unter Laborbedingungen gemachten Experimente, zwangsläufig eine Konstruktion darstellen, und das unter bestimmten kulturhistorischen Bedingungen. Ja, es handelt sich um die Frage: Wer determiniert die Hirnforscher? Die Antwort könnte sein: Sie begreifen sich als Konstruktion, so wie sie selbst auch die Wirklichkeit außerhalb ihrer Person konstruieren. Das führt zu der Überlegung: Könnte man nicht so etwas annehmen wie eine durch Hirnprozesse freigesetzte Freiheit, oder sozusagen determinierte Freiheitsprozesse? Gerhard Roth hat das in einer öffentlichen Diskussion in München eingeräumt. So überrascht nicht, dass er zusammen mit Michael Pauen die Frage aufwirft, ob das Gehirn streng deterministisch oder quasi deterministisch arbeitet. Die Antwort fällt allerdings sehr vorsichtig aus. Lassen Sie mich das vorlesen: "Ob mikrophysikalische Indeterminiertheiten makrophysikalisch-systemrelevante Auswirkungen haben und damit letztlich auch unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflussen, ist derzeit unklar". Ende des Zitats. Andererseits wird weitergehenden Spekulationen rasch eine Riegel vorgeschoben. Noch einmal Roth und Pauen wörtlich: "Wenn das Gehirn tatsächlich nicht deterministisch oder nur ,quasi deterministisch arbeitet, dann weitet dies nicht etwa unsere Freiheitsspielräume aus, sondern führt allenfalls zu mehr Zufall und weniger Kontrolle. Freiheit hängt nämlich nicht davon ab, ob unsere Entscheidungen und die sie realisierenden neuronalen Prozesse determiniert sind, vielmehr kommt es darauf an, wie sie determiniert sind. Werden sie durch uns selbst, d.h. durch unsere personalen Motive determiniert oder auch nur hinreichend sicher bestimmt, dann sind sie selbst bestimmt und damit frei...".
    Damit sind wir philosophisch aber noch immer nicht auf der sicheren Seite. Nein, denn woran denken Roth und Pauen am Ende? Das von ihnen apostrophierte "Selbst" ist doch gerade durch die These vom dezentralisierten Funktionieren des Gehirns in Frage gestellt. Vielleicht muss der Freiheitsbegriff neu definiert werden. Kant hat den freien Willen noch zwingend mit dessen sittlichem Impuls verbunden. Sartre hingegen hat die Existenz vor die Essenz gestellt und deshalb gesagt, dass der Mensch zur Freiheit verdammt sei. Das ist zwar ohne Illusion, aber bedeutet nicht, was viele Philosophen immer noch befürchten, die Herrschaft des Zufalls. Damit steuern Sie auf die Frage zu, die Sie in einem Aufsatz gestellt haben: "Was müsste sich ändern, wenn die Hirnforschung am Tage X tatsächlich den Beweis erbringt, dass es die zentrale leitende Instanz neuronal nicht gibt?" An unserer Vorstellung, dass es sie gebe, könnten diese Mitteilungen für sich genommen nichts ändern. Sie könnten natürlich eine normative Suggestivkraft entfalten in dem Sinne, dass nichts sein darf, was nicht sein kann. Aber das liefe am Ende auf Denkverbote hinaus, und selbst wenn eine Generation kommen würde, die sich in dieser Weise einschüchtern ließe, würden spätere Generationen, die die gegenwärtige Hirnforschung vielleicht wieder vergessen haben oder ignorieren, sich keineswegs daran halten müssen. Was folgt aus diesem Ausblick in die Zukunft für die unmittelbare Gegenwart? Dass für die Leugnung der zentralen Ich-Instanz und eventuelle Folgerungen daraus (noch) kein Anlass besteht, versperrt keineswegs den Blick auf andere Ergebnisse der modernen Hirnforschung. Wenn sie etwa bisher verborgene Hirnfunktionen entdeckt, die partielle Zwangsläufigkeiten im Handeln des Menschen nach sich ziehen, dann erweitert das den Kreis der ohnehin nach und nach zahlreicher gewordenen Schuldausschließungsgründe. Die Bestrafung wäre in solchen Fällen also ausgeschlossen. Nur sichernde und im Rahmen des Menschenwürdigen zulässige Versuche, das zukünftige Verhalten der Menschen, auf deren Taten man reagieren muss, zu ändern, hätten einen Sinn. Im Übrigen spricht nichts dafür, die Konzeption aufzugeben, Resozialisierung habe zur Voraussetzung, dass der Täter sein Unrecht eingesehen habe. Man muss sich aber klar darüber sein, dass diese Strategie damit steht und fällt, dass die Normen, wegen deren Übertretung der Täter bestraft werden soll, legitim sind. Im Zeitalter des verfassungsrechtlichen Positivismus darf man das eigentlich gar nicht mehr überprüfen. Das ändert aber nichts daran, dass der Effekt der Einsicht in das begangene Unrecht ausbleibt, wenn der Täter selbst nicht von der Legitimität der Strafvorschrift, gegen die er verstoßen hat, überzeugt ist. Man kann unter Schuldgesichtspunkten von niemand verlangen, dass er seine abweichenden Meinungen sozusagen auf dem Altar verfassungsrechtlich verbürgter Werte opfert. Weder Strafrechtstheorie noch -praxis sind sich dieses Problems bewusst, wenn sie von "Legalbewährung" sprechen. Hier bedarf es noch der Forschung. "
    Footnote
    Bezugnahme auf: Hassemer, W.: Haltet den geborenen Dieb! In: FAZ vom 15.06.2010. Erwiderung auf: Roth, G., G. Merkel: Haltet den Richter!: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 26.06.2010, S.xx. Walter, M.: Unzulässige Überinterpretation: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 05.07.2010, S.xx. Janich, P.: Stillschweigende Hirngespinste: Die FR-Debatte zur Willensfreiheit. In: Frankfurter Rundschau. Nr.158 vom 12.07.2010, S.20-21. Vgl. auch: Pauen, M.: Das Schuldprinzip antasten, ohne es abzuschaffen: Was ist Willensfreiheit (5) oder: Wer ist verantwortlich für die Abschaffung von Verantwortung?. In: Frankfurter Rundschau. Nr.170 vom 26.07.2010, S.22-23. Vgl.: http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/?em_cnt=2860706&em_loc=89.
  2. Plochberger, F.: Neues Paradigma in der Informationswissenschaft : wissenschaftlicher Ansatz, um die Informationstechnologie für den Menschen erfreulicher zu gestalten (2011) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 7264) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=7264,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 7264, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=7264)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Probleme in der Art der Argumentation: Er schreibt: "Der Begriff Wissen wird so eindeutig: Es sind die lebenden Daten im Menschen (Lebewesen)" (6.4) und meint (vielleicht ?): Es sind die Daten im lebenden Menschen.
  3. Berger, R.: Wie kamen die indogermanischen Sprachen nach Europa? (2010) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=538,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 538, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=538)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Paläogenetik und computergestützte Linguistik liefern neue Indizien zum Verlauf der Sprachausbreitung. Doch das Rätsel ist noch keineswegs gelöst.
  4. Fuhr, N.; Kuhlen, R.; Ockenfeld, M.; Womser-Hacker, C.: Gerhard Knorz ┼ : Prof. Dr. Gerhard Knorz, geboren am 21. Juni 1951, ist am 16. März 2015 im Alter von 63 Jahren verstorben (2015) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4180)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.4, S.269-270
  5. Meßmer, G.; Müller, M.: Standards in der Formalerschließung gedruckter und elektronischer Ressourcen (2015) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 2143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=2143,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 2143, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2143)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Lee, F.: Nahe dran an totaler Überwachung (2019) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 2625) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=2625,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 2625, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2625)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit einer neuen App will Chinas Kommunistische Partei ihre Bürger auf Linie bringen - mit Reden, Schriften und Ermahnungen des Parteichefs Xi Jinping. Wer einen Text mindestens vier Minuten lang liest, bekommt einen Pluspunkt. Millionen Menschen haben die App bereits heruntergeladen. Für KP-Mitglieder ist das sogar verpflichtend.
  7. Schöne neue Welt? : Fragen und Antworten: Wie Facebook menschliche Gedanken auslesen will (2017) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 3810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=3810,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 3810, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3810)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Vosgerau, G.: Sprache und Denken (2011) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 4823) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=4823,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4823, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4823)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Svensson, L.: Panta rei : die Versionierung der DDC - Probleme, Anforderungen und mögliche Lösungen (2010) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 3340) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=3340,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 3340, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3340)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Jahns, Y.: Sacherschließung - zeitgemäß und zukunftsfähig (2010) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 265) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=265,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 265, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=265)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Jahns, Y.: Take a Chance on Me : Aus den Veranstaltungen der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, ..., 76. IFLA-Generalkonferenz in Göteborg, Nachtrag zum im Bibliotheksdienst Nr. 10, Oktober 2010, erschienenen Beitrag (2010) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 475) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=475,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 475, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=475)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Berichte aus der Sektion Klassifikation und Indexierung
  12. Raichle, M.E.: Im Kopf herrscht niemals Ruhe (2010) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=666,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 666, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=666)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wenn wir versuchen, Denken und bewusstes Wahrnehmen auszublenden, wird ein besonderes System aktiv. Dieses Netz scheint bei manchen Hirnstörungen von der Norm abzuweichen. Vielleicht liefert seine Erforschung auch einen neuen Zugang zum Bewusstsein.
  13. Shors, T.J.: Sein oder nicht Sein im Gehirn (2010) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=897,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 897, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=897)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Täglich entstehen in unserem Denkorgan neue Nervenzellen. Doch die meisten davon sterben schon bald wieder ab. Warum? Forscher glauben: Diese Neurone sind für bestimmte Lernvorgänge wichtig - und überleben nur, wenn sie dabei so richtig gefordert werden.
  14. Handbuch Bibliothek 2.0 (2010) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=76,freq=8.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 76, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Unter Bibliothek 2.0 verstehen die Herausgeber eine Einrichtung, die die Prinzipien des Web 2.0 wie Offenheit, Wiederverwendung (ReUse), Kollaboration und Interaktion in der Gesamtorganisation anwendet. Bibliotheken erweitern Serviceangebote und Arbeitsabläufe um die Möglichkeiten der Web 2.0-Technologien. Dies verändert Berufsbild und Selbstverständnis der Bibliothekare. Der Sammelband bietet einen kompletten Überblick zum Thema Bibliothek 2.0 und den aktuellen Stand der Entwicklungen aus technologischer, soziologischer, informationstheoretischer sowie praxisorientierter Sicht.
  15. Ravilious, K.: ¬Der prähistorische Kode : Urgeschichte (2011) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=249,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 249, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=249)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mysteriöse Zeichen in mehr als 30.000 Jahre alten Höhlenmalereien beschäftigen Urgeschichtler und Archäologen. Offenbar benutzten unsere Vorfahren damals schon Symbolsysteme, um Informationen zu übermitteln. Auch wenn deren Deutung unter Fachleuten noch umstritten ist: Möglicherweise entfaltete sich menschliche Kreativität früher als bisher geglaubt.
  16. Empfehlungen zur Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland (2011) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 290) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=290,freq=8.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 290, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=290)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Wissenschaftsrat hat sich in der Vergangenheit sowohl aus übergreifender Perspektive als auch im Rahmen der Begutachtung einzelner Einrichtungen mehrfach mit der Informationsversorgung der Wissenschaft durch Bibliotheken beschäftigt. Er fasst Bibliotheken als einen wichtigen Teil der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur auf. Das bibliothekarische Verbundsystem ist in diesem Zusammenhang ein zentrales Element der Informationsinfrastruktur, da es für wissenschaftliche Bibliotheken wesentliche Dienstleistungen erbringt und diese bei der Versorgung der Wissenschaft mit Informationen unterstützt. Der Wissenschaftsrat hat sich in der Vergangenheit sowohl aus übergreifender Perspektive als auch im Rahmen der Begutachtung einzelner Einrichtungen mehrfach mit der Informationsversorgung der Wissenschaft durch Bibliotheken beschäftigt. Er fasst Bibliotheken als einen wichtigen Teil der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur auf. Das bibliothekarische Verbundsystem ist in diesem Zusammenhang ein zentrales Element der Informationsinfrastruktur, da es für wissenschaftliche Bibliotheken wesentliche Dienstleistungen erbringt und diese bei der Versorgung der Wissenschaft mit Informationen unterstützt.
    Parallel zur Beschäftigung des Wissenschaftsrates mit den Verbünden hat sich der Unterausschuss Informationsmanagement der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit dem Status des Verbundsystems in Deutschland befasst. Um eine wechselseitige Abstimmung der jeweiligen Aktivitäten zu gewährleisten, haben der Arbeitsgruppe des Wissenschaftsrates zwei Mitglieder des Unterausschusses Informationsmanagement als Gäste angehört. Auch ihnen spricht der Wissenschaftsrat seinen Dank aus. Die vorliegende Empfehlung steht im Kontext einer umfassenderen Beschäftigung des Wissenschaftsrates mit wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen. Zwei thematisch verwandte Arbeitsgruppen haben "Empfehlungen zu wissenschaftlichen Sammlungen als Forschungsinfrastrukturen" und "Empfehlungen zu Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Sozialwissenschaften" erarbeitet. Auf dieser Grundlage legt der Wissenschaftsrat außerdem "Übergreifende Empfehlungen zu Wissensressourcen als Infrastrukturen für die Wissenschaft" vor. Der Wissenschaftsrat hat die hier vorliegenden Empfehlungen am 28. Januar in Berlin verabschiedet.
  17. Gleick, J.: ¬The information : a history, a theory, a flood (2011) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=979,freq=8.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 979, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=979)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    RSWK
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Geschichtee (BVB)
    Subject
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Geschichtee (BVB)
  18. Carrier, M.: Werte in der Wissenschaft (2011) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 1147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=1147,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 1147, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1147)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wissenschaft soll objektiv und frei von subjektiven Werten sein. Tatsächlich bewegt sich aber alle Forschung im Spannungsfeld zahlreicher Werte. Doch die Beeinflussung muss den Erkenntnisprozess keienswegs stören.
  19. Dyson, G.: ¬Der geistige Vater des Computers (2012) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 1158) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=1158,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 1158, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1158)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Alan Turing gelang der Brückenschlag zwischen Logik und Maschinen. Damit legte er die Basis für alle heutigen Computer.
  20. AG Kooperative Verbundanwendungen : "Praxisregel zur Katalogisierung von Nachdrucken" veröffentlicht (2012) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 1186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=1186,freq=8.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 1186, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1186)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Aufgrund der veränderten Herstellungsprozesse werden Bücher zunehmend in kleineren Auflagen gedruckt und häufig nachgedruckt bzw. nur auf Bestellung in Einzelexemplaren von einem digitalen Master hergestellt. Dies führt in den Bibliotheken zu einem Nebeneinander von identischen Drucken, die sich letztlich nur in ihrem Herstellungsjahr voneinander unterscheiden. Nach RAK-WB ist das Erscheinungsjahr ein zentrales Kriterium bei der Frage, ob eine neue Ausgabe vorliegt oder nicht. Gemäß RAK-WB müssten daher in solchen Fällen eigene Titelaufnahmen angelegt werden. Dies ist jedoch - vor allem im Verbundkontext - weder benutzerfreundlich noch arbeitseffizient. Die Regeln müssen deshalb an die veränderten Rahmenbedingungen angepasst werden: Da die Herstellung einer Ausgabe mittlerweile sozusagen in einem zeitlichen "Kontinuum" erfolgt, kann das Herstellungsjahr nicht mehr als Unterscheidungskriterium dienen. Stattdessen bietet es sich an, sich an der angloamerikanischen Katalogisierungstradition zu orientieren, in der schon immer zwischen dem Jahr der"edition" (Erscheinungsjahr) und dem Herstellungsjahr unterschieden wurde. Die AG Kooperative Verbundanwendungen hat die Erfassung von Nachdrucken diskutiert und verbundübergreifende einheitliche Erfassungsvorschriften erarbeitet. Es wurde festgelegt, die Vereinbarungen ab 01.01.2012 in den Verbundsystemen (außer ZDB) und in der DNB verbindlich anzuwenden. Die "Praxisregel zur Katalogisierung von Nachdrucken" steht auf den Webseiten der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme unter http://www.d-nb.de/wir /kooperation/ag_verbund_dok_publ.htm zum Download zur Verfügung."

Languages

  • d 1631
  • e 212
  • a 1
  • More… Less…

Types

  • a 1374
  • el 403
  • m 279
  • x 74
  • s 60
  • r 26
  • n 8
  • i 3
  • b 2
  • p 2
  • v 2
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications