Search (1873 results, page 14 of 94)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Hoeren, T.: Urheberrecht und Internetrecht (2013) 0.01
    0.013490333 = product of:
      0.053961333 = sum of:
        0.053961333 = weight(_text_:und in 1707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053961333 = score(doc=1707,freq=6.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 1707, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1707)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  2. Hobohm, H.-C.: Informationsverhalten (Mensch und Information) (2013) 0.01
    0.013490333 = product of:
      0.053961333 = sum of:
        0.053961333 = weight(_text_:und in 1710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053961333 = score(doc=1710,freq=6.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 1710, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1710)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  3. Mandl, T.: Text mining und data minig (2013) 0.01
    0.013490333 = product of:
      0.053961333 = sum of:
        0.053961333 = weight(_text_:und in 1713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053961333 = score(doc=1713,freq=6.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 1713, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1713)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  4. Gradmann, S.: Semantic Web und Linked Open Data (2013) 0.01
    0.013490333 = product of:
      0.053961333 = sum of:
        0.053961333 = weight(_text_:und in 1716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053961333 = score(doc=1716,freq=6.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 1716, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1716)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  5. Krcmar, H.: Informations- und Wissensmanagement (2013) 0.01
    0.013490333 = product of:
      0.053961333 = sum of:
        0.053961333 = weight(_text_:und in 1717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053961333 = score(doc=1717,freq=6.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 1717, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1717)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  6. Thomä, E.; Schwanbeck, H.: Patentinformation und Patentinformationssysteme (2013) 0.01
    0.013490333 = product of:
      0.053961333 = sum of:
        0.053961333 = weight(_text_:und in 1726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053961333 = score(doc=1726,freq=6.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 1726, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1726)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  7. Haustein, S.; Tunger, D.: Sziento- und bibliometrische Verfahren (2013) 0.01
    0.013490333 = product of:
      0.053961333 = sum of:
        0.053961333 = weight(_text_:und in 1730) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053961333 = score(doc=1730,freq=6.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 1730, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1730)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  8. Huemer, H.: Normung und Standardisierung (2013) 0.01
    0.013490333 = product of:
      0.053961333 = sum of:
        0.053961333 = weight(_text_:und in 1733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053961333 = score(doc=1733,freq=6.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 1733, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1733)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  9. Spree, U.: Wörterbücher und Enzyklopädien (2013) 0.01
    0.013490333 = product of:
      0.053961333 = sum of:
        0.053961333 = weight(_text_:und in 1734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053961333 = score(doc=1734,freq=6.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 1734, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1734)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  10. Blasius, J.: Informationen und Fehlinformationen durch die Sozialwissenschaften (2013) 0.01
    0.013490333 = product of:
      0.053961333 = sum of:
        0.053961333 = weight(_text_:und in 1912) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053961333 = score(doc=1912,freq=24.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 1912, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1912)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Viele der Informationen, die wir im täglichen Leben haben, als auch jene, auf denen politische Entscheidungen basieren, kommen aus den Sozialwissenschaften und hier insbesondere aus der quantitativen Umfrageforschung. Da werden die Einstellungen der Arbeitgeber zur aktuellen Wirtschaftssituation abgefragt, um das Potential von Investitionen auszuloten, es werden Wahlumfragen gemacht, zum einen für Prognosen und zum anderen, um die Ursachen für Wahlgewinne und Wahlverluste zu bestimmen, es werden Fernsehgewohnheiten abgefragt, um zu sehen, welche Sendungen bei welchem Publikum besonders beliebt/unbeliebt sind und auch in der Marktforschung ist die allgemeine Bevölkerungsumfrage meistens das Mittel der Wahl, um das Potential von Produkten zu bestimmen. Die Ergebnisse dieser Umfragen sind dann häufig die Grundlage für Entscheidungen, sei es bei der Einführung eines neuen Produktes oder sei es bei der Besetzung der Spitzenkandidaten von politischen Parteien - bei letzteren signalisieren schlechte Umfragewerte häufig das Ende der Karriere, während gute Werte einen geeignet erscheinen lassen für ein wichtiges Amt. Doch wie genau sind die Umfragen, mit welchen Eehlern sind sie behaftet und welche Effekte haben Eehler auf das Ergebnis der Umfrage und damit auf politisches oder marktwirtschaftliches Handeln? Und spiegeln in Umfragen geäußerte Einstellungen und Meinungen auch das tatsächliche Verhalten wider oder haben Einstellungen und Verhaltensweisen nur wenig miteinander gemeinsam? In diesem Beitrag werden die zentralen Schwachstellen von sozialwissenschaftlichen Umfragen benannt und es wird diskutiert, inwieweit und unter welchen Voraussetzungen Ergebnisse derartiger Umfragen verwendet werden können.
  11. Kempf, A.O.: Thesauri und Interoperabilität mit anderen Vokabularen : Die neue Thesaurusnorm ISO 25964 (2013) 0.01
    0.013490333 = product of:
      0.053961333 = sum of:
        0.053961333 = weight(_text_:und in 2144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053961333 = score(doc=2144,freq=6.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 2144, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2144)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 64(2013) H.6, S.365-368
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  12. Kliche, F.; Heid, U.: ¬Ein einfacher und transparenter Zugang zur sprachtechnologischen Arbeit mit Textdaten : Beispiele aus dem Projekt e-Identity (2015) 0.01
    0.013490333 = product of:
      0.053961333 = sum of:
        0.053961333 = weight(_text_:und in 3402) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053961333 = score(doc=3402,freq=6.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 3402, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3402)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Beitrag im Rahmen eines Themenhefts zu: "Informationsinfrastruktur und informationswissenschaftliche Methoden in den digitalen Geisteswissenschaften".
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.5/6, S.345-352
  13. Heuwing, B.; Womser-Hacker, C.: Zwischen Beobachtung und Partizipation : nutzerzentrierte Methoden für eine Bedarfsanalyse in der digitalen Geschichtswissenschaft (2015) 0.01
    0.013490333 = product of:
      0.053961333 = sum of:
        0.053961333 = weight(_text_:und in 3405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053961333 = score(doc=3405,freq=6.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 3405, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3405)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Beitrag im Rahmen eines Themenhefts zu: "Informationsinfrastruktur und informationswissenschaftliche Methoden in den digitalen Geisteswissenschaften".
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.5/6, S.335-344
  14. Walther, T.: Erschließung historischer Bestände mit RDA (2015) 0.01
    0.013490333 = product of:
      0.053961333 = sum of:
        0.053961333 = weight(_text_:und in 3437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053961333 = score(doc=3437,freq=24.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 3437, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3437)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erschließung historischer Bestände nach RDA. Inhaltlich begrenzt sie sich auf ausgewählte spezifische Merkmale alter Drucke und ihrer Formalerschließung mit RDA. Die Umstellung auf das neue Regelwerk, welches Anwen-dungsrichtlinien für alle Materialien vereinen soll, und einige in den Bibliotheksgremien diskutierte Aspekte wie z. B. "cataloger's judgement" haben die zentrale Frage dieser Arbeit veranlasst: Ist RDA für die Erschließung alter Drucke geeignet? Die Arbeit untersucht spezifische Merkmale alter Drucke. Sie betrachtet die bestehende Erschließungspraxis alter Drucke und geht auf die Grundlagen und wesentliche Inhalte von RDA ein. Zu wissenschaftlichen Methoden der Arbeit gehören der Regelwerkevergleich und das Experteninterview. Die Gegenüberstellung von RDA und den RAK-WB lässt erkennen, dass RDA sich prinzipiell für die Erschließung alter Drucke eignet und Elemente der bibliographischen Beschreibung ähnlich wie die RAK-WB abbildet. Wegen des allgemeinen Charakters sind einige Richtlinien von RDA noch zu konkretisieren. Mehrwert gegenüber den RAK-WB versprechen die normierten Sucheinstiege, die Erfassung von Werken und Beziehungen. Das Interview mit Christoph Boveland, dem Experten auf dem Gebiet Katalogisierung Alter Drucke, bringt neue Erkenntnisse über geplante Empfehlungen zur Erschließung alter Drucke mit RDA, Erweiterung des Standardelemente-Set usw. Basierend auf den Ergebnissen der Gegenüberstellung und der Meinung von Christoph Boveland wird eine Aussage zur Entwicklung der Lehrveranstaltung "Formalerschließung historischer Bestände" an der Hochschule Hannover getroffen.
    Content
    Bachelorarbeit, Hannover: Hochschule Hannover; Fakultät III: Medien, Information und Design, im Studiengang Informationsmanagement, 2015. Vgl.: http://serwiss.bib.hs-hannover.de/frontdoor/index/index/docId/673.
    Imprint
    Hannover : Hochschule Hannover; Fakultät III: Medien, Information und Design, Abteilung Information und Kommunikation
  15. Jansen, H.: Discovery-Services : Einführung, Marktübersicht und Trends (2014) 0.01
    0.013490333 = product of:
      0.053961333 = sum of:
        0.053961333 = weight(_text_:und in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053961333 = score(doc=3577,freq=6.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 3577, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3577)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag liefert eine kurze Übersicht zur Entstehung und zu den wesentlichen Eigenschaften von Discovery-Services. Die im deutschen Markt vertretenen Anbieter werden vorgestellt und hinsichtlich einiger wichtiger Unterscheidungsmerkmale verglichen. Abschließend werden zwei Trends für die mittelfristige Entwicklung beleuchtet.
  16. Corpus - Inventar - Katalog : Beispiele für Forschung und Dokumentation zur materiellen Überlieferung der Künste (2015) 0.01
    0.013490333 = product of:
      0.053961333 = sum of:
        0.053961333 = weight(_text_:und in 3809) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053961333 = score(doc=3809,freq=6.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 3809, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3809)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    20.03 (Methoden und Techniken der Kunstwissenschaften)
    Classification
    20.03 (Methoden und Techniken der Kunstwissenschaften)
  17. Dachwitz, I.: Klare Grenzen für Digitalwirtschaft : Sachverständige fordern Algorithmengesetz & Co. (2016) 0.01
    0.013490333 = product of:
      0.053961333 = sum of:
        0.053961333 = weight(_text_:und in 4299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053961333 = score(doc=4299,freq=6.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 4299, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4299)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wie können Menschen in der digitalen Wirtschaft besser vor Willkür, Manipulation und Diskriminierung durch Unternehmen geschützt werden? Durch klarere rechtliche Regeln und deren konsequente Durchsetzung, sagt ein Expertengremium - und macht Justizminister Heiko Maas umfassende Vorschläge.
  18. Bohne-Lang, A.: Semantische Metadaten für den Webauftritt einer Bibliothek (2016) 0.01
    0.013490333 = product of:
      0.053961333 = sum of:
        0.053961333 = weight(_text_:und in 4337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053961333 = score(doc=4337,freq=24.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 4337, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4337)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Semantic Web ist schon seit über 10 Jahren viel beachtet und hat mit der Verfügbarkeit von Resource Description Framework (RDF) und den entsprechenden Ontologien einen großen Sprung in die Praxis gemacht. Vertreter kleiner Bibliotheken und Bibliothekare mit geringer Technik-Affinität stehen aber im Alltag vor großen Hürden, z.B. bei der Frage, wie man diese Technik konkret in den eigenen Webauftritt einbinden kann: man kommt sich vor wie Don Quijote, der versucht die Windmühlen zu bezwingen. RDF mit seinen Ontologien ist fast unverständlich komplex für Nicht-Informatiker und somit für den praktischen Einsatz auf Bibliotheksseiten in der Breite nicht direkt zu gebrauchen. Mit Schema.org wurde ursprünglich von den drei größten Suchmaschinen der Welt Google, Bing und Yahoo eine einfach und effektive semantische Beschreibung von Entitäten entwickelt. Aktuell wird Schema.org durch Google, Microsoft, Yahoo und Yandex weiter gesponsert und von vielen weiteren Suchmaschinen verstanden. Vor diesem Hintergrund hat die Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim auf ihrer Homepage (http://www.umm.uni-heidelberg.de/bibl/) verschiedene maschinenlesbare semantische Metadaten eingebettet. Sehr interessant und zukunftsweisend ist die neueste Entwicklung von Schema.org, bei der man eine 'Library' (https://schema.org/Library) mit Öffnungszeiten und vielem mehr modellieren kann. Ferner haben wir noch semantische Metadaten im Open Graph- und Dublin Core-Format eingebettet, um alte Standards und Facebook-konforme Informationen maschinenlesbar zur Verfügung zu stellen.
  19. Engerer, V.: Informationswissenschaft und Linguistik. : kurze Geschichte eines fruchtbaren interdisziplinäaren Verhäaltnisses in drei Akten (2012) 0.01
    0.013490333 = product of:
      0.053961333 = sum of:
        0.053961333 = weight(_text_:und in 4376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053961333 = score(doc=4376,freq=6.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 4376, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4376)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    SDV - Sprache und Datenverarbeitung. International journal for language data processing. 36(2012) H.2, S.71-91 [= E-Books - Fakten, Perspektiven und Szenarien] 36/2 (2012), S. 71-91
  20. Barth, J.; Fietkiewicz, K.J.; Gremm, J.; Hartmann, S.; Henkel, M.; Ilhan, A.; Mainka, A.; Meschede, C.; Peters, I.; Stock, W.G.: Informationswissenschaft in der Urbanistik : Teil 1: Konzeptioneller Forschungsrahmen und Methoden (2017) 0.01
    0.013490333 = product of:
      0.053961333 = sum of:
        0.053961333 = weight(_text_:und in 4730) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053961333 = score(doc=4730,freq=6.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 4730, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4730)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Teil eines Themenheftes: Themenheft: Düsseldorfer und Grazer Informationswissenschaft / Gastherausgeber: Wolfgang G. Stock, Christian Schlögl.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 68(2017) H.5/6, S.365-377

Languages

  • d 1631
  • e 213
  • a 1
  • More… Less…

Types

  • a 1375
  • el 403
  • m 279
  • x 74
  • s 60
  • r 26
  • n 8
  • i 3
  • b 2
  • p 2
  • v 2
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications