Search (4749 results, page 7 of 238)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Meier, A.: Relationale Datenbanken : eine Einführung für die Praxis (2001) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 93) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=93,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 93, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=93)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Gibt eine umfassende Einführung in das Gebiet der relationalen Datenbanken. Es ist das erste deutschsprachige Werk, das sich auf die relationale Datenbanktechnologie beschränkt und zugleich die Datenbankentwurfsmethodik, Sprachaspekte, Systemarchitekturen und neuere Technologien umfassend und für den Praktiker verständlich behandelt. Bei der Datenmodellierung werden Abbildungsregeln zum Überführen eines Entitäten-Beziehungsmodells in ein relationales Datenbankschema behandelt, Normalformen diskutiert und ein unternehmensweites Datenmodell veranschaulicht. Die Diskussion relationaler Abfrage- und Manipulationssprachen geht grundlegend auf die Relationenalgebra ein, erläutert den Begriff relational vollständiger Sprachen und gibt einen Überblick über die bedeutenden Sprachen SQL, QUEL und QBE
  2. Muckenhaupt, M.: Fernsehnachrichten gestern und heute (2000) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=744,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 744, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=744)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Fernsehnachrichten sind eine der wichtigsten Quellen für Informationen über das aktuelle In- und Auslandsgeschehen. Das Verstehen der Fernsehnachrichten setzt sprachliche Fähigkeiten, thematische und medienspezifische Kenntnisse voraus, die weit über die Anforderungen in Alltagskommunikationen hinausgehen. der Zugang zu Informationen kann gefördert werden, indem die rezeptive Sprach- und Medienkompetenz erweitert und wiederkehrende Muster der Berichterstattung transparent gemacht werden
    Content
    Fernsehnachrichten verstehen - Das Genre und seine Eigenschaften - Fernsehnachrichten gestern und heute - Nachrichtentexte erschließen - Die Sprache der Fernsehnachrichten - Über Redeereignisse berichten - Fernsehnachrichten im Internet
  3. ws: Universalwissen für jedermann : das neue Bertelsmann-Lexikon setzt vermehrt auf Online-Anbindung (2002) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=971,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 971, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=971)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Zahlreiche Lexikas auf CD-ROM sind in den letzten Jahren erschienen. Viele orientieren sich an geläufigen Metaphern und Benutzerkonzepten aus Multimedia und Internet und legen - wie das Universallexikon 2002 von Bertelsmann - Wert auf einfachste Bedienung. Nur wenige können aber auf eine vergleichbare Informationsfülle verweisen
    Content
    115.000 Stichwörter mit mehr als 3.000 Sonderartikeln - Timeline mit ca. 10.000 Einträgen - Atlas mit 500 Landkarten und 192 Länderinfos - Ca. 80 Diashows zu Geographie, Kultur und Geschichte - Ca 10.000 Fotos und 39 videos, 40 Animationen aus Wissenschaft, Technik und Kulturgeschichte - Ca. 20.000 Links zu Web-Seiten
  4. Strzolka, R.: Paradigmenwechsel und Bibliotheken : Auswirkungen auf Bestandsmanagement und das Verhältnis zwischen Leser und Bibliothekar - einige Gedanken zur Ausbildung künftiger Informationsfachleute (2003) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 1322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=1322,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 1322, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1322)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag diskutiert Aspekte des Paradigmenwechsels in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft mit besonderer Betonung der internationalen Verflechtungen. Diskutiert werden die Wandlungen des Berufsbildes und die daraus folgenden Auswirkungen für die Ausbildung. Einige internationale Lösungen für grundsätzliche Probleme moderner Informationsvermittlung werden dargestellt. Problematisch ist die geringe Kompetenz der Politik für unserArbeitsfeld und das geringe Selbstbewusstsein der Informationsvermittler. Zuletzt werden einige Vorschläge für kreative Entwicklung des Berufsstandes gegeben.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.1, S.9-20
  5. Rosemann, U.: Beginn einer wunderbaren Zusammenarbeit?! : ¬Die Arbeitsgruppe der Informationsverbünde und die Virtuellen Fachbibliotheken (2003) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 1355) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=1355,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 1355, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1355)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Aufsatz informiert über die Projektprogramme »Informationsverbünde« des BMBF mit dem Schwerpunkt »Digitaler Volltextserver, Verlagspublikationen und Graue Literatur« und über das DFG-Programm »Virtuelle Fachbibliotheken« mit dem Schwerpunkt »Weiterentwicklung des Konzepts der Sondersammelgebiete auf digitale Ressourcen, insbesondere des Internets«. Es werden beispielhaft einzelne Portale vorgestellt und der Stand der jeweiligen programmspezifischen Kooperationsmaßnahmen referiert. Die Empfehlungen von BMBF und DFG zur Zusammenarbeit, insbesondere zur Entwicklung eines gemeinsamen Internetauftritts,werden erläutert, die wichtigsten damit verbundenen inhaltlichen und organisatorischen Fragen werden aufgezeigt.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.1, S.13-18
  6. Ester, M.; Sander, J.: Knowledge discovery in databases : Techniken und Anwendungen (2000) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 1374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=1374,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 1374, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1374)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Knowledge Discovery in Databases (KDD) ist ein aktuelles Forschungs- und Anwendungsgebiet der Informatik. Ziel des KDD ist es, selbständig entscheidungsrelevante, aber bisher unbekannte Zusammenhänge und Verknüpfungen in den Daten großer Datenmengen zu entdecken und dem Analysten oder dem Anwender in übersichtlicher Form zu präsentieren. Die Autoren stellen die Techniken und Anwendungen dieses interdisziplinären Gebiets anschaulich dar.
    Content
    Einleitung.- Statistik- und Datenbank-Grundlagen.Klassifikation.- Assoziationsregeln.- Generalisierung und Data Cubes.- Spatial-, Text-, Web-, Temporal-Data Mining. Ausblick.
  7. Poll, R.: Neue DIN- und ISO-Normen für Bibliotheken (2003) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=1932,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 1932, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1932)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Rahmen der internationalen Organisation für Normung (ISO) werden im technischen Komitee für Information und Dokumentation Normungsvorhaben für Bibliotheken, Archive und Dokumentationseinrichtungen durchgeführt. Das Spiegelgremium im Deutschen Institut für Normung (DIN) bildet der Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen (NABD). In derzeit acht Arbeitsausschüssen des NABD nehmen deutsche Experten Stellung zu internationalen Normungsvorhaben und erstellen eigene Normen und Entwürfe. Damit ist gesichert, dass Erfahrungen und Wünsche aus deutschen Institutionen in die internationale Normung einfließen. In den letzten zwei Jahren wurde eine Reihe von internationalen Normen für den deutschen Bereich übernommen; weitere Übernahmen sind in Vorbereitung.
  8. Oberhauser, O.: Digitale Langzeitarchivierung als Thema internationaler Institutionen und Organisationen : Ein bibliotheksorientierter Überblick (2003) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 2035) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=2035,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 2035, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2035)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Digitale Langzeitarchivierung ist nicht nur Gegenstand zahlreicher nationaler Initiativen, sondern auch Thema internationaler Institutionen und Projekte. ln diesem Beitrag werden die relevanten Aktivitäten von 13 weIt- bzw. europaweit tätigen Organisationen des Bildungs- und Informationswesens insgesamt sowie des Bibliothekswesens im Speziellen untersucht und referiert. Diese bewegen sich allerdings - zum Teil auch mehrgleisig - bislang überwiegend im grundlegenden bzw. konzeptionellen Bereich, wogegen praktische Lösungen und Implementierungen noch selten sind und wohl erst für die Zukunft erwartet werden dürfen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.6, S.303-314
  9. Gabriel, R.; Röhrs, H.-P.: Gestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen : Data Base Engineering und Datenbankarchitekturen (2003) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 2084) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=2084,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 2084, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2084)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das vorliegende Buch setzt sich im ersten Teil mit der Gestaltung von Datenbanksystemen auseinander, wobei der gesamte Gestaltungsprozess auch an konkreten Beispielen aus der Praxis verdeutlicht wird. Vorgestellt werden anhand einer Fallstudie die Planung, die Auswahl, die Entwicklung und die Einführung eines Datenbanksystems in die betriebliche Anwendung. In Ergänzung werden die Datenbanksysteme (SQL) und CASE-Systeme (Oracle Designer) erklärt. Im zweiten Teil des Buches werden moderne Datenbankkonzepte und - architekturen beschrieben, so vor allem die Verteilten und Föderierten Datenbanksysteme, die Objektorientierten und Analyseorientierten Datenbanksysteme (Data Warehouse-Systeme). Abschliessend werden die Entwicklungstendenzen aufgezeigt.
  10. Frank, C.: Entwicklung und Umsetzung eines Archivkonzeptes für ein integriertes Akten- und Medienarchiv für den Landesverband Hamburg e.V. des Deutschen Roten Kreuzes (2004) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 2999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=2999,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 2999, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2999)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein Konzept wird entwickelt für ein EDV-unterstützte Erfassung unterschiedlicher Medientypen durch ein Datenbank-Management-System [DBMS]: Nach Anlass, Zielsetzung und Vorgehensweise werden Zustand des Archivs und Ziel-Konzept beschrieben, es folgen Auswahl und Einrichtung des DBMS, Nachweise zur Erfüllung der Anforderungen und Maßnahmen zur Archivorganisation.
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  11. Stock, M.; Stock, W.G.: LexisNexis Recht und LexisNexis Wirtschaft : Informationsprodukte für den deutschen Markt (2005) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 3352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=3352,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 3352, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3352)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    LexisNexis ist einer der weltgrößten Anbieter von Wirtschafts- und Rechtsinformationen. Die Geschichte des heute zu Reed Elsevier gehörenden Unternehmens reicht bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Von Anfang an verfolgte LexisNexis Volltextretrieval. Die internationale Abteilung von LexisNexis führt auf wichtigen nationalen Märkten jeweils regionale Produkte ein. In Deutschland sind dies "LexisNexis Recht" und "LexisNexis Wirtschaft". Der Artikel beschreibt auf der Basis von Nutzertests die genannten Produkte und analysiert den deutschen Markt und sein Umfeld. Abschließend werden Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken von LexisNexis auf dem deutschen Informationsmarkt diskutiert.
  12. Schmidtke, R.: Auswahl und Implementierung eines Onlinesystems zur Digitalisierung und Umstrukturierung des firmeninternen Branchenarchivs einer Unternehmensberatung für Mergers & Akquisitions (2004) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 3715) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=3715,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 3715, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3715)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Für das Branchenarchiv der Unternehmensberatung »Angermann M&A International GmbH« werden bestehende Aufgaben, Strukturen und Anforderungsprofile analysiert mit dem Ziel künftiger Digitalisierung und Umstrukturierung. Anhand des so gewonnen Kriterienkataloges werden mehrere Archivsysteme verglichen, bewertet und ausgewählt, das »vielversprechendste« (?) Programm wird genauer untersucht.
    Footnote
    Diplomarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  13. Höhfeld, S.; Weber, S.: Stand und Perspektiven von Informationswissenschaft und -praxis (2006) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 4929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=4929,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 4929, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4929)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Rahmen der Vortragsreihe "Informationswissenschaft - Stand und Perspektiven" an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf werden sowohl wissenschaftlich als auch praktisch fundierte Methoden und Ansätze der Informationswissenschaft und - praxis dargestellt. Nahezu alle Lehrstühle desFachs in Deutschland sowie Experten aus der deutschen Informationswirtschaft vermitteln einen Überblick zum derzeitigen Stand von Forschung und Anwendung.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.1, S.27-29
  14. Lügger, J.: Offene Navigation und Suchmaschinen in Verbünden, Konsortien und den Wissenschaften (2004) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 4980) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=4980,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 4980, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4980)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Integration der Navigation und Suche in lizenzierten Journalen und gleichzeitig in freien digitalen Dokumenten unter einer einheitlichen konsistenten Nutzeroberflache ist eines der ungelösten F&E-Probleme der Fachinformation. Hierbei müssen Elemente des Invisible Web und des Visible Web unter Berücksichtigung offener Standards nahtlos miteinander verbunden werden. Der Artikel beschreibt Ausgangspunkt und Entwicklungsgeschichte eines kooperativen Vorhabens "Verteilter Zeitschriftenserver", das sich auf dem Wege über eine Generalisierung zum "Verteilten Dokumentenserver" zur Basis der Kooperation von vascoda und AGVerbund mit dem Ziel der Realisierung einer Offenen Digitalen Bibliothek der Wissenschaften entwickelte.
  15. Bernardi, A.; Holz, H.; Maus, H.; Elst, L. van: Komplexe Arbeitswelten in der Wissensgesellschaft (2006) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 5786) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=5786,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 5786, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5786)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Arbeitswelt zukünftiger Wissensarbeiter wird in zunehmendem Maße durch die Dimensionen Mobilität, Verteiltheit und Kollaboration, sowie explizite Einbettung in Arbeitsziele und Prozesse charakterisiert. Die Anforderungen flexibler, räumlich und zeitlich verteilter. ggf. globaler Arbeitsorganisation einerseits und die technischen Möglichkeiten moderner Informations- und Kommunikationstechnik andererseits führen zu völlig neuen Formen der kooperativen, verteilten und ad hoc organisierten Problemlösung. Wir identifizieren die Herausforderungen und präsentieren die Techniken des Semantic Web als eine erfolgversprechende Basis für deren Lösung.
  16. Mandl, T.: Neue Entwicklungen bei den Evaluierungsinitiativen im Information Retrieval (2006) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 5975) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=5975,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 5975, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5975)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Information Retrieval tragen Evaluierungsinitiativen erheblich zur empirisch fundierten Forschung bei. Mit umfangreichen Kollektionen und Aufgaben unterstützen sie die Standardisierung und damit die Systementwicklung. Die wachsenden Anforderungen hinsichtlich der Korpora und Anwendungsszenarien führten zu einer starken Diversifizierung innerhalb der Evaluierungsinitiativen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der wichtigsten Evaluierungsinitiativen und neuen Trends.
    Source
    Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  17. Baumer, C.; Reichenberger, K.: Business Semantics - Praxis und Perspektiven (2006) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 6020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=6020,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 6020, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6020)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Artikel führt in semantische Technologien ein und gewährt Einblick in unterschiedliche Entwicklungsrichtungen. Insbesondere werden Business Semantics vorgestellt und vom Semantic Web abgegrenzt. Die Stärken von Business Semantics werden speziell an den Praxisbeispielen des Knowledge Portals und dem Projekt "Knowledge Base" der Wienerberger AG veranschaulicht. So werden die Anforderungen - was brauchen Anwendungen in Unternehmen heute - und die Leistungsfähigkeit von Systemen - was bieten Business Semantics - konkretisiert und gegenübergestellt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.6/7, S.359-366
  18. Kunze, C.: Lexikalisch-semantische Wortnetze in Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie (2006) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 6023) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=6023,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 6023, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6023)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag beschreibt die Strukturierungsprinzipien und Anwendungskontexte lexikalisch-semantischer Wortnetze, insbesondere des deutschen Wortnetzes GermaNet. Wortnetze sind zurzeit besonders populäre elektronische Lexikonressourcen, die große Abdeckungen semantisch strukturierter Datenfür verschiedene Sprachen und Sprachverbünde enthalten. In Wortnetzen sind die häufigsten und wichtigsten Konzepte einer Sprache mit ihren elementaren Bedeutungsrelationen repräsentiert. Zentrale Anwendungen für Wortnetze sind u.a. die Lesartendisambiguierung und die Informationserschließung. Der Artikel skizziert die neusten Szenarien, in denen GermaNet eingesetzt wird: die Semantische Informationserschließung und die Integration allgemeinsprachlicher Wortnetze mit terminologischen Ressourcen vordem Hintergrund der Datenkonvertierung in OWL.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.6/7, S.309-314
  19. Luckhardt, H.-D.: Computerlinguistik und Informationswissenschaft : Facetten des wissenschaftlichen Wirkens von Harald H. Zimmermann (2006) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=6079,freq=14.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 6079, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Folgenden soll anhand (eines wesentlichen Ausschnitts) der Veröffentlichungen von Harald H. Zimmermann sein Beitrag zur Entwicklung der Informationswissenschaft mit besonderer Betonung der linguistischen Informationswissenschaft nachgezeichnet werden. Es werden nur die Titel und Jahreszahlen der Veröffentlichungen genannt, die vollständigen bibliographischen Angaben finden sich im Schriftenverzeichnis. Inhalt: Linguistik und Computerlinguistik Computerlexikographie Maschinelle Übersetzung Informationslinguistik, insb. automatische Indexierung Informationswissenschaft Computer im Unterricht Wissensrepräsentation Rechtschreibreform Literatur und Computer
    Source
    Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
  20. Alby, T.; Karzauninkat, S.: Suchmaschinenoptimierung : professionelles Website-Marketing für besseres Ranking ; [berücksichtigt Google Analytics] (2007) 0.02
    0.015647132 = product of:
      0.06258853 = sum of:
        0.06258853 = weight(_text_:und in 35) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258853 = score(doc=35,freq=56.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 35, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=35)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit Suchmaschinenoptimierung. Professionelles Website-Marketing für besseres Ranking liefern Stefan Karzauninkat und Tom Alby einen sauberen Überblick über Grundlagen, Gründe, Maßnahmen und Zielsetzungen von suchmaschinenoptierten Websites. Essentielles Internet-Wissen auf dem aktuellen Stand. Karzauninkat und Alby widmen ihr Buch Entscheidern, Konzeptionern, Designern und Webmastern, die ihre Website, ob neu oder alt, im Gesamtzusammenhang des Internet sehen und verstehen wollen. Suchmaschinen sind und waren dabei schon immer ein wesentlicher Faktor, denn sie sind die Instanz, die eine Website und deren Informationen findet, wenn sie gesucht wird. Die Sucharbeit der Maschinen kann man ignorieren, behindern oder unterstützen -- wenn man weiß wie. Karzauninkat und Alby haben ihr Wissen praktisch erworben. Vor allem Karzauninkat kann zahlreiche Internetprojekt vorweisen, zu denen auch die bekannte und viel besuchte Suchmaschinen-Website www.suchfibel.de gehört. Ziel der beiden Autoren ist es, ein allgemeines Verständnis für die Such- und Gefundenwelt des Internet und dauerhafte und anhaltende Maßnahmen für die gefunden-werden-Bilanz sowie die Platzierung innerhalb der Liste der gefundenen Suchergebnisse zu vermitteln. Überzeugen, erklären und zeigen lautet die Devise: Am Anfang steht eine Einführung mit dem Titel "Wozu das Ganze". Argumentationsstoff und Fakten für den folgenden Aufwand. Darauf folgt die Website-Optimierung als Teil der Unternehmenskommunikation und dieses Kapitel zeigt auch einen Fokus der beiden: Verkaufen. Nun gut, welcher Zweck auch immer, die Mittel sind immer die gleichen. Als nächstes stellen sie Suchmaschinen und ihre Funktionsweise vor, bevor sie sich dann dem Kern ihres Buches widmen: die Optimierung zur Positionsverbesserung. Hier entschlüsseln sie die Bedeutung von Inhalt, erklären kurz die technischen Belange und zeigen wo es Probleme und Widerstände geben kann. Auch professionelle Dienstleister für die Website-Optimierung nehmen sie unter die Lupe. Zuletzt dann Suchmaschinenmarketing, laufende Maßnahmen zur Erfolgskontrolle und dann noch sechs kurze Fallbeispiele. Ebenso bieten sie ein Glossar und einen Anhang mit Server-Response-Codes, Agents und Meta-Tags sowie weiterführende Literatur und Weblinks. Übrigens steht den Druck-Käufern das gesamte Buch auch als eBook zur Verfügung! Suchmaschinenoptimierung ist ein guter, locker geschriebener und leicht zu lesender, vor allem aktueller Überblick mit einem Gespür für die Fragen und Bedürfnisse der Zielgruppe von Entscheider bis Webmaster. Wer Suchmaschinen-Verständnis ohne technische Überlastung sucht, liest hier zufrieden.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    QP 650 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Aufbauelemente des Unternehmens / Absatz / Werbung und Public Relations / Datenverarbeitung im Marketing
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    QP 650 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Aufbauelemente des Unternehmens / Absatz / Werbung und Public Relations / Datenverarbeitung im Marketing

Languages

  • d 4221
  • e 486
  • m 11
  • es 2
  • f 2
  • s 2
  • el 1
  • ru 1
  • More… Less…

Types

  • a 3535
  • m 804
  • el 219
  • x 210
  • s 184
  • i 47
  • r 29
  • n 8
  • b 7
  • l 5
  • p 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications