-
Schwens, U.: ¬Die Deutsche Bibliothek : gesetzlicher Auftrag und elektronische Publikationen (2002)
0.01
0.014650409 = product of:
0.058601636 = sum of:
0.058601636 = weight(_text_:und in 1537) [ClassicSimilarity], result of:
0.058601636 = score(doc=1537,freq=16.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 1537, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1537)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Deutsche Bibliothek hat einen gesetzlichen Auftrag zur vollständigen Sammlung, Erschließung und dauerhaften Sicherung deutschsprachiger und in Deutschland erschienener Publikationen. Das Gesetz bezieht auch digitale Publikationen ein, sofern sie auf physischen Trägern verbreitet werden. Netzpublikationen werden durch den gesetzlichen Auftrag noch nicht abgedeckt. Nach einer Testphase und Klärung grundlegender Aspekte zur Sammlung und Archivierung von Netzpublikationen in Zusammenarbeit mit Verlegern und dem Börsenverein stellt sich Die Deutsche Bibliothek der Herausforderung, auch für Netzpublikationen Archivbibliothek zu sein. Das Sammelspektrum, die Rahmenbedingungen und das im Herbst 2001 eingeführte Verfahren zur Abgabe von Netzpublikationen werden vorgestellt
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 49(2002) H.1, S.13-17
-
Hasemann, C.; Poll, R.: Normung, neu organisiert bei DIN und ISO (2002)
0.01
0.014650409 = product of:
0.058601636 = sum of:
0.058601636 = weight(_text_:und in 1551) [ClassicSimilarity], result of:
0.058601636 = score(doc=1551,freq=4.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 1551, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=1551)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.3, S.179-181
-
Bauer, B.; Krommer-Benz, M.: Gestaltung und Zitierung elektronischer Dokumente (2003)
0.01
0.014650409 = product of:
0.058601636 = sum of:
0.058601636 = weight(_text_:und in 1869) [ClassicSimilarity], result of:
0.058601636 = score(doc=1869,freq=4.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 1869, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=1869)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 56(2003) H.1, S.65-66
-
Kuhlen, R.; Bekavac, B.; Griesbaum, J.; Schütz, T.; Semar, W.: ENFORUM, ein Instrument des Wissensmanagements in Forschung und Ausbildung im Informationswesen (2002)
0.01
0.014650409 = product of:
0.058601636 = sum of:
0.058601636 = weight(_text_:und in 1928) [ClassicSimilarity], result of:
0.058601636 = score(doc=1928,freq=16.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 1928, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1928)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Konzeption von ENFORUM beruht auf einer verteilten Organisation der informationswissenschaftlichen Kompetenzzentren im deutschsprachigen Bereich und der kooperativen Erarbeitung von ENFORUM-Einträgen über elektronische Kommunikationsforen. ENFORUM wird zum einen in den wissenschaftlichen Kontext elektronischer Wörterbücher und Enzyklopädien eingeordnet, zum anderen werden Vor- und Nachteile asynchroner elektronischer Kommunikation diskutiert, mit dem Ergebnis, dass die Kompensationsleistung von Moderatoren in Kommunikationsforen für den Erfolg der Diskurse unabdingbar ist. Der aktuelle Stand von ENFORUM (März 2002) wird vorgestellt. ENFORUM ist ein voll operatives System mit adaptiver Benutzerverwaltung, flexiblen Such- und Navigationsformen und ersten Funktionen in Richtung Wissensplattform. Überlegungen zur funktionalen Weiterentwicklung von ENFORUM und zum Einsatz in der Ausbildung schließen den Artikel ab.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 49(2002) H.4, S.195-206
-
Seusing, E.: Arbeitsteilung und Kooperation zwischen der ZBW Kiel und der USB Köln : Literaturversorgung für die Wirtschaftswissenschaften (2002)
0.01
0.014650409 = product of:
0.058601636 = sum of:
0.058601636 = weight(_text_:und in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
0.058601636 = score(doc=1987,freq=4.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 1987, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=1987)
0.25 = coord(1/4)
-
Otten, B.A.: Funktionsprofile : Neue Herausforderung für schnelleren Informationsfluss und Kostensenkungen bei DMS und WFM (2003)
0.01
0.014650409 = product of:
0.058601636 = sum of:
0.058601636 = weight(_text_:und in 2120) [ClassicSimilarity], result of:
0.058601636 = score(doc=2120,freq=16.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2120, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2120)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Laufe der Jahre wurden die Prozesse von Dokumentmanagementsystem (DMS) und Workflow-Management (WFM) immer besser in Informationsprozesse eingebettet. Mit Business Process Management (BPM) bezeichnet man die Verschmelzung von DMS und WFM, und auch die Integration mit dem Internet spielt hierbei eine Rolle. Content Management kann auf effiziente Weise zu einem optimalen BPM beitragen. Kommunikation in Arbeitsprozessen ist die Verwendung von Dokumenten durch Mitarbeiter untereinander. Die heutigen Entwicklungen insbesondere bei Enterprise Portals (unternehmensweite Einbettung in Arbeitsprozesse) erfordert einen direkten und automatischen Zugang zu allen Arten von "Dokumenten" in allen Prozessen. Die Erstellung von Funktionsprofilen ist ein neues und anspruchsvolles, aber auch notwen diges Hilfsmittel, um BPM erfolgreich einsetzen zu können
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.1, S.52-55
-
Becker, J.: Wissensmanagement mit Referenzmodellen : Konzepte für die Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung (2002)
0.01
0.014650409 = product of:
0.058601636 = sum of:
0.058601636 = weight(_text_:und in 2288) [ClassicSimilarity], result of:
0.058601636 = score(doc=2288,freq=16.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2288, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2288)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Referenzmodelle stellen etablierte Werkzeuge zum Transfer betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen Knowhows für den Bereich der Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung dar. Das vorliegende Buch zeigt interessante Ent wicklungsperspektiven für die Referenzmodellkonstruktion und -anwendung und liefert damit sowohl Referenzmodellerstellern als auch Wissens- und Informationsmanagern in Untei nehmen wertvolle Anregungen. Modellentwickler müssen unterschiedliche Modelltypen zu Modellsystemen verknüpfen und die Ableitbarkeit von pro jektspezifischen Varianten aus allgemeingültigen Modellen sicherstellen. Anwender nutzen Referenzmodelle als Basis für unterschiedliche Aufgaben, wie die Einführung einer Standardanwendungssoftware. Anhand von Entwicklungsbeispielen aus unterschiedlichen Bereu chen (insb. Supply Chain Management, Banken und Buchverlage) wird gezeigt, wie der Nutzen von Referenzmodellen durch neue Anwendungsbereiche erhöht werden kann.
-
Sühl-Strohmenger, W.: ¬Das Bibliothekswesen als eigene wissenschaftliche Disziplin : Was Studierende in »Einführungen zum wissenschaftlichen Arbeiten« über Bibliotheken und Literaturrecherche so alles erfahren (2005)
0.01
0.014650409 = product of:
0.058601636 = sum of:
0.058601636 = weight(_text_:und in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
0.058601636 = score(doc=2314,freq=16.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2314, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2314)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bibliotheks- und Informationskompetenz können Studierende im Rahmen von Einführungs- und Schulungsangeboten der Hochschulbibliothek erlangen, jedoch gibt es daneben auch andere Hilfsmittel, die eventuell noch mehr Einfluss haben als die von kundigen Bibliothekar(inn)en durchgeführten Kurse. Infrage kommen dafür vor allem einschlägige Lehrbücher zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten beziehungsweise zur Anfertigung von Haus- und Examensarbeiten, denn diese beinhalten mehr oder minder ausführliche Abschnitte über Bibliotheken, die Bibliotheksbenutzung und die Literaturrecherche. Ihre Bedeutung für das Studium, die Examensvorbereitung und auch die Promotion ist kaum zu überschätzen, weil sie in der Regel von Hochschuldozenten, teilweise von Professoren, verfasst sind und deshalb in der Lehre gern verwendet und empfohlen werden.
-
Krause, J.; Niggemann, E.; Schwänzl, R.: Beispiel: Virtuelle Fachbibliotheken : Normierung und Standardisierung in sich verändernden Kontexten (2003)
0.01
0.014650409 = product of:
0.058601636 = sum of:
0.058601636 = weight(_text_:und in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
0.058601636 = score(doc=2356,freq=16.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2356, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2356)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bei der Diskussion um Standardisierungsbemühungen in den Bibliotheken, Archiven, den Fachdatenbanken und den Informationen auf WWW-Servern wissenschaftlicher Institute gibt es klare Anzeichen dafür, dass die traditionellen Verfahren der Standardisierung und Normierung an ihre Grenzen stoßen. Für Virtuelle Fachbibliotheken muss deshalb vor allem für die Inhaltserschließung eine neue Sichtweise auf die Forderung nach Konsistenzerhaltung und Interoperabilität gefunden werden. Sie lässt sich durch die folgende Prämisse umschreiben: Standardisierung ist von der verbleibenden Heterogenität her zu denken. Erst im gemeinsamen Zusammenwirken von intellektuellen und automatischen Verfahren zur Heterogenitätsbehandlung und Standardisierung ergibt sich eine Lösungsstrategie, die den heutigen technischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gerecht wird.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.1, S.19-28
-
Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003)
0.01
0.014650409 = product of:
0.058601636 = sum of:
0.058601636 = weight(_text_:und in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
0.058601636 = score(doc=2391,freq=16.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2391, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2391)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Wirtschaftsmärkte werden zunehmend dynamischer und turbulenter, so dass Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nur durch hohe Flexibilität und Innovationsfähigkeit erhalten und stärken können. Vor diesem Hintergrund wird die optimale Nutzung der Ressource "Wissen" durch ein systematisches situationsangemessenes Wissensmanagement verstärkt als ein wettbewerbskritischer bzw. -entscheidender Faktor betrachtet. Auch die Potenziale soziologischer und technologischer Netzwerke werden in dieser Hinsicht diskutiert. Das Buch beleuchtet diese und weitere zentrale Forschungsfragen von wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Seite und bietet praxistaugliche Lösungen zu den Bereichen Innovationsund Wissensmanagement sowie Kompetenzentwicklung und Netzwerkmanagement an.
-
¬Der Bayerische Verbund setzt auf Aleph 500 und SFX (2003)
0.01
0.014650409 = product of:
0.058601636 = sum of:
0.058601636 = weight(_text_:und in 2435) [ClassicSimilarity], result of:
0.058601636 = score(doc=2435,freq=4.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2435, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2435)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.2, S.70
-
Schöning-Walter, C.: Entwicklungslinien in der Fachinformationspolitik in Deutschland : ¬Die Digitale Bibliothek als Leitidee (2003)
0.01
0.014650409 = product of:
0.058601636 = sum of:
0.058601636 = weight(_text_:und in 2496) [ClassicSimilarity], result of:
0.058601636 = score(doc=2496,freq=16.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2496, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2496)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Bundesregierung hat ihre Fachinformationspolitik im Jahre 1999 unter den Begriff der DIGITALEN BIBLIOTHEK gestellt. Die Verbesserung des Zugangs zu weltweit verteilter und miteinander vernetzter Information steht seither im Mittelpunkt der Fördermaßnahmen. In Anbetracht der dynamischen Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien und der damit einhergehenden Strukturveränderungen in der Fachinformation und Fachkommunikation hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Studie zur »Zukunft der wissenschaftlichen und technischen Information in Deutschland« erarbeiten lassen und im September 2002 die künftigen Leitlinien seiner Förderpolitik in dem strategischen Positionspapier »Information vernetzen - Wissen aktivieren« dargelegt.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.1, S.4-12
-
Heiner-Freiling, M.: DDC Deutsch (2003)
0.01
0.014650409 = product of:
0.058601636 = sum of:
0.058601636 = weight(_text_:und in 2744) [ClassicSimilarity], result of:
0.058601636 = score(doc=2744,freq=16.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2744, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2744)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Vortrag stellt die Erwartungen und Bedürfnisse dar, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) verbunden werden. Das Projekt DDC Deutsch und die Übersetzung der DDC ins Deutsche werden beschrieben, das Editionssystem als Arbeitsumgebung für die Übersetzer und einige andere Ideen für die Nutzung der DDC in einer IT-basierten Umgebung werden vorgestellt.. Die Eigenschaften der DDC, die bei ihrer Übertragung ins Deutsche und ihrer Verwendung für die Klassifikation deutscher Titel Schwierigkeiten bereiten, werden skizziert und durch Vorschläge und Wünsche für die künftige Weiterentwicklung der DDC und die Zusammenarbeit in der internationalen DDC Community ergänzt.
-
Oehlschläger, S.: Abschlussworkshop des Projektes META-LIB und 1. Metadaten-Workshop der Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek : Metadaten - Alter Wein in neuen Schläuchen? (2003)
0.01
0.014650409 = product of:
0.058601636 = sum of:
0.058601636 = weight(_text_:und in 2758) [ClassicSimilarity], result of:
0.058601636 = score(doc=2758,freq=16.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2758, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2758)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die seit Mitte der goer Jahre des letzten Jahrhunderts durch das Internet und vor allem durch das World Wide Web (WWW) entstandenen neuen Kommunikations- und Publikationsmöglichkeiten stellen die mit der Sammlung, Erschließung und Nutzbarmachung von Veröffentlichungen beauftragten wissenschaftlichen Bibliotheken vor neue Herausforderungen. Netzpublikationen erfordern die Überprüfung und Anpassung bestehender Methoden und Geschäftsgänge. Neben den bibliothekarischen Verfahren haben sich im WWW neue Vorgehensweisen herausgebildet. Um die Suche, die Identifikation und den Zugriff auf Netzpublikationen zu unterstützen, werden strukturierte Daten beigegeben: Metadaten. Außer den zum Auffinden der Ressourcen notwendigen Metadaten spielen weitere Arten von Metadaten für Netzpublikationen eine zunehmend wichtige Rolle.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.4, S.179-181
-
Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? = Information literacy (2003)
0.01
0.014650409 = product of:
0.058601636 = sum of:
0.058601636 = weight(_text_:und in 2797) [ClassicSimilarity], result of:
0.058601636 = score(doc=2797,freq=16.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2797, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2797)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Was heißt Medienkompetenz? Im Deutschen wird mit dem Begriff Medienkompetenz eher die praktische Beherrschung der Medien assoziiert. Der angelsächsische Begriff Information Literacy beinhaltet stärker auch die Fähigkeit, Texte zu verstehen, den Hintergrund von Informationen und deren Zusammenhang zu erkennen, sowie die Beherrschung von Suchstrategien in den Katalogen der Bibliotheken und im Internet. Die in zweisprachiger Ausfertigung gehaltenen Beiträge berichten aus der bibliothekarischen Praxis zum Erwerb von Medienkompetenz/Information Literacy in Deutschland, den Vereinigten Staaten und Südafrika. Sie wollen einen Anstoß geben zur Zusammenarbeit und zur Bildung von institutionellen und persönlichen Netzwerken - für gemeinsame Projekte in einem internationalen Umfeld. Die in diesem Band versammelten Berichte wenden sich an Bibliothekare, Dozenten und Lehrer in Informationseinrichtungen, Universitäten und Schulen.
-
Russell, B.: Lob des Müßiggangs (2003)
0.01
0.014650409 = product of:
0.058601636 = sum of:
0.058601636 = weight(_text_:und in 2983) [ClassicSimilarity], result of:
0.058601636 = score(doc=2983,freq=16.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2983, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2983)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Philosoph, Sozialkritiker und Nobelpreisträger Bertrand Russell behandelt in 15 Aufsätzen und Glossen eine Vielfalt an Themen. Das Spektrum reicht von den Vorteilen des Müßiggangs über soziale Aspekte der Architektur, »unnützes Wissen«, die Licht- und Schattenseiten von Kapitalismus, Faschismus und Kommunismus bis zu der Frage nach dem Wesen der Seele oder dem Verhältnis von Menschen und Insekten. Erstmals 1957 erschienen, sind die Betrachtungen von überraschender Aktualität, etwa bezüglich des globalen Kapitalismus, Fragen der Erziehung oder des Verhältnisses von Arbeit und Freizeit. Mit Witz und Scharfsinn plädiert Russell für geistige Unvoreingenommenheit und die Bereitschaft, dogmatische Auffassungen immer wieder kritisch zu hinterfragen.
-
Pusl, F.: Automatische Indexierung an Bibliotheken - Systeme, Projekte und Einsatzmöglichkeiten (2005)
0.01
0.014650409 = product of:
0.058601636 = sum of:
0.058601636 = weight(_text_:und in 3059) [ClassicSimilarity], result of:
0.058601636 = score(doc=3059,freq=4.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 3059, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=3059)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Köln : FH, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
-
Bogdandy, A. von: Wissenschaft im Sog der Entgrenzung (2004)
0.01
0.014650409 = product of:
0.058601636 = sum of:
0.058601636 = weight(_text_:und in 3256) [ClassicSimilarity], result of:
0.058601636 = score(doc=3256,freq=16.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 3256, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3256)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wissenschaft bleibt einer Wahrheit verpflichtet, die universell ist. Gleichwohl ruht bislang die weltumspannende Gemeinschaft des Wissens auf einem harten und bisweilen eigensinnigen nationalen Sockel. Der Wissenschaftsbetrieb bildete sich als Veranstaltung des Nationalstaates aus. Diese nationale Basis rutscht. »Globalisierung« bedeutet für die Wissenschaften, dass der nationale Raum nicht mehr allein oder vielleicht gar nur noch nachgeordnet für Ausrichtung und Stil, Medien und Mittel, Karriere und Reputation maßgeblich ist. Dies verlangt von Wissenschaftlern, Politikern und Verlagen, sich zu orientieren. Orientierung ist in zweierlei Hinsicht verlangt: welche tatsächlichen Optionen es gibt und welche Option vorzugswürdig ist. Der Beitrag verdichtet die möglichen Entwicklungspfade als Optionen zu dreiTypen: der Marktoption, Kulturoption und Zivilisationsoption.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.1, S.3-7
-
Schubert, P.: Revision von Aufbau und Anwendung des kontrollierten Vokabulars einer bibliografischen Datensammlung zum Thema Dramturgie (2003)
0.01
0.014650409 = product of:
0.058601636 = sum of:
0.058601636 = weight(_text_:und in 3518) [ClassicSimilarity], result of:
0.058601636 = score(doc=3518,freq=4.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 3518, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=3518)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Potsdam : Fachhochschule, Institut für Information und Dokumentation
-
Rösch, H.: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken im Wandel : von der Privatbibliothek über die Universalbibliothek zum funktional differenzierten System fachlicher und interdisziplinärer Wissenschaftsportale (2004)
0.01
0.014650409 = product of:
0.058601636 = sum of:
0.058601636 = weight(_text_:und in 3548) [ClassicSimilarity], result of:
0.058601636 = score(doc=3548,freq=16.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 3548, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3548)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Rolle der Bibliotheken im Prozess wissenschaftlicher Kommunikation seit Beginn der Neuzeit wird untersucht. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den kommunikativen Leitmedien und ihrer Stellung in der jeweils dominierenden Kommunikationskultur. Die konkreten Modifikationen bibliothekarischer Funktionalität unter dem Einfluss medialer Technik, steigenden Informationsvolumens bzw. sich beschleunigender Kommunikation und Produktion wird beleuchtet. Anschließend werden, eingedenk der Vorgeschichte, mögliche Entwicklungslinien wissenschaftlicher Kommunikation in der Informationsgesellschaft skizziert. Im digitalen und telekommunikativ vernetzen Umfeld ist wissenschaftliche Kommunikation auf Institutionen angewiesen, die spezifisches und leistungsfähiges Informations- und Wissensmanagement ermöglichen. Ein System funktional differenzierter und geographisch segmentierter Wissenschaftsportale, das aus den vorhandenen bibliothekarischen Systemstrukturen entwickelt werden kann, wäre in der Lage, diesen Bedarf erfüllen.