Search (4748 results, page 16 of 238)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Keller, A.: Elektronische Zeitschriften : Eine Publikationsform mit Zukunft? (2000) 0.01
    0.0137242135 = product of:
      0.054896854 = sum of:
        0.054896854 = weight(_text_:und in 5712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054896854 = score(doc=5712,freq=4.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 5712, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5712)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  2. Berg, H.-P.: Nutzungsuntersuchungen für elektronische Publikationen (2000) 0.01
    0.0137242135 = product of:
      0.054896854 = sum of:
        0.054896854 = weight(_text_:und in 5713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054896854 = score(doc=5713,freq=4.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 5713, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5713)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  3. Reuter, C.; Trinks-Schulz, H.: Lernort Hochschulbibliothek (2000) 0.01
    0.0137242135 = product of:
      0.054896854 = sum of:
        0.054896854 = weight(_text_:und in 5714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054896854 = score(doc=5714,freq=4.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 5714, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5714)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  4. Kostädt, P.: Online-Fernleihe und Dokumentlieferung im HBZ-Verbund : Entwicklungen und Perspektiven (2002) 0.01
    0.0137242135 = product of:
      0.054896854 = sum of:
        0.054896854 = weight(_text_:und in 5813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054896854 = score(doc=5813,freq=4.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 5813, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5813)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Nadin, M.: Wissen, Entertainment, visualität und die Medien : Anmerkungen zur Zukunft der Bildung (2000) 0.01
    0.0137242135 = product of:
      0.054896854 = sum of:
        0.054896854 = weight(_text_:und in 6035) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054896854 = score(doc=6035,freq=4.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 6035, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6035)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Weltwissen - Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild. Hrsg.: Christa Maar, u.a
  6. Rosenfield, I.: Wissen als Interaktion : Beiträge aus der Hirnforschung und Computerwissenschaft (2000) 0.01
    0.0137242135 = product of:
      0.054896854 = sum of:
        0.054896854 = weight(_text_:und in 6041) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054896854 = score(doc=6041,freq=4.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 6041, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6041)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Weltwissen - Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild. Hrsg.: Christa Maar, u.a
  7. Hettche, T.: Schreibzeug und andere Erinnerungen (2000) 0.01
    0.0137242135 = product of:
      0.054896854 = sum of:
        0.054896854 = weight(_text_:und in 6046) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054896854 = score(doc=6046,freq=4.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 6046, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6046)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Weltwissen - Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild. Hrsg.: Christa Maar, u.a
  8. Windlin und MM: "Envisioning knowledge" : Das Wissensmuseum im Westentaschenformat (2000) 0.01
    0.0137242135 = product of:
      0.054896854 = sum of:
        0.054896854 = weight(_text_:und in 6048) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054896854 = score(doc=6048,freq=4.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 6048, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6048)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Weltwissen - Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild. Hrsg.: Christa Maar, u.a
  9. Grigely, J.; Obrist, H.U.: Dazwischen entsteht das Wissen (2000) 0.01
    0.0137242135 = product of:
      0.054896854 = sum of:
        0.054896854 = weight(_text_:und in 6208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054896854 = score(doc=6208,freq=16.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 6208, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6208)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Gesprochene Sprache hat nicht notwendig etwas mit Hören und mit dem Aussprechen von Vokalen und Konsonanten zu tun. Auf welche Weise gesprochene Wörter im Gegenteil eine ganz eigenständige, neue Aussagekraft erhalten können, wenn der Prozess des Sprechens mit Bleistift und Papier dokumentiert wird, zeigt das Werk des amerikanischen Künstlers Joseph Grigely. Seit er mit elf Jahren das Gehör verlor, hat Grigely sich für eine eigenwillige Methode der Verständigung mit seiner Umwelt entschieden: Er selbst spricht zu seinen Gesprächspartnern, während diese das, was sie ihm sagen wollen, während des Sprechens auf Notizzettel aufschreiben. Die auf diese Weise entstehenden Gesprächslandkarten, die angesiedelt sind im Dazwischen von geschriebener und gesprochener Sprache, sind faszinierende, poetische und höchst lebendige Zeugnisse für die Erkundung des Raums zwischen Kunst und Wissenschaft
    Footnote
    Ein Gespräch über Kunst und Wissenschaft
    Source
    Weltwissen - Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild. Hrsg.: Christa Maar, u.a
  10. Wolff, C.: Effektivität von Recherchen im WWW : Vergleichende Evaluierung von such- und Metasuchmaschinen (2000) 0.01
    0.0137242135 = product of:
      0.054896854 = sum of:
        0.054896854 = weight(_text_:und in 6463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054896854 = score(doc=6463,freq=16.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 6463, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6463)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Informationssuche im World Wide Web und ihrer Evaluierung. Ausgehend von einer Zusammenschau der wesentlichen Merkmale des World Wide Web als heterogener Dokumentkollektion (Kap. 1) werden Aufbau und Merkmale von Suchmaschinen und Metasuchmaschinen eingeführt sowie die Problematik der Evaluierung von Suchmaschinen und eine Übersicht bisheriger Ergebnisse diskutiert (Kap. 2). In Kap. 3 werden Aufbau, Durchführung und Ergebnisse einer Vergleichstudie vorgestellt, bei der mit Hilfe eines paper-and-pencil-Experiments ausgewählte Such- und Metasuchmaschinen evaluiert wurden. Schließlich zieht Kap. 4 Schlussfolgerungen aus dieser Studie und gibt einen Ausblick auf Optimierungsmöglichkeiten für Suchmaschinen
  11. Lorenz, B.: Zum Stand und zur Optimierung der RVK (2000) 0.01
    0.0137242135 = product of:
      0.054896854 = sum of:
        0.054896854 = weight(_text_:und in 6508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054896854 = score(doc=6508,freq=16.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 6508, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6508)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  12. Hehl, H.: Änderungen und Erweiterungen im Multisuchsystem E-Connect (2000) 0.01
    0.0137242135 = product of:
      0.054896854 = sum of:
        0.054896854 = weight(_text_:und in 6552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054896854 = score(doc=6552,freq=16.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 6552, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6552)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das in dieser Zeitschrift bereits vorgestellte Multisuchsystem E-Connect hat mittlerweile einige äußere und innere Anderungen und Erweiterungen erfahren. Abbildung 1 zeigt das Suchformular für die Suche in mehreren allgemeinen Aufsatz- und Verlagsdatenbanken. Ein entsprechendes Suchformular für die Suche nach Zeitschriftenaufsätzen mehrerer bzw. einzelner Fachgebiete ist ähnlich aufgebaut und enthält u. a. den vereinfachten Zugang zu dem fachlich den gesamten STIVI-Bereich umfassenden EnergyPortal Search und zu weiteren Datenbanken von elektronischen Aufsätzen, Reports und Preprints. Von der Startseite aus kann man jetzt auch über eine Suchmaschine sowohl die im Multisuchsystem als auch die in den Bibliographischen Datenbanken im Internet enthaltenen etwa 160 Datenbanken suchen und anwählen. Damit ist eine Art von digitaler Bibliothek entstanden, die vor allem elektronisch verfügbare Dokumente erschließt
  13. Rusch-Feja, D.: Nationale und internationale Ansätze zur Vereinheitlichung von Metadaten im Bildungsbereich (2001) 0.01
    0.0137242135 = product of:
      0.054896854 = sum of:
        0.054896854 = weight(_text_:und in 6859) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054896854 = score(doc=6859,freq=16.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 6859, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6859)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die vielen Aktivitäten und Anzahl von Partnern, die an diesen Gruppen teilnehmen, zeigen, wie wichtig die Vereinheitlichung und semantische Interoperabilität der Metadaten im Bildungsbereich ist. Beispiele der einzlnen Metadatensätze können den Konkordanzen von Stuart Sutton entnommen werden, wobei deutlich ist, dass die Übereinstimmung mancher Konzepte hinter den Metadatenkategorien nicht vorhanden ist. Die gemeinsame Arbeit der Gruppen hat gerade angefangen und in den nächsten Monaten können Ergebnisse dieser Standardisierungsprozesses erwartet werden
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  14. Schneider, C.: eBooks - Ein Markt im Aufbruch? (2001) 0.01
    0.0137242135 = product of:
      0.054896854 = sum of:
        0.054896854 = weight(_text_:und in 6866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054896854 = score(doc=6866,freq=16.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 6866, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6866)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mittlerweile hat das eBook auch in Deutschland Einzug gehalten. Auf der letzten Frankfurter Buchmesse wurde den kleinen elektronischen Lesegeräten viel Aufmerksamkeit geschenkt. Die Verleihung des ersten Frankfurt-Book-Award lockte zahlreiche Medien an und wollte als Auftakt in ein neues Zeitalter des Lesens verstanden werden. Der Vortrag liefert einen Überblick des derzeitigen eBook-Marktes in Deutschland. Lesegeräte, eBookSoftware und online-Buchhändler werden vorgestellt und unter den Aspekten Format und Standard aufgereiht
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  15. Puhl, A.: Aktuelle Forschungsbedarfe : Systematisierung von neuen Entwicklungs- und Forschungsfragen (2002) 0.01
    0.0137242135 = product of:
      0.054896854 = sum of:
        0.054896854 = weight(_text_:und in 187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054896854 = score(doc=187,freq=4.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 187, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=187)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens. Hrsg.: Achim Puhl u. Richard Stang
  16. Geiß, D.: Internationale, nationale und betriebliche Patentinformationssysteme : Tagungsbericht PATINFO 2001 (2001) 0.01
    0.0137242135 = product of:
      0.054896854 = sum of:
        0.054896854 = weight(_text_:und in 565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054896854 = score(doc=565,freq=4.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 565, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=565)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.6, S.356-358
  17. Schwens, U.: ¬Die Deutsche Bibliothek : gesetzlicher Auftrag und elektronische Publikationen (2002) 0.01
    0.0137242135 = product of:
      0.054896854 = sum of:
        0.054896854 = weight(_text_:und in 1537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054896854 = score(doc=1537,freq=16.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 1537, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1537)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Deutsche Bibliothek hat einen gesetzlichen Auftrag zur vollständigen Sammlung, Erschließung und dauerhaften Sicherung deutschsprachiger und in Deutschland erschienener Publikationen. Das Gesetz bezieht auch digitale Publikationen ein, sofern sie auf physischen Trägern verbreitet werden. Netzpublikationen werden durch den gesetzlichen Auftrag noch nicht abgedeckt. Nach einer Testphase und Klärung grundlegender Aspekte zur Sammlung und Archivierung von Netzpublikationen in Zusammenarbeit mit Verlegern und dem Börsenverein stellt sich Die Deutsche Bibliothek der Herausforderung, auch für Netzpublikationen Archivbibliothek zu sein. Das Sammelspektrum, die Rahmenbedingungen und das im Herbst 2001 eingeführte Verfahren zur Abgabe von Netzpublikationen werden vorgestellt
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 49(2002) H.1, S.13-17
  18. Hasemann, C.; Poll, R.: Normung, neu organisiert bei DIN und ISO (2002) 0.01
    0.0137242135 = product of:
      0.054896854 = sum of:
        0.054896854 = weight(_text_:und in 1551) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054896854 = score(doc=1551,freq=4.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 1551, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1551)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.3, S.179-181
  19. Bauer, B.; Krommer-Benz, M.: Gestaltung und Zitierung elektronischer Dokumente (2003) 0.01
    0.0137242135 = product of:
      0.054896854 = sum of:
        0.054896854 = weight(_text_:und in 1869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054896854 = score(doc=1869,freq=4.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 1869, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1869)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 56(2003) H.1, S.65-66
  20. Kuhlen, R.; Bekavac, B.; Griesbaum, J.; Schütz, T.; Semar, W.: ENFORUM, ein Instrument des Wissensmanagements in Forschung und Ausbildung im Informationswesen (2002) 0.01
    0.0137242135 = product of:
      0.054896854 = sum of:
        0.054896854 = weight(_text_:und in 1928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054896854 = score(doc=1928,freq=16.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 1928, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1928)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Konzeption von ENFORUM beruht auf einer verteilten Organisation der informationswissenschaftlichen Kompetenzzentren im deutschsprachigen Bereich und der kooperativen Erarbeitung von ENFORUM-Einträgen über elektronische Kommunikationsforen. ENFORUM wird zum einen in den wissenschaftlichen Kontext elektronischer Wörterbücher und Enzyklopädien eingeordnet, zum anderen werden Vor- und Nachteile asynchroner elektronischer Kommunikation diskutiert, mit dem Ergebnis, dass die Kompensationsleistung von Moderatoren in Kommunikationsforen für den Erfolg der Diskurse unabdingbar ist. Der aktuelle Stand von ENFORUM (März 2002) wird vorgestellt. ENFORUM ist ein voll operatives System mit adaptiver Benutzerverwaltung, flexiblen Such- und Navigationsformen und ersten Funktionen in Richtung Wissensplattform. Überlegungen zur funktionalen Weiterentwicklung von ENFORUM und zum Einsatz in der Ausbildung schließen den Artikel ab.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 49(2002) H.4, S.195-206

Languages

  • d 4221
  • e 485
  • m 11
  • es 2
  • f 2
  • s 2
  • el 1
  • ru 1
  • More… Less…

Types

  • a 3535
  • m 804
  • el 218
  • x 210
  • s 184
  • i 47
  • r 29
  • n 8
  • b 7
  • l 5
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications