Search (4749 results, page 11 of 238)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Jung, R.: Bibliographie der Festschriften und Festschriftenbeiträge zum Buch und Bibliothekswesen : Deutschland, Österreich, Schweiz 1976-2000 (2002) 0.02
    0.016173456 = product of:
      0.06469382 = sum of:
        0.06469382 = weight(_text_:und in 1089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06469382 = score(doc=1089,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 1089, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1089)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.27
  2. Scholze, F.: Goldene und grüne Strategie des Open Access : Übersicht und Vergleich (2007) 0.02
    0.016173456 = product of:
      0.06469382 = sum of:
        0.06469382 = weight(_text_:und in 1294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06469382 = score(doc=1294,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 1294, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1294)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie - Sonderband; 92
  3. Tillet, B.: ¬Die AACR : Revisionsvorhaben und zukünftige Entwicklungen (2003) 0.02
    0.016173456 = product of:
      0.06469382 = sum of:
        0.06469382 = weight(_text_:und in 1582) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06469382 = score(doc=1582,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 1582, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1582)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.84
    Source
    Die Bibliothek zwischen Autor und Leser: 92 Deutscher Bibliothekartag in Augsburg 2002. Hrsg.: H. Benkert u.a
  4. Maier, G.: Gemeinsames Internet-Portal für Bibliotheken, Archive und Museen (2003) 0.02
    0.016173456 = product of:
      0.06469382 = sum of:
        0.06469382 = weight(_text_:und in 1584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06469382 = score(doc=1584,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 1584, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1584)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.84
    Source
    Die Bibliothek zwischen Autor und Leser: 92 Deutscher Bibliothekartag in Augsburg 2002. Hrsg.: H. Benkert u.a
  5. Friese, A.: Bibliothek 2007 - ein Kooperationsprojekt von BDB und Bertelsmann Stiftung (2003) 0.02
    0.016173456 = product of:
      0.06469382 = sum of:
        0.06469382 = weight(_text_:und in 1904) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06469382 = score(doc=1904,freq=24.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 1904, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1904)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Hochwertige Informationen und schnelle Wissensvermittlung - diese Voraussetzungen lebenslangen Lernens sind in unserer Gesellschaft unverzichtbar. In diesem Bereich sind Bibliotheken qualifizierte Dienstleister: Sie erbringen in den Kommunen, in den Hochschulen und in wissenschaftlichen Institutionen einen grundlegenden Beitrag zu Bildung und Forschung, zu politischer Teilhabe und zur Orientierung im täglichen Leben. Entwicklungsstand und Leistungsfähigkeit der Bibliotheken in Deutschland zeigen allerdings ein ambivalentes Bild. Einerseits ist die bibliothekarische Infrastruktur gut entwickelt: Es gibt derzeit ca. 2.100 hauptamtlich geleitete kommunale öffentliche Bibliothekssysteme mit rund 3.600 Standorten, ca. 13.000 nebenamtlich geführte öffentliche Bibliotheken, davon ca. 7.000 kommunale öffentliche, ca. 5.000 kirchliche und ca. 1.000 Bibliotheken in sonstiger Trägerschaft sowie ca. 1.700 wissenschaftliche Bibliotheken, die die wissenschaftliche Informationsversorgung von Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen oder einer ganzen Region sicherstellen. Dazu gehören neben Universitäts- und Hochschulbibliotheken auch Universalbibliotheken, Fach-, Landes- und Regionalbibliotheken sowie die Spezialbibliotheken.
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  6. Neue CD-ROM mehrsprachiger Umwelt-Thesauri und Glossare : Österreichisches und deutsches Umweltbundesamt entwickeln CD-ROM mit umweltrelevanten Fachbegriffen (2003) 0.02
    0.016173456 = product of:
      0.06469382 = sum of:
        0.06469382 = weight(_text_:und in 2271) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06469382 = score(doc=2271,freq=24.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 2271, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2271)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Das Informationsnetz zwischen dem österreichischen und dem deutschen Umweltbundesamt wird enger. Nach dem gemeinsam entwickelten Umweltthesaurus für die Umweltdatenkataloge (UDK-Thesaurus) erscheint nun "THESshow", eine CD-ROM mit mehrsprachigen umwelt-relevanten Fachbegriffen (Thesauri und Glossare). Sie ermöglicht eine raschere Suche nach Dokumenten und Informationen und ist auch für Aufbau und Pflege von Bibliotheks- und anderen Informationssystemen geeignet. Vergleichbar mit einem Wörterbuch, helfen Thesauri, Dokumentationssysteme nach festgelegten Stichwörtern inhaltlich zu ordnen. "THESshow" beinhaltet unter anderem: UDK-Thesaurus Version 6, GEMET (General Multilingual Environment Thesaurus) mit 19 Sprachen, ENVOC (Multilingual Thesaurus of Environmental Terms, UNEP/INFOTERRA) mit vier UN-Sprachen, das Abfallwirtschaftsglossar des Österreichischen Normungsinstituts mit neun Sprachen, sowie das "Lexikon Waldschädigende Luftverunreinigungen" des Bundesamtes und Forschungszentrums für Wald (BFW). In einer Kooperation der Umweltbundesämter mit dem italienischen Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR), Rom, entstand zudem das Produkt "SuperThes" zur Wartung und Pflege multilingualer Thesauri nach den Normen DIN 1462 / ISO 2788 und DIN / ISO 5964. Sowohl "THESshow" als auch "SuperThes" können an kundenspezifische Anforderungen angepasst werden."
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  7. Geeb, F.; Spree, U.: Wörterbücher und Enzyklopädien (2004) 0.02
    0.016173456 = product of:
      0.06469382 = sum of:
        0.06469382 = weight(_text_:und in 2944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06469382 = score(doc=2944,freq=24.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 2944, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2944)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Als allgemeine Informationsmittel erlauben Wörterbücher und Enzyklopädien einen gezielten Zugriff auf Fakteninformationen. Angesichts des extrem dynamischen Marktes und des hohen Grades der inhaltlichen Spezialisierung, besonders wenn man die zahlreichen elektronischen Produkte mit einbezieht, ist es nicht möglich einen umfassenden systematischen Überblick über den gängigen Bestand von Wörterbüchern und Enzyklopädien zu liefern. Dieser Beitrag wird sich auf einige wenige exemplarische Beispiele beschränken, wesentliche Strukturmerkmale aufzeigen und daneben geeignete Kriterien zur Auswahl und Evaluierung der Qualität von Nachschlagewerken anbieten. Seit einigen Jahren beschäftigen sich Informationswissenschaftler und -praktiker verstärkt mit Wörterbüchern und Enzyklopädien in Hinblick auf die hier seit Jahrhunderten praktizierten Formen der strukturierten Informations- und Wissensaufbereitung. Ein Trend, der durch zwei Entwicklungen entscheidend befördert wurde, den Einsatz von Datenbanken zur Verwaltung lexikographischer Informationen, unabhängig in welchem Medium sie erscheinen, und die Durchsetzung von XML als Auszeichnungssprache für lexikographische Daten.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  8. Schultka, H.: Bibliothekspädagogik - Schwerpunkt Informationskompetenz : Hilfsmittel zur Kursvorbereitung und beim Unterrichten/Lehren (2004) 0.02
    0.016173456 = product of:
      0.06469382 = sum of:
        0.06469382 = weight(_text_:und in 2971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06469382 = score(doc=2971,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 2971, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2971)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Vorstellung von Lehrmitteln für die bibliothekspädagogische Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Gymnasiasten und Studienanfängern)
  9. Romppel, A.: Competitive Intelligence - von der Geheimwissenschaft zum Wettbewerbsvorteil : Erste Jahrestagung deutscher Konkurrenzforscher am 24. November 2004 in Bad Nauheim (2005) 0.02
    0.016173456 = product of:
      0.06469382 = sum of:
        0.06469382 = weight(_text_:und in 3280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06469382 = score(doc=3280,freq=24.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 3280, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3280)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Teilnehmerliste liest sich wie ein Whois-who der deutschen Industrie - Daimler-Chrysler und BASF, Siemens und Infineon, SAP und Microsoft Deutschland, Altana Pharma, Bayer, Boehringer und Schering - alle waren da und machten mit ihrer Präsenz deutlich, dass das Thema Competitive Intelligence endlich aus dem Schattendasein einer vermeintlichen amerikanischen Modeerscheinung ins Licht anerkannter Managementdisziplinen tritt. Die Veranstalter-das Deutsche Competitive Intelligence Forum DCIF und die weltweite Berufsorganisation der Konkurrenzforscher SCIP - rannten mit dieser ersten Jahrestagung augenscheinlich offene Türen ein. Eingeladen waren nicht nur erfahrene Konkurrenzforscher, sondern auch Neulinge auf dem Gebiet der Competitive Intelligence und verwandter Gebiete wie Informationsdienstleistung, Marktforschung, Strategieentwicklung, Wissensmanagement, Konzernplanung oder Forschung und Entwicklung. Die mehr als achtzig Teilnehmer von Großunternehmen, Mittelständlern, Beratungsfirmen und Hochschulen ließen sich von einer Reihe interessanter Referenten locken, die über ihre Erfahrungen bei Organisation und Durchführung von Competitive Intelligence berichteten. Mit dabei waren Robin Kirkby von Altana Pharma, Roberto Gualdoni von der BASF, Prof. Dr. Michael Worzyk von der Fachhochschule Anhalt, Peter Pfaffinger von Siemens ICN, Klaus Handler von Infineon Technologies und Felicitas Piegsda-Rohowski (Lycos Europe).
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.2, S.111-113
  10. Schüling, H.: ¬Die evolutionären Stufen der Analyse (des Scheidens und Unterscheidens) (2004) 0.02
    0.016173456 = product of:
      0.06469382 = sum of:
        0.06469382 = weight(_text_:und in 4226) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06469382 = score(doc=4226,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 4226, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4226)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Band 6 von: System und Evolution des menschlichen Erkennens: Ein Handbuch der evolutionären Erkenntnistheorie
    Series
    Philosophische Texte und Studien; Bd 46,6
  11. Amon, H.: Optimierung von Webseiten für Suchmaschinen und Kataloge : Empfehlungen zur Optimierung der Web-Seiten der Bibliothek und Dokumentation der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) (2004) 0.02
    0.016173456 = product of:
      0.06469382 = sum of:
        0.06469382 = weight(_text_:und in 4626) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06469382 = score(doc=4626,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 4626, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4626)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Potsdam : Fachhochschule, Institut für Information und Dokumentation
  12. Widdra, M.: Besonderheiten eines multilingualen Thesaurus : Am Beispiel des "Europäischen Thesaurus Internationale Beziehungen und Länderkunde" (2004) 0.02
    0.016173456 = product of:
      0.06469382 = sum of:
        0.06469382 = weight(_text_:und in 4628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06469382 = score(doc=4628,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 4628, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4628)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Potsdam : Fachhochschule, Institut für Information und Dokumentation
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  13. Hipp, J.: Wissensentdeckung in Datenbanken mit Assoziationsregeln : Verfahren zur effizienten Regelgenerierung und deren Integration in den Wissensentdeckungsprozess (2004) 0.02
    0.016173456 = product of:
      0.06469382 = sum of:
        0.06469382 = weight(_text_:und in 4641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06469382 = score(doc=4641,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 4641, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4641)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Zugl.: Dissertation an der Universität Tübingen, Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften, 2003
    Series
    Dissertationen zu Datenbanken und Informationssystemen; 85
  14. Hauer, M.: Neue OPACs braucht das Land ... dandelon.com (2006) 0.02
    0.016173456 = product of:
      0.06469382 = sum of:
        0.06469382 = weight(_text_:und in 6047) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06469382 = score(doc=6047,freq=24.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 6047, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6047)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In dandelon.com werden im Gegensatz zu den bisherigen Federated Search-Portal-Ansätzen die Titel von Medien neu mittels intelligentCAPTURE dezentral und kollaborativ erschlossen und inhaltlich stark erweitert. intelligentCAPTURE erschließt maschinell bisher Buchinhaltsverzeichnisse, Bücher, Klappentexte, Aufsätze und Websites, übernimmt bibliografische Daten aus Bibliotheken (XML, Z.39.50), von Verlagen (ONIX + Cover Pages), Zeitschriftenagenturen (Swets) und Buchhandel (SOAP) und exportierte maschinelle Indexate und aufbereitete Dokumente an die Bibliothekskataloge (MAB, MARC, XML) oder Dokumentationssysteme, an dandelon.com und teils auch an Fachportale. Die Daten werden durch Scanning und OCR, durch Import von Dateien und Lookup auf Server und durch Web-Spidering/-Crawling gewonnen. Die Qualität der Suche in dandelon.com ist deutlich besser als in bisherigen Bibliothekssystemen. Die semantische, multilinguale Suche mit derzeit 1,2 Millionen Fachbegriffen trägt zu den guten Suchergebnissen stark bei.
    Source
    Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
  15. Ulrich, W.: Simple Knowledge Organisation System (2007) 0.02
    0.016173456 = product of:
      0.06469382 = sum of:
        0.06469382 = weight(_text_:und in 105) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06469382 = score(doc=105,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 105, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=105)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Semantic Web - Taxonomie und Thesaurus - SKOS - Historie - Klassen und Eigenschaften - Beispiele - Generierung - automatisiert - per Folksonomie - Fazit und Ausblick
  16. Nitzschner, H.: Konzeption und Entwicklung eines Online-Tutorials zur Verbesserung der Informationskompetenz von Studierenden der Elektrotechnik/Informationstechnik (2004) 0.02
    0.016173456 = product of:
      0.06469382 = sum of:
        0.06469382 = weight(_text_:und in 728) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06469382 = score(doc=728,freq=24.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 728, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=728)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Verschiedene Studien belegen, dass vor allem Studierende oft keine ausreichenden Kennt-nisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten besitzen, um das zunehmende Angebot elektronischer Informationsressourcen zu überschauen und effektiv zu nutzen. Besonders im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken werden deshalb zahlreiche Schulungsveranstaltungen zur Verbesserung der Informationskompetenz durchgeführt. Um den veränderten Bedürfnissen der Nutzer nach einer größeren Flexibilität hinsichtlich ihrer Lern- und Arbeitsorganisation gerecht zu werden, bedarf es der Schaffung zusätzlicher, zeit- und ortsunabhängiger Schu-lungsangebote. In der vorliegenden Arbeit werden die entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen Einsatz von E-Learning-Anwendungen benannt und unter Berücksichtigung dieser Kriterien ein Online-Tutorial zur Recherche in den Fachdatenbanken der Elektro-technik, Elektronik und Nachrichtentechnik an der SLUB Dresden konzipiert. Der Pla-nungsphase schloss sich die technische Umsetzung an.
    Content
    Diplomarbeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Buch und Museum Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft
    Imprint
    Leipzig : Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur / Fachbereich Buch und Museum
  17. Wissensbilanzen : Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln (2005) 0.02
    0.016173456 = product of:
      0.06469382 = sum of:
        0.06469382 = weight(_text_:und in 1434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06469382 = score(doc=1434,freq=24.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 1434, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1434)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Als erstes deutschsprachiges Werk zum Thema Wissensbilanzierung ist dieses Buch unentbehrlich für Entscheider in Unternehmen und öffentlichen Institutionen, die sich mit der Steuerung und Kommunikation der wichtigsten Ressource der Zukunft, dem Wissen, auseinandersetzen wollen. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über das neue Thema und beinhaltet neben einer allgemeinen Einführung vor allem praktische Ergebnisse und Fallstudien von Anwendern. Es wurde geschrieben von führenden Experten der Wissensbilanzierung, verantwortlich für deren Entwicklung und Umsetzung in verschiedenen Organisationen. Interessierten Wissenschaftlern und Studierenden vermittelt das Buch Kenntnisse über die derzeit wichtigsten Methoden und zentralen Erfahrungen mit Wissensbilanzen in Europa.
    BK
    85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
  18. Gorski, M.: lnformationskompetenz im Spannungsfeld zwischen Schule und Universität : Beobachtungen zum Informations- und Suchverhalten in der gymnasialen Oberstufe und im Studium (2008) 0.02
    0.016173456 = product of:
      0.06469382 = sum of:
        0.06469382 = weight(_text_:und in 1983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06469382 = score(doc=1983,freq=54.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 1983, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1983)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Einleitung Informationskompetenz oder die Fähigkeit, Informationen unterschiedlichster Art zu recherchieren, zu evaluieren und weiter zu verwerten, wird in der Informations-und Wissensgesellschaft allgemein als grundlegende Schlüsselqualifikation für Ausbildung und Beruf verstanden. Mit der stark anwachsenden Zahl elektronisch verfügbarer Dokumente kommt der Informationskompetenz eine noch größere Bedeutung zu. Die wesentlichen Aspekte dieser Schlüsselqualifikation, die zum Bereich der sogenannten Soft Skills gehört, sind in einem von der amerikanischen Association of College and Research Libraries (ACRL) formulierten Standard der Informationskompetenz aufgeführt und beinhalten folgende Punkte: - Bestimmung von Art und Umfang der benötigten Informationen - Ermittlung eines effizienten und effektiven Zugangs zu den benötigten Informationen - Kritische Evaluation von Informationen und Quellen, sowie Integration der ausgewählten Informationen in das Wissen und Wertesystem - Zielkonforme Weiterverwertung von Informationen - Kenntnis über ökonomische, rechtliche und soziale Streitfragen bezüglich der Nutzung von Informationen - Zugang und Nutzung von Informationen in einer ethischen und legalen Weise. Motivation dieser Arbeit ist es, den Qualifikationsbedarf von Schülern der gymnasialen Oberstufe und von Studierenden hinsichtlich der oben genannten Teilaspekte der Informationskompetenz herauszuarbeiten. Die offensichtlich stark zunehmende Nutzung von Suchmaschinen und frei verfügbaren Online-Quellen im World Wide Web lenkt den Fokus dieser Untersuchung auf das Verhalten der Probanden bei der Informationsbeschaffung und -verwertung. Die hohe Relevanz der Nutzung von Suchmaschinen erfordert es, das Suchverhalten von Internetnutzern zu analysieren. Ohne die Kenntnis der Suchstrategien potentieller Nutzer von Online-Diensten oder Abnehmern eines Produktes können Marketing-Maßnahmen nicht optimal eingesetzt werden. Dieses gilt auch für Wissenschaftliche Bibliotheken, welche innerhalb der akademischen Informationsversorgung enorme Leistungen erbringen. Gerade in Zeiten wachsenden Kostendrucks bei zugleich sinkenden Budgets ist es entscheidend, die Ressourcen entsprechend der Informationsbedürfnisstruktur der Nutzer (auch im folgenden: Kunden) optimal einzusetzen. Zunächst wird auf eines der schwerwiegendsten Probleme bei der Suche nach Fachinformationen eingegangen, dem Phänomen der Informationsüberflutung, dessen Wurzeln sowohl auf der Seite des Angebots als auch auf der Seite der Nachfrage nach Informationen zu suchen sind, vor allem dann, wenn die "Nachfrager" über eine eher schwach ausgeprägte Informationskompetenz im oben definierten Sinne verfügen. Der zweite Abschnitt behandelt den Aspekt der Verfügbarkeit einer Information, der zu einem hoch relevanten Kriterium für die Auswahl und Verwertung einer Information geworden ist. Die weiteren Ausführungen basieren auf den Ergebnissen einer empirischen Untersuchung zur Informationskompetenz von Schülern und Studenten und zeigen die Verfahrens- und Vorgehensweisen der Probanden bei der Suche und Evaluierung von Fachinformationen auf. Die Nutzung von Internet und Suchmaschinen besitzt in diesem Kontext eine besonders hohe Relevanz und wird ausführlich diskutiert. Der letzte Abschnitt dieser Arbeit fasst die Kernaussagen und -ergebnisse über das Suchverhalten der Probanden zusammen und verdeutlicht dabei den Handlungsbedarf für Bildungseinrichtungen, geeignete Schulungskonzepte zur Stärkung der im Zusammenhang mit Informationskompetenz geforderten Fähigkeiten und Kenntnisse zu entwickeln.
  19. Volli, U.: Semiotik : eine Einführung in ihre Grundbegriffe (2002) 0.02
    0.016173456 = product of:
      0.06469382 = sum of:
        0.06469382 = weight(_text_:und in 2143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06469382 = score(doc=2143,freq=24.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 2143, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2143)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein Instrumentarium zur Analyse von Texten. Dieser Band präsentiert unterschiedliche Konzepte, die innerhalb der Semiotik im Lauf ihrer Geschichte und vor allem in den letzten Jahrzehnten entwickelt wurden und die für das Verständnis von Texten fruchtbar gemacht werden können. Vollis Hauptanliegen ist es, einen "semiotischen Werkzeugkasten" bereitzustellen. Seine besondere Leistung besteht darin, dass es ihm gelingt, die verschiedenen Verfahren der einzelnen semiotischen Richtungen in einer komplexen aber einheitlichen Analysemethode zu bündeln.
    BK
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ER 730 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Semiotik (Semiologie, Zeichenlehre) / Allgemeines, semiotische Modelle
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ER 730 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Semiotik (Semiologie, Zeichenlehre) / Allgemeines, semiotische Modelle
  20. Reucher, E.: Information und Wissen im Spannungsfeld von Informationstheorie und Betriebswirtschaftslehre (2009) 0.02
    0.016173456 = product of:
      0.06469382 = sum of:
        0.06469382 = weight(_text_:und in 3288) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06469382 = score(doc=3288,freq=24.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 3288, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3288)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Forschungszweige Informations- und Wissensmanagement stellen Leitfäden für einen bestmöglichen unternehmenszielorientierten Einsatz der Ressource Information und vorhandener Wissenspotentiale bereit. Die Ansätze hierzu gehen allerdings kaum über qualitative Aussagen hinaus. Vom Anspruch geleitet, auch quantitative Aussagen beim Einsatz von Information und Wissen treffen zu wollen, ist es nur allzu natürlich, sich der Theorie Shannon'scher Prägung erneut zu besinnen und zu überprüfen, in welcher Form sich informationstheoretische Aussagen auch auf betriebswirtschaftliche übertragen lassen. Insbesondere wird gezeigt, wie Information als externer Faktor im Rahmen eines (Dienst-)Leistungsprozesses identifiziert und quantifiziert werden kann. Illustriert wird die Vorgehensweise an Modellen und dem Einsatz eines probabilistischen Expertensystems.
    Content
    Inhalt: Information und Wissen - Informations- und Wissensmanagement - Ausgewählte Instrumente zur Informationsbewertung und zur Wissensmessung - Von der Informationstheorie zur Betriebswirtschaftslehre - Entropiegesteuertes Wissens- und Informationsmanagement: eine Fallstudie.

Languages

  • d 4221
  • e 486
  • m 11
  • es 2
  • f 2
  • s 2
  • el 1
  • ru 1
  • More… Less…

Types

  • a 3535
  • m 804
  • el 219
  • x 210
  • s 184
  • i 47
  • r 29
  • n 8
  • b 7
  • l 5
  • p 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications