Search (4433 results, page 206 of 222)

  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Ruge, G.; Goeser, S.: Information Retrieval ohne Linguistik (1998) 0.01
    0.006608886 = product of:
      0.026435545 = sum of:
        0.026435545 = weight(_text_:und in 3528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026435545 = score(doc=3528,freq=4.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 3528, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3528)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Natürlicherweise sollte man erwarten, daß linguistische Textanalyseverfahren die Effektivität und Benutzerfreundlichkeit von Information Retrieval Systemen verbessern, da sowohl Dokumente als auch Suchanfragen die interessierenden Inhalte linguistisch enkodieren. Ein Retrievalabgleich auf der Ebene der linguistischen Inhaltsdarstellung müßte demzufolge zu besseren Retrievalsystemen führen als ein Abgleich auf Wort- oder gar Zeichenebene. Tatsächlich aber ist immer noch weitgehend unklar, inwieweit linguistische Textanalyseverfahren Retrievalsysteme verbessern können. Evaluationen von Retrievalsystemen mit linguistischen Komponenten führen nach wie vor zu unterschiedlichen, teils gegenläufigen Ergebnissen, obwohl die dazu erforderliche Computerlinguistik große Fortschritte gemacht hat. Wir gehen der Frage nach, wie es zu diesen kontraintuitiven Ergenissen kommt. Dazu wird der Stand der Kunst im linguistischen IR zusammengefaßt, so daß die Ergebnisse anhand des Vergleich verschiedener Evaluierungen diskutiert werden können.
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 49(1998) H.6, S.361-369
  2. Schoop, E.: Strukturierung der betrieblichen Dokumentation als Grundbaustein für ein multimediales Wissensmanagement in der Unternehmung (1998) 0.01
    0.006608886 = product of:
      0.026435545 = sum of:
        0.026435545 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026435545 = score(doc=615,freq=4.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 615, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=615)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Betriebswirtschaftslehre als anwendungsbezogene sozialwissenschaftliche Disziplin stellt entscheidungsorientiertes Führungsverhalten in den Mittelpunkt ihrer Erklärungsmodelle. Zunehmend wird erkannt, daß die zur Qualitätssicherung des Leitungshandelns in der Unternehmung als Entscheidungsgrundlage bereitzustellende Information eine systematische Organisation der zugrundeliegenden Wissensbasis voraussetzt. Das Management der Ressource Wissen wird damit zur zentralen Aufgabe des betrieblichen Informationsmanagements. Im vorliegenden Beitrag wird das Document Engineering als neue Methode des Dokumentenmanagements diskutiert. ausgehend von den Anforderungen der betrieblichen Dokumentationsfunktion wird aufgezeigt, wie eine aufgabenbezogen strukturierte Wissensbasis der Unternehmung aufgebaut und für alternative Formen der Weiterverarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren bereitgestellt werden kann. Die entstehenden Dokumentenstrukturen und die darauf operierenden multimedialen Anwendungssysteme können auf strategischer Ebene zum entscheidenden Erfolgsfaktor eines wettbewerbsorientierten Wissensmanagements der Unternehmung werden
  3. Arlt, B.; Brause, R.W.: Image encoding by independent principal components (1998) 0.01
    0.006608886 = product of:
      0.026435545 = sum of:
        0.026435545 = weight(_text_:und in 1020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026435545 = score(doc=1020,freq=4.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 1020, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1020)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Bremen : Universität Bremen / Fachbereich Mathematik und Informatik
    Source
    Inhaltsbezogene Suche von Bildern und Videosequenzen in digitalen multimedialen Archiven: Beiträge eines Workshops der KI'98 am 16./17.9.1998 in Bremen. Hrsg.: N. Luth
  4. Wojahn, J.: Konzentration globaler Medienmacht und das Recht auf Information (1999) 0.01
    0.006608886 = product of:
      0.026435545 = sum of:
        0.026435545 = weight(_text_:und in 1723) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026435545 = score(doc=1723,freq=4.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 1723, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1723)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Zeitalter der Globalisierung sind die Menschenrechte zunehmend Eingriffen durch transnationale Unternehmen ausgesettzt. Das gilt auch für die Informationsfreiheit. Wenn Medienkonzerne immer weiter fusionieren, kann dieser Freiheit Gefahr drohen, insbesondere durch einen Verlust an Informationsvielfalt. Daß es erste Tendenzen zu einer globalen Medienkonzentration gibt, wird im empirischen Teil der Arbeit festgestellt. Davon ausgehend wird untersucht, ob die internationalen Menschenrechtsinstrumente dem einzelnen ein Recht auf Information verleihen. Wie dieses Recht im entstehenden System der Globalisierung durchzusetzen wäre, wird anhand von völker-, wirtschafts- und medienrechtlichen Regelungsansätzen aufgezeigt. Im Ergebnis sind dabei vor allem die Staaten in die Pflicht zu nehmen: sie müssen zusammenarbeiten, um ihrer Rolle als Garanten der Menschenrechte gerecht zu werden
  5. Stürmer, U.: Vergleichende Evaluierung verschiedener Interaktionsparadigmen für Information Retrieval (1995) 0.01
    0.006608886 = product of:
      0.026435545 = sum of:
        0.026435545 = weight(_text_:und in 3082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026435545 = score(doc=3082,freq=4.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 3082, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3082)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Während vor wenigen Jahren bei Information Retrieval Systemen die Benutzerschnittstelle in der Regel aus einem Eingabeprompt bestand, über den professionelle Vermittler mit Hilfe spezifischer Kommandosprachen die Suche nach bestimmten Informationen abwickelten, stehen heute Interfaces zur Verfügung, über die auch ungeübte Benutzer und Laien ihre Informationsbedürfnisse abarbeiten können. Obwohl erwiesen scheint, daß die Schnittstelle durchaus einfluß auf das Retrievalergebnis besitzt, ist noch nicht geklärt, welche Art von Schnittstelle für welchen Benutzertyp die geeignetste ist, ob hier überhaupt Unterschiede bestehen und ob es Arten von Informationsprobleme gibt, für die die eine Art Schnittstelle geeigneter ist als eine andere. Zur Klärung dieser Fragen sollten drei auf unterschiedlichen Prinzipien basierende, auf dem probabilistischen IR-System INQUERY aufsetzende Schnittstellen, nämlich eine kommandoorientierte, eine fensterbasierte sowie die auf 3-D-Visualisierung beruhende, am GMD-IPSI entwickelte Schnittstelle LyberWorld gegeneinander evaluiert werden
  6. Wetz, F.J.: Edmund Husserl (1995) 0.01
    0.006608886 = product of:
      0.026435545 = sum of:
        0.026435545 = weight(_text_:und in 3156) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026435545 = score(doc=3156,freq=4.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 3156, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3156)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Edmund Husserl (1859-1938) hat ein philosophisches Werk hinterlassen, das zwar nicht im engeren Sinne schulbildend geworden ist, aber auf viele zeitgenössische Denker von Heidegger bis Sartre großen Einfluß ausgeübt hat. Husserl ist ein schwieriger Autor. Obwohl auch heute noch wie selbstverständlich über seine schwierige Phänomenologie geschrieben wird, vermißt man eine klare Antwort auf die einfache Frage: Weshalb quälte sich Husserl überhaupt mit den Problemen, an deren Lösung seine Philosophie sich lebenslang versuchte? Die Antwort darauf gibt die gut lesbare Einführung von Franz Josef Wetz, indem sie sich einer Quelle bedient, die erst 1993 zugänglich wurde, nämlich des Husserlschen Briefwechsels. Aus den Briefen Husserls wird deutlich, daß unter dem hochabstrakten Gedankengebäude des publizierten Werkes eine Tiefenschicht existiert, die sich aus abgründigen Ängsten und Zweifeln speiste. Husserls rationale Philosophie, die nach letzten Begründungen suchte, ist die Antwort eines von Lebensnot geplagten »Sinnsuchers« auf eine Welt, die er in Naturalismus, Relativismus und "Gottlosigkeit" versinken sah.
  7. Berry, M.W.; Browne, M.: Understanding search engines : mathematical modeling and text retrieval (1999) 0.01
    0.006608886 = product of:
      0.026435545 = sum of:
        0.026435545 = weight(_text_:und in 777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026435545 = score(doc=777,freq=4.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 777, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=777)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ST 230 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Software allgemein, (Einführung, Lehrbücher, Methoden der Programmierung) Software engineering, Programmentwicklungssysteme, Softwarewerkzeuge]
    RVK
    ST 230 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Software allgemein, (Einführung, Lehrbücher, Methoden der Programmierung) Software engineering, Programmentwicklungssysteme, Softwarewerkzeuge]
  8. Finding new values and uses of information : 47th FID Conference and Congress, Sonic City Omiya, Saitama, Japan, Oct. 5-8 1994 (1994) 0.01
    0.006608886 = product of:
      0.026435545 = sum of:
        0.026435545 = weight(_text_:und in 2551) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026435545 = score(doc=2551,freq=4.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 2551, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2551)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    Classification
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
  9. Goldmann, M.; Herwig, C.; Hooffacker, G.: Internet: per Anhalter durch das globale Datennetz (1994) 0.01
    0.006608886 = product of:
      0.026435545 = sum of:
        0.026435545 = weight(_text_:und in 2638) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026435545 = score(doc=2638,freq=4.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 2638, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2638)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Kommunikation rund um den Erdball: Das 'globale Dorf' ist mit den internationalen Datennetzen Wirklichkeit geworden. Via Internet sind Datenreisen inzwischen für jeden Computerbesitzer möglich und erschwinglich. Was man braucht und wie man es anstellt, sich in dieser virtuellen Welt zu bewegen, zeigt dieser Datenreiseführer.
  10. Principles underlying subject heading languages (SHLs) (1999) 0.01
    0.006608886 = product of:
      0.026435545 = sum of:
        0.026435545 = weight(_text_:und in 2659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026435545 = score(doc=2659,freq=4.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 2659, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2659)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
    RVK
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
  11. Bibliographie zu den Biographischen Archiven : mit einem Essay von Hans Wollschläger (1994) 0.01
    0.006608886 = product of:
      0.026435545 = sum of:
        0.026435545 = weight(_text_:und in 2711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026435545 = score(doc=2711,freq=4.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 2711, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2711)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    AD 09000 Allgemeines / Personal-, Landes- und topographische Bibliographien / Bibliographien der biographischen Nachschlagewerke (LS 2) / International, Allgemeines
    RVK
    AD 09000 Allgemeines / Personal-, Landes- und topographische Bibliographien / Bibliographien der biographischen Nachschlagewerke (LS 2) / International, Allgemeines
  12. Tufte, E.R.: Envisioning information (1990) 0.01
    0.006608886 = product of:
      0.026435545 = sum of:
        0.026435545 = weight(_text_:und in 4733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026435545 = score(doc=4733,freq=4.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 4733, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4733)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    70.03 Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung
    Classification
    70.03 Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung
  13. Bewußtsein : philosophische Beiträge. Tagung über Geist und Bewußtsein - Zur Klärung einer strittigen Beziehung, 1994 Bad Homburg v. d. Höhe (1996) 0.01
    0.006608886 = product of:
      0.026435545 = sum of:
        0.026435545 = weight(_text_:und in 350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026435545 = score(doc=350,freq=4.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 350, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=350)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein Überblick über die Vielfalt, aber auch die möglichen Kreuzungspunkte der hier vertretenen Positionen läßt sich mit vier Fragen gewinnen, die in der einen oder anderen Form bei fast allen Autoren eine Rolle spielen: (1) Wie verhalten sich phänomenale und repräsentationale Aspekte des Bewußtseins zueinander? (2) Ist das Phänomen des Bewußtseins naturalisierbar? (3) Das Bewußtsein - ein Faktum oder eine Fiktion? (4) Welche Rolle spielen sprachanalytische Erwägungen für die Klärung des Bewußtseinsbegriffes?
  14. Aitchison, J.; Gilchrist, A.; Bawden, D.: Thesaurus construction and use : a practical manual (1997) 0.01
    0.0062309178 = product of:
      0.024923671 = sum of:
        0.024923671 = weight(_text_:und in 254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024923671 = score(doc=254,freq=2.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 254, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=254)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  15. Hudon, M.: Term definitions in subject thesauri : the Canadian Literacy Thesaurus experience (1992) 0.01
    0.0062309178 = product of:
      0.024923671 = sum of:
        0.024923671 = weight(_text_:und in 2106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024923671 = score(doc=2106,freq=2.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2106, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2106)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  16. Roulin, C.: Sub-thesauri as part of a metathesaurus (1992) 0.01
    0.0062309178 = product of:
      0.024923671 = sum of:
        0.024923671 = weight(_text_:und in 2111) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024923671 = score(doc=2111,freq=2.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2111, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2111)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  17. Library of Congress Subject Headings (1994) 0.01
    0.0062309178 = product of:
      0.024923671 = sum of:
        0.024923671 = weight(_text_:und in 2522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024923671 = score(doc=2522,freq=2.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2522)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Vgl. auch Cataloging service bulletin. No.46(1989) S.65-66; ab 12th ed. 1989 jährliche Erscheinungsweise. - Neben Papierausgabe Mikrofiche und CD-ROM Ausgabe (CDMARC Subjects, $475,-; vgl. Demo-Diskette) mit jeweils vierteljährlicher Ergänzung. - Erste Ausgabe: 1911 'List of Subject Headings for use in dictionary catalogs'. Chicago: ALA 1911. - Vgl. zur Geschichte: Dailey, J.E. Subject headings in ELIS
  18. Dupuis, P.; Lapointe, J.: Developpement d'un outil documentaire à Hydro-Quebec : le Thesaurus HQ (1997) 0.01
    0.0062309178 = product of:
      0.024923671 = sum of:
        0.024923671 = weight(_text_:und in 3172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024923671 = score(doc=3172,freq=2.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3172, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3172)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  19. Impact of local library systems on the national networking environment : proceedings of the Library of Congress Network Advisory Committee Meeting April 1991 (1991(?)) 0.01
    0.0062309178 = product of:
      0.024923671 = sum of:
        0.024923671 = weight(_text_:und in 3200) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024923671 = score(doc=3200,freq=2.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3200, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3200)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In verschiedenen Beiträgen werden die Entwicklungen lokaler Informationssysteme, die Interpretation einer 'nationalen Datenbank' als Netzwerk lokaler Informationsnetze beschrieben (Argument: Qualität und Inhalt der lokalen Datenbanken gewinnt an Bedeutung). Ebenfalls berücksichtigt ist die Entwicklung von NREN (National Research and Education Network), für dessen Aufbau als 'Information Superhighway' innerhalb von 5 Jahren 2,9 Mrd. Dollar zur Verfügung stehen.
  20. Osigwe, C.C.: ¬The effect of semantic and syntactic relationships in the choice of descriptor elements for precision in document indexing and information retrieval (1992) 0.01
    0.0062309178 = product of:
      0.024923671 = sum of:
        0.024923671 = weight(_text_:und in 4237) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024923671 = score(doc=4237,freq=2.0), product of:
            0.12713796 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057323597 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4237, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4237)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus

Languages

Types

  • a 3085
  • m 750
  • s 230
  • x 170
  • el 129
  • i 112
  • r 39
  • b 33
  • ? 29
  • l 17
  • n 17
  • p 13
  • d 10
  • h 9
  • u 8
  • fi 6
  • z 2
  • au 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications