Search (961 results, page 45 of 49)

  • × year_i:[1980 TO 1990}
  1. Helbig, G.: Zuordnungen und Abgrenzungen der Sachgebiete bei den naturwissenschaftlich-technischen Hauptgruppen im Rahmen der zentralen Adaption der BBK (1984) 0.01
    0.0077814576 = product of:
      0.03112583 = sum of:
        0.03112583 = weight(_text_:und in 7365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03112583 = score(doc=7365,freq=2.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 7365, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=7365)
      0.25 = coord(1/4)
    
  2. Zimmer, D.E.: So kommt der Mensch zur Sprache : über Spracherwerb, Sprachentstehung, Sprache und Denken (1988) 0.01
    0.0077814576 = product of:
      0.03112583 = sum of:
        0.03112583 = weight(_text_:und in 8967) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03112583 = score(doc=8967,freq=2.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 8967, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8967)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Papendieck, A.: Organisation des Auskunftsdienstes in öffentlichen Bibliotheken (1982) 0.01
    0.0077814576 = product of:
      0.03112583 = sum of:
        0.03112583 = weight(_text_:und in 8994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03112583 = score(doc=8994,freq=2.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 8994, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8994)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält folgende Lehreinheiten: LE1: Ziele und Aufgaben des Informationsdienstes - LE2: Die organisatorischen Voraussetzungen des Auskunftsdienstes - LE3: Funktionalität des Auskunftsdienstes in der Mittelstadtbibliothek - LE4: Funktionalität des Auskunftsdienstes in der Großstadtbibliothek - LE5: Auskunftsdienst in einer mehrgeschossigen Mittelstadtbibliothek - LE6: Auskunftsdienst in einer mehrgeschossigen Mittelstadtbibliothek
  4. Stein, H.: ¬Die betriebliche IuD-Stelle der Kreditwirtschaft : Leistungen und Grenzen in der Informationsversorgung (1980) 0.01
    0.0077814576 = product of:
      0.03112583 = sum of:
        0.03112583 = weight(_text_:und in 67) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03112583 = score(doc=67,freq=2.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 67, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=67)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Hagler, R.; Simmons, P.: ¬The bibliographic record and information technology (1982) 0.01
    0.0077814576 = product of:
      0.03112583 = sum of:
        0.03112583 = weight(_text_:und in 4279) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03112583 = score(doc=4279,freq=2.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4279, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4279)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Gründliche Darstellung aller mit der Speicherung und Verarbeitung bibliographischer Daten (inkl. Sacherschließung) verbundenen Problembereiche. Im Anhang Dokumentation des CANMARC Formats
  6. Aitchison, J.; Gilchrist, A.: Thesaurus construction : a practical manual (1987) 0.01
    0.0077814576 = product of:
      0.03112583 = sum of:
        0.03112583 = weight(_text_:und in 6869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03112583 = score(doc=6869,freq=2.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 6869, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6869)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  7. Löckenhoff, H.: Zur Vermittlung von Ordnungswissen insbesondere an Hochschulen (1986) 0.01
    0.0077814576 = product of:
      0.03112583 = sum of:
        0.03112583 = weight(_text_:und in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03112583 = score(doc=68,freq=2.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 68, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=68)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. Hrsg.: I. Dahlberg
  8. Dahlberg, I.: Zur Systematik der Sachgebiete in der neuen internationalen Enzyklopädie der Sozialwissenschaften (1985) 0.01
    0.0077814576 = product of:
      0.03112583 = sum of:
        0.03112583 = weight(_text_:und in 123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03112583 = score(doc=123,freq=2.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 123, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=123)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Für die Systematisierung der einzelnen Sachgebiete und ihrer Begriffshierarchieen wird auf den 'Systematifikator' zurückgegriffen
  9. Gödert, W.: Zum Problem der Äquivalenzrelation in Dokumentationssprachen (1987) 0.01
    0.0077814576 = product of:
      0.03112583 = sum of:
        0.03112583 = weight(_text_:und in 5144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03112583 = score(doc=5144,freq=2.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5144, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5144)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Vgl. auch die Beiträge von: Sridhar, Beling und Schönfeldt
  10. ¬Die erfundene Wirklichkeit : wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (1981) 0.01
    0.0077814576 = product of:
      0.03112583 = sum of:
        0.03112583 = weight(_text_:und in 5455) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03112583 = score(doc=5455,freq=8.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5455, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5455)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der Wirklichkeit nimmt der gesunde Menschenverstand an, daß sie gefunden werden kann; eine erfundene Wirklichkeit dagegen könne - eben weil erfunden - niemals die wahre Wirklichkeit sein. Im Gegensatz dazu handelt der sogenannte Konstruktivismus von der Einsicht, daß jede Wirklichkeit im unmittelbarsten Sinn die Konstruktion derer ist, die diese Wirklichkeit zu entdecken und zu erforschen wähnen. Sie erfinden sie, ohne sich des Aktes der Erfindung bewußt zu sein. In diesem Buch legen neun namhafte Forscher dar, wie wissenschaftliche, gesellschaftliche und individuelle Wirklichkeiten dadurch geschaffen werden, daß wir an die vermeintlich objektiv bestehende Wirklichkeit immer mit gewissen Grundvoraussetzungen herangehen, die wir für »objektive« Aspekte der Wirklichkeit halten, während sie doch nur Aspekte unserer Suche nach der Wirklichkeit sind. Behandelt werden so scheinbar verschiedenartige Themen wie die Konstruktion von Wirklichkeiten durch unseren Wahrnehmungsapparat, in psychiatrischen Anstalten, durch Ideologien, in der Arbeit der Mathematiker, Logiker und Philosophen, durch sich selbsterfüllende Prophezeiungen oder die unmenschlichen Folgen der idealistischen Annahme, das Rezept für eine wirklich menschliche Gesellschaftsordnung gefunden zu haben
    Content
    Enthält die Beiträge: GLASERSFELD, E. von: Einführung in den radikalen Konstruktivismus; FOERSTER, H. von: Das Konstruieren einer Wirklichkeit; RIEDL, R.: Die Folgen des Ursachendenkens; WATZLAWICK, P.: Selbsterfüllende Prophezeihungen; ROSENHAN, D.L.: Gesund in kranker Umgebung; BREUER, R.: Rückbezüglichkeit in der Literatur; ELSTER, J.: Aktive und passive Negation; WATZLAWICK, P.: Bausteine ideologischer 'Wirklichkeiten'; STOLZENBERG, G.: Kann die Untersuchung der Grundlagen der Mathematik uns etwas über das Denken verraten?; VARELA, F.: Der kreative Zirkel
  11. Sachgruppen der Deutschen Bibliographie - Warengruppen für den Buchhandel : Leitfaden für ihre Vergabe (1982) 0.01
    0.0077814576 = product of:
      0.03112583 = sum of:
        0.03112583 = weight(_text_:und in 5964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03112583 = score(doc=5964,freq=2.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5964, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5964)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 29(1982) S.499-502 (W. Gödert)
  12. Palm, G.: Assoziatives Gedächtnis und Gehirntheorie (1988) 0.01
    0.0077814576 = product of:
      0.03112583 = sum of:
        0.03112583 = weight(_text_:und in 605) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03112583 = score(doc=605,freq=2.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 605, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=605)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Gebhardt, F.: Semantisches Wissen in Datenbanken : ein Literaturbericht (1987) 0.01
    0.0077814576 = product of:
      0.03112583 = sum of:
        0.03112583 = weight(_text_:und in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03112583 = score(doc=2423,freq=2.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 2423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2423)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die "Bedeutung" der Daten schlägt sich darin nieder, wie sie verarbeitet werden oder überhaupt nur verarbeitet werden dürfen. Dieser semantische Aspekt steckt vorwiegend in den Verarbeitungsprogrammen. In mancherlei Situationen ist es jedoch sinnvoll, wenigstens einen Teil davon in die Datenbank zu übernehmen. Hierfür gibt es vielfältige Methoden mit recht unterschiedlichen Voraussetzungen, Auswirkungen und Leistungen ...
  14. Galsterer, B.: Erschließung Schöner Literatur an Öffentlichen Bibliotheken : derzeitige Situation und Bericht über die Ergebnisse einer DBI-Projektgruppe (1984) 0.01
    0.0077814576 = product of:
      0.03112583 = sum of:
        0.03112583 = weight(_text_:und in 5821) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03112583 = score(doc=5821,freq=2.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5821, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5821)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Flusser, V.: Philosophien der neuen Technologie : [die vorliegenden Texte wurden auf dem Symposion Philosophien der Neuen Technologie am 14. September 1988 im Brucknerhaus zu Linz vorgetragen] / [Veranst. war d. Merve-Verl. im Auftr. d. Ars Electronica]. Ars Electronica (Hrsg.). Jean Baudrillard ... (1989) 0.01
    0.0077814576 = product of:
      0.03112583 = sum of:
        0.03112583 = weight(_text_:und in 3731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03112583 = score(doc=3731,freq=8.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 3731, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3731)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    "Alle unsere Maschinen sind Bildschirme, wir selbst sind Bildschirme geworden und das Verhältnis der Menschen zueinander ist das von Bildschirmen geworden." (Jean Baudrillard)
    Content
    Enthält die Beiträge: Hannes Böhringer: Das hölzerne Pferd - Heinz von Foerster: Wahrnehmung (S.41) - Vilem Flusser: Gedächtnisse (S.57) - Friedrich Kittler: Fiktion und Simulation (S.81) - Peter Weibel: Territorium und Technik (S.113) - Jean Baudrillard: Videowelt und fraktales Subjekt
  16. Holenstein, E.: Menschliches Selbstverständnis : Ichbewußtsein, intersubjektive Verantwortung, interkulturelle Verständigung (1985) 0.01
    0.0077814576 = product of:
      0.03112583 = sum of:
        0.03112583 = weight(_text_:und in 4088) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03112583 = score(doc=4088,freq=8.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4088, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4088)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Gegen das ego- und ratiozentrische Selbstverständnis des Menschen, wie es in der europäischen Philosophie der Neuzeit vorherrschend war und in unserem Jahrhundert noch einmal von der Husserlschen Phänomenologie bekräftigt wurde, arbeitet Holenstein in diesen Studien - auf unterschiedlichen theoretischen Ebenen - an der "Dezentrierung" des Selbstbewusstseins. Weder kann das Ich im Wahrnehmungsraum als "Nullpunkt der Orientierung" gelten, da dieser Raum vielmehr polyzentrisch organisiert ist, noch rechtfertigt die "eigentümliche Grammatik des Wortes 'ich'" die Vorstellung, die im Ichbewusstsein den sicheren Ausgangspunkt von Erkenntnis sieht; mit dem Gebrauch des Wortes 'ich' bezeugt der Sprecher vielmehr seine eigene Relativität und siedelt sich in einem komplexen Rollenspiel zwischen 'Subjekt des Sprechaktes' und 'Subjekt der Aussage' an.
  17. Capurro, R.: Hermeneutik der Fachinformation (1986) 0.01
    0.007742453 = product of:
      0.030969812 = sum of:
        0.030969812 = weight(_text_:und in 3613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030969812 = score(doc=3613,freq=22.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.24364883 = fieldWeight in 3613, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3613)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die gegenwärtig modernste Methode zur Verarbeitung, Speicherung, Wiederfindung und Verbreitung von (schriftlich) fixierten Fachinformationen, nämlich das "Information Retrieval", wirft eine Reihe von Fragen auf, die in der philosophischen Diskussion unter die Rubrik "Hermeneutik" fallen. Die Hermeneutik befaßt sich mit dem Verstehen und sie hat, bevor sie zu einer allgemeinen bzw. philosophischen Hermeneutik entwickelt wurde, diese Fragen in Zusammenhang mit der Interpretation von "klassischen" Texten (insbesondere theologischen, aber auch literarischen, juristischen usw.) eingehend thematisiert: aus den Fragen, die z.B. die Interpretation von juristischen Texten aufwarf, entwickelte sich eine juristische Hermeneutik usw. Von hier aus ist es verständlich, daß, wann immer die Auseinandersetzung mit dem schriftlich Fixierten im Mittelpunkt steht, eine dem jeweiligen Textinhalt entsprechende Hermeneutik entsteht, wobei es unwichtig ist, ob die behandelten hermeneutischen Fragen ausdrücklich unter diesem Namen erörtert werden oder nicht. Sammlung, Auswertung, Verarbeitung, Speicherung, Wiederfindung, Vermittlung und Nutzung von Fachinformationen weisen auf eine lange Geschichte hin, die aber nicht Gegenstand dieser Untersuchungen ist.[1] Unser sogenanntes Informationszeitalter kann u.a. als solches mit Recht gekennzeichnet werden, nicht weil es so etwas wie Information oder Fachinformation in früheren Epochen nicht gab, sondern weil diese Sachverhalte in unserer Zeit besonders 'frag-würdig' geworden sind. Der Verlust an Selbstverständlichkeit ist das Kennzeichen einer hermeneutischen, d.h. interpretationsbedürftigen Situation. Fachinformation als hermeneutische Frage? Das betrifft die Frage nach ihrem Verstehen und unser Selbstverständnis.
    Wenn heute die Prozesse der Produktion, Vermittlung und Nutzung von Fachinformation sich in einem nicht nur technologischen Umbruch befinden, dann ist das nicht einem "blinden Fortschritt" zuzuschreiben (obwohl es in diesem Bereich an "Fortschrittsgläubigkeit" nicht mangelt), sondern einer (vermutlich sich lange anbahnenden) Änderung des Verhältnisses des Menschen zu diesem Sachverhalt. Worauf diese Änderung zurückzuführen ist, ist eine weitere hier nicht zu erörternde Frage. Worin diese Änderung besteht, sofern sie heute mit dem Begriff der Fachinformation zum Ausdruck kommt, kann vielleicht im Laufe der folgenden Untersuchungen deutlicher werden. In diesem Falle könnten wir auch mit der Fragwürdigkeit unseres Bezuges zur Sprache als Information besser fertig werden.[2] Die Ausarbeitung dieses Bezuges seitens einer Hermeneutik der Fachinformation versteht sich als ein Beitrag dazu. Der Gang dieser Untersuchungen kann folgendermaßen angedeutet werden: Im ersten Teil soll die Fragestellung umrissen werden. Das erste Kapitel ist der Erörterung einiger hermeneutischer Grundbegriffe, die der gesamten Untersuchung zugrunde liegen, gewidmet. Im zweiten Kapitel soll ein Vorbegriff von Fachinformation, ausgehend von seinem gegenwärtigen Verständnis, dargelegt werden. Schließlich werden einige Beiträge zur Hermeneutik der Fachinformation analysiert. Im zweiten Teil wird die Frage nach der Grundlegung einer Hermeneutik der Fachinformation behandelt. Die Tragweite des dargelegten Ansatzes wird zunächst durch die Auseinandersetzung mit in unserem Bereich vorherrschenden Modellen erprobt. Anschließend werden in Anknüpfung an die Ansätze von Martin Heidegger, Medard Boss und Hannah Arendt einige Grundzüge des Mensch-seins thematisiert. Anhand dieser hermeneutischen Auslegungen wird der Versuch unternommen, eine Konstitutionstheorie der Fachinformation zu erarbeiten.
    Im dritten Teil schließlich werden jene hermeneutischen Fragen aufgeworfen, die sich in Zusammenhang mit dem Information Retrieval, d.h. mit der Speicherung und Wiedergewinnung von Fachinformationen aus dem Computer, stellen. Diese Beiträge zur Hermeneutik des Information Retrieval erfolgen vorwiegend am Beispiel der bibliographischen Datenbasen. Dabei wird auch die Tragweite unseres Ansatzes im Hinblick auf andere Möglichkeiten der elektronischen Informationsspeicherung und -wiedergewinnung zum Ausdruck kommen. Die Erörterung des Information Retrieval als Beitrag zur Sozialisation der Fachinformation beschließt diese Untersuchungen. Der besondere Charakter einer Hermeneutik der Fachinformation, zu deren Kern zweifellos gegenwärtig die sich aus dem Information Retrieval ergebenden Fragen gehören, kann folgendermaßen hervorgehoben werden: Es geht um das Verstehen im Sinne einer Grundstruktur des Mensch-seins. Von hier aus soll der Zusammenhang der zwischenmenschlichen Kommunikation, insbesondere im Hinblick auf die Vermittlung von schriftlich fixiertem Wissen bzw. von Texten erläutert werden. Es geht also bei dieser Hermeneutik weder um das Verstehen von Naturerscheinungen noch von geschichtlichen Ereignissen. Ferner, und im Unterschied zu anderen Hermeneutiken, die sich auch mit dem Verstehen von Texten befassen und sich dabei z.B. auf ein bestimmtes Gebiet beschränken, geht es hier um fachliche Texte in einem umfassenden Sinne. Schließlich werden diese Texte, ihrem ursprünglichen Mitteilungscharakter entsprechend, als Fachinformation verstanden. Als besondere Problematik des Verstehens von Fachinformationen stellt sich hier nicht so sehr die Frage nach dem Verstehen von gedruckten Texten, wie es bisher die "Texthermeneutiken" getan haben, sondern die nach dem Verstehen von im Computer gespeicherten Fachinformationen. In unserer Darstellung werden wir exemplarisch auf die hermeneutischen Fragen, die sich im Falle von bibliographischen Datenbasen stellen, eingehen. Die Schnittmengen aus diesen unterschiedlichen Sachverhalten bilden das Ziel und die Grenze dieser Untersuchungen.
  18. Austin, D.: Automatisierung in der Sacherschließung der British Library (1984) 0.01
    0.00770325 = product of:
      0.030813 = sum of:
        0.030813 = weight(_text_:und in 999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030813 = score(doc=999,freq=4.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 999, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=999)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit Management-Aspekten der Sacherschließung in der British Library, Bibliographic Services Division, wo computergestützte, nicht völlig "automatische" Verfahren angewendet werden. In einer ausführlichen Darstellung des Arbeitsablaufes im Subject Systems Office wird der Weg eines Dokumentes durch die verschiedenen Sektionen verfolgt, und die betriebswirtschaftlichen Folgen der besonderen Rolle von PRECIS in diesem Arbeitsablauf werden erörtert. Das Mehrdateiensystem der British-Library-Datenbank wird beschrieben; es wird gezeigt, wie diese Struktur den effektiven Wiedergebrauch von Daten ermöglicht. Weiterhin wird die Verbesserung des on-line Retrieval durch den Einbau von präkoordinierten Themenangaben in den Suchablauf behandelt; abschließend wird die Rolle des Computers in der Sacherschließung einer IuD-Einrichtung wie der British Library diskutiert
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 8(1984), S.45-57
  19. Leitlinien einer mittelfristigen Bibliothekspolitik für Wissenschaftliche Bibliotheken (1982) 0.01
    0.00770325 = product of:
      0.030813 = sum of:
        0.030813 = weight(_text_:und in 1463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030813 = score(doc=1463,freq=4.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 1463, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1463)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Darin Aussagen zur Bestandserschließung (S.26ff.). - "Der DBV sieht in der Lieferung von Schlagwörtern innerhalb der Magnetbanddienste der DB große Vorteile für die einzelnen Bibliotheken. Die Möglichkeiten systematischer Notierungen als Fremdleistungsangebot wird weiter verfolgt, sobald Ergebnisse der laufenden Projekte zur Schlagwortvergabe vorliegen. Dem Einsatz einheitlicher Regeln (RAK/Schlagwortregeln) ist unter dem Gesichtspunkt der Fremdleistungsnutzung durch Bibliotheken aller Sparten künftig besondere Aufmerksamkeit zu widmen." (S.27) - "Die Anwendung der 'Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)' wird dringend empfohlen. Sie ist die Voraussetzung für die Übernahme zentral vergebener Schlagwörter, wie sie von der Deutschen Bibliothek und für den ID geplant sind. Für den Bereich der Systematik ist in absehbarer Zeit keine einheitliche Regelung zu erwarten. Bei Umstellungen sollte auf jeden Fall eine vorhandene Systematik übernommen und keine neue entwickelt werden." (S.34)
  20. Liedloff, V.: Anwendung eines existenten Klassifikationssystems im Bereich der computerunterstützten Inhaltsanalyse (1985) 0.01
    0.00770325 = product of:
      0.030813 = sum of:
        0.030813 = weight(_text_:und in 2921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030813 = score(doc=2921,freq=4.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 2921, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2921)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In universitärer Grundlagenforschung wurde das Computergestützte TeXterschließungssystem (CTX) entwickelt. Es ist ein wörterbuchorientiertes Verfahren, das aufbauend auf einer wort- und satzorientierten Verarbeitung von Texten zu einem deutschsprachigen Text/ Dokument formal-inhaltliche Stichwörter (Grundformen, systemintern "Deskriptoren" genannt) erstellt. Diese dienen als Input für die Computer-Unterstützte Inhaltsanalyse (CUI). Mit Hilfe eines Thesaurus werden die Deskriptoren zu Oberbegriffen zusammengefaßt und die durch CTX erstellte Deskriptorliste über eine Vergleichsliste auf die Kategorien (=Oberbegriffe) des Thesaurus abgebildet. Das Ergebnis wird über mathematisch-statistische Auswertungsverfahren weiterverarbeitet. Weitere Vorteile der Einbringung eines Thesaurus werden genannt

Languages

  • d 859
  • e 61
  • m 11
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 596
  • m 174
  • x 81
  • s 52
  • n 19
  • r 16
  • ? 9
  • u 6
  • h 5
  • p 5
  • b 4
  • d 4
  • fi 3
  • i 3
  • el 2
  • l 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications