Search (500 results, page 25 of 25)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Carnevali, M.: Lost in Cyberspace? : Informationssuche mit Search Engines im World Wide Web (1996) 0.00
    0.004847532 = product of:
      0.019390129 = sum of:
        0.019390129 = weight(_text_:und in 5033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019390129 = score(doc=5033,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 5033, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5033)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das WWW hat sich in den vergangenen Monaten zum größten und wohl auch populärsten Online-Medium entwickelt. Eine riesige Informationsmenge scheint nur auf den Abruf zu warten. Diese Informationsflut führt im chaotische organisierten Internet zwangsläufig auch zu einem schwerwiegenden Problem: wie lassen sich relevante Dokumente im Dickicht von Millionen Web-Seiten auffinden? Abhilfe versprechen hier die 'Search engines' genannten Suchwerkzeuge, deren effektive Nutzung in diesem Beitrag geschildert wird
  2. Sander-Beuermann, W.: Findemaschinen: Level3 : Themenorientierte Suchmaschinen (1998) 0.00
    0.004847532 = product of:
      0.019390129 = sum of:
        0.019390129 = weight(_text_:und in 2901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019390129 = score(doc=2901,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 2901, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2901)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ohne Suchmaschinen ist das WWW kaum noch die Hälfte wert. die Crux mit den Suchmaschinen kennt trotzdem jeder: Entweder das Gesuchte ist auf der gewählten Suchmaschine (zufällig?) gerade nicht erfaßt, oder Suchende werden von der Menge des Gefundenen 'erschlagen' - wesentlich mehr als 100 'Treffer' sind sinnlos, da unüberschaubar. Die Forderungen an eine hochwertige Suche müssen daher heißen: Die Suchmaschine muß ein definiertes Gebiet vollständig absuchen, und die Ergebnisse müssen für Suchende qualitativ hochwertig sein. Das vollständige Absuchen darf dabei trotzdem nicht zu unüberschaubar langen Trefferlisten führen. Die Kombination dieser beiden Forderungen wird in einem Teilbereich des DFN-Expo Projektes unter dem Stichwort 'Level3' untersucht. Level3 erlaubt die Generierung spezieller Suchmaschinen für definierte, thematisch eingegrenzte Sachgebiete
  3. Arnold, A.: Google undokumentiert : Geheim: Google-Suche, wie Sie sie noch nicht kennen (2003) 0.00
    0.004847532 = product of:
      0.019390129 = sum of:
        0.019390129 = weight(_text_:und in 2085) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019390129 = score(doc=2085,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 2085, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2085)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit geheimen Befehlen kitzeln Sie aus der Suchmaschine Google alles heraus. Versteckte Links zeigen, was das Internet wirklich bietet, und Spezial-Tools verkürzen die Suchzeit - ganz einfach
  4. dpa: Yahoo schließt nun ein Bündnis mit Google : Fusionsgespräche mit dem Software-Riesen Microsoft wurden endgültig abgesagt (2008) 0.00
    0.004847532 = product of:
      0.019390129 = sum of:
        0.019390129 = weight(_text_:und in 1927) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019390129 = score(doc=1927,freq=8.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 1927, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1927)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Nach dem endgültigen Scheitern von Microsofts Übernahmeplänen für Yahoo hat sich der Internet-Konzern mit dem Suchmaschinen-Spezialisten Google verbündet. Yahoo wird von Google verkaufte Werbung auf einigen seiner Webseiten platzieren, teilten die Unternehmen mit. Die Kooperation könne Yahoo rund 800 Millionen Dollar (517 Millionen Euro) jährlich einbringen, hieß es. Angesichts der Dominanz von Google in der Internet-Werbung dürfte die Partnerschaft eine ausführliche Prüfung durch die Wettbewerbsaufsicht auslösen. Erwartet wird, dass Microsoft kartellrechtlich gegen die Kooperation vorgehen wird -- mit dem Hinweis, dass Google und Yahoo gemeinsam eine marktbeherrschende Stellung einnähmen. Die beiden Partner planten von sich aus bereits eine Überprüfungsfrist von dreieinhalb Monaten vor dem Inkrafttreten ihrer Vereinbarung ein. Die Kooperation mit Google wurde unmittelbar nach Bekanntgabe des endgültigen Scheiterns der Gespräche mit Microsoft angekündigt. Yahoo hatte zuvor mitgeteilt, nach etlichen Treffen beider Seiten habe sich ergeben, dass der Software-Riese Microsoft kein weiteres Interesse an einer Gesamtübernahme von Yahoo habe. Einen Verkauf nur des Suchmaschinen-Geschäfts habe der Yahoo-Verwaltungsrat abgelehnt, weil dieser Bereich für die Zukunft des Unternehmens von entscheidender Bedeutung sei.
    Die Yahoo-Aktien, die bereits am Donnerstag um rund zehn Prozent eingebrochen waren, verbuchten zum Handelsauftakt am Freitag ein weiteres Minus von 3,74 Prozent auf 22,64 Dollar. Microsoft hatte bis zu 33 Dollar je Aktie geboten, Yahoo wollte nach Angaben des Windows-Herstellers mindestens 37 Dollar. Bis zuletzt hatte Großinvestor Carl Icahn vergeblich die Yahoo-Führung unter Druck gesetzt, einer Übernahme durch Microsoft zuzustimmen. Der Milliardär Icahn gehört zweifelsohne zu den Verlierern des Tages. Er ist nach Berechnungen des Wirtschaftsmagazins "Business Week" zu einem durchschnittlichen Aktienpreis von 25 Dollar hei Yahoo eingestiegen und könnte nun statt eines satten Gewinns einen Verlust einfahren. Erst am Montag hatte Yahoo seine Aktionäre in einem Schreiben zur Hauptversammlung uni Unterstützung gebeten. In dem Brief rief das Unternehmen die Anteilseigner dazu auf, den bisherigen Aufsichtsrat wiederzuwählen und damit die von dem als "Firmenjäger" bekannten Icahn aufgestellten Kandidaten abzulehnen. Die Wahl des Aufsichtsrats bei der Hauptversammlung am 1. August sei die entscheidendste für die Aktionäre in der Geschichte des Unternehmens. Das Vorgehen Icahns wird allerdings auch von vielen Analysten unterstützt, die Jerry Yang nicht zutrauen, das Unternehmen aus der Krise zu führen. Es sei unwahrscheinlich, dass das derzeitige Management in der Lage ist, den Wert des Unternehmens auf absehbare Zeit über mehr als 33 Dollar pro Aktie zu bringen, sagte Mark May, Analyst bei Needham & Co. in New York. Am Ende des Machtkampfes zwischen Microsoft und Yahoo sehen etliche Beobachter nur einen Gewinner, nämlich Google. Das Geld im Web wird mit Suchanzeigen verdient. Microsoft wollte unbedingt die Reichweite von Yahoo haben, um zu Google aufzuschließen. Doch letztlich hat Microsoft-Chef Steve Ballmer mit seinem Vorstoß nur erreicht, dass die Online-Anzeigenplätze von Yahoo in den Händen von Google landen werden."
  5. Pein, R.: Einfach besser googeln (2005) 0.00
    0.004797813 = product of:
      0.019191252 = sum of:
        0.019191252 = weight(_text_:und in 2680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019191252 = score(doc=2680,freq=6.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.16965526 = fieldWeight in 2680, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2680)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Wer auf der Suche nach Informationen zu einem bestimmten Thema, Bildern, Webseiten oder Ähnlichem ist, versucht es oft erst mal bei www. google.de. Einfach ein paar passende Begriffe eingeben und schon liefert die Suchmaschine das gewünschte Ergebnis - so die Theorie. In der Realität ist die Trefferzahl zwar oft riesig, doch nicht alles ist brauchbar. Hilfreiche Links muss man sich erst mühsam aus dem Informations-Wust heraussuchen. Besser fährt, wer gezielt sucht. Dazu muss man über einige Google-Besonderheiten Bescheid wissen. So ist ein Suchstring auf die Länge von 2048 Zeichen beschränkt und darf aus maximal zehn Wörtern bestehen. Weitere Begriffe werden einfach ignoriert. Bei der Eingabe mehrerer durch Leerzeichen getrennter Wörter sucht Google Seiten, die all diese Begriffe enthalten (AND-Verknüpfung). Genügt es, wenn nur einer von mehreren Begriffen auftaucht, verknüpfen Sie diese in der Suchanfrage mit OR. Informationen über alle James-Bond=Filme mit Sean Connery oder Pierce Brosnan erhalten Sie so mit James Bond (Connery OR Brosnan). Gruppieren Sie Ausdrücke mit runden Klammern, sonst gilt: AND vor OR. Bei der Suche nach Produktangeboten hilft es oft, eine gewünschte Preisspanne anzugeben: Dies geschieht durch zwei aufeinander folgende Punkte zwischen Minimum und Maximum. Mit dem Suchstring Pizzeria 80990..80999 stöbern Sie so auch italienische Restaurants im benachbarten Postleitzahlenbereich der PCpro-Redaktion auf. ABBA 1974..1976 listet Biografien der schwedischen Erfolgsband über die ersten Jahre nach ihrem Grand-Prix-Erfolg. Mit einer Tilde (~) vor den Wörtern werden im englischen Vokabular auch Synonyme gesucht (Mit ~murder z.B. auch crime oder suicide)"
  6. Kleinz, T.: Konkurrenz für Wikipedia : Google bastelt an Wissensportal - Autoren sollen Anteile an Werbeeinnahmen erhalten (2007) 0.00
    0.004797813 = product of:
      0.019191252 = sum of:
        0.019191252 = weight(_text_:und in 758) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019191252 = score(doc=758,freq=6.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.16965526 = fieldWeight in 758, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=758)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Mit der Ankündigung einer Wissensplattform hat der Suchmaschinen-Konzern Google für reichlich Aufregung in der Internet-Szene gesorgt. Wikipedia-Gründer Jimmy Wales gibt sich betont gelassen. Das Projekt heißt Knol - die Kurzform für "Knowledge", zu Deutsch: Wissen. Noch sind nicht viele Informationen bekannt. Die Ankündigung beschränkt sich auf einem kurzen Beitrag des Google-Managers Udi Manber im Firmen-Weblog. Manber beschreibt die Mission so: "Wir glauben, dass viele Menschen ihr Wissen nicht teilen, weil es heute immer noch nicht einfach genug ist, das zu tun". Mit Knol sollen die Google-Nutzer Gelegenheit bekommen, Artikel zu beliebigen Themen zu verfassen und direkt online zu stellen. Eigentlich eine Kriegserklärung an Wikipedia, denn das Projekt hat eben den Anspruch, das Teilen von Wissen möglichst einfach zu machen." In Interviews demonstriert Wikipedia-Gründer Jimmy Wales Gelassenheit. "Google macht eine Menge toller Sachen, aber diese Sachen funktionieren nicht immer." Damit hat der 41-Jährige durchaus recht: So stellte Google vor einem Jahr seine Wissens-Plattform "Google Answers" ein, da sich nicht genug Nutzer für das Angebot interessiert hatten. Auch bei sozialen Netzwerken sind die Kalifornier im Hintertreffen. Ihr frühzeitig gestartetes Projekt Orkut liegt in Europa und Amerika weit abgeschlagen hinter Konkurrenten wie MySpace, Facebook oder StudiVZ.
    Das neue Projekt hat jedoch mehr Potenzial. Zwar will Google die Autoren der Knol-Artikel nicht direkt bezahlen, dafür werden sie aber an den Werbe-Erlösen der Plattform beteiligt. Wer einen besonders gefragten Artikel schreibt, kann Monat für Monat mit entsprechenden Einnahmen rechnen. Anders als bei Wikipedia sollen die Artikel keine Gemeinschaftsarbeit sein. Zwar kann jeder Nutzer Verbesserungsvorschläge machen und Artikel bewerten, für die Texte ist aber immer nur ein Autor verantwortlich. Zu einem bestimmten Thema können mehrere Autoren mit ihren Texten konkurrieren. Spannend ist auch die Verknüpfung mit der Suchplattform, dem Kern-Geschäft von Google. So sollen Knol-Artikel direkt in die Suchergebnis-Listen der Kalifornier einfließen. Für die Autoren bedeutet dies eine hohe Reputation, wenn ihr Artikel bei der Internet-Suche ganz oben steht. Für die Google-Ingenieure bietet die Integration andere Vorteile: Anhand der Knol-Texte könnten sie die Qualität der Suchergebnisse insgesamt verbessern. Wird ein Knol-Artikel von den Nutzern gut bewertet, kann Google daraus schließen, welche Suchergebnisse besonders gefragt oder qualitativ hochwertig sind."
  7. Hölzig, C.: Google spürt Grippewellen auf : Die neue Anwendung ist bisher auf die USA beschränkt (2008) 0.00
    0.004797813 = product of:
      0.019191252 = sum of:
        0.019191252 = weight(_text_:und in 2403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019191252 = score(doc=2403,freq=6.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.16965526 = fieldWeight in 2403, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2403)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Vor Google gibt es kein Entrinnen. Nun macht sich die größte Internetsuchmaschine daran, auch gefährliche Grippewellen in den USA vorauszusagen - und das schneller als die US-Gesundheitsbehörde. In den Regionen, in denen die Influenza grassiert, häufen sich erfahrungsgemäß auch die Online-Anfragen im Internet speziell zu diesem Thema. "Wir haben einen engen Zusammenhang feststellen können zwischen Personen, die nach themenbezogenen Informationen suchen, und Personen, die tatsächlich an der Grippe erkrankt sind", schreibt Google. Ein Webtool namens "Google Flu Trends" errechnet aus den Anfragen die Ausbreitung von Grippeviren. Auch wenn nicht jeder Nutzer erkrankt sei, spiegele die Zahl der Anfragen doch ziemlich genau die Entwicklung einer Grippewelle wider. Das belege ein Vergleich mit den Daten der US-Seuchenkontrollbehörde CDC, die in den meisten Fällen nahezu identisch seien. Die Internet-Suchmaschine könne anders als die Gesundheitsbehörde täglich auf aktuelle Daten zurückgreifen. Dadurch sei Google in der Lage, die Grippesaison ein bis zwei Wochen früher vorherzusagen. Und Zeit bedeutet Leben, wie Lyn Finelli sagt, Leiter der Abteilung Influenza der USSeuchenkontrollbehörde: "Je früher wir gewarnt werden, desto früher können wir handeln. Dies kann die Anzahl der Erkrankten erheblich minimieren." "Google Flu Trends" ist das erste Projekt, das Datenbanken einer Suchmaschine nutzt, um einen auftretenden Grippevirus zu lokalisieren - zurzeit nur in den USA, aber weltweite Prognosen wären ein folgerichtiger nächster Schritt. Philip M. Polgreen von der Universität von Iowa verspricht sich noch viel mehr: "Theoretisch können wir diese Flut an Informationen dazu nutzen, auch den Verlauf anderer Krankheiten besser zu studieren." Um das Grippe-Ausbreitungsmodell zu erstellen, hat Google mehrere hundert Milliarden Suchanfragen aus den vergangenen Jahren analysiert. Datenschützer haben den Internetgiganten bereits mehrfach als "datenschutzfeindlich" eingestuft. Die Anwender wüssten weder, was mit den gesammelten Daten passiere, noch wie lange gespeicherte Informationen verfügbar seien. Google versichert jedoch, dass "Flu Trends" die Privatsphäre wahre. Das Tool könne niemals dazu genutzt werden, einzelne Nutzer zu identifizieren, da wir bei der Erstellung der Statistiken lediglich anonyme Datenmaterialien nutzen. Die Muster, die wir in den Daten analysieren, ergeben erst in einem größeren Kontext Sinn." An einer echten Virus-Grippe - nicht zu verwechseln mit einer Erkältung - erkranken weltweit mehrere Millionen Menschen, mehr als 500 000 sterben daran."
  8. Tetzchner, J. von: As a monopoly in search and advertising Google is not able to resist the misuse of power : is the Internet turning into a battlefield of propaganda? How Google should be regulated (2017) 0.00
    0.004198086 = product of:
      0.016792344 = sum of:
        0.016792344 = weight(_text_:und in 3891) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016792344 = score(doc=3891,freq=6.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.14844835 = fieldWeight in 3891, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3891)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Jon von Tetzchner entwickelte die Browser Opera und Vivaldi. Er ist Mitgründer und CEO von Vivaldi Technologies. Zuletzt wandelte er sich vom Google-Enthusiasten zum Google-Kritiker. Im Interview mit Open Password stellt er seine Positionen dar. Der gebürtige Isländer arbeitete lange in Norwegen und residiert neuerdings in der Nähe von Boston.
  9. Smith, A.G.: Search features of digital libraries (2000) 0.00
    0.0041550277 = product of:
      0.01662011 = sum of:
        0.01662011 = weight(_text_:und in 940) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01662011 = score(doc=940,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 940, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=940)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält eine Zusammenstellung der Werkzeuge und Hilfsmittel des Information Retrieval
  10. Millionen historischer Bücher im Volltext online (2005) 0.00
    0.0041550277 = product of:
      0.01662011 = sum of:
        0.01662011 = weight(_text_:und in 2169) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01662011 = score(doc=2169,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 2169, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2169)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Google will in diesen Tagen im Rahmen eines Zehn-Jahres-Projektes mit dem Scannen von 15 Millionen Büchern von der Oxford University, Harvard University, Stanford University, der University of Michigan und der New York Public Library beginnen. Die Bücher, bei denen alle Copyrights erloschen sind, werden vollständig online gebracht. Aus den anderen Büchern sollen Auszüge offeriert werden. Password-Partner David Worlock (London) kommentierte den Sprung von Google in die gedruckte Welt: "More than anything, the acceleration of Google's engagement with the analog, printed world represents a decisive moment in the evolution of information publishing- toward providing "solutions" rather than the passive information assets that Google may be an the way to providing as a content utility. As its strategy unfolds, and its competitors respond, muck of the still substantially offline world of publishers, booksellers, and institutional collections, will see a year of changed assumptions and dissolving boundaries."
  11. Schulz, W.; Held, T.: ¬Der Index auf dem Index? : Selbstzensur und Zensur bei Suchmaschinen (2007) 0.00
    0.0041550277 = product of:
      0.01662011 = sum of:
        0.01662011 = weight(_text_:und in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01662011 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=374)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Brückner, F.: Angriff auf den Welt-Detektiv : Wiki Search (2008) 0.00
    0.0041550277 = product of:
      0.01662011 = sum of:
        0.01662011 = weight(_text_:und in 1272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01662011 = score(doc=1272,freq=8.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 1272, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1272)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "David hat den ersten Kampf gegen Goliath verloren. Das ist die Bilanz, die Experten am Montag nach dem Start der Internet-Suchmaschine Wikia Search ziehen. "Ich bin maßlos enttäuscht", sagt Dirk Lewandowski, Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Dabei hatte Jimmy Wales, Gründer der Online-Enzyklopädie Wikipedia, angekündigt, mit Wikia Search den Branchenprimus Google anzugreifen. Dessen Marktanteil liegt in den USA bei rund 65 Prozent - Tendenz seit Jahren steigend. Dass Google in Deutschland nicht weiterwächst, liegt schlicht daran, dass dies bei einem geschätzten Marktanteil von rund 90 Prozent nicht mehr möglich ist, wie Lewandowski meint. Deutschlands Internetnutzer suchen nicht im Netz nach Informationen, sie googeln danach . "Google hat sich als Standard durchgesetzt", sagt Wolf-Tilo Balke, der sich in Hannover mit Zukunftstechnologien befasst. Gerade wegen der Marktmacht - dank der die gleichnamige US-Firma im dritten Quartal 2007 etwa vier Milliarden Dollar Umsatz erzielt hat - stieß Jimmy Wales' Ankündigung, mit Wikia Search den Markt aufzumischen, auf breite Resonanz. Warnrufe der Wissenschaft Schließlich sei es nicht hinnehmbar, so etwa eine vom österreichischen Verkehrsministerium mitfinanzierte Studie aus dem Jahr 2007, dass ein Unternehmen mehr wisse, als alle Institutionen in der menschlichen Geschichte zuvor. Google, so die Studie weiter, werde zum größten Detektivbüro der Welt. "Es kann nicht sein, dass Google uns die Sicht der Welt definiert. Zumal Google schon qua Gesetz dazu verpflichtet ist, sich um das Wohl seiner Aktionäre zu kümmern und nicht um das der Allgemeinheit", fasst Norbert Fuhr, Informatik-Professor an der Universität Duisburg-Essen die Warnrufe vieler Wissenschaftler zusammen. Denn immer mehr gilt: Was nicht gegoogelt werden kann, wird auch nicht gefunden - und spielt damit keine Rolle mehr.
    Immerhin erfasst Googles Suchmaschine mehrere Milliarden Internetseiten. Ausgefeilte Programme sollen dafür sorgen, dass der Suchmaschinennutzer genau das findet, was er sucht. Unklar ist, nach welchen Kriterien Googles Raster Inhalte bewertet und sortiert. Das ist geheim. Genau an diesem Punkt, der fehlenden Transparenz, will Wales mit seiner Suchmaschine ansetzen. Deren Suchprogramme sind bei jedem Rechercheergebnis einsehbar. Außerdem sollen nicht nur Programme, sondern Menschen mit über die Relevanz von Webseiten entscheiden. Googles Rechenpower soll - ganz nach dem Vorbild von Wikipedia, mit der Wikia organisatorisch nichts zu tun hat - von einer freiwilligen Nutzergemeinschaft geschlagen werden. Mit dem Modell einer Mitmach-Suchmaschine hat Wales Werbung gemacht. Am Montag aber schauten Nutzer, die Inhalte bewerten wollten, in die Röhre. Denn "diese wesentliche Funktion ist noch nicht freigeschaltet worden", wie Professor Lewandowski vermutet. Jimmy Wales sagt der FR dazu am Montagabend: "Wir hatten einige technische Probleme, die aber in einigen Stunden behoben sein sollten." Lewandowskis Urteil über Wikia Search fällt dennoch ernüchternd aus: "So hätte Wikia nicht auf den Markt gebracht werden dürfen." Denn unabhängig von fehlenden Funktionen komme bei "egal welcher Anfrage nichts Gescheites heraus". Ein Grund: Zurzeit biete Wikia nur einen Überblick über 50 Millionen Seiten. Nötig seien aber einige hundert Millionen. Laut Wikia-Gründer Wales liegt die Zahl höher, hat aber die 100 Millionen-Grenze noch nicht erreicht. Bereits in den kommenden Wochen werde das Angebot größer ausfallen.
    Zum Vorwurf, Wikia Search sei zu früh auf den Markt geworfen worden, sagt Wales: "Es dreht sich alles um die Beteiligung der Öffentlichkeit. Als Open-Source-Projekt müssen wir es der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, damit es verbessert werden kann." Auf engagierte Freiwillige setzt Wales auch bei der Einbindung weiterer Sprachen. Bis dato kann nämlich fast nur mit englischen Begriffen gearbeitet werden. Wales ist zuversichtlich, dass dies in wenigen Monaten anders sein wird. Das muss es auch, wenn Wikia der Gefahr entgehen will, dass sich angesichts all der Unzulänglichkeiten Nutzer von der Suchmaschine abwenden - und sich so der menschliche Vorteil gegenüber Google in Luft auflöst. So oder so meinen Experten, dass Wikia nicht an Googles Thron rütteln wird. Das Warten auf einen neuen David im Kampf gegen den Suchmaschinen-Goliath geht weiter."
  13. Westermeyer, D.: Adaptive Techniken zur Informationsgewinnung : der Webcrawler InfoSpiders (2005) 0.00
    0.0034625232 = product of:
      0.013850093 = sum of:
        0.013850093 = weight(_text_:und in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013850093 = score(doc=4333,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.12243814 = fieldWeight in 4333, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4333)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Ausarbeitung im Rahmen des Seminars Suchmaschinen und Suchalgorithmen, Institut für Wirtschaftsinformatik Praktische Informatik in der Wirtschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. - Vgl.: http://www-wi.uni-muenster.de/pi/lehre/ss05/seminarSuchen/Ausarbeitungen/DenisWestermeyer.pdf
  14. Sherman, C.; Price, G.: ¬The invisible Web : uncovering information sources search engines can't see (2001) 0.00
    0.0034625232 = product of:
      0.013850093 = sum of:
        0.013850093 = weight(_text_:und in 62) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013850093 = score(doc=62,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.12243814 = fieldWeight in 62, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=62)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält viele Hinweise und Links für Suchen im 'invisible net'
  15. Hogan, A.; Harth, A.; Umbrich, J.; Kinsella, S.; Polleres, A.; Decker, S.: Searching and browsing Linked Data with SWSE : the Semantic Web Search Engine (2011) 0.00
    0.0034625232 = product of:
      0.013850093 = sum of:
        0.013850093 = weight(_text_:und in 438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013850093 = score(doc=438,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.12243814 = fieldWeight in 438, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=438)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: http://swse.deri.org/ und http://swse.org/.
  16. White, R.W.: Interactions with search systems (2016) 0.00
    0.0034625232 = product of:
      0.013850093 = sum of:
        0.013850093 = weight(_text_:und in 3612) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013850093 = score(doc=3612,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.12243814 = fieldWeight in 3612, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3612)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Vgl. auch den Beitrag: Lewandowski, D.: Wie "Next Generation Search Systems" die Suche auf eine neue Ebene heben und die Informationswelt verändern. In: http://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=254&wysijap=subscriptions&user_id=1045..
  17. DPA/FR: Google im Visier : Umstrittene Datenspeicherung (2007) 0.00
    0.0027700185 = product of:
      0.011080074 = sum of:
        0.011080074 = weight(_text_:und in 5925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011080074 = score(doc=5925,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.09795051 = fieldWeight in 5925, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5925)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Google ist wegen der Speicherung von Suchanfragen im Visier von EU-Datenschützern. Mit der Bevorratung der Suchanfragen verletzt der Suchmaschinenspezialist möglicherweise die Datenschutzgesetze. Die so genannte Artikel-29-Gruppe - das sind unabhängige Experten aus der Europäischen Union - verlangt in einem Brief Auskunft von Google über die Speicherpraxis. Ein Sprecher von EU-Justizkommissar Franco Frattini sagte am Freitag in Brüssel: "Der Kommissar hält die in dem Brief gestellen Fragen für angemessen." Es bleibe nun abzuwarten, welche Antworten das Unternehmen gibt. Der. Vorsitzende der Artikel-29-Gruppe ist der deutsche Datenschutzbeauftragte Peter Schaar. Wie die Finanznachrichtenagentur Bloomberg am Freitag berichtete, will Google noch vor der nächsten Sitzung der Beratergruppe im Juni eine Stellungnahme abgeben. Peter Fleischer, Google Datenschutz-Experte in Paris, sagte, das Unternehmen sehe sich verpflichtet, einen konstruktiven Dialog mit den Datenschützern zu führen. Noch bis vor kurzem speicherte das Unternehmen bei jeder Suche weltweit jeweils den vom Nutzer eingegebenen Suchbegriff und die Internet-Protokoll-Adresse seines Computers auf unbestimmte Zeit. Dies sei vor allem aus Sicherheitsgründen geschehen, stellte das Unternehmen fest. Vor wenigen Wochen schränkte Google die Bevorratung auf eineinhalb bis zwei Jahre ein. Dies sei zwar ein Schritt in die richtige Richtung, reiche aber vermutlich nicht aus, sagte Datenschützer Schaar. Auch wem Google derzeit im Rampenlicht steht, dürften solche Datenschutz-Bedenken mehrere große Unternehmen betreffen. So speichern auch Google-Konkurrenten wie Yahoo oder Microsoft die Daten der Nutzer der Portale oder Suchmaschinen, um Nutzergruppen gezielt mit Werbeanzeigen bedienen zu können. Wie Bloomberg berichtet, seien bei Yahoo oder Microsoft allerdings noch keine entsprechenden Anfragen der Datenschützer eingetroffen. Bei Suchmaschinenanfragen im deut schen Internet besitzt Google einen Marktanteil von über 90 Prozent. Das Unternehmen expandiert mit rasanter Geschwindigkeit Der Internetkonzern steigerte den Gewinn im ersten Quartal um fast 70 Prozent auf eine Milliarde Dollar. Der Umsatz war mit knapp 3,7 Milliarden Dollar (2,7 Milliarden Euro) um 63 Prozent höher als in der Vorjahreszeit."
  18. Henzinger, M.; Wiesemann, M.: Google-Forschungschefin Monika Henzinger beklagt Manipulationen von Suchmaschinen : "Tricks der Porno-Branche" (2002) 0.00
    0.0027700185 = product of:
      0.011080074 = sum of:
        0.011080074 = weight(_text_:und in 1137) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011080074 = score(doc=1137,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.09795051 = fieldWeight in 1137, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1137)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    FOCUS: Viele Menschen sind frustriert, weil sie im Internet vergebens suchen. Warum versagen Suchmaschinen so häufig? Henzinger: Gerade Netz-Neulinge formulieren Suchbegriffe falsch, fragen zu allgemein oder zu speziell. Suchmaschinen haben Schwierigkeiten, aus einem oder zwei Wörtern die Gedanken eines Nutzers abzulesen. FOCUS: Google könnte dennoch Einsteigern bei der Suche mehr helfen ... Henzinger: ... indem wir aus den täglich 150 Millionen Suchanfragen Rückschlüsse ziehen, richtig. In Zukunft könnte die Software den Nutzer fragen: Du hast "BMW" eingegeben, willst du einen Wagen kaufen, mieten oder etwas über die Technik erfahren? FOCUS: Noch allerdings muss man sich durch lange Ergebnislisten wühlen. Henzinger. Suchmaschinen können heute eine Website zwar nach einem bestimmten Wort durchsuchen, aber nicht den Sinn verstehen. In dieser Hinsicht hinkt die Entwicklung den Anforderungen der Nutzer hinterher. FOCUS: Was unternehmen Sie dagegen? Henzinger: Wir arbeiten zum Beispiel verstärkt daran, zueinander in Beziehung stehende Internet-Seiten in eine Themen-Schublade zu stecken. Die Gefahr ist jedoch, dass Homepage-Betreiber das System unterlaufen, um weit oben auf der Ergebnisliste zu landen. FOCUS: Was anscheinend schon oft passiert ist, denn Google gerät wie andere Dienste immer wieder in die Schlagzeilen, weil Suchergebnisse von außen manipuliert wurden. Henzinger: Wu beobachten eine Art Wettrüsten: Unsere Programmierer entwickeln immer kompliziertere Aufspürmechanismen; kommerzielle Anbieter versuchen, diese zu knacken. Die Pornobranche trickst am raffiniertesten. FOCUS: Auf welche Weise? Henzinger. Sie versucht etwa, unseren elektronischen Spürhund auf eine falsche Fährte zu locken: Wird der GoogleSuchroboter identifiziert, zeigen ihm Sexanbieter eine völlig harmlose Homepage an. Wenn unsere Nutzer aber später diese Seite aufrufen, landen sie auf einer Pornoseite. Es kostet uns viel Geld, diese ständigen Attacken abzuwehren. FOCUS: Auch das so genannte "unsichtbare Web"ist für Sie ein Problem. Laut Experten soll dieses 500-mal größer sein als die vergleichsweise mickrigen zwei Milliarden Websites, die die digitalen Schnüffelverfahren heutzutage erfassen können. Henzinger: Es ist bislang schwer, zum Beispiel auf wissenschaftliche Datenbanken zuzugreifen. Deren Betreiber sind aber dabei, eine Brücke zwischen Suchprogrammen und Archiven zu schlagen. Parallel dazu arbeitet Google - ähnlich wie Spezial-Dienstleister - an Mechanismen, die bei bestimmten Anfragen nur passende Quellen zum Thema durchforsten. In fünf bis zehn Jahren wird das Netz viel weiter erschlossen sein. Intelligente Suchdienste werden dann auf eine Frage nicht mehr eine Website, sondern eine im Internet recherchierte Antwort auswerfen.
  19. Pothe, A.: Nachgezählt : Wie groß ist das WWW? (2004) 0.00
    0.0027700185 = product of:
      0.011080074 = sum of:
        0.011080074 = weight(_text_:und in 3036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011080074 = score(doc=3036,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.09795051 = fieldWeight in 3036, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3036)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Die verflixten dynamischen Seiten Viele Server erzeugen Seiten erst in dem Moment, in dem sie der Nutzer anfordert. Dabei greifen sie für die Inhalte auf Datenbanken zurück. Die dafür notwendigen Parameter werden bei der Anforderung der Seiten mit übermittelt. Für die Anforderung von WebSeiten kennt das HTTP-Protokoll zwei unterschiedliche Methoden - "GET" und "POST". Mit GET angeforderte dynamische Seiten erkennt man in der Regel leicht an den Parametern, die an die URL gehängt werden. Beispielsweise übergibt der Aufruf http://www.google.com/search?q=Beispiel an Google eine Suchanfrage (Parameter "q") nach dem Wort "Beispiel". Die Parameter sind durch ein Fragezeichen vom Seitennamen getrennt. Webserver können die Parameter aber auch verstecken, also ohne das Fragezeichen in der Adresse auswerten. Bei der Suchmaschine Fireball zum Beispiel zeigt die Seite http://suche.fireball.de/text/test/ dieselben Ergebnisse an wie die Seite http://suche.fireball.de/cgi-bin/pursuit?T query=test&cat=fbt loc&SITE=de Dynamische Seiten mit POSTParametern lassen sich nur schwer erkennen. Hier werden Daten nämlich nicht über die URL übergeben, sondern vom Browser in den Body der HTTPAnfrage geschrieben, wo sie für den Anwender üblicherweise nicht einsehbar sind. Aus diesem Grund lassen sich dynamische Seiten mit POST-Parametern auch nicht verlinken, da die POST-Parameter in einem normalen Link nicht mit übertragen werden. Die POST-Methode ermöglicht die Übertragung von größeren Datenmengen als GET. Da die Parameter nicht in der History stehen, bietet POST eine gewisse Sicherheit bei der Übertragung von heiklen Daten wie Kreditkartennummern. Dynamische Seiten machen das WWW unendlich groß. Das zeigt sich schon bei den Suchmaschinen, in deren Suchformulare beliebige Begriffe eingegeben werden können. Bei jedem neuen Begriff, bei der kleinsten Änderung der Suchdaten gibt die Suchmaschine eine andere Seite aus. Um genau diejenigen Seiten zu erfassen, die auch Suchrnaschinen indexieren können, bedarf es eines Kompromisses: Dynamische Seiten wurden nur gezählt, wenn sie nicht voraussetzen, dass für ihren Abruf ein Textfeld ausgefüllt wird. Sobald Seitengenerierungen aus Textfeldern unberücksichtigt bleiben, wird nur noch eine endliche Menge an Seiten untersucht. Seiten mit (sichtbaren wie unsichtbaren) GET-Parametern in der URL können Suchmaschinen dagegen indexieren. Bei der Untersuchung wurden dynamische Seiten mit sichtbaren Parametern ebenfalls nicht erfasst, sondern durch den Korrekturfaktor mit berücksichtigt."
  20. bbu/c't: Ask Jeeves mit verbesserten Suchfunktionen (2005) 0.00
    0.0027700185 = product of:
      0.011080074 = sum of:
        0.011080074 = weight(_text_:und in 3453) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011080074 = score(doc=3453,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.09795051 = fieldWeight in 3453, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3453)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit nicht völlig neuen, aber überarbeiteten Suchfunktionen erweitert das zum Firmenimperium des US-Medienzaren Barry Diller gehörende Unternehmen Ask Jeeves das Leistungsspektrum seiner Suchmaschine. Mit der Ergebnisverfeinerungsfunktion Focus erhält der Suchende auf der rechten oberen Bildschirmseite eine Liste, die das Thema seiner Suche thematisch aufgliedern soll. Eine zweite Neuerung verspricht präzise Antworten auf als Fragen formulierte Sucheinträge. So ergibt der Eintrag "Lady Diana" zum Beispiel eine Liste mit den Items Princess Di, Princess Dianas Life, Princess Diana's Wedding. Interessant dabei ist, dass diese Liste nicht einfach aus einem monolithischen Block von Schlüsselwörtern besteht, sondern in drei Kategorien aufgeteilt ist: "Narrow Your Search", "Expand Your Search" und "Related Names". Waren die eben genannten Beispiele aus der ersten Kategorie, finden sich unter Expand Your Search Einträge wie Royal Family, Princess Di Ring, Princess Di Prince Charles History oder Prince William Harry, allerdings auch Who Is Louis De Funes? "Related Names" verweist auf Einträge wie Diana Spencer, Prince Harry oder Imran Khan. Die Suchfunktion soll also die thematische Verfeinerung oder Ausweitung gleichermaßen wie die Fortsetzung der Suche mit einem verwandten Thema ermöglichen. Auf die Frage "who invented the telephone" erhält der Suchende als ersten Eintrag die Antwort "The telephone was invented by Alexander Graham Bell" mit dem roten Vermerk "Web Answer'. Bemerkenswert ist hier, dass auf eine Frage nicht nur eine passende Webseite mit der Antwort angezeigt wird, sondern die ausformulierte Antwort direkt aus der vorgeschlagenen Webseite zitiert wird. Die Frage "who is the mother of Albert Einstein" gibt immerhin einen Eintrag unter "Narrow Your Search" mit "Albert Einstein Family tree". Ask Jeeves wird wohl noch eine weitere Neuerung bevorstehen: Auf einer Pressekonferenz in San Francisco bemerkte Chief Executive Barry Diller, dass das Unternehmen über eine Namensänderung von Ask Jeeves nachdenke. Wahrscheinlich werde auf eines der beiden Worte verzichtet werden. Mit dem Sucheintrag "How will Ask Jeeves be called in the future" erhält man bislang jedoch noch keine "Web Answer". (26.05.2005 15:30)

Years

Languages

  • d 463
  • e 38
  • More… Less…

Types

  • a 401
  • m 54
  • el 51
  • x 13
  • s 9
  • r 2
  • p 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications