-
Müller, H.: Was bedeutet Internet im rechtlichen Sinne für Öffentliche Bibliotheken (1997)
0.01
0.009793494 = product of:
0.039173976 = sum of:
0.039173976 = weight(_text_:und in 167) [ClassicSimilarity], result of:
0.039173976 = score(doc=167,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 167, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=167)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Internet in öffentlichen Bibliotheken: Referate und Materialien aus einem Fortbildungsseminar des Deutschen Bibliotheksinstituts; das Fortbildungsseminar der Deutschen Bibliotheksinstitus 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken' fand vom 17.-19. Juni 1997 in Germershausen bei Göttingen statt; Seminarleitung und Redaktion: Marion Sommerfeld
-
Ecker, R.: European Copyright User Platform, ECUP und ECUP+ (1997)
0.01
0.009793494 = product of:
0.039173976 = sum of:
0.039173976 = weight(_text_:und in 1871) [ClassicSimilarity], result of:
0.039173976 = score(doc=1871,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 1871, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=1871)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11.3.1997. 2., erw. Aufl. Hrsg. von B. Tröger u. H.-C. Hobohm
-
Beger, G.: Noch ein Jahr bis zum 5. Urheberrechtsänderungsgesetz : Sachstand zur Umsetzung des WIPO-Urheberrechtsvertrags und der im Entwurf vorliegenden Richtlinie des europäischen Parlaments zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts in das deutsche Urheberrechtsgesetz (2000)
0.01
0.009793494 = product of:
0.039173976 = sum of:
0.039173976 = weight(_text_:und in 5471) [ClassicSimilarity], result of:
0.039173976 = score(doc=5471,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 5471, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=5471)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.8, S.487-488
-
Herb, U.: Open Access : Erfolg mit Schattenseiten (2018)
0.01
0.009793494 = product of:
0.039173976 = sum of:
0.039173976 = weight(_text_:und in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
0.039173976 = score(doc=2905,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 2905, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=2905)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Welchen Beitrag leistet Open Access zur Steuerung und Ökonomisierung der Wissenschaft? Open Access wurde zu Beginn des Jahrtausends als wissenschaftliches Selbstverwaltungsmodell für eine schnellere und gerechtere Wissenschaftskommunikation porträtiert. Heute hingegen scheint er vorrangig ein Ökonomisierungsprojekt kommerzieller Akteure, das sich in Konzepte der Wissenschaftssteuerung einpasst.
-
Taglinger, H.: Falsch gedacht (2020)
0.01
0.009793494 = product of:
0.039173976 = sum of:
0.039173976 = weight(_text_:und in 5863) [ClassicSimilarity], result of:
0.039173976 = score(doc=5863,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 5863, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=5863)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das hätte man sich denken können. Artificial Intelligence hat keine Chance auf geistiges Eigentum und daher kein Anrecht auf Patente.
- Series
- Telepolis: Kultur und Medien
-
Richter lehnen Zwangsffilter für Bibliotheken ab (2002)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 1217) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=1217,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 1217, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=1217)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Vgl. auch: www.ala.org/cipa/cipatrial9.html und für das Urteil: www.paed.uscourts.gov/documents/opinions/02D0415P.htm
-
Beger, G.: Neue Urheberrechtsgebühr : Urheberrechtsvergütung für Kopienversand (2000)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 5342) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=5342,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 5342, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=5342)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.7, S.428-430
-
Haupt, S.: Urheberrecht in der Informationsgesellschaft : ein Konzept ohne Priorität (2003)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 1527) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=1527,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 1527, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=1527)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.3, S.169-172
-
Steinhauer, E.W.: Zur Frage der Haftung von Universitätsmitarbeitern bei Verlust oder Beschädigung von Büchern (2004)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 2435) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=2435,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 2435, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2435)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- 1. Problemstellung Universitätsbibliotheken sind öffentliche wissenschaftliche Bibliotheken. Sie stehen nach Maßgabe ihrer Benutzungsordnung zwar allen interessierten Bürgern offen, sind aber in besonderer Weise Forschung und Lehre ihrer Hochschule verpflichtet. Das äußert sich in partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Bibliothek und Wissenschaftlern bei der Erwerbung von Büchern oder bei der Durchführung von Schulungsveranstaltungen. Wird der Wissenschaftler aber als säumiger Leser auffällig oder hat er gar einen Schadensfall am Bibliotheksgut verursacht, kann diese Situation für beide Seiten mitunter sehr unangenehm werden. Nicht immer ist klar, ob und in welcher Höhe Schadensersatz zu leisten ist. Im vorliegenden Beitrag soll es um das Problem der Haftung für Verlust oder Beschädigung von Büchern und anderem Bibliotheksgut durch Angehörige des wissenschaftlichen Personals der Hochschule gehen.
-
Müller, H.: Rechtliche Rahmenbedingungen für Digitale Information (2010)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 3365) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=3365,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 3365, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3365)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In der Gesetzgebungsdebatte zur Verabschiedung des Zweiten Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft wurde bereits im Jahre 2006 ein Dritter Korb speziell für die Belange von Bildung und Wissenschaft in Aussicht gestellt. Der Bundesrat hatte ein bildungs- und wissenschaftsfreundlicheres Urheberrecht bzw. ein dezidiertes WissenschaftsUrheberrecht gefordert. Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen hält es für dringend erforderlich, in der laufenden Legislaturperiode die Arbeit an diesen für die Wissenschaft immens wichtigen ergänzenden Regelungen zu einem Abschluss zu bringen. Sie unterbreitet deshalb dem Gesetzgeber konkrete Vorschläge für u.a. ein Zweitveröffentlichungsrecht, für verwaiste Werke und für eine allgemeine Wissenschaftsschranke.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 57(2010) H.5, S.245-252
-
Nagenborg, M..: Privacy im Social Semantic Web (2009)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=4876,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 4876, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4876)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Schwerpunkt dieses Beitrages liegt auf dem Design von Infrastrukturen, welche es ermöglichen sollen, private Daten kontrolliert preiszugeben und auszutauschen. Zunächst wird daran erinnert, dass rechtliche und technische Maßnahmen zum Datenschutz stets auch dazu dienen, den Austausch von Daten zu ermöglichen. Die grundlegende Herausforderung besteht darin, der sozialen und politischen Bedeutung des Privaten Rechnung zu tragen. Privatheit wird aus der Perspektive der Informationsethik dabei als ein normatives, handlungsleitendes Konzept verstanden. Als Maßstab für die Gestaltung der entsprechenden Infrastrukturen wird auf Helen Nissenbaums Konzept der "privacy as contextual integrity" zurückgegriffen, um u. a. die Ansätze der "end-to-end information accountability" und des "Privacy Identity Management for Europe"- Projektes zu diskutieren.
-
Jochum, U.: Donald Trump und der bibliothekarisch-bürokratische Allianzkomplex : Geschrieben von Uwe Jochum am 19.2.2017, (2017)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 3446) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=3446,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 3446, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=3446)
0.25 = coord(1/4)
-
Klimpel, P.: Reformen für das kulturelle Erbe!? (2021)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 188) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=188,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 188, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=188)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- RuZ - Recht und Zugang. 2 (2021) H.1, S.68-85
-
Verch, U.: ¬Das Bildzitat - Fotos und Abbildungen richtig zitieren (2022)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 629) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=629,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 629, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=629)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In welchem Referat oder auf welcher Website werden keine Fotos gezeigt? Im Studium nutzen Studierende regelmäßig fremdes Bildmaterial, um ihre Vorträge oder die eigenen Ausführungen in der Abschlussarbeit zu illustrieren, denn bekanntlich sagt ein Bild mehr als tausend Worte. Doch wie sind die Voraussetzungen, um Abbildungen richtig zu zitieren, und wann besteht die Gefahr, dass Plagiatsvorwürfe erhoben werden? Der Beitrag bietet eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Zitierfreiheit im Allgemeinen und die genauen Voraussetzungen, die beim Zitieren von Abbildungen im Speziellen zu beachten sind. Auch die gesetzlichen Neuregelungen im Urheberrecht zur Zitierung von Reproduktionen sowie zur Nutzung von Karikaturen und Parodien werden neben einem aktuellen Hamburger Fallbeispiel erläutert.
-
Goebel, J.W.: Rechtliche Fragen bei der Abstract-Erstellung (1994)
0.01
0.009595626 = product of:
0.038382504 = sum of:
0.038382504 = weight(_text_:und in 8972) [ClassicSimilarity], result of:
0.038382504 = score(doc=8972,freq=6.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.33931053 = fieldWeight in 8972, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=8972)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In der Dokumentationspraxis gibt es noch Unsicherheiten über die rechtliche Situation der Abstract-Erstellung. Zum einen betrifft dies die Frage, in welchem Maße Abstracts von Dritten für eigene Zwecke übernommen werden dürfen, d.h. inwieweit von Originalarbeiten eigene Abstracts erstellt werden müssen. Zum anderen braucht der Abstract-Autor selbst einen rechtlichen Schutz seiner persönlichen intellektuellen und ökonomischen Leistung, die sich im Abstract widerspiegelt. Solche Fragen werden in diesem beitrag erörtert, wobei das Hauptinteresse den Regelungen zum Urheberrecht gilt. Auf Grund ihrer Bedeutung werden das Wettbewerbs- und Vertragsgesetz ebenso behandelt wie die geplante EU-Richtlinie für den Schutz von Datenbanken
- Source
- Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaues. 1994, H.50, S.28-31
-
Schulzki-Haddouti, C.: Online mehr Sicherheit : Multimediagesetz verabschiedet (1997)
0.01
0.009595626 = product of:
0.038382504 = sum of:
0.038382504 = weight(_text_:und in 1913) [ClassicSimilarity], result of:
0.038382504 = score(doc=1913,freq=6.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.33931053 = fieldWeight in 1913, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=1913)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Multimediagesetz (Informations- und Kommunikations-Dienste-Gesetz) bietet einen neuen Rechtsrahmen für Online-Dienste und andere Telediensteanbieter. Für Anwender bringt es vor allem mehr Schutz vor Abzockern und Betrügern
-
Haupt, S.: Über den Wert des Eigentums 'Urheberrecht' : Kulturelle Vielfalt und ungestillter Schöpferdrang brauchen einen besonderen Schutz (2001)
0.01
0.009595626 = product of:
0.038382504 = sum of:
0.038382504 = weight(_text_:und in 6375) [ClassicSimilarity], result of:
0.038382504 = score(doc=6375,freq=6.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.33931053 = fieldWeight in 6375, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=6375)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wie zu allen Zeiten wird auch jetzt über die Werte in der Gesellschaft vielschichtig diskutiert. In engem Zusammenhang mit dieser Diskussion über Werte stehen auch Gedanken über das Eigentum. Hierbei ist es erforderlich, ebenfalls über den Wert des Eigentums am Beispiel des Urheberrechts nachzudenken, ihn entsprechend zu berücksichtigen und zu würdigen. Hierzu nachfolgend einige Gedanken und Aspekte
-
Weber, K.; Drüeke, R.; Schulz, A.: Mobiler Wissenszugang : Digital Rights Management vs. Privacy (2006)
0.01
0.009595626 = product of:
0.038382504 = sum of:
0.038382504 = weight(_text_:und in 5882) [ClassicSimilarity], result of:
0.038382504 = score(doc=5882,freq=24.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.33931053 = fieldWeight in 5882, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=5882)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Zurzeit findet auf dem Musik- und Filmmarkt eine Auseinandersetzung statt, die mit harten Bandagen ausgefochten wird: Auf der einen Seite finden sich die großen Musik- und Filmverlegerinnen, auf der anderen Nutzerinnen von illegalen Tauschbörsen im Internet. Es geht dabei um viel Geld, da die Nutzerinnen von Tauschbörsen die heruntergeladenen Musikstücke und Filme nicht bezahlen, sondern untereinander tauschen; den Rechteinhaberinnen entgehen daher erhebliche Umsätze und Gewinne. Um dies zu verhindern, stehen im Wesentlichen zwei Wege offen: Zum einen kann der Rechtsweg beschritten werden, in dem die Nutzerinnen illegaler Tauschbörsen straf- und zivilrechtlich verfolgt werden - tatsächlich geschieht dies bereits massiv. Zum anderen aber kann versucht werden, die illegale Vervielfältigung von Musik oder Filmen durch so genannte Digital Rights Management-Systeme (DRMS) zu unterbinden. Einfache DRM Systeme unterbinden nur die Kopie eines Musikstücks oder Films; komplexere Systeme sollen erlauben, bspw. die Nutzungsweise, den Nutzungsort bzw. das Gerät der Nutzung oder auch die Nutzungsdauer entsprechend den Vorgaben der Rechteinhaberinnen zu gestalten. Solche Kontrollmöglichkeiten können durchaus damit einhergehen, dass in die Privatsphäre der Benutzerinnen eingegriffen wird, indem Nutzungs- und Benutzerdaten aufgezeichnet und ausgewertet werden. Dies gilt dabei nicht nur für Musik und Filme, sondern für alle medialen Inhalte, die digital distribuiert und somit mit DRM Systemen geschützt werden können. Daher stellt sich die Frage nach der Legitimität des Einsatzes entsprechender Systeme nicht nur für den Unterhaltungssektor - hier eben vor allem für Musik und Filme -, sondern ebenso für den wissenschaftlichen Bereich, bspw. beim Zugriff auf Artikel in Fachzeitschriften. Die Frage "Sollte Wissen durch DRM-Systeme geschützt werden?" lässt sich nun nicht a priori beantworten. Entscheidend für eine Antwort ist, welche Hierarchie man für zu schützende Rechte einführt.
- Source
- Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
-
Haager, M.: ¬Die normative Kraft des Digitalisats : Google scannt massenweise Bücher und kümmert sich hinterher ums Urheberrecht (2009)
0.01
0.009595626 = product of:
0.038382504 = sum of:
0.038382504 = weight(_text_:und in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
0.038382504 = score(doc=3016,freq=6.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.33931053 = fieldWeight in 3016, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Google schafft im Internet die größte Bibliothek der Welt - und kollidiert dabei immer ungenierter mit dem Urheberrecht. Wie die jüngste Einigung in Sachen Buch-Digitalisierung mit dem US-amerikanischen Verlegerverband zu beurteilen ist und welche Auswirkungen sie auf Deutschland haben könnte, beurteilt im Folgenden Rechtsanwalt Michael Haager.
-
Upmeier, A.: Rechtliche Klippen sicher umfahren : die Digitalisierung urheberrechtlich geschützter Werke (2012)
0.01
0.009595626 = product of:
0.038382504 = sum of:
0.038382504 = weight(_text_:und in 3888) [ClassicSimilarity], result of:
0.038382504 = score(doc=3888,freq=6.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.33931053 = fieldWeight in 3888, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=3888)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Technische- und finanzielle- Fragen sind nicht die einzigen Probleme, mit denen sich Bibliothekarinnen und Bibliothekare herumschlagen müssen, wenn sie gedruckten Bestand digitalisieren und ihren Nutzern online zur Verfügung stellen wollen. Nicht minder schwierig sind die rechtlichen Klippen, die dabei umschifft werden müssen. Der folgende Text kann dabei nur eine erste Einführung sein. Zum Glück gibt es aber inzwischen eine Reihe von allgemeinverständlichen Seekarten, die helfen, rechtssicher ans Ziel zu kommen, ohne juristischen Schiffbruch zu erleiden?