Search (1419 results, page 5 of 71)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Filk, C.: Online, Internet und Digitalkultur : eine Bibliographie zur jüngsten Diskussion um die Informationsgesellschaft (1996) 0.01
    0.013710892 = product of:
      0.054843567 = sum of:
        0.054843567 = weight(_text_:und in 44) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054843567 = score(doc=44,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 44, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=44)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Rundfunk und Geschichte. 22(1996) H.2/3, S.184-193
  2. Wüpper, T.: Digitale Verheißungen (1997) 0.01
    0.013710892 = product of:
      0.054843567 = sum of:
        0.054843567 = weight(_text_:und in 452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054843567 = score(doc=452,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 452, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=452)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Leitartikel zur Internationalen Funkausstellung 1997 und den angekündigten Neuerungen bei der Integration von Medien und Computern
  3. Schulze, S.: Ahnenforschung und Alterszucker : Noch sind sie eine Minderheit - Senioren surfen durchs Internet, sammeln Informationen und schließen online Freundschaften (1998) 0.01
    0.013710892 = product of:
      0.054843567 = sum of:
        0.054843567 = weight(_text_:und in 474) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054843567 = score(doc=474,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 474, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=474)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Lamprecht, H.: Datenbanknutzung im Vergleich (1998) 0.01
    0.013710892 = product of:
      0.054843567 = sum of:
        0.054843567 = weight(_text_:und in 897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054843567 = score(doc=897,freq=16.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 897, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=897)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Hinzukommen neuer Nutzungsformen und Benutzerkreise hat neue Anforderungen an die Abfrage von Datenbanken und an die über sie verfügbaren Informationen entstehen lassen. Die Folgen sind neue Systeme und Anbieter wie T-Online oder CompuServe, auf spezielle Kundekreise zugeschnittene Angebote der Anbieter - sowohl preislich als auch in den Informationsinhalten - und neue Abfragetechniken, die vor allem auf Windows- und Browser-Technik basieren. Über die neuen Benutzerkreise und Angebote ist es auch zu einem veränderten benutzerverhalten gekommen. Im folgenden werden Vergleiche zwischen der Nutzung eine traditionellen Systems (Online-Service), dem Angebot über Internet (FIZWEB) und T-Online beim Datenbankanbieter FIZ Technik gezogen
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 49(1998) H.3, S.169-171
  5. Salmon, F.: ¬Der Karlsruher virtuelle Katalog : Möglichkeiten und Grenzen (1998) 0.01
    0.013710892 = product of:
      0.054843567 = sum of:
        0.054843567 = weight(_text_:und in 1224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054843567 = score(doc=1224,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 1224, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1224)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Köln : Fachhochschule, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen
  6. Voigt, H.: Portale : Herausforderung und Chance für Information Professionals (2000) 0.01
    0.013710892 = product of:
      0.054843567 = sum of:
        0.054843567 = weight(_text_:und in 1344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054843567 = score(doc=1344,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 1344, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1344)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.6, S.323
  7. Gabel-Becker, I.: Angebote im WWW durchaus lohnend für kleine und mittlere Betriebe (1999) 0.01
    0.013710892 = product of:
      0.054843567 = sum of:
        0.054843567 = weight(_text_:und in 4108) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054843567 = score(doc=4108,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 4108, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4108)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.5, S.287-294
  8. Hehl, H.: Änderungen und Erweiterungen im Multisuchsystem E-Connect (2000) 0.01
    0.013710892 = product of:
      0.054843567 = sum of:
        0.054843567 = weight(_text_:und in 5552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054843567 = score(doc=5552,freq=16.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 5552, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5552)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das in dieser Zeitschrift bereits vorgestellte Multisuchsystem E-Connect hat mittlerweile einige äußere und innere Anderungen und Erweiterungen erfahren. Abbildung 1 zeigt das Suchformular für die Suche in mehreren allgemeinen Aufsatz- und Verlagsdatenbanken. Ein entsprechendes Suchformular für die Suche nach Zeitschriftenaufsätzen mehrerer bzw. einzelner Fachgebiete ist ähnlich aufgebaut und enthält u. a. den vereinfachten Zugang zu dem fachlich den gesamten STIVI-Bereich umfassenden EnergyPortal Search und zu weiteren Datenbanken von elektronischen Aufsätzen, Reports und Preprints. Von der Startseite aus kann man jetzt auch über eine Suchmaschine sowohl die im Multisuchsystem als auch die in den Bibliographischen Datenbanken im Internet enthaltenen etwa 160 Datenbanken suchen und anwählen. Damit ist eine Art von digitaler Bibliothek entstanden, die vor allem elektronisch verfügbare Dokumente erschließt
  9. Rösch, H.: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken im Wandel : von der Privatbibliothek über die Universalbibliothek zum funktional differenzierten System fachlicher und interdisziplinärer Wissenschaftsportale (2004) 0.01
    0.013710892 = product of:
      0.054843567 = sum of:
        0.054843567 = weight(_text_:und in 2548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054843567 = score(doc=2548,freq=16.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 2548, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2548)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Rolle der Bibliotheken im Prozess wissenschaftlicher Kommunikation seit Beginn der Neuzeit wird untersucht. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den kommunikativen Leitmedien und ihrer Stellung in der jeweils dominierenden Kommunikationskultur. Die konkreten Modifikationen bibliothekarischer Funktionalität unter dem Einfluss medialer Technik, steigenden Informationsvolumens bzw. sich beschleunigender Kommunikation und Produktion wird beleuchtet. Anschließend werden, eingedenk der Vorgeschichte, mögliche Entwicklungslinien wissenschaftlicher Kommunikation in der Informationsgesellschaft skizziert. Im digitalen und telekommunikativ vernetzen Umfeld ist wissenschaftliche Kommunikation auf Institutionen angewiesen, die spezifisches und leistungsfähiges Informations- und Wissensmanagement ermöglichen. Ein System funktional differenzierter und geographisch segmentierter Wissenschaftsportale, das aus den vorhandenen bibliothekarischen Systemstrukturen entwickelt werden kann, wäre in der Lage, diesen Bedarf erfüllen.
  10. Becker, H.-G.; Lemanski, T.; Ziebarth, T.: Web 1.0 - 4.0 : Zwischen Reparaturbetrieb und ferner Vision (2008) 0.01
    0.013710892 = product of:
      0.054843567 = sum of:
        0.054843567 = weight(_text_:und in 1940) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054843567 = score(doc=1940,freq=16.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 1940, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1940)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die 10. InetBib-Tagung fand vom 9. bis 11. April in den Räumlichkeiten der neuen Universität in Würzburg und damit zum ersten Mal in Bayern statt. Über 450 Teilnehmer und rund 40 Vorträge bedeuteten eine neue Rekordbeteiligung. InetBib 2.0 - der Name der Tagung war Programm: Diskutiert wurden die Web-2.0-Technologien und deren Einsatz in Bibliotheken sowie ihr Mehrwert für Nutzer und Mitarbeiter. Neben diesen Themen, die auch das Second Life, die Bibliothek 2.0, den Katalog 2.0 sowie den Bibliothekar 2.0 berührten, wurden ebenfalls eher praktische Fragen aus dem Alltag behandelt, wie zum Beispiel das neue Urheberrecht und seine Konsequenzen für den Kopien­versand, die Anforderungen virtueller Studiengänge an Bibliotheken und die Möglichkeiten, Benutzern eBooks anzubieten.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.4, S.252-256
  11. Debatin, B.: Allwissenheit und Grenzenlosigkeit : Mythen um Computernetze (1999) 0.01
    0.013710892 = product of:
      0.054843567 = sum of:
        0.054843567 = weight(_text_:und in 3174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054843567 = score(doc=3174,freq=16.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 3174, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3174)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    "Zukunft ist, sich das Wissen der Welt blitzschnell aus dem Internet zu holen". Mit diesem Slogan der Telekom ist der Grundmythos des Internet auf den Punkt gebracht: Allwissenheit und Grenzenlosigkeit. Wie alle Mythen ist aber auch dieser Mythos ambivalent, denn Allwissenheit kann ebenso Macht und Weisheit wie Überwältigung und Überwachung bedeuten, und ähnlich kann Grenzenlosigkeit Aufhebung aller Beschränkungen wie auch Identitätsverlust und Übergriff bedeuten. Um Bedeutung und Wirkung dieser mythischen Projektionen zu erschließen, werde ich im folgenden ihren Zusammenhang mit der Entwicklung der Technik zu rekonstruieren versuchen.
    Source
    Massenmedien und Zeitgeschichte. Hrsg.: J. Wilke
  12. Botte, A.; Rittberger, M.; Schindler, C.: Virtuelle Forschungsumgebungen : Wissenschaftspolitische Erwartungen, informationswissenschaftliche Forschungsfelder und Herausforderungen (2010) 0.01
    0.013710892 = product of:
      0.054843567 = sum of:
        0.054843567 = weight(_text_:und in 4678) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054843567 = score(doc=4678,freq=16.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 4678, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4678)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Auf die Herausforderung, Forschung stärker kommunikativ, transdisziplinär, kollaborativ und international zu organisieren sowie die Potenziale der Informationstechnologien zu nutzen, reagiert die nationale und europäische Forschungspolitik mit der Förderung von virtuellen Anwendungen zur Unterstützung der Forschungsprozesse. Aber nicht jede dezentral kooperierende Forschungsgruppe gewinnt automatisch an Effizienz, wenn sie den Aufwand des Einsatzes einer umfangreichen Virtuellen Forschungsumgebung wagt. Die Implementierung von Virtuellen Forschungsumgebungen auf breiter Basis bedarf der strategischen Planung und vorausgehender und begleitender informationswissenschaftlicher Forschung. Der Beitrag unternimmt es, vor dem Hintergrund bisheriger Programme und Erfahrungen ein Szenario für informationswissenschaftliche Forschungsfelder zu entwickeln.
    Source
    Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  13. Krabo, U.; Knitel, M.: Library linked data : Technologien, Projekte, Potentiale (2011) 0.01
    0.013710892 = product of:
      0.054843567 = sum of:
        0.054843567 = weight(_text_:und in 4908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054843567 = score(doc=4908,freq=16.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 4908, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4908)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Semantic Web und seine Auswirkungen auf Bibliotheken rücken immer mehr in den Fokus informationswissenschaftlicher Forschung. Dieser Artikel erläutert grundlegende funktionale wie technische Konzepte des Semantic Web, um darauf aufbauend in das Thema Library Linked Data einzuführen. Dafür werden einige kürzlich entstandene Projekte und Initiativen vorgestellt. Neben den Visionen und Zielen der jeweiligen Initiatoren, wie bessere Sichtbarkeit von bibliographischen Daten und Entwicklung neuer Applikationen, werden auch offene technische und rechtliche Fragestellungen bzw. Probleme kurzangerissen. In einem letzten Punkt werden mögliche praktische Linked Data-Anwendungsfalle für den österreichischen Kontext vorgestellt.
    Content
    Inhalt 1. Einleitung 2. Das Semantic Web 3. Technologien und Standards 4. Linked Data 5. Library Linked Data: Projekte und Erwartungen 6. Herausforderungen 7. LLD-Anwendungen in Österreich 8. Fazit
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 64(2011) H.1, S.11-31
  14. Maxwell, C.; Grycz, C.J.: Internet yellow pages : das Adreßbuch für jeden Datenreisenden (1995) 0.01
    0.013570263 = product of:
      0.054281052 = sum of:
        0.054281052 = weight(_text_:und in 1204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054281052 = score(doc=1204,freq=12.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 1204, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1204)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit diesem Adreßbuch für das Internet erhalten Sie eine komplette Übersicht über die Leistungen und den Nutzen, die das Internet bietet. Alle Datenanbieter sind in einer alphabetischen Übersicht schnell und leicht zu finden. Der dazugehörige Index in dieser deutschen Übersetzung wurde komplett neu überarbeitet und erweitert. Dadurch wurde eine Übersichtlichkeit erreicht, die den totalen Durchblick im Umgang mit dem Internet und seinen Leistungen schafft. Einen Zusatznutzen bringen Ihnen die kurzen Einführungen zum Internet und seiner Bedienung
    Imprint
    Haar : Markt und Technik
  15. Schöhl, W.; Vocke-Schöhl, K.: Umfassendes Wissensmanagement mit Datenbanken im Intranet, Internet und Online-Datenbanken (1999) 0.01
    0.013570263 = product of:
      0.054281052 = sum of:
        0.054281052 = weight(_text_:und in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054281052 = score(doc=4092,freq=12.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 4092, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4092)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Vorgestellt wird ein umfassendes System für das Informations- und Wissensmanagement in Unternehmen und Organsationen, das u.a. auch Dokumente enthält, die von vielen professionellen Online-Datenbanken heruntergeladen werden können - so z.B. von Zeitungs- und Fachzeitschriftendatenbanken der Hosts GENIOS, DATA-STAR, DIALOG und LEXIS-NEXIS sowie vom Internet
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.6, S.347-353
  16. Goebel, J.W.: Electronic Commerce und digitale Signatur (1999) 0.01
    0.013570263 = product of:
      0.054281052 = sum of:
        0.054281052 = weight(_text_:und in 4104) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054281052 = score(doc=4104,freq=12.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 4104, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4104)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In immer größerem Maße benutzen wir die Online Infrastruktur nicht nur zur Informationsbeschaffung oder -verteilung sowie zum Austausch unverbindlicher Nachrichten und Nettigkeiten. Über diese Kommunikationswege werden auch immer mehr rechtlich relevante Erklärungen abgegeben, Verträge abgeschlossen und bereits auch - zumindest zum Teil - sogleich abgewickelt. Die dabei zur Anwendung kommenden technischen Verfahren sollen auch und gerade dazu beitragen, diese Kommunikation sicher zu machen, und sie sollen vom Recht als zuverlässig anerkannt werden. Dem dienen nicht zuletzt die Verfahren der digitalen Signatur. Beide Themenkomplexe sollen hier kursorich aus rechtlicher Sicht betrachtet werden
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.5, S.269-274
  17. Bohlen, J.T.: ChemGuide und PublishersGuide : Neue spezialisierte Internet-Suchmaschinen des FIZ Chemie Berlin (2000) 0.01
    0.013570263 = product of:
      0.054281052 = sum of:
        0.054281052 = weight(_text_:und in 5236) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054281052 = score(doc=5236,freq=12.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 5236, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5236)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Suchmaschinen und Web-Verzeichnisse sind gängige Einstiege für Suchen im Internet. Durch die unterschiedlichen Auswahlkriterien, Suchmöglichkeiten und Schwerpunkte der verschiedenen Anbieter unterscheiden sich jedoch die Suchergebnisse erheblich in Umfang und Inhalt. ChemGuide und PublishersGuide sind Suchmaschinen, die thematisch vorausgewählte Internet-Server im Volltext durchsuchen. Eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche in Verbindung mit vielseitigen Suchfunktionen verbessern die Qualität der Suchergebnisse erheblich. Gefundene Seiten können innerhalb der Suchmaschine betrachtet werden, die gefundenen Suchbegriffe werden im Dokument markiert
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.6, S.351-354
  18. Wienholz, H.: Vom Scandia-Plan zur Virtuellen Nordischen Bibliothek : Die Zusammenarbeit im Bibliotheks- und Informationsbereich (2002) 0.01
    0.013570263 = product of:
      0.054281052 = sum of:
        0.054281052 = weight(_text_:und in 617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054281052 = score(doc=617,freq=12.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 617, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=617)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die nordischen Länder gehören zu Europa und liegen doch ein wenig abseits. Diese Sonderstellung resultiert aus Geschichte und geographischer Lage, und auch die nordischen Länder selber sehen sich in einen Jahrhunderte alten gesamtnordischen Zusammenhang gestellt. Traditionell ist die Zusammenarbeit unter den Nordländern eng - und auch im Bibliotheks- wie Informationsbereich strebt man nach Kooperation. Eine Intensivierung hat diese durch die neuen Technologien erfahren: Eine gesamtnordische virtuelle Bibliothek und andere gemeinsame Digitalisierungsprojekte sind nur einige Beispiele.
  19. Schneider, S.; Hasky-Günther, K.: MedPilot manövriert noch zielgenauer durch 65 Millionen Dokumente (2003) 0.01
    0.013570263 = product of:
      0.054281052 = sum of:
        0.054281052 = weight(_text_:und in 1787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054281052 = score(doc=1787,freq=12.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 1787, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1787)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das medizinische Informationsportal (www.medpilot.de) bietet dem Benutzer mit den zusätzlichen Funktionen Literaturagent, Zugriff auf Online-Volltexte und Recherche in kostenpflichtigen Datenbanken ab sofort eine noch umfangreichere Dienstleistung an. MedPilot ist speziell auf die Bedürfnisse von Ärzten, Wissenschaftlern und Medizinstudenten zugeschnitten und ermöglicht die schnelle und einfache Nutzung des umfangreichen Informationsangebots der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZBMed), des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) und weiterer Anbieter von Medizininformationen. MedPilot wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
  20. Bornemann-Jeske, B.: Barrierefreies Webdesign zwischen Webstandards und Universellem Design (2005) 0.01
    0.013570263 = product of:
      0.054281052 = sum of:
        0.054281052 = weight(_text_:und in 2850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054281052 = score(doc=2850,freq=12.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 2850, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2850)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Barrierefreies Webdesign basiert auf den Webstandards HTML und CSS und ergänzt diese um Gestaltungsregeln eines universellen Designs. Websites sollen auch unter einschränkenden Nutzungsbedingungen wahrnehmbar, bedienbar und verständlich sein. Der Aufsatz reflektiert den Stand der Fachdiskussion und gibt einen Ausblick auf die kommende zweite Version der Web Content Accessibility Guidelines.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.8, S.418-424

Years

Languages

  • d 1326
  • e 78
  • m 14
  • More… Less…

Types

  • a 1116
  • m 203
  • s 59
  • el 55
  • x 32
  • r 5
  • i 4
  • h 2
  • ? 1
  • b 1
  • l 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications