-
Wegner, J.: Recherche online : Ein Handbuch für Journalisten (1998)
0.01
0.008779978 = product of:
0.035119914 = sum of:
0.035119914 = weight(_text_:und in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
0.035119914 = score(doc=3317,freq=6.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.2968967 = fieldWeight in 3317, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3317)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Kompetenter Überblick über die verschiedenen Werkzeuge, die für die Informationssuche im Netz zur Verfügung stehen. Er beschränkt sich nicht nur auf die übliche Beschreibung von Yahoo, Altavista & Co., sondern geht auf alle wichtigen Informationsquellen im Internet und den Onlinediensten ein. So beschäftigt sich der Autor auch mit der Recherche im Usenet oder in Mailinglisten und erläutert die unterschiedlichen Newsquellen in Compuserve, AOL und T-Online
-
Müller, M.N.O.; Meier, W.; Winkler, S.: ¬Die virtuelle Fachbibliothek Sozialwissenschaften (2000)
0.01
0.008779978 = product of:
0.035119914 = sum of:
0.035119914 = weight(_text_:und in 5489) [ClassicSimilarity], result of:
0.035119914 = score(doc=5489,freq=6.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.2968967 = fieldWeight in 5489, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5489)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das DFG-Projekt "Virtuelle Fachbibliothek Sozialwissenschaften" (ViBSoz) zielt auf die integrierte Bereitstellung sozialwissenschaftlicher Literaturinformationen aus verteilten, verschieden strukturierten und inhaltlich unterschiedlich erschlossenen Datenbeständen, die sich in miteinander nicht verbundenen, heterogenen Organisationsstrukturen und Zugänglichkeitskontexten befinden. Schwerpunkte bei den zu lösenden Problemen sind der Aufbau einer geeigneten Systemarchitektur als Vorraussetzung für höhere Dienste, eine Lösung der inhaltlichen Heterogenitätsproblematik mit Hilfe von statistischen und intellektuellen Transferkomponenten sowie die Schaffung einer benutzerorientierten Oberfläche, die der verteilten Struktur Rechnung trägt
-
Jansen, H.: ¬Die "Digitale Öffentliche Bibliothek NRW" : Neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW (2001)
0.01
0.008779978 = product of:
0.035119914 = sum of:
0.035119914 = weight(_text_:und in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
0.035119914 = score(doc=5667,freq=6.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.2968967 = fieldWeight in 5667, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5667)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Am 1. Oktober 2000 fiel der offizielle Startschuss für ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW. Bisher ist der Zugriff auf die Digibib <www.digibib.net> den Nutzern der Bibliotheken der staatlichen Hochschulen Nordrhein-Westfalens vorbehalten. Lediglich einige kostenfreie Datenbanken können über den sogenannten "externen Zugang" genutzt werden. Nun soll, über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren, der Grundstein gelegt werden für den Anschluss der Öffentlichen Bibliotheken. Drei Öffentliche Bibliotheken, die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, die StadtBibliothek Köln und die Stadtbüchereien Düsseldorf, haben sich entschlossen, als Pilotanwender ihren Nutzern den Zugang zu diesem Such- und Informationswerkzeug zu bieten, das einen der derzeit innovativsten Ansätze der Informationsversorgung darstellt
-
Bocek, K.: Evaluation von Datenbanken an den Hochschulen Sachsens : Nachtrag (2003)
0.01
0.008779978 = product of:
0.035119914 = sum of:
0.035119914 = weight(_text_:und in 1930) [ClassicSimilarity], result of:
0.035119914 = score(doc=1930,freq=6.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.2968967 = fieldWeight in 1930, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1930)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bei der Gestaltung des Fernunterrichts sollten mehrere Lerntheorien herangezogen werden. Kognitive, pragmatische und affektive Lernziele wurden formuliert. Für die kognitiven Lernziele wurde die Lernzieltaxonomie von Bloom an die weitergehenden Erfordernisse des Formalerschließungsunterrichts angepasst. Daneben wurden persönliche Kompetenzen angegeben. Der Unterricht muss auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sein. Zu beachten sind Alter, Bildungsgrad, fachspezifische Vorbildung, Geschlecht und die verschiedenen Lernstile. Besonders Fernstudien bedürfen entsprechender Motivierung der Lernenden. Dafür wurde die ARCS-Motivationstheorie um den Punkt "Freiheit" erweitert. Die neun Instruktionsereignisse von Gagné wurden durch konstruktivistische Methoden zu elf "didaktischen Anweisungen" ergänzt und für den Formalerschließungsfernunterricht ausformuliert.
-
Düro, M.: CELEX - Eine Einführung : Teil 1: Die Geschichte (2004)
0.01
0.008779978 = product of:
0.035119914 = sum of:
0.035119914 = weight(_text_:und in 2511) [ClassicSimilarity], result of:
0.035119914 = score(doc=2511,freq=6.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.2968967 = fieldWeight in 2511, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2511)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Zugang zur juristischen Datenbank der europäischen Institutionen CELEX wird der Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. Dezember 2002 folgend ab 1. Juli 2004 kostenlos zur Verfügung stehen-. Da gleichzeitig die Diskussion um den Zugang zu den Dokumenten der Europäischen Institutionen an Intensität zunimmt, soll an dieser Stelle CELEX als ein Instrument für den Zugang zu juristischen Dokumenten der Europäischen Union ausführlich vorgestellt werden. Mit dem ersten Teil des Beitrags soll ein Überblick über die inzwischen über dreißigjährige Geschichte versucht werden, um nicht nur die Entwicklung, sondern auch die resultierenden Besonderheiten der Datenbank nachvollziehbarzu machen. Im zweiten Teil wird einerseits ausführlich auf die Struktur und den Inhalt der Datenbank eingegangen, andererseits wird in die Recherchemöglichkeiten eingeführt.
- Content
- 2. Teil: Inhalt und Zugang 3. Teil: Das neue System
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.5, S.259-268
-
Junger, U.; Altenhöner, R.: ¬Die ZDB auf dem Weg zu neuen Diensten Neue Entwicklungen bei der Zeitschriftendatenbank (2004)
0.01
0.008779978 = product of:
0.035119914 = sum of:
0.035119914 = weight(_text_:und in 2977) [ClassicSimilarity], result of:
0.035119914 = score(doc=2977,freq=6.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.2968967 = fieldWeight in 2977, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2977)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit der Zeitschriftendatenbank (ZDB) steht dem Bibliothekswesen in Deutschland das weltweit größte Nachweissystem für Zeitschriften und andere fortlaufende Sammelwerke zur Verfügung. In den 1970er mit der Zielsetzung begründet, eine überregionale Katalogdatenbank für Zeitschriften zu schaffen, ist die ZDB nach wie vor das einzige bibliothekarische Nachweisinstrument mit nationalem Charakter. Sie enthält Angaben für die Zeitschriftenbestände fast aller wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und ermöglicht damit den Überblick über den Gesamtbestand (wissenschaftlicher) Zeitschriften, die in diesen Bibliotheken verfügbar sind. Entscheidend ist dabei, dass Zeitschriften aller Materialarten in der ZDB umfassend nachgewiesen sind und damit die Möglichkeit integrierter bruchloser Recherchen gegeben ist.
-
Schlüter, C.: ¬Der blinde Fleck im System des Wissens (2005)
0.01
0.008779978 = product of:
0.035119914 = sum of:
0.035119914 = weight(_text_:und in 3737) [ClassicSimilarity], result of:
0.035119914 = score(doc=3737,freq=24.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.2968967 = fieldWeight in 3737, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3737)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Wikipedia lebt vom ehrenamtlichen Engagement ihrer Anhänger und darf somit als soziales Projekt gelten. Wie aber organisiert sich ein Wissen, das aus diesem Geiste entstanden ist?
- Content
- "Manche Begriffe sind das Geld nicht wert, das sie nicht kosten. Der Begriff "Projekt" gehört in jedem Fall dazu, denn er bezeichnet mittlerweile alles und bedeutet aus genau diesem Grunde nichts. So genügt es bereits, eine Absicht zu haben, um ein "Projekt" zu verfolgen. Wer aber hätte im Laufe eines Tages nicht die eine oder andere Absicht? Das Kühlschrankprojekt, das Toilettenprojekt, das Beischlafprojekt ... Wo soll das nur enden? Eine Frage, die sich die Erfinder der freien Online-Enzyklopädie mit dem klingenden Namen Wikipedia so noch nicht gestellt haben. Eben dieser Umstand verrät viel über die Beschaffenheit der im Jahre 2001 gegründeten Unternehmung, die sich laut Selbstauskunft als ein stetig wachsendes "Projekt" versteht, das "von vielen ehrenamtlichen Autoren verfasste, mehrsprachige" Artikel versammelt und bei dem "alle Inhalte unter einer Lizenz stehen, die jedermann das Recht einräumt, die Inhalte unentgeltlich - auch kommerziell - zu nutzen'' zu verändern und zu verbreiten". Die Wikipedia ist überaus auskunftsfreudig' geradezu sprechend sind allerdings die Auskünfte, die sie über sich selbst erteilt. Also weiter im Text: Das Wort Wikipedia setzt sich aus "Wiki" und "Encyclopedia" zusammen. Dabei bezeichnet Wiki eine "im World Wide Web verfügbare Seitensammlung, die von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden kann ... Der Name stammt von wikiwiki, dem hawaiianischen Wort für schnell." Als Enzyklopädie "bezeichnet man den Versuch der vollständigen und strukturierten Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der Welt: Wir dürfen das vorerst so verstehen, dass es sich bei der Wikipedia um die systematische Versammlung von Inhalten handelt, die allein deswegen existiert, weil Menschen ehrenamtlich an ihr arbeiten; diese Wissensarbeiter gehören definitionsgemäß zum Begriff des Wikipedia-Projekts. Ohne Arbeit keine Enzyklopädie. Das wiederum bedeutet: Das Wissen ist an eine bestimmte - als offen bezeichnete - soziale Praxis gebunden, und zwar an das Ehrenamt, insoweit es prinzipiell von allen übernommen werden kann, von einigen aber zuverlässig übernommen werden muss.
Letzteres, die Pflicht um der Wikipedia Willen, ist nun entscheidend. Scheinbar gehört es zum Begriff des Wissens, dass es sich einer Verpflichtung verdankt und damit in seinem-Innersten eine moralische Forderung enthält. Eben diese Moral durchzieht die ganze Wikipedia, hält sie zusammen und verleiht ihr das sie bestimmende Gepräge: Weil das Wissen eine moralische Forderung enthält, kann es nur sein, wenn dieser Forderung auch nachgekommen wird. Das klingt nach einem Widerspruch, denn entweder fordert das Wissen zu einer sozialen Praxis auf oder aber diese Praxis lässt das Wissen überhaupt erst entstehen. Der Widerspruch ist nicht aufzuheben, nirgends, jedoch weiß die Wikipedia, elegant über ihn hinwegzugehen: Sie begreift sich als emergentes System, wobei "als emergent jene Eigenschaften eines 'Ganzen' bezeichnet werden, die sich aus den einzelnen 'Teilen' nicht direkt herleiten lassen und nur aus dem Zusammenwirken der Teile, d.h: aus ihrem Prozess heraus, erklärbar sind". Mit anderen Worten, die Wikipedia ist eine Selbstorganisation des Wissens, in der sich 'Ganzes' und 'Teile' gegenseitig beeinflussen und unablässig neu anordnen. Was aber, um zur Eingangsfrage zurückzukehren, kann hierbei "Projekt" bedeuten? Die Selbstauskunft: "Ein Projekt ist nach DIN 69901 ein Vorhaben, bei dem innerhalb einer definierten Zeitspanne ein definiertes Ziel erreicht werden soll:" Das aber trifft auf die Wikipedia gerade nicht zu, denn ihre Emergenz unterläuft jedwede Definition, sei es, die einer genauen Zeitspanne oder die eines genauen Zielpunktes: Es ist kein Zufall, dass sich in der Wikipedia zwar der Eintrag "Emergentes Organisations-Netz" findet, dieser Eintrag aber bis heute leer geblieben ist. Das ist der, blinde Fleck im System des Wissens: Dort lauert entweder Gott oder wartet das Nichts."
-
Schulenburg, F.; Raschka, A.; Jungierek, M.: ¬Der "McDonald's der Informationen"? : Ein Blick hinter die Kulissen des kollaborativen Wissensmanagements in der deutschsprachigen Wikipedia (2007)
0.01
0.008779978 = product of:
0.035119914 = sum of:
0.035119914 = weight(_text_:und in 4597) [ClassicSimilarity], result of:
0.035119914 = score(doc=4597,freq=6.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.2968967 = fieldWeight in 4597, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4597)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im August 2006 stellte der amerikanische Blogger Matthew White, der Wikipedia als den "McDonald's der Informationen" bezeichnete, sein Wikipedia-kritisches Blog mit der Bemerkung ein, da inzwischen jeder die schlechte Qualität der Wikipedia kenne, sei seine Arbeit erledigt. In dem vorliegenden Artikel berichten drei Wikipedia-Autoren von dem Kampf der deutschsprachigen Wikipedia-Community um die Steigerung der Artikelqualität. Sie zeigen, wie die Community auf den wachsenden Druck der Medien reagiert, und wie sie immer wieder neue Strategien und Konzepte des Qualitätsmanagements entwickelte. Die Untersuchung legt nahe, dass - während sie an einigen Stellen noch an Fastfood erinnert - sich die deutschsprachige Wikipedia in manchen Bereichen schon auf dem Weg zur Haute Cuisine befindet.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.2, S.225-229
-
Zimmer, D.E.: Neues Leben für die Dicke : die Encyclopaedia Britannica geht on line - für sie eine Frage des Überlebens (1995)
0.01
0.008689925 = product of:
0.0347597 = sum of:
0.0347597 = weight(_text_:und in 6062) [ClassicSimilarity], result of:
0.0347597 = score(doc=6062,freq=2.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 6062, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=6062)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bericht über die Version 2.0 (mit grafischen Elementen) und der Verzahnung mit dem Internet-Angebot
-
Handbuch der Datenbanken für Naturwissenschaft und Technik, Patente (1994)
0.01
0.008689925 = product of:
0.0347597 = sum of:
0.0347597 = weight(_text_:und in 7806) [ClassicSimilarity], result of:
0.0347597 = score(doc=7806,freq=2.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 7806, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=7806)
0.25 = coord(1/4)
-
Bertelsmann-Universal-Lexikon [CD-ROM-Ausgabe] : das Wissen unserer Zeit von A-Z; mit Graphik und Ton (1993)
0.01
0.008689925 = product of:
0.0347597 = sum of:
0.0347597 = weight(_text_:und in 8986) [ClassicSimilarity], result of:
0.0347597 = score(doc=8986,freq=2.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 8986, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=8986)
0.25 = coord(1/4)
-
Heinrich, G.; Lewe, B.: Materialien zum Aufbau von Informationsbeständen in öffentlichen Bibliotheken (1986)
0.01
0.008689925 = product of:
0.0347597 = sum of:
0.0347597 = weight(_text_:und in 8996) [ClassicSimilarity], result of:
0.0347597 = score(doc=8996,freq=2.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 8996, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=8996)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.2
-
Schreiber, K.: Fünf Jahre Informationsmittel für Bibliotheken (IfB) : Rückblick, gegenwärtiger Stand und Zukunftsperspektiven, Bericht über eine Veranstaltung auf dem 88. Deutschen Bibliothekartag 1998, frankfurt am Main (1998)
0.01
0.008689925 = product of:
0.0347597 = sum of:
0.0347597 = weight(_text_:und in 2) [ClassicSimilarity], result of:
0.0347597 = score(doc=2,freq=2.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 2, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=2)
0.25 = coord(1/4)
-
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) : Besprechungsdienst und Berichte (1995)
0.01
0.008689925 = product of:
0.0347597 = sum of:
0.0347597 = weight(_text_:und in 1179) [ClassicSimilarity], result of:
0.0347597 = score(doc=1179,freq=2.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 1179, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=1179)
0.25 = coord(1/4)
-
Schreiber, K.: Informationsmittel für Bibliotheken : ein neuer Informationsdienst von Bibliothekaren für Bibliothekare (1993)
0.01
0.008689925 = product of:
0.0347597 = sum of:
0.0347597 = weight(_text_:und in 1305) [ClassicSimilarity], result of:
0.0347597 = score(doc=1305,freq=2.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 1305, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=1305)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Ankündigung einer neuen Zeitschrift 'Informationsmittel für Bibliotheken (IFB)' als Fortsetzung der ständigen ZfBB-Rubrik 'Ausgewählte Bibliographien und andere Nachschlagewerke' mit neuer Konzeption
-
Zeutschner, H.: Bertelsmann Universallexikon : Meilenstein und Verkaufsschlager (1995)
0.01
0.008689925 = product of:
0.0347597 = sum of:
0.0347597 = weight(_text_:und in 1454) [ClassicSimilarity], result of:
0.0347597 = score(doc=1454,freq=2.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 1454, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=1454)
0.25 = coord(1/4)
-
Wein, Weib, Gesang und vieles mehr (1995)
0.01
0.008689925 = product of:
0.0347597 = sum of:
0.0347597 = weight(_text_:und in 1751) [ClassicSimilarity], result of:
0.0347597 = score(doc=1751,freq=2.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 1751, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=1751)
0.25 = coord(1/4)
-
Online durch die Presse-Welt (1995)
0.01
0.008689925 = product of:
0.0347597 = sum of:
0.0347597 = weight(_text_:und in 1752) [ClassicSimilarity], result of:
0.0347597 = score(doc=1752,freq=2.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 1752, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=1752)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Sie wollen endlich mal Ihre eigene Zeitung zusammenstellen? Mit CompuServe kein Problem. Sie können bei allen namhaften Nachrichtenagenturen und nicht zuletzt in Zeitungsarchiven stöbern
-
Schiffer, J.: ¬Die sportwissenschaftlichen Literaturdatenbanken SPOLIT, SPOWIS, SPORT und HERACLES auf CD-ROM im Vergleich (1995)
0.01
0.008689925 = product of:
0.0347597 = sum of:
0.0347597 = weight(_text_:und in 2262) [ClassicSimilarity], result of:
0.0347597 = score(doc=2262,freq=2.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 2262, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=2262)
0.25 = coord(1/4)
-
Wer liefert was? : CD-Marketing Edition 1995. Die CD-ROM für Werbung und Vertrieb, Firmen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Lxemburg, Niederlande (1995)
0.01
0.008689925 = product of:
0.0347597 = sum of:
0.0347597 = weight(_text_:und in 2541) [ClassicSimilarity], result of:
0.0347597 = score(doc=2541,freq=2.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 2541, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=2541)
0.25 = coord(1/4)