-
Grötker, R.: Haben unsere Sinne eine Geschichte? : Piktorialisierung des Sehens: Bedeutung und Grenzen des Wahrnehmungshistorismus (1999)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 3723) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=3723,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 3723, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=3723)
0.25 = coord(1/4)
-
Paasch, R.: Leben im Netz (2000)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 4285) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=4285,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 4285, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=4285)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Kommentar zur Fusion von AOL und Timer Warner
-
Männer und Frauen orientieren sich anders (2000)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 4784) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=4784,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 4784, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=4784)
0.25 = coord(1/4)
-
Mittelstraß, J.: ¬Der Verlust des Wissens (1992)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=4854,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 4854, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=4854)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mittelstraß, J.: Leonardo-Welten: Über Wissenschaft, Forschung und Verantwortung
-
Hill, M.W.: ¬The impact of information on society : an examination of its nature, value and usage (1999)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 5934) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=5934,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 5934, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5934)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
- RVK
- AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
-
Poser, H.: Zwischen Information und Erkenntnis (2000)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 5950) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=5950,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 5950, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=5950)
0.25 = coord(1/4)
-
Weltgipfel zur Informationsgesellschaft : Kommentar zu den Folgerungen für Bibliotheken (2004)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 6499) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=6499,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 6499, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6499)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Dezember 2003 hat in Genf der erste Teil des Weltgipfels zur Informationsgesellschaft stattgefunden. Staats- und Regierungschefs aus aller WeIt haben dort eine Abschlusserklärung (Declaration of Principles) und einen Aktionsplan verabschiedet. Der Weg zum zweiten Teil des Gipfels, der vom 16.-18. November 2005 in Tunis stattfinden wird, wird in den Jahren 2004 und 2005 wieder von einer Reihe von Vorbereitungskonferenzen geebnet werden. IFLA war und ist in allen Phasen intensiv an dem Prozess beteiligt. IFLA hat nun einen Kommentar über die Folgerungen der Abschlusserklärung für den Bibliotheksund Informationssektor verfasst.
-
Dudeck, J.: Alle ans Netz - oder was? : Ein Plädoyer für ein komplexes Verständnis von Medienkompetenz (2001)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 6504) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=6504,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 6504, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6504)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ist es wirklich die "digitale Spaltung", die unserer Gesellschaft droht? Und ist das Allheilmittel gegen die angeblich drohende Informationsarmut weiter Bevölkerungskreise tatsächlich ein flächendeckender Internetzugang? Auch wenn Bibliotheken von Programmen wie "Schulen ans Netz" profitieren, springen diese viel zu kurz. Vielmehr muss es darum gehen, Kindern und Jugendlichen von klein auf die Möglichkeit zu geben, umfassende Medienkompetenz zu erwerben - und dies meint vor allem die kritische Bewältigung der vielfältigen medialen Beeinflussung. Bibliotheken können hierzu eine Menge beitragen, und zwar mit durchaus konventionellen Methoden, auch wenn diese nicht modern erscheinen mögen
-
Brandstetter, A.: ¬Das Informationszeitalter - Zeitalter des Vergessens? (2003)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 1056) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=1056,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 1056, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=1056)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 56(2003) H.1, S.21-29
-
Zimmermann, H.H.: Information in der Sprachwissenschaft (2004)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 2949) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=2949,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 2949, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2949)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Titel kann auf zweierlei Art verstanden werden: Als Beitrag von Semiotik/Sprachwissenschaft zum Bereich des Information Retrieval bzw. (allgemeiner) zu einer Theorie der Information oder als Frage zu einem Informationsbegriff in den "Disziplinen" Semiotik/Sprachwissenschaft. Im vorliegenden Zusammenhang wird aus praktischen Gründen auf den ersten Aspekt eingegangen. (Es gibt noch eine weitere, die hier ausgeklammert werden soll: Wissenschaftlich-technische Information und Dokumentation in Semiotik und Sprachwissenschaft. Vgl. dazu das "Virtuelle Informationszentrum" des DFKI, Saarbrücken, COLLATE - Computational Linguistics and Language Technology for Real Life Applications - http:// collate.dfki.de.)
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
-
Zimmermann, H.H.: Information in der Sprachwissenschaft (2004)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 2963) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=2963,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 2963, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2963)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Titel kann auf zweierlei Art verstanden werden: Als Beitrag von Semiotik/Sprachwissenschaft zum Bereich des Information Retrieval bzw. (allgemeiner) zu einer Theorie der Information oder als Frage zu einem Informationsbegriff in den "Disziplinen" Semiotik/Sprachwissenschaft. Im vorliegenden Zusammenhang wird aus praktischen Gründen auf den ersten Aspekt eingegangen. (Es gibt noch eine weitere, die hier ausgeklammert werden soll: Wissenschaftlich-technische Information und Dokumentation in Semiotik und Sprachwissenschaft. Vgl. dazu das "Virtuelle Informationszentrum" des DFKI, Saarbrücken, COLLATE - Computational Linguistics and Language Technology for Real Life Applications - http:// collate.dfki.de.)
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
-
Witsch, M.: Ästhetische Zeichenanalyse - eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet (2004)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 3141) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=3141,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 3141, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3141)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Warum eigens eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet? Weil der semiotische Universalcharakter des Intemets, d.h. die Verflechtung von Bild, Sprache und Schrift die Möglichkeiten revolutioniert, Welt zu konstruieren und wahrzunehmen. Weil im multimedialen Raum des Internets das demokratischste Prinzip von Demokratie enthalten ist: "Unbestimmtheit". Weil Fundamentalismus diese Unbestimmtheit vernichten muss.
- Source
- Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf
-
Evans, H.; Griffiths, P.J.; Manguel, A.: Unterdrückte Wahrheiten : Die Fotografie: erst als Medium der Wahrheit gefeiert, heute aber zunehmend der Manipulation geziehen. Drei Meinungen (1999)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 874) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=874,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 874, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=874)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die digitale Bildbearbeitung löst das Original auf. Damit ist der vorläufige Höhepunkt in den Manipulationsmöglichkeiten von Bildern gegeben. Vor allem die politische Fotografie hat sich der Fälschung bedient und damit Zensur ausgeübt. Mit diesem Thema befasst sich 'Index on Censorship'. Wir dokumentieren 3 Beiträge. 'Unterdrückte Wahrheiten' erscheint alle 2 Monate in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin und 'Index of Censorship', einer Zeitschrift, die seit 1972 in London existiert und sich mit Zensur weltweit beschäftigt. Ausgewählt und übersetzt werden die Beiträge von Uta Ruge, Beiratsmiglied bei 'Index of Censorship'.
-
Pöppel, E.: Drei Welten des Wissens : Koordinaten einer Wissenswelt (2000)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 4065) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=4065,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 4065, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4065)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Typologisierung von Wissen in: Explizites Wissen (Nennen, Sagen) - Implizites oder Handlungs-Wissen (Schaffen, Tun) und bildliches oder Anschauungs-Wissen (Sehen, Erkennen) unter den Kriterien der Ich-Nähe bzw. der Ich-Ferne; Diskussion des 3-Sekunden Rhythmus
- Content
- Vgl. auch den Beitrag: Pöppel, E.: Wissen - und wie es kommuniziert werden kann. In: Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007): 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel]. Hrsg.: R. Ball. Jülich: Forschungszentrum, Zentralbibliothek 2007. S.11-21.
- Source
- Weltwissen - Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild. Hrsg.: Christa Maar, u.a
-
Irtenkauf, D.; Feustel, R.: "Am Anfang war die Information..." : Der Wissenssoziologe Robert Feustel über die religiösen Tendenzen der Digitalisierung? (Interview) (2019)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 4689) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=4689,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 4689, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4689)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Robert Feustel hat im Verbrecher Verlag ein Buch veröffentlicht, in dem er religiösen Tendenzen in der Digitalisierung kritisch nachgeht. Die These: Aus dem Konzept "Information" wird im Zuge der Digitalisierung ein Kult gebaut, der zuweilen religiöse Züge annimmt. Manche Autoren und Theoretiker entkoppeln das Thema auf eine Art und Weise, dass beinahe heilsbringende Erwartungen an die heutige Informationsgesellschaft geweckt werden. Anders gesagt: Die Digitalisierung wird zum Allheilmittel, da ihre Grundlagen anscheinend präzise und eindeutig sind. Information ist immer schon da und braucht nicht besonders hinterfragt werden.
-
Gödert, W.; Jochum, U.: Mit Information zum Wissen - Durch Wissen zur Information (2002)
0.01
0.009695064 = product of:
0.038780257 = sum of:
0.038780257 = weight(_text_:und in 5831) [ClassicSimilarity], result of:
0.038780257 = score(doc=5831,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 5831, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5831)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: JOCHUM, U.: Information oder Wissen und Gedächtnis; ERNST, W.: Datum und Information: Begriffsverwirrungen; JAENECKE, P.: Wissensbausteine; GÖDERT, W.: Der konstruktivistische Ansatz für Kommunikation und Informationsverarbeitung; KÜBLER, H.-D.: Nachrichtenrezeption, Informationsnutzung, Wissenserwerb: Diskrepanzen wissenschaftlicher Zugänge; BONFADELLI, H.: Online-Kommunikation: Die Relevanz der Wissenskluft-Perspektive; GEORGY, U.: Der Wert von Information: Thesen zum Thema.
- Footnote
- Vgl. den Bericht in: Bibliothek Forschung und Praxis. 25(2001) H.1, S.94-95 (Werner Arnold) [Unter: https://www.degruyter.com/view/journals/bfup/25/1/article-p94.xml?language=de].
-
Görnitz, T.; Görnitz, B.: ¬Der kreative Kosmos : Geist und Materie aus Information (2002)
0.01
0.009639256 = product of:
0.038557023 = sum of:
0.038557023 = weight(_text_:und in 16) [ClassicSimilarity], result of:
0.038557023 = score(doc=16,freq=62.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.34085333 = fieldWeight in 16, product of:
7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
62.0 = termFreq=62.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.01953125 = fieldNorm(doc=16)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2003, H.10, S.95-96 (S. Stier): "Die Quantentheorie ist die erfolgreichste naturwissenschaftliche Theorie. In keinem einzigen Fall sind ihre Vorhersagen bisher mit den experimentellen Ergebnissen in Widerspruch geraten, und mit enormer Genauigkeit beschreibt sie Phänomene im Bereich der Elementarteilchen, Atome und Moleküle, aber auch im makroskopischen Bereich. Kann diese Theorie auch einen Beitrag zur Erklärung des menschlichen Geistes liefern? Bisher sind derartige Theorien eher als Kuriositäten einzustufen. Die prominenteste stammt von Roger Penrose: Be wusstsein entstehe in den das Gehirn durchziehenden »Mikrotubuli« durch bestimmte informationsverarbeitende Prozesse, die der Auswertung »nicht berechenbarer Funktionen« im Sinne der Mathematik entsprechen und daher für Computer prinzipiell nicht durchführbar sind (siehe die Rezension in Spektrum der Wissenschaft 8/1996, S. 118). Dazu postuliert Penrose eine erweiterte Theorie, in der im Gegensatz zur heutigen Form der Zufall keine Rolle mehr spielt und die auch die seit langem gesuchte Quantentheorie der Gravitation umfasst. Nur dem Ruhm des genialen Wissenschaftlers und Autors Penrose dürfte es zu verdanken sein, dass diese Theorie überhaupt ernsthaft diskutiert wird. Dagegen müssen Thomas Görnitz, Professor für Didaktik der Physik in Frankfurt am Main, und Brigitte Gör nitz, Psychotherapeutin und Dozentin in der Erwachsenenbildung, keinen Ruhm zu Hilfe nehmen, sondern können sich ganz auf die Kraft ihrer Argumente verlassen. Ihre grundlegende Annahme ist: Die allem Sein zu Grunde liegende »Substanz« ist »Information«; sie unterliegt den Gesetzen der Quantentheorie. Fundamental sind demnach nicht bestimmte materielle Einheiten wie etwa Elementarteilchen, sondern das, was unterschieden werden kann. Insbesondere sind geistige Zustände und Materie nur zwei Erscheinungsformen derselben Ur-Sache: »Die Gedanken sind so real wie die Atome«, lautet einer der Kernsätze des Buches. Information wird hier zunächst in ihrem alltäglichen Sinne verstanden: Sie ist »etwas, von dem es nicht prinzipiell unmöglich erscheint, dass es gewusst werden könnte«, und ist nur denkbar zusammen mit einem Begriff oder einer Struktur, deren Bestimmung sie dient. In der einfachsten Form geschieht dies durch jaNein-Entscheidungen, die im Computer durch Bits dargestellt werden. Diese »klassische« Information beruht auf Fakten, ist also das Ergebnis tatsächlicher Ereignisse und wird durch die klassische Physik beschrieben. Nun ist es notwendig, in einigen Bereichen der Natur von der klassischen Physik zur Quantentheorie überzugehen. Dem entspricht ein Übergang zur »Quanteninformation«, welche die zukünftigen Möglichkeiten von Quantenobjekten beschreibt. Eine dieser Möglichkeiten wird zufällig durch ein irreversibles Ereignis, zum Beispiel eine Messung, zu einem Faktum, also zu klassischer Information.
Die Autoren betonen, dass weder die klassische Information noch die Quanteninformation allein eine vollständige Beschreibung der Wirklichkeit liefern können. Nötig sei vielmehr das »gegenseitige Bedingen und Auseinander-Hervorgehen« von Fakten und Möglichkeiten, was sie als »Schichtenstruktur von klassischer Physik und Quantenphysik« bezeichnen. Da die Autoren von der Universalität der Information ausgehen, vermuten sie genau diese Schichtenstruktur auch als Grundlage der Informationsverarbeitung im Gehirn. Entscheidend sei nicht der Unterschied zwischen dem Unbewussten und dem Bewussten, die beide nur eine Form von Information seien, sondern zwischen der klassischen und der Quanteninformation. Das Selbsterleben habe nun neben dem Zugang zu Fakten auch Zugang zu Quanteninformation: »Denkendes Selbst erleben bildet einen individuellen Quantenprozess, der in seinem Kern bis zum Tod des Lebewesens nicht klassisch wird.« Damit überschreiten die Autoren in einem wesentlichen Punkt das heutige Verständnis der Quantentheorie, demzufolge einem Beobachter der Zugang zur Quanteninformation stets versagt ist, da diese durch eine Messung stets zerstört wird. Quanteninformation beschreibt alle zukünftigen Möglichkeiten eines bestimmten Quantenzustands zugleich, samt deren Veränderungen in der Zeit. Die Autoren sehen hierin eine Erklärung für die Assoziativität des Denkens und die »Nichtentschiedenheit« des Unbewussten. Aber gibt es in unserem Bewusstsein tatsächlich das gleichzeitige Erleben einander ausschließender Möglichkeiten? Dies scheint zunächst wenig plausibel, erleben wir unser Denken doch als grundsätzlich sequenziell, auch wenn wir rasch zwischen den verschiedensten Gegenständen wechseln und dabei mehrere Aspekte dieser Gegenstände im Auge behalten können. Aber auch wenn tiefergehende Introspektion gewisse Aspekte von Parallelität aufzeigen mag, droht hier doch die Schlussfolgerung, dass der Zugang zur Quanteninformation nur ein vermittelter ist, was die ursprüngliche Annahme in Frage stellen würde. Dies bedürfte umso mehr der Klärung, als die Autoren argumentieren, die enorme Geschwindigkeit des Gehirns bei der Lösung komplexer Aufgaben sei nur durch das gleichzeitige Durchdenken aller Möglichkeiten zu erklären: die einem Quantencomputer inhärente Parallelverarbeitung.
Durch die Bildung von neuen, räumlich ausgedehnten Quantenzuständen aus ursprünglich getrennten Zuständen könne schließlich zum einen das »Bindungsproblem« der Hirnforschung gelöst werden, wie nämlich Informationen über ein Objekt an unterschiedlichen Orten im Gehirn zusammengefasst und als Einheit erlebt werden können. Zum anderen enthielten solche kombinierten Quantenzustände die Antworten auf gänzlich neue »Fragen«. Diese Antworten könnten bei Feststellungen oder Entscheidungen zu Fakten werden, die in den Ausgangszuständen gar nicht enthalten waren. So könne im Rahmen der Quantenphysik tatsächlich Neues entstehen. Wie der Titel andeutet, geht das Buch über die hier geschilderten Aspekte hinaus. Es verankert den universellen Informationsbegriff in der Kosmologie, nach dem Vorbild Carl Friedrich von Weizsäckers, dessen Ure in der heutigen Terminologie zu Quantenbits geworden sind, und zeichnet die Evolution der Information von der Strukturbildung in der Natur bis zur Schaffung von Bedeutung in Gehirnen nach. Gleichzeitig sucht es in den Arbeiten von Sigmund Freud und Carl Gustav Jung nach Analogien zur Quantentheorie, versucht etwa das »kollektive Unbewusste« Jungs mit der Quanteninformation im Unbewussten in Beziehung zu setzen. Das Buch ist für einen breiten Leserkreis geschrieben und auch tatsächlich geeignet. Seine Stärke liegt darin, dass es aus einer tiefen Kenntnis der Quantentheorie heraus entstanden ist und deren Möglichkeiten konsequent weiterdenkt. Wenn man dabei auch nicht jedem Argument folgen oder jede Analogie für plausibel halten mag, so ist doch insgesamt ein konsistenter Rahmen geschaffen, der sogar experimentell - durch Introspektion - überprüft werden kann, noch bevor zukünftige Messmethoden Quantenzustände in Gehirnen nachweisen können. Eine wesentliche Frage wird dann sein, ob es im Gehirn makroskopisch ausgedehnte Quantenzustände gibt. Dies dürften viele Physiker bezweifeln. Die Autoren vermuten vor allem Photonen, also elektromagnetische Felder, als Träger von Quanteninformation. Damit haben sich die Autoren nichts weniger vorgenommen als eine Lösung des notorischen Leib-Seele-Problems: Ist alles Denken Folge physiologischer Prozesse und wegen deren Determiniertheit die erlebte Freiheit des Geistes eine Illusion, oder muss man zu einem nichtkausalen Dualismus zwischen Geist und Materie übergehen? Die meisten Naturwissenschaftler wählen die erste Alternative, einige wenige die zweite - und die Autoren eine dritte. Sie erklären die Information zur primären Substanz, räumen Gedanken und anderen erlebten Zuständen denselben Status ein wie materiellen Einheiten; die Kausalität bleibt erhalten, indem die Quantenmechanik zur grundlegenden Theorie der Information erhoben wird. Damit können nicht nur körperliche Zustände zur Ursache von Gedanken werden, sondern insbesondere auch Gedanken körperliche Zustände verursachen. Gibt es in diesem Rahmen eine Chance für die Freiheit des Denkens und Wollens? Die Autoren sehen sie in dem Wechselspiel von durch Fakten bestimmter Notwendigkeit und dem neue Möglichkeiten eröffnenden Zufall, wie es in der Schichtenstruktur von klassischer und Quantenphysik vorgeprägt sei. Diese Antwort vermag zwar noch nicht zu überzeugen. Vermutlich ist es aber auch gar nicht die Aufgabe der Naturwissenschaft, die Freiheit des Menschen zu erklären oder zu beweisen. Die Autoren sprechen deshalb auch nur von einem Rahmen, der Freiheit innerhalb einer naturwissenschaftlichen Weltbeschreibung zu denken erlaube. Die Schaffung dieses Rahmens, der mit der Lösung des Dilemmas zwischen Subjektivität und Kausalität zusammenhängt, ist die wesentliche Leistung dieses außergewöhnlichen Buches."
-
Hammwöhner, R.: Kognitive Plausibilität : vom Netz im (Hyper-) Text zum Netz im Kopf (1993)
0.01
0.009595626 = product of:
0.038382504 = sum of:
0.038382504 = weight(_text_:und in 2936) [ClassicSimilarity], result of:
0.038382504 = score(doc=2936,freq=6.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.33931053 = fieldWeight in 2936, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=2936)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieser Beitrag diskutiert die Frage, inwieweit Hypertext als informationsvermittelndes System dem menschlichen Wahrnehmungsapparat adäquat ist. Die Vorgehensweise ist vergleiched. Konventioneller linearer Text wird, allein aufgrund seines Erfolgs in der kulturellen Tradition, als adäquat vorausgesetzt. Anhand grundlegender Maximen der Interaktion werden Parallelen und Unterschiede zwischen Text und Hypertext aufgezeigt, und die Konsequenzen dieser Gegenüberstellung werden anhand eines konkreten Hypertextsystems dargestellt
-
Wingert, B.: Äußerer und innerer Hypertext : eine notwendige Differenzierung, verdeutlicht am Flusser-Hypertext (1993)
0.01
0.009595626 = product of:
0.038382504 = sum of:
0.038382504 = weight(_text_:und in 2937) [ClassicSimilarity], result of:
0.038382504 = score(doc=2937,freq=6.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.33931053 = fieldWeight in 2937, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=2937)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Einen Großteil der mit Hypertexte verbundenen Programmatik könnte man als das 'Externalisierungs-Postulat' bezeichnen, d.h. die Erwartung, daß es besser sei, implizite Bezüge und Verweise in einem Text (oder komplexerem Material) explizit als 'links' zu verdeutlichen und sie damit dem Leser als weiteren, fortführenden oder konterkarierenden Stoff anzubieten. Am Beispiel des 'Flusser-Hypertextes', einer Entwicklung des 'Projekts Elektronisches Buch (PEB)', wird zunächst gezeigt, zu welcher Unübersichtlichkeit die Explizierung aller textlich angelegten Verweise führen würde. Danach wird die Problematik impliziter Verweise betrachtet
-
Schwuchow, W.: Qualitätsmanagement für Informationsdienste (1993)
0.01
0.009595626 = product of:
0.038382504 = sum of:
0.038382504 = weight(_text_:und in 3169) [ClassicSimilarity], result of:
0.038382504 = score(doc=3169,freq=6.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.33931053 = fieldWeight in 3169, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=3169)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Moderne Methoden des Qualitätsmanagements wurden bisher vor allem im industriellen Bereich entwickelt und praktiziert. Im Dienstleistungssektor stehen vergleichbare Konzepte erst am beginn ihrer praktischen Erprobung. Bei Produktion und Vertrieb verschiedener Arten von Informationsdiensten (in Verlagen, Fachinformationszentren, Bibliotheken, innerbetrieblichen Informationseinrichtungen usw.) liegen erste Erfahrungen seit kurzem vor allem aus Ländern des englischen Sprachraumes vor. Dieser Artikel untersucht vor allem zwei Fragen: Worin läßt sich der praktische Nutzen eines modernen Qualitätsmanagements generell sehen, und was sind die besonderen Schwierigkeiten eines umfassenden Qualitätsmanagements für Informationsdienste?