Search (327 results, page 9 of 17)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Norek, S.: ¬Die elektronische wissenschaftliche Fachzeitschrift : Entwicklung, Stand und Perspektiven einer nutzergerechten Gestaltung (1997) 0.01
    0.010349605 = product of:
      0.04139842 = sum of:
        0.04139842 = weight(_text_:und in 7595) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04139842 = score(doc=7595,freq=8.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 7595, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7595)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Potentiale des Elektronischen Publizierens werden gegenwärtig vor allem am Beispiel wissenschaftlicher Fachzeitschriften diskutiert. Informationsspezialisten in der Wissenschaft, im Verlags- und im Bibliothekswesen beschäftigen sich mit den Möglichkeiten, Zeitschriften über Telekommunikationsnetze oder auf CD-ROM bereitzustellen. Fachgesellschaften, Verlage, aber auch einzelne Wissenschaftler bringen eine zunehmende Anzahl elektronischer Fachzeitschriften auf den Markt. Vor diesem Hintergrund gibt der vorliegende Beitrag einen Überblick über die Entwicklung und den Stand elektronischer wissenschaftlicher Fachzeitschriften. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf den Funktionen wissenschaftlicher Fachzeitschriften und auf Nutzungsstudien, aus denen sich erste Erkenntnisse zu einer nutzergerechten Gestaltung der elektronischen Publikationsform ableiten lassen
  2. Böhle, K.: Elektronisches Publizieren (1997) 0.01
    0.010349605 = product of:
      0.04139842 = sum of:
        0.04139842 = weight(_text_:und in 7814) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04139842 = score(doc=7814,freq=2.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 7814, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7814)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 4. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a
  3. Schmitz, H.: Lese- und Lernstoff allerwege : NuvoMedia bietet 'RocketBook' an, Bertelsmann ist dabei (1998) 0.01
    0.010349605 = product of:
      0.04139842 = sum of:
        0.04139842 = weight(_text_:und in 1267) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04139842 = score(doc=1267,freq=2.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1267, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1267)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Grötschel, M.; Lügger, J.; Sperber, W.: Wissenschaftliches Publizieren und elektronische Fachinformation im Umbruch : ein Situationsbericht aus der Sicht der Mathematik (1993) 0.01
    0.010349605 = product of:
      0.04139842 = sum of:
        0.04139842 = weight(_text_:und in 1946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04139842 = score(doc=1946,freq=2.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1946, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1946)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Ramm, F.: Recherchieren und Publizieren im World Wide Web : mit vollständiger HTML-Referenz inkl. Version 3.0 (1995) 0.01
    0.010349605 = product of:
      0.04139842 = sum of:
        0.04139842 = weight(_text_:und in 2329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04139842 = score(doc=2329,freq=2.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 2329, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2329)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Klötgen, S.: Elektronische Zeitschriften in ausgewählten Wissenschaftsgebieten : ein Vergleich (2001) 0.01
    0.010349605 = product of:
      0.04139842 = sum of:
        0.04139842 = weight(_text_:und in 5686) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04139842 = score(doc=5686,freq=2.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5686, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5686)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Köln : Fachhochschule, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen
  7. Hilberer, T.: Gründung eines elektronischen Hochschulverlages auf Verbund-Ebene : Vorüberlegungen und Thesen (2001) 0.01
    0.010349605 = product of:
      0.04139842 = sum of:
        0.04139842 = weight(_text_:und in 6938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04139842 = score(doc=6938,freq=2.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 6938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6938)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Münch, V.: Papier ist den Wissenschaftlern viel zu geduldig : Physiker, Chemiker, Mathematiker und Informatiker wollen ihren Informationsaustausch beschleunigen; ein neues Netz? (1995) 0.01
    0.010349605 = product of:
      0.04139842 = sum of:
        0.04139842 = weight(_text_:und in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04139842 = score(doc=1649,freq=8.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1649, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1649)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Siegeszug der elektronischen Medien, insbesondere des weltumspannenden Datennetzes Internet, hat den traditionellen Informationsfluß in der Wissenschaft durcheinandergebracht. Seit Wochen wird in Deutschland auf höchster wissenschaftlicher und politischer Ebene diskutiert, was zu tun ist, um die eigene Forschung in dieser Lage international konkurrenzfähig zu halten. Auf einem Workshop in Berlin suchten jetzt vier große wissenschaftliche Fachgesellschaften zum ersten Mal gemeinsam 'neue Wege der wissenschaftlichen Information und Kommunikation'. Auch das Bundesforschungsministerium stellte Ideen dazu vor
    Footnote
    Enthält Andeutungen des BMFT zum Aufbau eines Volltext-Servers zur Dokumentbereitstellung sowie Aussagen von A. de Kemp, zwischen wissenschaftlichem Diskurs (unbegrenzte Datenmanipulation) und wissenschaftlicher (Erkennen der Urheberschaft) Dokumentation zu trennen
  9. Blaschke, S.: Gedanken zur Suche nach einem besseren System der Fachkommunikation : Die Informationsexplosion und ihre Bewältigung (2003) 0.01
    0.010349605 = product of:
      0.04139842 = sum of:
        0.04139842 = weight(_text_:und in 1959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04139842 = score(doc=1959,freq=8.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1959, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1959)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Informationsexplosion ist zu einer Desinformationsexplosion geworden. Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie das System der Fachkommunikation geändert werden muss und welche Konsequenzen das haben wird. Die elektronische Publikation kann eine Abhilfe verschaffen, aber nur unter ganz bestimmten Bedingungen. Es ist notwendig, einen freien Zugang zur wissenschaftlichen Information zu gewähren und ein elektronisches, universelles Nachweissystem aufzubauen. Als Folge davon wird die Duplizität von Information überflüssig, um so viele Leser wie möglich zu erreichen. Das System der Fachkommunikation wird sich erheblich verändern. Eine Folge wird das Verschwinden der Zeitschrift sein, eine andere das der Monographie.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.6, S.329-334
  10. Müller, S.: Schattenbibliotheken : Welche Auswirkungen haben Sci-Hub und Co. auf Verlage und Bibliotheken? (2019) 0.01
    0.010349605 = product of:
      0.04139842 = sum of:
        0.04139842 = weight(_text_:und in 765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04139842 = score(doc=765,freq=8.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 765, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=765)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Schattenbibliotheken wie Sci-Hub bieten Zugriff auf wissenschaftliche Volltexte aus allen akademischen Disziplinen. Sie agieren rechtswidrig, indem sie die Bezahlschranken der Verlage umgehen und Dokumente in ihren eigenen Datenbanken speichern. Sie können als eine der Auswirkungen auf die Zeitschriftenkrise der letzten Jahrzehnte verstanden werden. Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich mich intensiv mit diesem noch relativ jungen Phänomen auseinandergesetzt. Bibliotheken sind als Bindeglied zwischen den Wissenschaftsverlagen und ihren eigenen Nutzern direkt von Schattenbibliotheken betroffen. Während sie auf der einen Seite von einer besseren Verhandlungsposition gegenüber Verlagen profitieren könnten, müssen sie auf der anderen Seite mit den illegalen Datenbanken konkurrieren. Wie kann diese Gradwanderung gelingen?
  11. Müller, H.: Rechtliche Rahmenbedingungen für Digitale Information (2010) 0.01
    0.010349605 = product of:
      0.04139842 = sum of:
        0.04139842 = weight(_text_:und in 3365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04139842 = score(doc=3365,freq=8.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3365, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3365)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der Gesetzgebungsdebatte zur Verabschiedung des Zweiten Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft wurde bereits im Jahre 2006 ein Dritter Korb speziell für die Belange von Bildung und Wissenschaft in Aussicht gestellt. Der Bundesrat hatte ein bildungs- und wissenschaftsfreundlicheres Urheberrecht bzw. ein dezidiertes WissenschaftsUrheberrecht gefordert. Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen hält es für dringend erforderlich, in der laufenden Legislaturperiode die Arbeit an diesen für die Wissenschaft immens wichtigen ergänzenden Regelungen zu einem Abschluss zu bringen. Sie unterbreitet deshalb dem Gesetzgeber konkrete Vorschläge für u.a. ein Zweitveröffentlichungsrecht, für verwaiste Werke und für eine allgemeine Wissenschaftsschranke.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 57(2010) H.5, S.245-252
  12. Steenweg, H.: Publikationsmanagement : eine wichtige zukünftige Aufgabe an Hochschulen (2010) 0.01
    0.010349605 = product of:
      0.04139842 = sum of:
        0.04139842 = weight(_text_:und in 3928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04139842 = score(doc=3928,freq=8.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3928, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3928)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wie sind Forschungsbericht, Institutional Repository und die Interessen des wissenschaftlichen Autors vereinbar? - Das Projekt PUMA. An den Hochschulen kommt der Förderung einer zeitgemäßen Publikationsumgebung steigende Bedeutung zu. Die Interessenlage ist vielschichtig. Autoren möchten eine komfortable Arbeitsumgebung, die Hochschulpräsidien benötigen Forschungsinformationen und die Bibliotheken wollen passende Informationsinfrastrukturen bereitzustellen. An der Universität Kassel wurde ausgehend vom Bedürfnis des wissenschaftlichen Autors in einem Pilotprojekt (PUMA) versucht, diese Interessen zu einem Publikationsmanagement zu vereinbaren. Für den Autor wird in PUMA bei deutlich geringerem Einsatz ein erheblicher Mehrwert dadurch generiert, dass bei nur einmaligen Anmelden mit dem Bibliotheks-Account ein Social-Bookmarking-System (BibSonomy) zur Verfügung steht, automatisiert Informationen an den Forschungsbericht weitergegeben, Metadaten und Dateien in Repositorien gestellt und Schriftenverzeichnisse (Curriculum Vitae) für Homepages etc. erstellt werden können.
  13. Oßwald, A.: Significant properties digitaler Objekte : Ergebnisse aus Fallstudien (2010) 0.01
    0.010349605 = product of:
      0.04139842 = sum of:
        0.04139842 = weight(_text_:und in 4675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04139842 = score(doc=4675,freq=8.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4675, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4675)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Rahmen von 30 Fallstudien wurden von Praktikern aus dem Bibliotheks- und Informationsbereich - unter Bezugnahme auf den Bedarf zukünftiger Nutzergruppen aus ihrem Arbeitsumfeld - wesentliche Eigenschaften digitaler Objekte für die Langzeitarchivierung ermittelt. Diese Ergebnisse wurden mit den im Rahmen des InSPECT-Projektes ermittelten Objekttypen und den für sie als wesentlich erachteten Eigenschaften verglichen. Die Ergebnisse der Fallstudien zeigen, dass für die Langzeitarchivierung solcher Objekte, die von InSPECT in Betracht gezogenen Objekttypen erweitert bzw. differenziert werden sollten. Die Definition der wesentlichen Eigenschaften dieser Objekttypen kann nach den vorliegenden Ergebnissen noch nicht als stabil bezeichnet werden.
    Source
    Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  14. Oberhauser, O.: Open Access : Ganz, teilweise oder gar nicht: wie offen ist der Zugang zu den deutschsprachigen Zeitschriften für Bibliothek und Information? (2015) 0.01
    0.010349605 = product of:
      0.04139842 = sum of:
        0.04139842 = weight(_text_:und in 2242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04139842 = score(doc=2242,freq=8.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 2242, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2242)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag untersucht, inwieweit die im deutschsprachigen Raum erscheinenden Zeitschriften für das Fachgebiet Bibliotheks- und Informationswesen offen zugänglich sind. Die betreffenden Journale werden identifiziert und besprochen. Der Autor differenziert dabei das Angebot nach den Kategorien reine Online-Zeitschriften mit vollständigem offenen Zugang, hybride Zeitschriften mit vollständigem offenen Zugang, Zeitschriften mit zeitverzögertem offenen Zugang sowie Zeitschriften mit teilweisem offenen Zugang. Die Anzahl der bibliothekarischen bzw. informationswissenschaftlichen Fachjournale ohne zumindest teilweise oder zeitverzögerte freie Zugänglichkeit ist im deutschsprachigen Raum erfreulicherweise sehr gering.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 68(2015) H.2, S.238-253
  15. Herb, U.: Open Science in der Soziologie : eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zur offenen Wissenschaft und eine Untersuchung ihrer Verbreitung in der Soziologie (2015) 0.01
    0.010349605 = product of:
      0.04139842 = sum of:
        0.04139842 = weight(_text_:und in 3136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04139842 = score(doc=3136,freq=8.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3136, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3136)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Arbeit basiert auf einer fachübergreifenden Bestandsaufnahme der Open-Science-Elemente 'Open Access zu Textpublikationen', 'Open Access zu Forschungsdaten', 'Open Access zu Forschungssoftware', 'Open Review' und 'Open Metrics', die allesamt typischerweise eher in den STM-Fächern (Science, Technology, Medicine) zu finden sind als in den Sozial- oder Geisteswissenschaften.
    BK
    70.03 (Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung)
    Classification
    70.03 (Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung)
  16. Jochum, U.: Donald Trump und der bibliothekarisch-bürokratische Allianzkomplex : Geschrieben von Uwe Jochum am 19.2.2017, (2017) 0.01
    0.010349605 = product of:
      0.04139842 = sum of:
        0.04139842 = weight(_text_:und in 3446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04139842 = score(doc=3446,freq=2.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3446, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3446)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. Nach Gerichtsurteil gegen Piraten-Website vor einem Katze-und-Maus-Spiel (2017) 0.01
    0.010349605 = product of:
      0.04139842 = sum of:
        0.04139842 = weight(_text_:und in 3949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04139842 = score(doc=3949,freq=8.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3949, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3949)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die American Chemical Society hat ihren Rechtsstreit gegen die "Piraten-Website" Sci-Hub gewonnen. Ein Gericht in Virginia verurteilte Sci-Hub zu einem Schadenersatz von 4,8 Millionen Dollar und untersagte Internet-Dienstleistern, Suchmaschinenbetreibern und Registrierstellen von Domain-Namen, ihre eventuelle Zusammenarbeit mit Sci-Hub fortzusetzen.
    Content
    Bereits im vergangenen Jahr hatte Sci-Hub einen ähnlichen Rechtsstreit gegen Elsevier verloren, sich aber geweigert, Schadenersatzzahlungen zu leisten. Sci-Hub vertreibt die von ihm gestohlenen wissenschaftlichen Beiträge über eine Vielzahl von Websites, unter anderem über das anonyme Netzwerk Tor. Zwar will ACS versuchen, alle diese Websites zu finden und die Eliminierung illegal angebotener Papiere zu erwirken. Sci-Hub könnte aber immer noch mit seinen Angeboten in andere Länder überwechseln.
  18. Hrachovec, H.: Offen gesagt: Beschwerden eines Archivars (2018) 0.01
    0.010349605 = product of:
      0.04139842 = sum of:
        0.04139842 = weight(_text_:und in 4443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04139842 = score(doc=4443,freq=8.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4443, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4443)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Open Access Archive für Fachdisziplinen unterscheiden sich von organisationseigenen Repositorien durch ihre geringere institutionelle Verankerung und konstitutive Translokalität. Aus ihrer Sicht fallen manche Schwierigkeiten der Open Access-Initiative besonders ins Gewicht. Am Beispiel eines kleinen disziplinären Repositoriums Sammelpunkt (für Philosophie) werden zwei Punkte hervorgehoben. Erstens finden sich Journalbeiträge (bisweilen in unterschiedlichen Versionen) immer häufiger in mehreren, offenen oder gebührenpflichtigen, Archiven. Und zweitens können spezialisierte Sammlungen der Anziehungskraft dominanter Portale im akademischen sozialen Netz nichts entgegensetzen. Die Gründe dieser Entwicklung sind zu analysieren. Eine konzeptuelle Unzulänglichkeit liegt darin, dass die publikumswirksame Rede vom offenen Zugang zur Forschungsliteratur bei näherem Hinsehen zu undifferenziert ist, um unbeabsichtigte Praktiken auszuschließen.
    Series
    Schwerpunktthema "Repositorien in Österreich - Status quo und (zukünftige) Herausforderungen"
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2018) H.1, S.8-20
  19. Herb, U.: Sci-hub = Spy-Hub? (2020) 0.01
    0.010349605 = product of:
      0.04139842 = sum of:
        0.04139842 = weight(_text_:und in 5333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04139842 = score(doc=5333,freq=8.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5333, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5333)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Phishing-Verdacht gegen die Schattenbibliothek. Wieder einmal drohen der Schattenbibliothek Sci-Hub, die kostenpflichtige Verlagspublikationen wissenschaftlicher Art unter Umgehung des Copyrights kostenlos verbreitet, juristische Widrigkeiten. Bereits 2017 gestand ein New Yorker Gericht Elsevier, neben Wiley und Springer Nature einer der drei größten Wissenschaftsverlage, 15 Millionen US-Dollar Schadensersatz für Urheberrechtsverletzungen zu, basierend auf einer durch Elsevier dem Gericht vorgelegten Liste von 100 Artikeln, die von den Schattenbibliotheken Sci-Hub und LibGen illegal zur Verfügung gestellt wurden. Dieses und andere Urteile ließen sich jedoch mangels Zugriffes auf Sci-Hub und dessen Verantwortliche außerhalb des juristischen Einflussbereiches der USA nicht durchsetzen.
  20. Doucet-Rosenstein, D.: Multimedia-Festival in Cannes (1995) 0.01
    0.010243452 = product of:
      0.04097381 = sum of:
        0.04097381 = weight(_text_:und in 178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04097381 = score(doc=178,freq=6.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 178, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=178)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Vom 13. bis 16. Januar hat die Reed Midem Organisation zur 2. Milia, der Internationalen Messe für Verlage und Neue Medien, an die Côte d'Azur geladen. Verlage mit einem reinen Buchprogramm waren in diesem Jahr kaum mehr vertreten, dafür nahm die Zahl der Softwarefirmen zu. Zur Drehscheibe für den Handel mit Rechten und Lizenzen hat sich die Messe nicht gemausert. Im Zentrum des Interesses standen der Aufbau leistungsfähiger Vertriebswege und Techniken zur Qualitätsverbesserung von elektronischen Publikationen

Authors

Years

Languages

  • d 303
  • e 20
  • m 2
  • More… Less…

Types

  • a 259
  • el 52
  • m 38
  • s 9
  • x 5
  • i 2
  • n 2
  • p 2
  • r 2
  • d 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications