Search (327 results, page 5 of 17)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. E., E.: Qualitätsinformation (1994) 0.01
    0.012450332 = product of:
      0.049801327 = sum of:
        0.049801327 = weight(_text_:und in 7268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049801327 = score(doc=7268,freq=2.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 7268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7268)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Verleger, wissenschaftliche Sortimenter und Bibliothekare auf der Suche nach einem neuen Rollenverständnis im elektronischen Zeitalter
  2. Ockenfeld, M.: MultiMedia Forum : Konzeption und Erprobung einer elektronischen Mitarbeiterzeitung in einer räumlich verteilten Organisation (1994) 0.01
    0.012450332 = product of:
      0.049801327 = sum of:
        0.049801327 = weight(_text_:und in 7420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049801327 = score(doc=7420,freq=2.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 7420, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7420)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Wegner, M.: ¬Das Buch und seine neuen Geschwister (1994) 0.01
    0.012450332 = product of:
      0.049801327 = sum of:
        0.049801327 = weight(_text_:und in 8529) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049801327 = score(doc=8529,freq=2.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 8529, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8529)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Zeitungs- und Fachzeitschriftenverlage auf der Schwelle in der Multimediazeit : Online-Publizieren als Marktchance (1994) 0.01
    0.012450332 = product of:
      0.049801327 = sum of:
        0.049801327 = weight(_text_:und in 243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049801327 = score(doc=243,freq=2.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 243, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=243)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Bertha, E.: Nutzung von elektronischen Publikationen (1995) 0.01
    0.012450332 = product of:
      0.049801327 = sum of:
        0.049801327 = weight(_text_:und in 622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049801327 = score(doc=622,freq=2.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 622, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=622)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 48(1995) H.3/4, S.66-71
  6. Wessel, K.: SGML-gestütztes Publizieren im Verlagswesen (1995) 0.01
    0.012450332 = product of:
      0.049801327 = sum of:
        0.049801327 = weight(_text_:und in 2774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049801327 = score(doc=2774,freq=2.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2774, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2774)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Darmstadt : Fachhochschule, Fachbereich Information und Dokumentation
  7. Babiak, U.: Download - und was dann? : Dateiformate identifizieren und handhaben (1995) 0.01
    0.012450332 = product of:
      0.049801327 = sum of:
        0.049801327 = weight(_text_:und in 3017) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049801327 = score(doc=3017,freq=8.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3017, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3017)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Behandelt die gängigsten Dateiformate, die derzeit zur Verbreitung textbasierter Informationen verwendet werden und erläutert ihre Erkennung und weitere Handhabung mit PC-Software
  8. Lehmann, K.-D.: ¬Das kurze Gedächtnis digitaler Publikationen (1996) 0.01
    0.012450332 = product of:
      0.049801327 = sum of:
        0.049801327 = weight(_text_:und in 4266) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049801327 = score(doc=4266,freq=2.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4266, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4266)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 43(1996) H.3, S.209-226
  9. Elektronisches Publizieren und Bibliotheken (1996) 0.01
    0.012450332 = product of:
      0.049801327 = sum of:
        0.049801327 = weight(_text_:und in 754) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049801327 = score(doc=754,freq=8.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 754, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=754)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: NEUBAUER, K.W.: Einführung: Zukunft des elektronischen Publizierens über Netze; KOCH. T.: Improving resource discovery and retrieval: existing approaches and the EU project DESIRE; LESKIEN, H.: Dienstleistungen der Bibliotheken bei Zugang und Distribution elektronischer Publikationen; SCHULTHEIß, G.F. u. P. LUKSCH: Wie können Status und Integrität von Dokumenten in Netzwerken gewährleistet werden?; MENIL, C.: Die soziale Funktion der Bibliotheken im Zeitalter der elektronischen Publikationen; HIRSCH, M.: Die Bund-Länder-Initiative SUBITO
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.65
  10. Schumacher, M.: Content is King : Content Management in Fachverlagen per Online-Software (2007) 0.01
    0.012450332 = product of:
      0.049801327 = sum of:
        0.049801327 = weight(_text_:und in 1749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049801327 = score(doc=1749,freq=8.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1749, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1749)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Fachverlage benötigen in einem wandlungs- und wettbewerbsintensiven Marktumfeld effiziente Content Management-Strategien. Tausende von jährlich weltweit neu erscheinenden Fachbüchern und derzeit rund 24.000 nach wissenschaftlichen Kriterien publizierte Zeitschriften mit rund 2,5 Millionen Fachbeiträgen unterstreichen den Bedarf an verlagsweiten Verwaltungslösungen. Online genutzte Manuskriptverwaltungslösungen wie Editorial Manager von Aries sind Teil dieser Content-Management-Strategien. Zunehmend gibt es in diesem Verlagssegment auch Bestrebungen, die Internet-basierte Softwareunterstützung über den nachgelagerten Herstellungs- und Verwertungsprozess auszudehnen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.4, S.222-224
  11. Digitales Langzeitarchiv geht in Betrieb : Tausende Dokumente erfolgreich in »kopal« eingespielt (2006) 0.01
    0.012450332 = product of:
      0.049801327 = sum of:
        0.049801327 = weight(_text_:und in 61) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049801327 = score(doc=61,freq=8.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 61, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=61)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Projekt »kopal« widmet sich einer bislang ungelösten Aufgabe der Informationsgesellschaft: die langfristige Bewahrung und Bereitstellung digitaler Daten. Unter der Leitung der Deutschen Nationalbibliothek entwickeln die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB), die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) und die IBM Deutschland GmbH in Kooperation eine technische und organisatorische Lösung zur Langzeitarchivierung. Inzwischen hat das kopal-System die erste Stufe seines Produktivbetriebs erfolgreich aufgenommen.
  12. Gradmann, S.: Open Access - einmal anders : zum wissenschaftlichen Publizieren in den Geisteswissenschaften (2007) 0.01
    0.012450332 = product of:
      0.049801327 = sum of:
        0.049801327 = weight(_text_:und in 674) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049801327 = score(doc=674,freq=8.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 674, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=674)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Publikationskultur der hermeneutisch geprägten Geistes-und Sozialwissenschaften unterscheidet sich signifikant von derjenigen der exakten Wissenschaften, sowohl hinsichtlich der Publikationsformate als auch hinsichtlich der Relation von Form und Inhalt. Hinzu kommt der spezifische Bedarf der Geisteswissenschaften an offenen Quellen als Grundlage für Produktion und Rezeption ihrer Ergebnisse. Angesichts der komplexen Herausforderung bei der Neuimplementierung geisteswissenschaftlicher Publikationsformate dürfte dabei der Akzent der Open-Access-Agenda kurzfristig auf der Forderung nach freiem, auch technisch offenem Quellenzugang liegen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.4/5, S.170-173
  13. Herb, U.: Überwachungskapitalismus und Wissenschaftssteuerung (2019) 0.01
    0.012450332 = product of:
      0.049801327 = sum of:
        0.049801327 = weight(_text_:und in 5624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049801327 = score(doc=5624,freq=8.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5624, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5624)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Metamorphose des Wissenschaftsverlags Elsevier zum Research Intelligence Dienstleister ist paradigmatisch für die neuen Möglichkeiten der Protokollierung und Steuerung von Wissenschaft.
    Content
    Der Text ist eine überarbeitete Version des von Herb, U. (2018): Zwangsehen und Bastarde : Wohin steuert Big Data die Wissenschaft? In: Information - Wissenschaft & Praxis, 69(2-3), S. 81-88. DOI:10.1515/iwp-2018-0021.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Ueberwachungskapitalismus-und-Wissenschaftssteuerung-4480357.html?seite=all
  14. Rusch-Feja, D.: ¬Die Open Archives Initiative (OAI) : Neue Zugangsformen zu wissenschaftlichen Arbeiten? (2001) 0.01
    0.012352681 = product of:
      0.049410723 = sum of:
        0.049410723 = weight(_text_:und in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049410723 = score(doc=1133,freq=14.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 1133, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1133)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nach einer Erläuterung der Ereignisse und Gründe, die zur Entwicklung der Open Archives Initiative (OAI) geführt haben, wird die Entstehungsgeschichte der OAI sowie ihre Organisationsstruktur dargestellt. Der Input und Diskussionen von Interessierten und Erstanwendern bei mehreren öffentlichen Workshops trugen zur Optimierung der Alpha-Version des Protokolls bei, mit dem Ergebnis, dass die erste offizielle Version im Januar 2001 vorgestellt wurde. Darauf hin folgten zwei Workshops in den USA und Europa zur Darlegung des Protokolls und Vorstellung exemplarischer Implementierung des Protokolls. Das OAI Metadata Harvesting Protokoll wird in seiner Zielsetzung und Möglichkeiten detailliert dargestellt. Auch die vom Protokoll erforderlichen Metadaten werden erläutert. Die Basisbefehle zur Abfrage in verschiedenen OAI-kompatiblen Repositories, auch mit Unterscheidung zwischen besonderen Sammlungen innerhalb der Repositories werden erklärt. Zum Schluß werden die Aussichten für die OAI im Rahmen der Experimentierphase der 1. Version des Protokolls sowie im Rahmen der gegenwärtigen Entwicklungen im wissenschaftlichen Publikationswesen diskutiert.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 25(2001) H.3, S.291-300
  15. Riehm, U.; Böhle, K.; Wingert, B.: Elektronisches Publizieren (2004) 0.01
    0.012352681 = product of:
      0.049410723 = sum of:
        0.049410723 = weight(_text_:und in 2945) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049410723 = score(doc=2945,freq=14.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 2945, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2945)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Publizieren bezeichnet einen indirekten, räumlich und zeitlich entkoppelten Kommunikationsprozess, der über ein Artefakt, die Publikation, vermittelt wird. Nicht jedes Dokument, das erstellt, und nicht jede Information, die verbreitet wird, ist eine Publikation. Eine Publikation ist für die Öffentlichkeit, für ein mehr oder weniger anonymes Publikum bestimmt. Der Publikationsprozess selbst ist in der Regel arbeitsteilig organisiert. Am Anfang des Publikationsprozesses steht die Annahme oder die Ablehnung eines Manuskripts; danach erfolgt die weitere Aufbereitung zur Publikation. Durch Selektion und inhaltliche wie gestalterische Aufbereitung wird eine besondere Qualität erzeugt. Akteure, Verfahren und Qualitätskriterien des Publikationsprozesses sind historisch gewachsen und unterliegen einem ständigen Wandel, der durch technische Innovationen beeinflusst wird.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  16. Büttner, S.: Bibliotheken und digitales Publizieren (2006) 0.01
    0.012352681 = product of:
      0.049410723 = sum of:
        0.049410723 = weight(_text_:und in 31) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049410723 = score(doc=31,freq=14.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 31, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=31)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt des klassischen Paradigmas der bibliothekarischen Arbeit standen bibliothekarischen Regeln als Sollvorstellungen, die der Nutzer verstehen sollte, bevor die vielfältigen Dienste genutzt werden konnten. In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwieweit das digitale Publizieren die Aufgaben der Bibliothek beeinflusst. Dazu wird zunächst herausgearbeitet, dass es sich bei dem Paradigmenwechsel um eine grundlegende Veränderung der Struktur und Arbeitsweise handelt. Die neuen Technologien (z. B. Google) haben sich der Realität angepasst und damit die Herangehensweise der Nutzer bei der Informationssuche und deren Erwartungen an Dienstleister. Daraus ergibt sich eine Reihe neuer Aufgaben, von denen folgende kurz diskutiert werden: Dienstleister in der wissenschaftlichen Kommunikation, Zugriff auf die Informationen und Primärdaten. Neben dem Zugriff auf Informationen und Medien muss es aber zunehmend um die Schaffung eines Umfeldes für wissenschaftliche Inspiration gehen.
    Series
    Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1
  17. Elektronisches Publizieren im wissenschaftlichen Alltag : Überlegungen zur Integration elektronischer Publikationsformen in die Geisteswissenschaften (2006) 0.01
    0.012303565 = product of:
      0.04921426 = sum of:
        0.04921426 = weight(_text_:und in 56) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04921426 = score(doc=56,freq=20.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 56, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=56)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Empfehlungen des Unterausschusses für elektronisches Publizieren und des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme vom Juni 2006.
    Content
    "Das DFG-Positionspapier zum elektronischen Publizieren vom Frühjahr 2005 (www.dfg.de/forschungs foerderung/wissenschaftliche_infrastruktur/lis/down load/pos_ papier_elektron_publizieren 0504.pdf) hat die aktuellen Defizite und Desiderate in diesem Bereich disziplinenübergreifend zu resümieren versucht. Die großen fächerspezifischen Unterschiede im Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur (ob in gedruckter oder elektronischer Form), die darin aufgeführt worden sind, spiegeln sich auch in der im vergangenen Jahr veröffentlichten DFG-Studie zur Publikation und Rezeption wissenschaftlicher Arbeiten im Open Access (www.dfg.de/dfg_im_profil/zahlen_und_ fakten/statistisches_berichtswesen/open_access/ download/oa_ber_dt.pdf) wider. Daraus resultiert folgende Schlussfolgerung: Während sich auf einer grundsätzlichen Ebene Wünsche und Vorschläge »allgemeiner Art« zur Beförderung des elektronischen Publizierens formulieren lassen, können Erfolg versprechende Strategien gezielt nur unter Berücksichtigung der spezifischen - und eben divergierenden - Fächerbedürfnisse entwickelt werden. Für »Journal-orientierte« Fächer, in deren Publikationskultur der »kurze« Artikel eine ebenso zentrale Rolle spielt wie die Aktualität der Veröffentlichung, wird etwa die-für die Geisteswissenschaften relevante - Frage nach der Umsetzung elektronischer Monografien in die zweite Reihe gerückt werden können. Unter dieser Prämisse wollen die folgenden Bemerkungen erstens Thesen zum Ist-Zustand des elektronischen Publizierens formulieren und zweitens modellhaft Möglichkeiten der Integration des elektronischen Publizierens in die fächereigene Publikationspraxis umreißen."
    Editor
    Deutsche Forschungsgemeinschaft / Unterausschuss für elektronisches Publizieren und Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.5, S.264-267
  18. Riehm, U.; Böhle, K.; Gabel-Becker, I.; Wingert, B.: Elektronisches Publizieren : eine kritische Bestandsaufnahme (1992) 0.01
    0.012303565 = product of:
      0.04921426 = sum of:
        0.04921426 = weight(_text_:und in 1585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04921426 = score(doc=1585,freq=20.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1585, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1585)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    AP 26150 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Redaktion / Materialsammlung, Texterstellung
    ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
    AN 46700 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Verlagswesen / Verlagsorganisation
    AP 15840 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Elektronisch unterstützte Formen
    RVK
    AP 26150 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Redaktion / Materialsammlung, Texterstellung
    ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
    AN 46700 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Verlagswesen / Verlagsorganisation
    AP 15840 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Elektronisch unterstützte Formen
  19. Oßwald, A.: Dokumentlieferung im Zeitalter elektronischen Publizierens (1992) 0.01
    0.012303565 = product of:
      0.04921426 = sum of:
        0.04921426 = weight(_text_:und in 1603) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04921426 = score(doc=1603,freq=20.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1603, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1603)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Elektronisches Publizieren - das bedeutet nicht nur Veränderung der Techniken zur Erstellung von Publikationen, sondern auch veränderte Produkte und Angebotsformen. Davon sind alle betroffen, die mit Publikationen zu tun haben: Produzenten, Distributoren oder Konsumenten. Entsprechend breit gestreut ist die Zielgruppe, die aus dieser Studie Analysen und Prognosen entnehmen kann: verlags- , Buchhandels- und Bibliotheksexperten ebenso wie jene Wissenschaftler, die regelmäßig Publikationen produzieren und solche ihrerseits rezipieren
    Classification
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
    RVK
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
  20. Boles, D.: Elektronisches Publiziern : Autorensysteme und Arbeitsumgebungen für Autoren (1995) 0.01
    0.012179908 = product of:
      0.048719633 = sum of:
        0.048719633 = weight(_text_:und in 2321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048719633 = score(doc=2321,freq=10.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 2321, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2321)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das elektronische Publizieren von Informationen besitzt im Vergleich zum traditionellen Publizieren eine Reihe von Vorteilen. Neben der zeitlichen und ökonomischen Rationalisierung des Publikationsprozesses können durch Nutzung zusätzlicher Medien, wie Audio und Video, sowie die Einbindung von Interaktionsformen in die Dokumente Informationen in verbesserter Qualität vermittelt werden. Für die im Publikationsprozeß involvierten Personengruppen erfordert die elektronische Publikation jedoch eine Umstellung ihrer Arbeitsweise. Speziell für die Autoren ist sowohl ein konzeptionelles (hinsichtlich Aufbereitung und Präsentation der Informationen), als auch technisches Umdenken (hinsichtlich der Nutzung spezieller Softwarewerkzeuge zum Umgang mit den neuen Medien) erforderlich. Ausführungen analysieren die veränderte Arbeitsweise von Autoren und stellen existierende Entwicklungsumgebungen zur Erstellung interaktiver multimedialer Dokumente vor

Authors

Years

Languages

  • d 303
  • e 20
  • m 2
  • More… Less…

Types

  • a 259
  • el 52
  • m 38
  • s 9
  • x 5
  • i 2
  • n 2
  • p 2
  • r 2
  • d 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications