-
Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken : MAB, Grundwerk (1992)
0.01
0.0085704215 = product of:
0.034281686 = sum of:
0.034281686 = weight(_text_:und in 4288) [ClassicSimilarity], result of:
0.034281686 = score(doc=4288,freq=2.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 4288, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=4288)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Enthält auch MAB-GKD, MAB-SWD und MAB-Lokal. Vorher hatte das Format MAB1 geheißen, die 1 stand für 'Version 1'
-
Standard practices in the preparation of bibliographic records (1982)
0.01
0.0085704215 = product of:
0.034281686 = sum of:
0.034281686 = weight(_text_:und in 4289) [ClassicSimilarity], result of:
0.034281686 = score(doc=4289,freq=2.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 4289, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=4289)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Systematische Zusammenstellung aller relevanten nationalen und internationalen Normen, mit umfangreicher Bibliographie
-
ZETA: Format und Konventionen für die Zeitschriften-Titelaufnahme in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) (1993)
0.01
0.0085704215 = product of:
0.034281686 = sum of:
0.034281686 = weight(_text_:und in 4335) [ClassicSimilarity], result of:
0.034281686 = score(doc=4335,freq=2.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 4335, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=4335)
0.25 = coord(1/4)
-
Tillett, B.B.: Gemeinsame internationale Ausgangsdaten für Normsätze (1997)
0.01
0.0085704215 = product of:
0.034281686 = sum of:
0.034281686 = weight(_text_:und in 6449) [ClassicSimilarity], result of:
0.034281686 = score(doc=6449,freq=2.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 6449, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=6449)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.66
-
Lehmann, K.-D.: ¬Die Mühen der Ebenen : Regelwerke - Datenformate - Kommunikationsschnittstellen (1997)
0.01
0.0085704215 = product of:
0.034281686 = sum of:
0.034281686 = weight(_text_:und in 7715) [ClassicSimilarity], result of:
0.034281686 = score(doc=7715,freq=2.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 7715, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=7715)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 44(1997) H.3, S.229-240
-
Kaestner, J.: 10 Thesen : ¬Die Katalogisierung der Zukunft (2002)
0.01
0.0085704215 = product of:
0.034281686 = sum of:
0.034281686 = weight(_text_:und in 5591) [ClassicSimilarity], result of:
0.034281686 = score(doc=5591,freq=8.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 5591, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=5591)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der avisierte Umstieg von RAK auf AACR bindet die Arbeitskraft von Bibliothekaren, ohne dass als Resultat ein zukunftsfähiges Regelwerk mit rationellen Arbeitsprozessen zustande kommen wird. Dies führt nicht nur in eine Sackgasse in der Entwicklung bibliothekarischer Informationssysteme. Bei denjenigen Spezialbibliotheken, die nicht über die arbeitsteiligen Strukturen wie eine Katalogabteilung verfügen, sondern ihre Arbeit eigenständig nach Vorgaben ihrer Institutionen und Prioritäten organisieren müssen und gegenwärtig vor viel wichtigeren Aufgaben stehen (Digitalisierung von Dokumenten, Internetangebot, Informationsvermittlung, Wissensmanagement, Verwaltungssteuerung, Kostenrechnung usw.), deren Bewältigung schon die normale Arbeitskapazität überfordert, kann dies direkt in eine Krisensituation führen. Diskussionen, Aufsätze und Fortbildung zu diesem Thema drohen somit aufgrund dieser zusätzlichen Arbeitsbelastung ein Teil dieses Problems zu werden, es sei denn, man schafft es, die gegenwärtige Situation als Anlass zu nehmen, ein wirklich zukunftsfähiges Regelwerk zu entwickeln und auch durchzusetzen. Ich erlaube ich mir daher, zehn Thesen über "Die Katalogisierung der Zukunft" vorzulegen, um eine derartige Diskussion anzustoßen. Zunächst muss allerdings auf drei wesentliche Elemente der bisherigen Diskussion eingegangen werden, damit der Blick frei wird für die eigentlichen Probleme: die stillschweigenden Voraussetzungen, die Metaphorik des Nutzens, die Paradoxa des deutschen Bibliothekswesens.
-
Brintzinger, K.-R.: Berichte und Beiträge zu einer Veranstaltung des VDB-Regionalverbandes Südwest : Amerikanische Standards für das deutsche Bibliothekswesen? (2002)
0.01
0.0085704215 = product of:
0.034281686 = sum of:
0.034281686 = weight(_text_:und in 1091) [ClassicSimilarity], result of:
0.034281686 = score(doc=1091,freq=8.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 1091, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=1091)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Seit fast einem Jahr beherrscht die Diskussion um die mögliche Ablösung des Regelwerkes RAK die Diskussion in der bibliothekarischen Fachpresse und in den einschlägigen Mailinglisten. Nach vielen - teilweise missverständlichen - Wortmeldungen und Diskussionsbeiträgen stellt sich dabei die Frage nach dem eigentlichen Kern der Diskussion. Diesen aufzugreifen, hatte sich der Regionalverband Südwest des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB) im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung am 10. Juli in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart vorgenommen. Der Charakter einer Fortbildungsveranstaltung eines Berufsverbandes - frei von dem Zwang zu Entscheidungen - ermöglichte beides: Eine fachliche Einführung in die komplexe Thematik auf hohem Niveau, wofür der VDB-Regionalverband Südwest kompetente und mit den einzelnen Sachfragen bestens vertraute Referenten - ganz überwiegend aus der Südwest-Region - gewinnen konnte wie auch eine sehr engagierte, aber durchweg konstruktive Diskussion. Der relativ kurzfristig ausgesprochenen Einladung waren über 70 Teilnehmer gefolgt, die - trotz der regionalen Ausrichtung der Tagung - z.T. weite Anreisen auf sich genommen hatten.
-
Oehlschläger, S.: Aus der 48. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 12. und 13. November 2004 in Göttingen (2005)
0.01
0.008374758 = product of:
0.033499032 = sum of:
0.033499032 = weight(_text_:und in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
0.033499032 = score(doc=3556,freq=44.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.28714287 = fieldWeight in 3556, product of:
6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
44.0 = termFreq=44.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält u.a. folgende Aussagen aus einzelnen Bibliotheken oder Verbünden: MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate des Standardisierungsausschusses hat am 11. April 2005 getagt, dabei wurden die Arbeitspakete aus einem von der Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek vorgelegten Projektund Zeitplan in überschaubare Einheiten aufgegliedert. Ziel ist es, das bestehende MARC21 weitgehend zu übernehmen. Sollten nationale Abweichungen von MARC21 dennoch notwendig sein, so müssen diese einheitlich für alle Verbünde gelten. Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg (BSZ) SWBPIus "Catalogue enrichment", die Anreicherung von Katalogdaten durch ergänzende Materialien, wie z. B. Rezensionen und Inhaltsverzeichnisse, wird als eine der wichtigsten Möglichkeiten diskutiert, die Nutzung von OPACs zu erleichtern und zu verbessern. Ganz im Trend liegt daher die Anwendung SWBplus, in der das BSZ weiterführende Texte zu Titeln in Verbund- und lokalen OPACs auflegt. Nach ca. 2.500 Dokumenten im Jahr 2003 ist der Bestand mittlerweile bei 12.300 angelangt. Mit 6.900 haben dabei die Inhaltsverzeichnisse die Rezensionen anteilsmäßig überholt. Erreicht wurde dies durch die Mitarbeit der Universitätsbibliotheken Konstanz und Heidelberg, die Inhaltsverzeichnisse scannen und an das BSZ liefern. In diese Kooperation werden nun auch die Universitätsbibliothek Mannheim, die Bibliotheken der PH Ludwigsburg und PH Freiburg sowie die Bibliothek des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe eintreten. Vorbereitet wird zudem die Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksverbund Bayern, so dass Inhaltsverzeichnisse auch aus Bayern in die Datenbank eingebracht und gemeinsam genutzt werden können. Fehlertolerante Suche in OPACs Gemeinsam mit der Bibliothek der Fachhochschule Konstanz und der Firma exorbyte führt das BSZ derzeit einen Test durch, in dem OPAC-Nutzer bei Unsicherheiten hinsichtlich der Schreibweise von Suchbegriffen unterstützt werden. Dazu wurde dem Horizon-WebPac der FH Konstanz die RechercheSoftware Matchmaker vorgeschaltet, die dem Nutzer neben exakten auch näherungsweise Treffer sowie Alternativen zu den Suchbegriffen anbietet. Sucht man dort nun z. B. nach "Pronnstein", so findet man dennoch unter den ersten Treffern die bekannte mathematische Formelsammlung von Ilja Bronstejn. In einer Befragung, die den Test begleitet, fanden ca. 70% der Nutzer den Einsatz dieser Technologie hilfreich und gaben an, auch die Alternativvorschläge zu nutzen. Weitere Informationen stehen unter der Adresse http://cms.bsz-bw.de/cms/entwicki/ftolsuche/ zur Verfügung. Interessenten an einem Einsatz der Software melden sich bitte beim BSZ, das die Einführung koordiniert.
Die Deutsche Bibliothek Retrieval von Content In dem Projekt wird angestrebt, Verfahren zu entwickeln und einzuführen, die automatisch und ohne intellektuelle Bearbeitung für das Content-Retrieval ausreichend Sucheinstiege bieten. Dabei kann es sich um die Suche nach Inhalten von Volltexten, digitalen Abbildern, Audiofiles, Videofiles etc. von in Der Deutschen Bibliothek archivierten digitalen Ressourcen oder digitalen Surrogaten archivierter analoger Ressourcen (z. B. OCR-Ergebnisse) handeln. Inhalte, die in elektronischer Form vorhanden sind, aber dem InternetBenutzer Der Deutschen Bibliothek bisher nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, sollen in möglichst großem Umfang und mit möglichst großem Komfort nutzbar gemacht werden. Darüber hinaus sollen Inhalte benutzt werden, die für ein in ILTIS katalogisiertes Objekt beschreibenden Charakter haben, um auf das beschriebene Objekt zu verweisen. Die höchste Priorität liegt dabei auf der Erschließung von Inhalten in Textformaten. In einem ersten Schritt wurde der Volltext aller Zeitschriften, die im Projekt "Exilpresse digital" digitalisiert wurden, für eine erweiterte Suche genutzt. In einem nächsten Schritt soll die PSI-Software für die Volltextindexierung von Abstracts evaluiert werden. MILOS Mit dem Einsatz von MILOS eröffnet sich die Möglichkeit, nicht oder wenig sachlich erschlossene Bestände automatisch mit ergänzenden Inhaltserschließungsinformationen zu versehen, der Schwerpunkt liegt dabei auf der Freitext-Indexierung. Das bereits in einigen Bibliotheken eingesetzte System, das inzwischen von Der Deutschen Bibliothek für Deutschland lizenziert wurde, wurde in eine UNIX-Version überführt und angepasst. Inzwischen wurde nahezu der gesamte Bestand rückwirkend behandelt, die Daten werden im Gesamt-OPAC für die Recherche zur Verfügung stehen. Die in einer XMLStruktur abgelegten Indexeinträge werden dabei vollständig indexiert und zugänglich gemacht. Ein weiterer Entwicklungsschritt wird in dem Einsatz von MILOS im Online-Verfahren liegen.
Hessisches BibliotheksinformationsSystem (HEBIS) Personennamendatei (PND) Vor dem Hintergrund der Harmonisierungsbestrebungen bei den Normdateien hat der HeBIS-Verbundrat nach erneuter Diskussion mehrheitlich entschieden, künftig neben SWD und GKD auch die PND als in HeBIS integrierte Normdatei obligatorisch zu nutzen. Im Zuge der wachsenden Vernetzung der regionalen Verbundsysteme kommt der Homogenität der Datensätze eine zunehmend wichtigere Bedeutung zu. Konkret wird dies speziell für HeBIS mit dem Produktionsbeginn des HeBIS-Portals und der integrierten verbundübergreifenden Fernleihe. Nur wenn die Verfasserrecherche in den einzelnen Verbunddatenbanken auf weitgehend einheitliche Datensätze einschließlich Verweisungsformen trifft, kann der Benutzer gute Trefferergebnisse erwarten und damit seine Chancen erhöhen, die gewünschte Literatur über Fernleihe bestellen zu können. Das Gesamtkonzept ist ausgelegt auf eine pragmatische und aufwandsreduzierte Vorgehensweise. Mit der Umsetzung wurde begonnen. Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) FAST-Suchmaschine Das HBZ hat die Suchmaschinentechnologie des norwegischen Herstellers FAST lizenziert. Ziel ist es, die Produkte des HBZ mit Hilfe innovativer Suchmaschinentechnologien in einer neuen Ausrichtung zu präsentieren. Die Präsentation soll einen schnellen Recherche-Zugang zu den NRWVerbunddaten mittels FAST-Suchmaschinentechnologie mit folgenden Eigenschaften beinhalten: - Eine Web-Oberfläche, um für Laien eine schnelle Literatursuche anbieten zu können. - Eine Web-Oberfläche, um für Expertinnen und Experten eine schnelle Literatur-Suche anbieten zu können. - Präsentation von Zusatzfunktionen, die in gängigen Bibliothekskatalogen so nicht vorhanden sind. - Schaffung einer Zugriffsmöglichkeit für den KVK auf die Verbunddaten mit sehr kurzen Antwortzeiten Digitale Bibliothek Die Mehrzahl der Bibliotheken ist inzwischen auf Release 5 umgezogen. Einige befinden sich noch im Bearbeitungsstatus. Von den letzten drei Bibliotheken liegen inzwischen die Umzugsanträge vor. Durch die Umstrukturierung der RLB Koblenz zum LBZ Rheinland-Pfalz werden die Einzelsichten der RLB Koblenz, PLB Speyer und der Bipontina in Zweibrücken mit den Büchereistellen Koblenz und Neustadt zu einer Sicht verschmolzen.
-
Koch, W.; Stock, K.F.: Analyse bestehender Datenformate im Bibliothekswesen (1971)
0.01
0.008080271 = product of:
0.032321084 = sum of:
0.032321084 = weight(_text_:und in 4280) [ClassicSimilarity], result of:
0.032321084 = score(doc=4280,freq=4.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 4280, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=4280)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Diese Arbeit stellt das Ergebnis eines Forschungsauftrages dar, den das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung dem Rechenzentrum Graz erteilt hat. Ausgewertet und verglichen wurden: MARCII, BNB-MARC, MONOCLE (franz. MARC), DB-Schema, DFG-Schema, Bielefelder Kategorienschema, Regensburger Kategorienschema, BRD-DMI (Datenerhebungskatalog BMI). In Kurzform werden auch etliche andere Schemata aufgelistet, die heute nicht mehr akzuell sind - bis auf das ZDB-Schema
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.01
0.008080271 = product of:
0.032321084 = sum of:
0.032321084 = weight(_text_:und in 5100) [ClassicSimilarity], result of:
0.032321084 = score(doc=5100,freq=4.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 5100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=5100)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
-
IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 2. Report from the 2nd IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Buenos Aires, Argentina, 2004 (2005)
0.01
0.008080271 = product of:
0.032321084 = sum of:
0.032321084 = weight(_text_:und in 3865) [ClassicSimilarity], result of:
0.032321084 = score(doc=3865,freq=4.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 3865, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=3865)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
- RVK
- AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
-
IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 3. Report from the 3rd IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Cairo, Egypt, 2005 (2006)
0.01
0.008080271 = product of:
0.032321084 = sum of:
0.032321084 = weight(_text_:und in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
0.032321084 = score(doc=2313,freq=4.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 2313, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=2313)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
- RVK
- AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
-
IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 4. Report from the 4th IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Seoul, Korea, 2006 (2007)
0.01
0.008080271 = product of:
0.032321084 = sum of:
0.032321084 = weight(_text_:und in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
0.032321084 = score(doc=2314,freq=4.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 2314, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
- RVK
- AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
-
Scholz, M.: Wie können Daten im Web mit JSON nachgenutzt werden? (2023)
0.01
0.008080271 = product of:
0.032321084 = sum of:
0.032321084 = weight(_text_:und in 5345) [ClassicSimilarity], result of:
0.032321084 = score(doc=5345,freq=4.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 5345, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=5345)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Martin Scholz ist Informatiker an der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. Als Leiter der dortigen Gruppe Digitale Entwicklung und Datenmanagement beschäftigt er sich viel mit Webtechniken und Datentransformation. Er setzt sich mit der aktuellen ABI-Techik-Frage auseinander: Wie können Daten im Web mit JSON nachgenutzt werden?
-
Ungváry, R.; Király, P.: Bemerkungen zu der Qualitätsbewertung von MARC-21-Datensätzen (2021)
0.01
0.008080271 = product of:
0.032321084 = sum of:
0.032321084 = weight(_text_:und in 371) [ClassicSimilarity], result of:
0.032321084 = score(doc=371,freq=4.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 371, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=371)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Király (2019a) beschreibt eine neuartige Methodologie der systematischen Analyse der Bewertung der Qualität von MARC-21-Datensätzen. In seiner Forschungsarbeit untersucht er die Gesamtkataloge von 16 wichtigen Nationalund Forschungsbibliotheken. Die Ergebnisse beleuchten einige typische Probleme und liefern hilfreiche Messgrößen für das Verständnis von qualitätsentscheidenden Strukturmerkmalen eines Katalogs. In dieser weiterführenden Studie wollen wir eine tiefergehende Analyse einer kleineren Menge von Katalogen durchführen.
- Series
- Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
-
Eversberg, B.: Was sind und was sollen bibliothekarische Datenformate (1999)
0.01
0.007985019 = product of:
0.031940077 = sum of:
0.031940077 = weight(_text_:und in 154) [ClassicSimilarity], result of:
0.031940077 = score(doc=154,freq=10.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.27378 = fieldWeight in 154, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=154)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Vor fünf Jahren erschien die erste zusammenfassende Darstellung über bibliothekarische Datenformate von Bernhard Eversberg. Sie war bereits nach kurzer Zeit vergriffen. Die Überarbeitung dieses Büchleins hat zwar länger gedauert als geplant, führte jedoch zu einem respektablen Handbuch, das nun auch die aktuellen Pica-Formate voll einbezieht. Mit dem Abschnitt "Konkordanz der Formate" wurde ein wichtiges und in seiner Art einmaliges Nachschlagewerk geschaffen, das die Behandlung von mehr als 370 Begriffen in den einzelnen Formaten darstellt.
Die gedruckte Ausgabe dieses "Reiseführers" für die Welt der bibliothekarischen Datenformate erschien 1994. Seit einigen Jahren ist sie vergriffen und inzwischen natürlich auch teilweise veraltet. Um dem immer wieder artikulierten Bedarf abzuhelfen, zugleich aber die neuen Möglichkeiten des Mediums WWW zu nutzen, bietet diese elektronische Ausgabe
Die "Konkordanz der Formate" wurde nicht in einen HTML-Text umgewandelt, sondern wird in wesentlich besser nutzbarer Form, als allegro-Datenbank, zum Herunterladen angeboten. Es gibt zwei Formen: eine Windows95-Version mit dem neuen OPAC-Program alcarta und eine DOS-Version mit dem älteren OPAC-Programm APAC. Die Konkordanz ist außerdem auch in neuer Form enthalten in dem oben genannten "neuen Teil". Die Papierausgabe kann aus Gründen der Kosten und des Arbeitsaufwands leider nicht neu aufgelegt werden.
-
MARC-Datensätze im MAB-Format für deutsche EBSCO-Kunden (2002)
0.01
0.007985019 = product of:
0.031940077 = sum of:
0.031940077 = weight(_text_:und in 619) [ClassicSimilarity], result of:
0.031940077 = score(doc=619,freq=10.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.27378 = fieldWeight in 619, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=619)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- EBSCO Publishing ermöglicht jetzt speziell für Kunden in Deutschland und seinen Nachbarländern, die Bereitstellung von Datensätzen im MAB-Format - das bevorzugte Datenformat vieler Bibliotheken in Deutschland. Hierzu arbeitet EBSCO (www.ebsco.com) mit der ZDB (Zeitschriftendatenbank) zusammen, einer Organisation, die bibliographische Dienstleistungen für Bibliotheken anbietet, einschließlich der Umformatierung von Datensätzen des US-MARC-Formats in das MAB-Format. Die ZDB ist die weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke. Dazu gehören nicht nur Druckwerke, sondern auch Titel elektronischer Zeitschriften. Die ZDB befindet sich in Trägerschaft der Staatsbibliothek zu Berlin, Systembetreiberin ist "Die Deutsche Bibliothek". Die ZDB stellt ihren Mitgliedern ein wöchentliches Titel-Update inkl. der umformatierten EBSCO-Datensätzen zur Verfügung. Bibliotheken können diese Titel in ihr lokales Bibliotheksystem einfügen. Der Bibliotheksnutzer, dem hierdurch im lokalen Bibliothekssystem angezeigt wird, welche Zeitschriften über EBSCOhost® zur Verfügung stehen, kann sich direkt per Mausklick dorthin verlinken lassen. Die ZDB enthält mehr als eine Million Titel seit Beginn des 16. Jahrhunderts, aus allen Ländern, in allen Sprachen und weist zu diesen den Besitz in ca. 4.300 deutschen und einigen ausländischen Bibliotheken nach, mit ca. 5,3 Millionen Besitznachweisen. Inzwischen beinhaltet die ZDB auch mehr als 13.000 bibliographische Datensätze elektronischer Zeitschriften. Die ZDB ist gratis unter www.zdb-opac.de zugänglich.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.4, 247
-
Croissant, C.R.: MARC21 und die anglo-amerikanische Katalogisierungspraxis (2004)
0.01
0.007422203 = product of:
0.029688813 = sum of:
0.029688813 = weight(_text_:und in 1764) [ClassicSimilarity], result of:
0.029688813 = score(doc=1764,freq=6.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.2544829 = fieldWeight in 1764, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=1764)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das MARC21-Datenformat wird aus der Sicht eines praktizierenden AACR2/MARC-Katalogisierers vorgeführt. Der Autor gibt zunächst eine allgemeine Einführung in das MARC21 Bibliographic Format. Der zweite Abschnitt der Arbeit ist der Erschließung von mehrteiligen bzw. mehrbändigen Werken gewidmet. Die Behandlung von mehrteiligen bzw. mehrbändigen Werken, in der AACR2-Welt "Analyse" genannt, ist nämlich der Punkt, an dem die anglo-amerikanische und die deutsche Katalogisierungspraxis am weitesten auseinandergehen. Die verschiedenen Formen der "Analyse" werden erläutert im Hinblick auf die Frage, inwiefern diese Praxen den Bedürfnissen der Benutzer gerecht werden. Auf eine kurze Behandlung der besonderen Problematik der fortlaufenden Sammelwerke folgt dann eine Einführung in das MARC21 Authorities Format für Normdatensätze. Die Rolle der verschiedenen Arten von Normdatensätzen bei der Katalogisierung wird auch besprochen. DerAufsatz schließt mit einem Kommentar über verschiedene Aspekte der Verlinkung von Datensätzen.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 28(2004) H.1, S.11-35
-
Hagler, R.; Simmons, P.: ¬The bibliographic record and information technology (1982)
0.01
0.007142018 = product of:
0.028568072 = sum of:
0.028568072 = weight(_text_:und in 4279) [ClassicSimilarity], result of:
0.028568072 = score(doc=4279,freq=2.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 4279, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=4279)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Gründliche Darstellung aller mit der Speicherung und Verarbeitung bibliographischer Daten (inkl. Sacherschließung) verbundenen Problembereiche. Im Anhang Dokumentation des CANMARC Formats
-
Klauss, H.: ¬Die Produktion von Neuerwerbungslisten in der Universitätsbibliothek der Europa-Universität Viadrina (1996)
0.01
0.007142018 = product of:
0.028568072 = sum of:
0.028568072 = weight(_text_:und in 4508) [ClassicSimilarity], result of:
0.028568072 = score(doc=4508,freq=2.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 4508, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=4508)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Produktion von Neuerwerbungslisten gehört für viele UBs seit längerem zu den Standarddienstleistungen. Im folgenden soll dargestellt werden, wie sich die Produktion solcher Listen durch Bezug auf lokale Besonderheiten (SISIS und Regensburger Verbundklassifikation) im Routinebetrieb abwickeln läßt