Search (277 results, page 8 of 14)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  1. Seifert, S.: Universelle bibliographische Verzeichnisse an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert : historische Analyse und aktuelle Schlußfolgerungen (1987) 0.01
    0.010138246 = product of:
      0.040552985 = sum of:
        0.040552985 = weight(_text_:und in 2471) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040552985 = score(doc=2471,freq=2.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 2471, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2471)
      0.25 = coord(1/4)
    
  2. Lobeck, M.A.: CD-ROMs für den Auskunftsdienst : Teil 2: Allgemeinbibliographien und Zeitschriften (1996) 0.01
    0.010138246 = product of:
      0.040552985 = sum of:
        0.040552985 = weight(_text_:und in 5514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040552985 = score(doc=5514,freq=2.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5514, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5514)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Ockenfeld, M.: Klassische Informationsdienste (1997) 0.01
    0.010138246 = product of:
      0.040552985 = sum of:
        0.040552985 = weight(_text_:und in 7807) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040552985 = score(doc=7807,freq=2.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 7807, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7807)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 4. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a
  4. Verbundkatalog maschinenlesbarer Katalogdaten deutscher Bibliotheken (VK) (1996) 0.01
    0.010138246 = product of:
      0.040552985 = sum of:
        0.040552985 = weight(_text_:und in 924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040552985 = score(doc=924,freq=2.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=924)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthalten: 3.935.801 Haupteintragungen und 13.005.608 Standortnachweise
  5. Arnold, W.; Bürger, T.; Pfeiffer, P.: Zur Bibliographie der deutschen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD17) (1993) 0.01
    0.010138246 = product of:
      0.040552985 = sum of:
        0.040552985 = weight(_text_:und in 18) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040552985 = score(doc=18,freq=2.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 18, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=18)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 40(1993) H.1, S.32-43
  6. Wiese, B.: ¬Die Abteilung Regionalbibliographie an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (2003) 0.01
    0.010138246 = product of:
      0.040552985 = sum of:
        0.040552985 = weight(_text_:und in 1608) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040552985 = score(doc=1608,freq=2.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1608, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1608)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Bezzel, I.: ¬Das 'Verzeichnis der im deutschen Sprachkreis erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts' (VD16) im Spiegel der Rezensionen (1986) 0.01
    0.010138246 = product of:
      0.040552985 = sum of:
        0.040552985 = weight(_text_:und in 1641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040552985 = score(doc=1641,freq=2.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1641, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1641)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 33(1986) H.5, S.361-369
  8. Kühne, A.: ¬Die Drucke des 16. Jahrhunderts im deutschen Sprachbereich : Untersuchungen zur Weiterführung des VD16 (1994) 0.01
    0.010138246 = product of:
      0.040552985 = sum of:
        0.040552985 = weight(_text_:und in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040552985 = score(doc=1642,freq=2.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1642, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1642)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 41(1994) H.1, S.32-59
  9. Wolf-Dahm, W.: Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (1999) 0.01
    0.010138246 = product of:
      0.040552985 = sum of:
        0.040552985 = weight(_text_:und in 3811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040552985 = score(doc=3811,freq=2.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3811, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3811)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 46(1999) H.3, S.249-253
  10. Hehl, H.: ¬Das Multisuchsystem E-Connect : Anwendungen von Javaskript für die Literatursuche und Literaturbeschaffung im Internet (1999) 0.01
    0.010138246 = product of:
      0.040552985 = sum of:
        0.040552985 = weight(_text_:und in 4100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040552985 = score(doc=4100,freq=2.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4100)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Mrowka, T.: Grenzüberschreitende Regionalbibliographien : ausgewählte Kooperationsprojekte im Bereich der Bibliographienerstellung (2001) 0.01
    0.010138246 = product of:
      0.040552985 = sum of:
        0.040552985 = weight(_text_:und in 5732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040552985 = score(doc=5732,freq=2.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5732, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5732)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Köln : Fachhochschule, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen
  12. Kowalewski, I.: Barockliteratur online im Internet : Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) (1999) 0.01
    0.010138246 = product of:
      0.040552985 = sum of:
        0.040552985 = weight(_text_:und in 1637) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040552985 = score(doc=1637,freq=8.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1637, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1637)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In dieser Arbeit wird das VD 17-Projekt vorgestellt. Der Erörterung des Themas ist zunächst ein kurzer Exkurs in die Entwicklungsgeschichte des Projekts vorangestellt, um einen Überblick über die Vorgeschichte und Planungsohasen des Projekts zu gewähren. Im Mittelpunkt stehen daher 4 Aspekte: zunächst wird der Inhalt des Verzeichnisses anhand des geographischen Umfangskonzeptes, der inhaltlichen Schwerpunkte der Teilnehmerbibliotheken sowie durch die inhaltlichen Erschließung und die dafür angeandten Regelwerke. Ein großes Gewicht wird anschließend der technischen Relaisierung des VD 17 sowie den Recherchemöglichkten in der multimedialen Datenbank zugeordnet
    Imprint
    Köln : FH Köln, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.21
  13. Syré, L.; Wiesenmüller, H.: ¬Die Virtuelle Deutsche Landesbibliographie : Metasuchmaschine für Landes- und Regionalbibliographien (2003) 0.01
    0.010138246 = product of:
      0.040552985 = sum of:
        0.040552985 = weight(_text_:und in 1928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040552985 = score(doc=1928,freq=8.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1928, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1928)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die 15 laufenden deutschen Landesbibliographien dokumentieren die Literatur über die einzelnen Länder, ihre Regionen, Orte und Persönlichkeiten in regelmäßig erscheinenden Bibliographien. Neben bzw. an die Stelle der gedruckten Bibliographie ist die Online-Datenbank getreten, die über das Internet weltweit zur Verfügung steht. Die nach der Methode des KVK funktionierende Virtuelle Deutsche Landesbibliographie fasst diese Internet-Datenbanken nun unter einer gemeinsamen Suchoberfläche zusammen. Sie ermöglicht die Abfrage gleich mehrerer Bibliographien in einem Schritt und vergrößert die Treffermenge bei länderübergreifenden, regional unspezifischen sowie biographischen Fragestellungen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.5, S.251-259
  14. Oberhauser, O.; Labner, J.: Aufbau und Implementierung einer Datenbank für Informationseinrichtungen : ein gesamtösterreichisches Nachweisinstrument unter Aleph 500 (2004) 0.01
    0.010138246 = product of:
      0.040552985 = sum of:
        0.040552985 = weight(_text_:und in 762) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040552985 = score(doc=762,freq=8.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 762, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=762)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag informiert über die neue Datenbank "Bibliotheken in Österreich - Adressen von Informationseinrichtungen". Im einzelnen werden folgende Punkte behandelt: Die Genese der Datenbank aus zwei unterschiedlich strukturierten Datenquellen; das verwendete Datenformat bzw. die entsprechenden Datenelemente, insbesondere im Hinblick auf vorgenommene Modifikationen des provisorischen MAB-ADRESS-Standards; die Zusammenführung, Vereinheitlichung und Aktualisierung der Daten; einige Aspekte der Parametrisierung unter Aleph 500; die implementierten Update-Möglichkeiten für die Bibliotheken des Österreichischen Verbundes bzw. jene für sonstige Einrichtungen; die Eingabe- und Web-Interfaces mit ihren Suchmöglichkeiten und Anzeigeoptionen. Abschließend wird auf künftige Perspektiven wie die weitere Komplettierung / Aktualisierung sowie die Verbesserung des sachlichen Zugriffs Bezug genommen.
  15. Fabian, C.: ¬Das historische Buch in der modernen Bibliothek - Fallstudien : VD 16 - Die deutsche Nationalbibliographie des 16. Jahrhunderts (2008) 0.01
    0.010138246 = product of:
      0.040552985 = sum of:
        0.040552985 = weight(_text_:und in 514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040552985 = score(doc=514,freq=32.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 514, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=514)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der anregende Titel dieser 16. gemeinsamen Bibliothekstage für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt "Das historische Buch in der modernen Bibliothek" soll den Schwerpunkt der Ausführungen zum VD 16 bestimmen, das derzeit eine dezidierte Modernisierungsphase durchläuft. Doch ist ein Rückblick auf die Entwicklung dieser Nationalbibliografie angezeigt, da das VD 16 in vielem für die daran anschließende nationalbibliografische Verzeichnung deutscher Drucke des 17. und auch des 18. Jahrhunderts bestimmend war.
    Content
    "Definition der im VD 16 zu verzeichnenden Drucke Das "Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts" (VD 16) schließt zeitlich an die Inkunabelverzeichnung an, die traditionellerweise mit dem Jahr 1500 endet. Damit wird auch der Berichtszeitraum definiert, der nicht ganz mit den Jahrhundertgrenzen übereinstimmt: 1501 bis 1600 einschließlich. Er wirkt sich aus für das VD 17, das Drucke von 1601 bis einschließlich 1700 verzeichnet und für ein VD 18, das auch das Jahr 1800 enthalten wird. Das VD 16 erschließt "die im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke". Entscheidend ist also der Druck- bzw. Verlagsort der Ausgaben, wobei die Publikation von Josef Benzing zu den Druckern und Verlegern im deutschen Sprachbereich, die gerade bei Harrassowitz in neuer Bearbeitung erschienen ist,2 den geografischen Raum absteckt. Diese Definition, die VD 17 und VD 18 übernehmen, ist einerseits für eine Nationalbibliografie allein richtig, bereitet aber andererseits Schwierigkeiten, wenn man an die Selektion dieser Drucke denkt, die nur über normierte Druck- und Verlagsorte, Drucker und Verleger möglich ist. Die Nationalbibliografie sollte ferner - nach dem Vorbild des englischen Short Title Catalogue (ESTC) - auch alle in deutscher Sprache außerhalb des deutschen Sprachbereichs erschienenen Drucke verzeichnen. Diese Erweiterung wurde für das VD 16 erst Ende 2006 entschieden, um es in Analogie zum VD 17 zu bringen. Eine systematische Ergänzung dieser Drucke steht noch aus. Anders als das VD 17 verzeichnet das VD 16 keine Einblattdrucke3, wie das VD 17 keine Karten und Noten: für diese Materialien gibt es einschlägige Spezialbibliografien.
    Entwicklungsgeschichte des VD 16: von der Buchausgabe zur Datenbank Mit der Erschließung für das VD 16 wurde 1969 begonnen. Aus der frühen Entstehungszeit lässt sich verstehen, warum diese Bibliografie als gedruckte Buchausgabe konzipiert war. In den frühen 1970er Jahren war die Datenverarbeitung für die Katalogisierung - sofern bekannt - keineswegs einsatzfähig, schon gar nicht für die Spezialanforderungen alter Drucke. Das heute in vielen Bibliotheken vorliegende im Verlag Hiersemann publizierte Grundwerk umfasst 25 Bände. Für Wirkung und Weiterführung war es zwingend notwendig, die Bibliografie maschinenlesbar umzusetzen, was in vielen einzelnen Schritten geschehen und heute im Wesentlichen abgeschlossen ist. Die Umstellung auf EDV war seit deren erfolgreicher Einführung in der Katalogisierung und ihrem Einsatz in den groß angelegten Retrokonversionsprojekten der DFG für Katalogdaten von 1501 bis 1850 eine ständige Herausforderung für das VD 16. Das VD 17 wurde seit 1992 von Anfang an DV-gestützt erstellt, zum einen das einzig richtige zeitgemäße Verfahren, zum anderen der Grund für alle nicht in Kontinuität zum VD 16 konzipierten Erschließungsverfahren. So erklären sich Brüche in der Erschließung, die uns heute, wenn wir an eine gemeinsame Datenbank oder ein Portal für alte Drucke denken, vor neue Herausforderungen stellt. Für das VD 16 begann um 1989 der DV-Einsatz durch den Aufbau der in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel mit Allegro entwickelten Besitzstandsdatei. Die Kurzaufnahmen, bestehend aus VD16-Nummer und Ordnungswort (als Identifikationsmerkmale), wurden um weitere Bestandsangaben ergänzt, was die gedruckte Bibliografie, ein statisches Produkt, nicht erlaubte. Seit diesem Jahr der Wende wurden gerade auch Bestandsangaben und neue Aufnahmen aus den reichen Beständen der so genannten "neuen Länder" für das VD 16 bereitgestellt. Die nunmehr "gesamtdeutsche" Bibliografie verdankt viel dem Einsatz der Forschungsbibliothek Gotha und ihrem damaligen Leiter, Dr. Helmut Claus.
    Footnote
    Vortrag anlässlich der 16. gemeinsamen Bibliothekstage für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt "Das historische Buch in der modernen Bibliothek" am 08.09.2007 in Halle
    Source
    Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 2008, H.138, S.2-9
  16. Bartsch, E.: ¬Die Bibliographie (1989) 0.01
    0.010138246 = product of:
      0.040552985 = sum of:
        0.040552985 = weight(_text_:und in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040552985 = score(doc=1987,freq=8.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1987, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1987)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Diese Einführung möchte dem Anfänger den Umgang mit Literaturverzeichnissen erleichtern. Dazu werden die Verfahren der bibliographischen Literaturverzeichnung sowie die einzelnen Verzeichnistypen eingehend beschrieben; außerdem wird die Technik der wissenschaftlichen Literatursuche dargestellt. Zahlreiche Beispiele erläutern diesen praktischen Teil Darüber hinaus werden Herstellung und ge- schichtliche Entwicklung der Literaturverzeichnisse sowie moderne Vorhaben und Tendenzen skizziert. Das Buch wendet sich an angehende Bibliothekare, Dokumentare und Buchhändler sowie an Studenten aller Fachrichtungen.
    Content
    Im Inhalt und im Hinblick auf die Aktualität wurde diese Aufl. im Vergleich zur 1. Aufl. von 1979 nicht verändert.
  17. Voß, J.; Scherer, F.: Hochschulbibliografien an deutschen Hochschulen : Eine vergleichende Bestandsaufnahme (2009) 0.01
    0.010138246 = product of:
      0.040552985 = sum of:
        0.040552985 = weight(_text_:und in 2779) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040552985 = score(doc=2779,freq=8.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 2779, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2779)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Hochschulbibliografien sammeln, erfassen und erschließen möglichst alle laufenden Publikationen der Angehörigen einer Hochschule. Bis vor einigen Jahren gab es diese Literaturverzeichnisse nur in gedruckter Form mit jährlicher oder halbjährlicher Erscheinungsweise. Inzwischen erscheinen sie zunehmend als Online-Datenbank und werden teilweise auch webbasiert erfasst. Neben Erscheinungsformen ändern sich auch die Anforderungen an Hochschulbibliografien: Sie dienen nicht mehr nur als reine Verzeichnisse ausgewählter Publikationen, sondern bilden eine zentrale Datenbank möglichst aller im Rahmen der Hochschule erschienenen Veröffentlichungen, auf deren Grundlage verschiedene Statistiken, Übersichten und Evaluationen erstellt werden können. Hochschulbibliografien befinden sich also derzeit im Umbruch und viele Hochschulen bzw. Hochschulbibliotheken stehen vor der Einführung einer eigenen Bibliografie. Als Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung soll an dieser Stelle eine kurze, vergleichende Bestandsaufnahme von Hochschulbibliografien an deutschen Hochschulen gegeben werden.
  18. Pohl, A.; Ostrowski, F.: Zur Konzeption und Implementierung einer Infrastruktur für freie bibliografische Daten (2010) 0.01
    0.010138246 = product of:
      0.040552985 = sum of:
        0.040552985 = weight(_text_:und in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040552985 = score(doc=4274,freq=8.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4274, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4274)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das zunehmende Bewusstsein für "Open Data" in der Bibliothekswelt eröffnet wichtige Fragen bezüglich des Umgangs mit freien Daten. Der vorliegende Text diskutiert die konzeptionellen Grundlinien einer technischen Open-Data-Infrastruktur und arbeitet die vielschichtigen Anforderungen an eine solche Infrastruktur heraus. Die behandelten Gesichtspunkte reichen von der Datenpublikation über ihre Beschreibung bis hin zur Änderungsverwaltung. Für einige Aspekte werden viel versprechende Anknüpfungspunkte identifiziert, z. B. in Gestalt von Versionsverwaltungstools aus der OpenSource-Community oder in Form von laufenden Projekten der Open Knowledge Foundation oder des W3C.
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
    Source
    Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
  19. Lang, L.; Dikovich, W.; Labner, J.: ÖZDB-Compact, Version 1.0 (1994) : die ÖZDB auf CD-ROM (1995) 0.01
    0.010138246 = product of:
      0.040552985 = sum of:
        0.040552985 = weight(_text_:und in 3903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040552985 = score(doc=3903,freq=2.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3903, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3903)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 48(1995) H.1, S.22-29
  20. Christensen, A.: Wissenschaftliche Literatur entdecken : was bibliothekarische Discovery-Systeme von der Konkurrenz lernen und was sie ihr zeigen können (2022) 0.01
    0.010138246 = product of:
      0.040552985 = sum of:
        0.040552985 = weight(_text_:und in 833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040552985 = score(doc=833,freq=8.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 833, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=833)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In den letzten Jahren ist das Angebot an Academic Search Engines für die Recherche nach Fachliteratur zu allen Wissenschaftsgebieten stark angewachsen und ergänzt die beliebten kommerziellen Angebote wie Web of Science oder Scopus. Der Artikel zeigt die wesentlichen Unterschiede zwischen bibliothekarischen Discovery-Systemen und Academic Search Engines wie Base, Dimensions oder Open Alex auf und diskutiert Möglichkeiten, wie beide von einander profitieren können. Diese Entwicklungsperspektiven betreffen Aspekte wie die Kontextualisierung von Wissen, die Datenmodellierung, die automatischen Datenanreicherung sowie den Zuschnitt von Suchräumen.

Languages

  • d 262
  • e 11
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 182
  • m 38
  • b 27
  • el 27
  • x 18
  • i 11
  • s 10
  • fi 4
  • z 2
  • ? 1
  • p 1
  • r 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications