Search (277 results, page 3 of 14)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  1. Franzmeier, G.: ¬Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) (2001) 0.01
    0.012954176 = product of:
      0.051816706 = sum of:
        0.051816706 = weight(_text_:und in 1777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051816706 = score(doc=1777,freq=10.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 1777, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1777)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nach einer kurzen Darstellung der Entstehungsgeschichte und der Grundideen, nach denen die ZDB aufgebaut wurde und die sie noch heute bestimmen, beschreibt der Beitrag ausführlicher die derzeitige Situation der ZDB unter den drei Gesichtspunkten des Verbundsystems, der zugrundeliegenden Datenbank und der Produkte aus dieser Datenbank für die Endnutzer. Anschließend werden unter ,Perspektiven' Fragen des inhaltlichen Ausbaus der ZDB, der besonderen Anforderungen durch die elektronischen Zeitschriften, der Verbesserung der Online-Kommunikation, der Anbindung von Aufsatz-Datenbanken und einige weitere Aufgaben behandelt.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 25(2001) H.1, S.72-78
  2. Heller, L.: Bibliographie und Sacherschließung in der Hand vernetzter Informationsbenutzer (2007) 0.01
    0.012954176 = product of:
      0.051816706 = sum of:
        0.051816706 = weight(_text_:und in 4591) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051816706 = score(doc=4591,freq=10.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 4591, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4591)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Geschichte informeller, gemeinschaftlich gepflegter Online-Bibliographien sowie die zentralen Konzepte von Social-Bookmarking-Diensten (Bibliographie sozialer Netzwerke, Sacherschließung durch Social Tagging, Folksonomies als persönliche und Collabularies als gemeinschaftliche Vokabulare) werden dargestellt und diskutiert. Zur Charakterisierung der geschilderten Gesamtentwicklung wird der Begriff Metadatenrevolution eingeführt. Es werden Strategien vorgeschlagen, mit denen Bibliotheken und Informationseinrichtungen auf diese Entwicklung eingehen können.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.2, S.162-171
  3. WorldCat gewinnt durch neue Abkommen weiter an Attraktivität (2009) 0.01
    0.012626168 = product of:
      0.050504673 = sum of:
        0.050504673 = weight(_text_:und in 3146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050504673 = score(doc=3146,freq=38.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 3146, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3146)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "In den letzten Monaten hat OCLC vier neue Abkommen mit europäischen Nationalbibliotheken und deren angegliederten Institutionen zur Bereitstellung ihrer Daten in WorldCat abgeschlossen. Die Abkommen wurden auf der von OCLC gesponsorten 75. IFLA General Conference in Mailand öffentlich vorgestellt. Ziel dieser Vereinbarungen ist die signifikante Erhöhung des WorldCat-Bestandsvolumens und der Web-Präsenz von Bibliotheken in der OCLC-Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika). Diese jüngsten Abkommen zeigen, dass Bibliotheken außerhalb der USA sehr positiv auf die Möglichkeiten reagieren, die Ihnen WorldCat bietet: Optimierung des Workflows sowie Erhöhung der Internet-Präsenz durch die globale WorldCat.org Webseite, das globale Webportal für die Recherche von Bibliotheksbeständen und Nutzung von Services der weltweiten OCLC-Bibliotheksgemeinschaft. In Dänemark wird WorldCat aufgrund der Vereinbarung mit dem DanskBibliotekCenter (DBC) durch die Bestände des Danish National Union Catalogue (DanBib) erweitert. Das DBC ist verantwortlich für die Bereitstellung der dänischen digitalen Infrastruktur und verwaltet den Dänischen Nationalkatalog DanBib. Das Abkommen ist das Ergebnis einer langjährigen Pilotierungsphase in Zusammenarbeit mit der Danish Agency for Libraries and Media (DALM), einer staatlichen Institution für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken. Die Pilotierung fand unter Beteiligung von Wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken in ganz Dänemark statt. Es wurden ca. 10 Millionen dänische Datensätze in WorldCat geladen. Zusätzlich wird eine Verbindung zwischen WorldCat.org und "bibliotek.dk" eingerichtet. Bibliotek.dk ist ein nationaler Dienst unter Aufsicht des DBC und ermöglicht allen Dänen die kostenfreie Suche und Ausleihe von Medien bei jeder beliebigen dänischen Bibliothek.
    In der Schweiz wird der Informationsverbund Deutschschweiz (IDS) die bibliografischen Datensätze der fünf IDS-Verbund-Datenbanken und deren Partner in WorldCat laden. Durch die Daten des IDS-Verbunds, zu dem auch die Luxemburgische Nationalbibliothek und die Landesbibliothek Liechtenstein gehören, wird WorldCat um schätzungsweise 10 Millionen bibliografische Datensätze und 16 Millionen Bestandsdaten wachsen. Absicht des IDS ist es, für die Schweizer Bibliotheken durch WorldCat.org eine erhöhte Sichtbarkeit im Web zu erreichen und ihnen einen Zugang zu den 130 Millionen WorldCat-Datensätzen zu ermöglichen. In Slowenien hat OCLC mit dem Institut für Informationswissenschaft (IZUM) eine Vereinbarung zum Laden von 3 Millionen Datensätzen bis Ende dieses Jahres getroffen. Das Institut vertritt die Interessen von mehr als 380 Wissenschaftlichen, Öffentlichen und anderen Bibliotheken und ist vorwiegend in der Entwicklung und Administration des COBISS-Systems (Co-operative Online Bibliographic System and Services) tätig, der Kernkomponente des Bibliotheksinformationssystems mit Funktionen zur verteilten Katalogisierung. Zudem bietet es diverse anderen Softwarelösungen zur Bibliotheksautomatisierung an. IZUM stellt den slowenischen Nutzern zusätzlich einen kostenfreien Zugang zu verschiedenen ausländischen Datenbanken und Diensten inkl. OCLC FirstSearch zur Verfügung. In Israel schließlich wurde ein Abkommen mit MALMAD, einem Verbund von mehr als 30 wissenschaftlichen Institutionen geschlossen, durch das rückwirkend die gesamten Bestände in WorldCat geladen werden. Dadurch stehen diese Bestände in OCLC Connexion, OCLC FirstSearch und WorldCat Resource Sharing zur Verfügung."
  4. Megner, K.: ¬Die deutsche Bibliographie (DB) und das Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) als Printmedien, Online- und CD-ROM-Datenbanken : Vergleiche und Stichproben (1991) 0.01
    0.012542827 = product of:
      0.05017131 = sum of:
        0.05017131 = weight(_text_:und in 8449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05017131 = score(doc=8449,freq=6.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 8449, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8449)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Lobeck, M.A.: CD-ROMs für den Auskunftsdienst : Teil 11: Geisteswissenschaften und Nachträge (1998) 0.01
    0.012542827 = product of:
      0.05017131 = sum of:
        0.05017131 = weight(_text_:und in 2854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05017131 = score(doc=2854,freq=6.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 2854, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2854)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In diesem abschließenden Beitrag der unerwartet umfangreichen Reihe sollen zunächst einige CDs aus Philosophie, Religion und anderen Geisteswissenschaften betrachtet werden, dann einige Wörterbücher und etliche Nachzügler aus verschiedenen Gebieten
  6. Pörzgen, R.: ¬Eine bibliographische Wunderwaffe? : Anmerkungen zu www.infoball.de (2000) 0.01
    0.012542827 = product of:
      0.05017131 = sum of:
        0.05017131 = weight(_text_:und in 5548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05017131 = score(doc=5548,freq=24.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 5548, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5548)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von einem Studenten bin ich darauf angesprochen worden: Es gebe eine Art Suchmaschine, über die man sich zu jedem beliebigen Thema umfassende Literaturlisten zusammenstellen lassen könne, die Bücher wie Zeitschriftenaufsätze nachwiesen. Allerdings war ihm die WWW-Adresse entfallen und er hoffte, sie von mir, dem Auskunftsbibliothekar, genannt zu bekommen. Aber ich konnte ihm leider nicht helfen. Zu seinem Erstaunen hatte ich noch nie von einer solchen Wundermaschine gehört - und nicht nur das: ich äußerte sogar Zweifel an ihrer Existenz. Diesen widersprach der Student. Und er gab an, den Hinweis darauf in dem kostenlos verteilten Hochschulmagazin Unicum gefunden zu haben. Meine Neugier war geweckt. Sollte es diese sagenhafte Maschine geben, musste ich sie selbstverständlich kennen lernen und prüfen, ob und inwieweit sie für meine Informationstätigkeit nutzbar sein könnte. Also suchte ich mir aus den Papierbergen unserer Universitätsflure die Zeitschrift heraus und fand tatsächlich im August-Heft eine kurze Notiz mit der Überschrift "Recherche light!", bei der bedauerlicherweise unklar bleibt, ob es sich um einen redaktionellen Beitrag oder um einen Werbetext handelt. "Schluss mit Uni-Frust" wird versprochen - und tatsächlich: "Sortiert nach verschiedenen Fachbereichen bekommt der wissensdurstige Akademiker zu beliebigen Themen, Schlagwörtern und Autoren umfangreiche und detaillierte Listen mit Literatur und Fachinformationsangeboten individuell zusammengestellt. Diese reichen von Büchern, Zeitschriften und Fachaufsätzen bis hin zu Multimedia-Dokumenten": mit <www.infoball.de> greife man auf über 600 Kataloge der größten Bibliotheken und eine Vielzahl von Spezialdatenbanken zu. Das klingt in der Tat nach einem tollen Angebot! Ich habe es umgehend ausprobiert
  7. Kliemt, A.: Leipziger und Frankfurter Allerlei : Katalogdaten der DNB im WorldCat (2007) 0.01
    0.012542827 = product of:
      0.05017131 = sum of:
        0.05017131 = weight(_text_:und in 167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05017131 = score(doc=167,freq=24.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 167, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=167)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    1971 ging in Ohio/USA ein EDV-Verbund von 54 College- und Universitätsbibliotheken an den Start, entwickelt vom OCLC, dem "Ohio College Library Center. Bereits 1977 öffnete sich dieser Verbund für interessierte Bibliotheken außerhalb Ohios, verbreitete sich schnell in den USA und schaffte bald auch den Sprung nach Übersee. Aus dem lokalen Verbund entwickelte sich ein globaler Verbund von heute etwa 10.000 Bibliotheken in aller Welt. Der Verbundkatalog dieser Bibliotheken, der WorldCat, ist mit mehr als 77 Mio. Titeln und über 1,1 Milliarden Besitznachweisen die größte bibliografische Datenbank der Welt. OCLC wurde als "Online Computer Library Center", zum globalen Datenbank- und Serviceanbieter für Bibliotheken. Über FirstSearch haben inzwischen 54.000 Bibliotheken und Institutionen weltweit, darunter auch die Zentral- und Landesbibliothek Berlin, als OCLC-Mitglieder online Zugriff auf WorldCat und etwa 70 andere OCLCDatenbanken. Am deutschen Bibliothekswesen ging die Entwicklung des WorldCat allerdings weitestgehend vorbei, das Interesse deutscher Bibliotheken war bisher sehr verhalten, die Teilnahme an diesem Verbund lange Zeit gleich Null. Als erste und bis Ende 2006 auch einzige große deutsche Bibliothek nimmt seit März 2000 nur die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen aktiv am WorldCat teil. Das soll sich jetzt ändern, nachdem nicht zuletzt durch Open WorldCat das Interesse deutscher Bibliotheken am WorldCat doch noch geweckt werden konnte. Die Übernahme der Katalogdaten der Deutschen Nationalbibliothek in den WorldCat Ende 2006 war ein erster Schritt in die neue Richtung, dem bald weitere folgen sollen mit der Übernahme von Daten der Bayerischen Staatsbibliothek München und der OCLC-PICA-Verbünde GBV und BSZ.
  8. ¬Die chinesische Nationalbibliothek fügt Ihre Bestände OCLC WorldCat bei (2008) 0.01
    0.012542827 = product of:
      0.05017131 = sum of:
        0.05017131 = weight(_text_:und in 1831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05017131 = score(doc=1831,freq=24.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 1831, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1831)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Asiens größte Bibliothek, die chinesische Nationalbibliothek, wird ihre bibliographischen Daten der WorldCat-Datenbank von OCLC hinzufügen. Dies macht es zukünftig jedem möglich, auf diese umfangreiche Titeldaten direkt zuzugreifen. Die chinesische Nationalbibliothek wird eine Software zur Konvertierung der Datenformate entwickeln, bevor diese Daten in WorldCat geladen werden können. Nach der Entwicklung und Konvertierung der Daten rechnet die chinesische Nationalbibliothek damit, im Jahr 2008 ungefähr 1,5 Millionen Datensätze an OCLC liefern zu können. Nach der Ergänzung in WorldCat werden die Einträge in chinesischen Schriftzeichen dargestellt werden. Die Datenkonvertierung und Lieferung in WorldCat soll auch über das Jahr 2008 hinaus kontinuierlich fortgesetzt werden. "Die chinesische Nationalbibliothek schätzt die kooperative Partnerschaft mit OCLC sehr", sagte Zhan Furui, Direktor der chinesischen Nationalbibliothek. "Es freut uns, durch die Teilnahme an WorldCat die reichhaltigen chinesischen kulturellen Quellen auf globaler Ebene zu teilen." "Die Ergänzung der Datenbestände der chinesischen Nationalbibliothek wird von Studenten und Wissenschaftlern auf der ganzen Welt mit Freude aufgenommen werden", sagte Jay Jordan, Präsident und CEO von OCLC. "OCLC entwickelt sich weiter zu einem wahrhaft globalen Unternehmen, das Ost und West und Nord und Süd miteinander verbindet." "Für OCLC ist es wirklich eine Ehre, dass die chinesische Nationalbibliothek ihre Datenbestände WorldCat hinzugefügt hat", sagt Andrew H. Wang, Vizepräsident von OCLC Asia Pacific. "China hat 5.000 Jahre geschichtlicher Aufzeichnungen zu bieten und besitzt eines der ältesten Kulturerben der Menschheit. Die Daten der chinesischen Nationalbibliothek werden den Wert von WorldCat für Wissenschaftler weltweit steigern und somit die Rolle von WorldCat als Brücke der Verständigung zwischen den Kontinenten und Kulturen weiterhin stärken." Um den wachsenden Informationsbedarf von Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen in China und anderen Teilen Asiens besser bedienen zu können, hat OCLC im Juli 2007 ein Büro in Peking eröffnet."
  9. Kliemt, A.: WorldCat - ein globales bibliographisches Universalsystem aus deutscher Sicht (2006) 0.01
    0.012416765 = product of:
      0.04966706 = sum of:
        0.04966706 = weight(_text_:und in 5132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04966706 = score(doc=5132,freq=12.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 5132, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5132)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    WorldCat internationaler Verbundkatalog von 9.000 Bibliotheken in den USA und 80 anderen Ländern, ist mit über 62 Millionen Titeln eine der größten bibliographischen Datenbanken der Welt. Sein Datenpool umfasst Titel aller Sprachen, aller Inhalte und Veröffentlichungsformen der letzten 500 Jahre und weiter zurück bis in babylonische Zeit. WorldCat ist jedoch nicht nur Verbundkatalog, sondern integriert zunehmend Buchhandelsdaten und Elemente der Biblio-graphie. Das äußerst komfortable First Search-Recherchesystem macht ihn zu einem global einsetzbaren bibliographischen Universalsystem. Recherchebeispiele im Text gehen speziell auch auf deutsche Suchaspekte ein und demonstrieren, wie diese in erfolgreiche WorldCat-Recherchen umgesetzt werden können.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.3, S.149-156
  10. OCLC: Literaturnachweise des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) für WorldCat (2006) 0.01
    0.012416765 = product of:
      0.04966706 = sum of:
        0.04966706 = weight(_text_:und in 6096) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04966706 = score(doc=6096,freq=12.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 6096, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6096)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit den Literaturnachweisen des OCLC PICA Partners - des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) - wird WorldCat um einen weiteren großen deutschen Datenbestand erweitert. Die entsprechende Rahmenvereinbarung zwischen der OCLC PICA GmbH und dem GBV wurde am anlässlich des OCLC PICA Partner Update Meetings in Oberhaching unterzeichnet. Nach Zustimmung durch die betroffenen Bibliotheken werden ca. 22 Mio. Titelsätze an WorldCat geliefert. Dazu gehören die Bestände der Stiftung Preußischer Kulturbesitz einschließlich Staatsbibliothek zu Berlin und aller Hochschulbibliotheken in den sieben zum GBV gehörenden Bundesländern. OCLC wird diese Daten in Absprache mit den Bibliotheken kontrolliert an Internetsuchmaschinen wie Google und Yahoo weitergeben. Damit wird neben den Titel- und Besitznachweisen der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und der Bayerischen Staatsbibliothek eine weitere große deutsche Titelsammlung via Internet weltweit recherchierbar sein.
  11. Busch, T.: Bibliographische Beschreibungen in Fachbibliographien (1985) 0.01
    0.012416765 = product of:
      0.04966706 = sum of:
        0.04966706 = weight(_text_:und in 4578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04966706 = score(doc=4578,freq=12.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 4578, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4578)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Fehlen von Regelwerken, Normen und einer ISBD für analytische Einheiten bedingt noch immer disparate bibliographische Beschreibungen in Fachbibliographien. Durch die Projektierung der ISBD-CP und der DIN 1505 wird die Vereinheitlichung eingeleitet. Die Eintragungen in den Verzeichnissen werden nach eigenen Regeln oder in Anlehnung an bestehende Regelwerke erarbeitet. Die bibliographischen Angaben in Fachbibliographien sind stark reduziert, indem Titelangaben entfallen, Deskriptionszeichen sparsam eingesetzt und einzelne Worte abgekürzt werden. Dagegen wird der Sachinformation ein möglichst breiter Raum gewährt. Die Umfangsrelation von Titelangaben zu sachlichen Angaben ist spezifisch für jeden Verzeichnistyp. Einzelne Beispiele aus Verzeichnissen, die repräsentativ für einen Fachbibliographietypus ausgewählt wurden, belegen durch genaue Untersuchung die Erkenntnisse und verdeutlichen den Zusammenhang zwischen bibliographischer Beschreibung und Sachinformation
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 9(1985) H.2, S.194-204
  12. Herr, W.: VD 16, 17 und 18 : Retrospektive nationalbibliographische Verzeichnung vor dem Hintergrund sich verändernder technischer Rahmenbedingungen (2012) 0.01
    0.012416765 = product of:
      0.04966706 = sum of:
        0.04966706 = weight(_text_:und in 2452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04966706 = score(doc=2452,freq=12.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 2452, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2452)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Beim VD 16, 17 und 18 handelt es sich um drei retrospektive Nationalbibliographien des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. Angelegt wurden die drei Verzeichnisse der im deutschen Sprachraum/Sprachbereich erschienenen Drucke zeitlich versetzt zueinander. Die gesamte Entstehungsspanne reicht dabei mittlerweile über 50 Jahre. Dass es im Laufe der Zeit zu methodischen Verschiebungen gekommen ist, erstaunt deshalb wenig. Dieser Artikel konzentriert sich gezielt auf Veränderungen, die sich durch technische Entwicklungen für den Charakter der VDs ergeben haben. Als wesentliche technische Einflussgrößen lassen sich Verzeichnisformate und Digitalisierungsmöglichkeiten beschreiben. Folgen und Chancen ergeben sich daraus vor allem für vier Bereiche: Funktionen, Erschließungsstandards und Vollständigkeit der VDs sowie die Zugriffsmöglichkeiten auf ihre Daten.
  13. Welt der Information : Wissen und Wissensvermittlung in Geschichte und Gegenwart (1990) 0.01
    0.01228941 = product of:
      0.04915764 = sum of:
        0.04915764 = weight(_text_:und in 3714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04915764 = score(doc=3714,freq=4.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3714, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3714)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Fuchs, H.: ¬Der Gesamtkatalog der preußischen Bibliotheken und sein Ausbau zu einem deutschen Gesamtkatalog (1928) 0.01
    0.01228941 = product of:
      0.04915764 = sum of:
        0.04915764 = weight(_text_:und in 4094) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04915764 = score(doc=4094,freq=4.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4094, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4094)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Von Büchern und Bibliotheken: dem ersten Direktor ... Ernst Kuhnert als Abschiedsgabe dargebracht ... Hrsg.: Gustav Abb
  15. Blum, R.: ¬Die Deutsche Bibliographie : Rückblick und Ausblick (1966) 0.01
    0.01228941 = product of:
      0.04915764 = sum of:
        0.04915764 = weight(_text_:und in 4946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04915764 = score(doc=4946,freq=4.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4946, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4946)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.3
  16. Brody, F.: Österreichische Zeitschriftendatenbank auf CD-ROM : ein Pilotprojekt an der Planungsstelle für wissenschaftliches Bibliothekswesen (1993) 0.01
    0.01228941 = product of:
      0.04915764 = sum of:
        0.04915764 = weight(_text_:und in 7779) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04915764 = score(doc=7779,freq=4.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 7779, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7779)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Der Österreichische Bibliothekartag 1988, Linz, 5.-10. September 1988, Vorträge und Kommissionssitzungen, Pre-Conference Seminar. Hrsg.: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
  17. Hagelweide, G.: Biographische Nachschlagewerke : der Stand der Entwicklung und die Projekte des K.G. Saur Verlages (1994) 0.01
    0.01228941 = product of:
      0.04915764 = sum of:
        0.04915764 = weight(_text_:und in 7890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04915764 = score(doc=7890,freq=4.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 7890, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7890)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 18(1994) H.3, S.417-420
  18. Hoffmann, B.: Professionalität für kundenorientierte Dienstleistungen : Bibliographie, Auskunft und Informationsvermittlung in der bibliothekarischen Ausbildung (1994) 0.01
    0.01228941 = product of:
      0.04915764 = sum of:
        0.04915764 = weight(_text_:und in 186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04915764 = score(doc=186,freq=4.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 186, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=186)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.59
  19. Lingemann, S.: ¬Die bibliographischen Hilfsmittel des HBZ : Prinzipien der bibliographischen Verzeichnung und ihr Nutzen für den Leihverkehr (1995) 0.01
    0.01228941 = product of:
      0.04915764 = sum of:
        0.04915764 = weight(_text_:und in 1922) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04915764 = score(doc=1922,freq=4.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 1922, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1922)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Köln : FH, Fb Bibliotheks- und Informationswesen
  20. Faber, S.: ¬Die bibliographischen Hilfsmittel des HBZ : Vorstellungen, Probleme und Ergebnisse der kooperativen Katalogerstellung (1995) 0.01
    0.01228941 = product of:
      0.04915764 = sum of:
        0.04915764 = weight(_text_:und in 2320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04915764 = score(doc=2320,freq=4.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2320, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2320)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Köln : FH, Fb Bibliotheks- und Informationswesen

Languages

  • d 262
  • e 11
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 182
  • m 38
  • b 27
  • el 27
  • x 18
  • i 11
  • s 10
  • fi 4
  • z 2
  • ? 1
  • p 1
  • r 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications