Search (2 results, page 1 of 1)
-
×
subject_ss:"Inhaltserschliessung"
- Did you mean:
- object_ss:"villa "judaica und hebraic"" 2
- object_ss:"villar "judaic und hebraic"" 2
- object_ss:"villar "judaica und hebraica"" 2
- object_ss:"villa "judaic und hebraic"" 2
- object_ss:"villar "judaica und hebrail"" 2
-
Ladewig, C.: Grundlagen der inhaltlichen Erschließung (1997)
0.01
0.011735349 = product of: 0.046941396 = sum of: 0.046941396 = weight(_text_:und in 695) [ClassicSimilarity], result of: 0.046941396 = score(doc=695,freq=14.0), product of: 0.12075608 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.054483794 = queryNorm 0.38872904 = fieldWeight in 695, product of: 3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of: 14.0 = termFreq=14.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.046875 = fieldNorm(doc=695) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wie kann man den Inhalt eines Buches kurz wiedergeben? Davon und von anderen allgemeinen Methoden und Hilfsmitteln zur Verdichtung des Inhaltes von Informationsquellen (Literatur, Archivalien, audio-visuelles Material u.a.m.) wird hier berichtet. Dabei geht es um theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen, Bewertungen sowie traditionelle und automatische Verfahren. Die Verdichtung einer Informationsquelle wird 'inhaltliche Erschließung' genannt. Durch sie wird eine Informationsquelle sozusagen 'veredelt'. Praktisch heißt das, inhaltliche Erschließung macht Informationen mittels Inhaltsverdichtung und Ordnung erst zugänglich bzw. erhöht bei einer Informationssuche (Recherche) die Zugriffsgeschwindigkeit auf Informationen um ein Vielfaches gegenüber nichterschlossenen Informationsquellen. In vereinfachender Darstellung werden hier Berufsanfängern und weiteren Interessierten wesentliche Erkenntnisse auf diesem Gebiet anschaulich vermittelt. Diese neuartige, stringente Darstellung der Thematik dürfte aber auch bei 'alten Hasen' zu neuen Einsichten führen, besonders auf terminologischem Gebiet
- Series
- Schriftenreihe des Instituts für Information und Dokumentation (IID) der Fachhochschule Potsdam; 1997,1
-
Lorenz, B.: Klassifikatorische Sacherschließung : eine Einführung (1998)
0.01
0.00887109 = product of: 0.03548436 = sum of: 0.03548436 = weight(_text_:und in 732) [ClassicSimilarity], result of: 0.03548436 = score(doc=732,freq=8.0), product of: 0.12075608 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.054483794 = queryNorm 0.29385152 = fieldWeight in 732, product of: 2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of: 8.0 = termFreq=8.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.046875 = fieldNorm(doc=732) 0.25 = coord(1/4)
- Content
- Verlagsmitteilung: "Lorenz befaßt sich mit grundsätzlichen Fragestellungen und Lösungsansätzen. Derartige Hinführungen sind im deutschsprachigen Bereich noch selten. Zielgruppe sind neben an der Thematik Interessierten vor allem Studierende. Das Werk enthält eine Auswahl langjähriger Ausbildungsthemen und ist in folgende Abschnitte gegliedert: Grundsätzliches zu Sacherschließung und Klassifikatorischer Sacherschließung / Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) / Weitere Beispiele für Klassifikationen / Bedeutung und Entwicklung Klassifikatorischer Sacherschließung. Die RVK, die in den wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands am weitesten verbreitete Klassifikation, wird unter Berücksichtigung zahlreicher Klassifikationsvergleiche beispielhaft behandelt. Zugleich erläutert der Hinweis auf verbale Sacherschließung die Bedeutung der ohne Sprachbasis nicht durchführbaren Inhaltsanalyse" (BD 1999, H.2)