Search (1162 results, page 5 of 59)

  • × language_ss:"e"
  1. Clement, W.: Informationsvermittlung im digitalen Zeitalter : Vortrag zur Eröffnung der DGI-Online-Tagung 2006 (2007) 0.01
    0.012856145 = product of:
      0.05142458 = sum of:
        0.05142458 = weight(_text_:und in 1234) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05142458 = score(doc=1234,freq=12.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1234, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1234)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    ... "Die Welt der Informationen und der Dienstleistungen für Informationen, Wissen und Können wird sich weiter verändern. Wir sind auf diesem Feld immer noch in einer Entwicklungsphase, wir diskutieren derzeit nach meiner Einschätzung erst über Zwischenstände. Nicht alles ist heute schon erkennbar, absehbar. Klar aber ist: Das Erhalten, das Bewahren, das Dokumentieren, das Verteilen, das Managen, das Umsetzen, kurz: das Können im Umgang mit Informationen und Wissen wird mehr denn je über Wohl und Wehe unseres Landes entscheiden. Ich möchte gern, dass es uns gelingt! Und Sie können dazu einen großen Beitrag leisten!"
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.2, S.101-104
  2. Pieper, D.; Wolf, S.: BASE - Eine Suchmaschine für OAI-Quellen und wissenschaftliche Webseiten (2007) 0.01
    0.012856145 = product of:
      0.05142458 = sum of:
        0.05142458 = weight(_text_:und in 1294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05142458 = score(doc=1294,freq=12.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1294, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1294)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Aufsatz beschreibt die Entwicklung der Suchmaschine BASE (Bielefeld Academic Search Engine) seit 2005. In dieser Zeit wurde der Index um ein Vielfaches ausgebaut und auch die Nutzungszahlen stiegen deutlich. Der Schwerpunkt liegt auf der Indexierung von Dokumentenservern, die ihre Daten über das "Protocol for Metadata Harvesting" (OAI-PMH) bereitstellen. Im Gegensatz zu speziellen OAI-Suchmaschine wie OAIster verfügt BASE jedoch über weitergehende Suchmöglichkeiten und indexiert auch wissenschaftliche Webseiten mit Hilfe eines integrierten Web-Crawlers und andere Quellen, wie zum Beispiel den Bibliothekskatalog der Universitätsbibliothek Bielefeld. BASE kommt darüber hinaus als Suchsystem auch in anderen Bereichen, zum Beispiel im Bielefeld eScholarship Repository, als Suchmaschine der Universität Bielefeld und im EU-Projekt DRIVER via Schnittstellen zum BASE-Index zum Einsatz.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.3, S.179-182
  3. Fank, M.; Riecke, W.: WebIntelligence : die Bedeutung des Kunden im Internet am Beispiel der Ford Werke Deutschland GmbH (2007) 0.01
    0.012856145 = product of:
      0.05142458 = sum of:
        0.05142458 = weight(_text_:und in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05142458 = score(doc=1633,freq=12.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1633, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1633)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Ford Werke Deutschland und die Fachhochschule Köln arbeiten in einem gemeinsamen Praxisprojekt daran, die frei im Internet zugänglichen Informationen sinnvoll aufzubereiten. Die Untersuchung und das anschließende Monitoring wurden in Presseportale, Webforen, Bewertungsportale, Domainanalyse und Fanseiten aufgeteilt. Im Rahmen des Beitrages werden die Untersuchungsergebnisse und die daraus gewonnenen Erkenntnisse vorgestellt. Für ausgewählte Webforen wurde ein monatliches Reporting entwickelt, welches ebenfalls präsentiert wird. Die Idee zur Durchführung eines Fanseiten-Award entstand auf der Basis der im Internet durchgeführten Recherchen. Das Umsetzungsprojekt wird kurz vorgestellt. Ford hat erkannt, dass es wichtig ist das Internet, und insbesondere die Bereiche im Internet, die außerhalb des Einflussbereiches von Ford liegen, zu beobachten.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.6/7, S.355-360
  4. Browne, G.: Changes in website indexing (2007) 0.01
    0.012856145 = product of:
      0.05142458 = sum of:
        0.05142458 = weight(_text_:und in 1747) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05142458 = score(doc=1747,freq=12.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1747, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1747)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Website-Indexing wurde in den 1990er Jahren wichtig, als Indexierer, Bibliothekare und Web-Manager mit verschiedenen Ansätzen experimentierten, einen besseren Zugang zu Informationen zu schaffen, die sie über das Internet anboten. Die Tools, mit denen Register erstellt werden, reichten von simpler HTML-Codierung bis zu HTML Indexer und anderer spezieller Software. Neue Indexe und Software-Produkte entstanden, aber viele Website-Register sind auch wieder verschwunden. Es werden die Gründe für die Erstellung von Website-Indexen dargestellt und Beispiele von Website-Indexen und anderen Zugangsoptionen erläutert, die in den letzten 15 Jahren entstanden, die aber nicht mehr zur Verfügung stehen. Es werden einige Vermutungen über die Gründe für diese Veränderungen angestellt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.437-440
  5. McGarry, K.: Literacy, communication and libraries : a study guide (1991) 0.01
    0.012856145 = product of:
      0.05142458 = sum of:
        0.05142458 = weight(_text_:und in 2531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05142458 = score(doc=2531,freq=12.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2531, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2531)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ES 115 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Soziolinguistik / Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Literatursprache
    RVK
    ES 115 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Soziolinguistik / Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Literatursprache
  6. Dees, W.: "Publication power approach" (2013) 0.01
    0.012856145 = product of:
      0.05142458 = sum of:
        0.05142458 = weight(_text_:und in 1924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05142458 = score(doc=1924,freq=12.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1924, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1924)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Publikationslandschaft der Erziehungswissenschaft ist durch eine enorme Breite undVielfalt sowie zahlreiche Verbindungen in benachbarte Felder gekennzeichnet. Aktuelle Analysen zum Publikationsverhalten von Erziehungswissenschaftlern zeigen, dass diese Hunderte von verschiedenen Zeitschriften und Verlagen zur Veröffentlichung nutzen. Um aus dieser Fülle an Publikationsorten die bedeutendsten zu ermitteln, wird ein neuer Ansatz zur Zeitschriftenbewertung, der "publication power approach" von Holsapple, auf die deutsche Erziehungswissenschaft übertragen. Dieser Ansatz basiert auf dem Publikationsverhalten von Forschern an ausgewählten Institutionen und stellt eine Alternative zu Expertenbefragungen und Zitationsanalysen dar. Der Beitrag stellt wesentlich Ergebnisse zur "publication power" von Zeitschriften und Verlagen der Erziehungswissenschaft vor und diskutiert Vor- und Nachteile dieses Ansatzes im Vergleich zu den herkömmlichen Bewertungsmethoden.
  7. Zass, E.: Informationssysteme und ihre Erschließung : Scifinder Scholar und Crossfire und Web of Science und ... - Luxus oder Notwendigkeit? (2008) 0.01
    0.012856145 = product of:
      0.05142458 = sum of:
        0.05142458 = weight(_text_:und in 2620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05142458 = score(doc=2620,freq=12.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2620, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2620)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Informationsangebot in der Chemie ist, im Unterschied etwa zur Biologie, fast völlig von kommerziellen Anbietern dominiert, deren elektronische Produkte vor allem einen zahlungskräftigen Industriemarkt bedienen. Das ist eine für Hochschulen problematische Situation, trotz zahl reicher "academic programs" für solche Datenbanken. Die Produzenten haben in den letzten Jah ren u.a. durch Erweiterung der inhaltlichen Erfassung, Erwerb weiterer Datenbanken und Optimierung ihrer Benutzeroberflächen für Endnutzer versucht, ihre Marktanteile zu vergrössern. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob nicht eine oder zwei dieser kostspieligen, umfangreichen Quellen für Endnutzer die wesentlichen Bedürfnisse im Bereich Sekundär/Tertiärliteratur abdecken kann. Aufgrund unserer langjährigen Rechercheerfahrung und von Datenbankvergleichen müssen wir diese Frage leider verneinen.
  8. Munkelt, J.: Erstellung einer DNB-Retrieval-Testkollektion (2018) 0.01
    0.012856145 = product of:
      0.05142458 = sum of:
        0.05142458 = weight(_text_:und in 310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05142458 = score(doc=310,freq=12.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 310, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=310)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit Herbst 2017 findet in der Deutschen Nationalbibliothek die Inhaltserschließung bestimmter Medienwerke rein maschinell statt. Die Qualität dieses Verfahrens, das die Prozessorganisation von Bibliotheken maßgeblich prägen kann, wird unter Fachleuten kontrovers diskutiert. Ihre Standpunkte werden zunächst hinreichend erläutert, ehe die Notwendigkeit einer Qualitätsprüfung des Verfahrens und dessen Grundlagen dargelegt werden. Zentraler Bestandteil einer künftigen Prüfung ist eine Testkollektion. Ihre Erstellung und deren Dokumentation steht im Fokus dieser Arbeit. In diesem Zusammenhang werden auch die Entstehungsgeschichte und Anforderungen an gelungene Testkollektionen behandelt. Abschließend wird ein Retrievaltest durchgeführt, der die Einsatzfähigkeit der erarbeiteten Testkollektion belegt. Seine Ergebnisse dienen ausschließlich der Funktionsüberprüfung. Eine Qualitätsbeurteilung maschineller Inhaltserschließung im Speziellen sowie im Allgemeinen findet nicht statt und ist nicht Ziel der Ausarbeitung.
    Content
    Bachelorarbeit, Bibliothekswissenschaften, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Technische Hochschule Köln
    Imprint
    Köln : Technische Hochschule, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
  9. CD-ROMs in print (1995) 0.01
    0.012724284 = product of:
      0.050897136 = sum of:
        0.050897136 = weight(_text_:und in 7588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050897136 = score(doc=7588,freq=4.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 7588, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7588)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    06.00 Information und Dokumentation: Allgemeines
    Classification
    06.00 Information und Dokumentation: Allgemeines
  10. Newton, R.: Multimedia for teaching information retrieval : development of Computer Assisted Learning (1995) 0.01
    0.012724284 = product of:
      0.050897136 = sum of:
        0.050897136 = weight(_text_:und in 8271) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050897136 = score(doc=8271,freq=4.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 8271, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8271)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Informationsspezialisten zwischen Technik und gesellschaftlicher Verantwortung: Internationaler Kongreß der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, Stuttgart, 4.-5.12.1995. Hrsg.: Projektgruppe Kongreß '95 der HBI Stuttgart.
  11. Bies, W.: Pragmatische Inhaltserschließung : Grundlagen, Probleme und Perspektiven (1995) 0.01
    0.012724284 = product of:
      0.050897136 = sum of:
        0.050897136 = weight(_text_:und in 1200) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050897136 = score(doc=1200,freq=4.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1200, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1200)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  12. Löckenhoff, H.: Zu Modellen und zur Modellierung in der Wissensordnung (1995) 0.01
    0.012724284 = product of:
      0.050897136 = sum of:
        0.050897136 = weight(_text_:und in 1201) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050897136 = score(doc=1201,freq=4.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1201, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1201)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  13. Machlinski, C.: Informationsorganisation als Innovation im Bereich Forschung und Entwicklung (1995) 0.01
    0.012724284 = product of:
      0.050897136 = sum of:
        0.050897136 = weight(_text_:und in 1202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050897136 = score(doc=1202,freq=4.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1202, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1202)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  14. Ingenerf, J.: Intensional orientierte Begriffsordnungssysteme und die Dichotomie analytisch-synthetischer Urteile (1995) 0.01
    0.012724284 = product of:
      0.050897136 = sum of:
        0.050897136 = weight(_text_:und in 1205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050897136 = score(doc=1205,freq=4.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1205, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1205)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  15. Rahmstorf, G.: Wissensorganisation und Wissensvertextung (1995) 0.01
    0.012724284 = product of:
      0.050897136 = sum of:
        0.050897136 = weight(_text_:und in 1207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050897136 = score(doc=1207,freq=4.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1207, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1207)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  16. McGarry, K.: ¬The ethics of information : its relevance in the curriculum (Abstract) (1992) 0.01
    0.012724284 = product of:
      0.050897136 = sum of:
        0.050897136 = weight(_text_:und in 1976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050897136 = score(doc=1976,freq=4.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1976, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1976)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.10
    Source
    Neue Techniken im Informationswesen - neue Trends in der Ausbildung: Beiträge zur Jubiläumsveranstaltung "10 Jahre Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen in Köln"
  17. Musser, R.; Nickel, A.: ¬Ein Thesaurus für die Frauenhäuser und Frauenberatungsstellen in den Neuen Bundesländern : die Entwicklung eines Ordnungsmittels und Nachschlagewerkes (1995) 0.01
    0.012724284 = product of:
      0.050897136 = sum of:
        0.050897136 = weight(_text_:und in 2632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050897136 = score(doc=2632,freq=4.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2632, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2632)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. Vestheim, G.: Libraries as agents of the public sphere : pragmatism contra social responsibility (1995) 0.01
    0.012724284 = product of:
      0.050897136 = sum of:
        0.050897136 = weight(_text_:und in 2790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050897136 = score(doc=2790,freq=4.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2790, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2790)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Informationsspezialisten zwischen Technik und gesellschaftlicher Verantwortung: Internationaler Kongreß der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, Stuttgart, 4.-5.12.1995. Hrsg.: Projektgruppe Kongreß '95 der HBI Stuttgart.
  19. Sturges, P.: ¬The librarian and some ethical implications of electronic information provision (1995) 0.01
    0.012724284 = product of:
      0.050897136 = sum of:
        0.050897136 = weight(_text_:und in 3125) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050897136 = score(doc=3125,freq=4.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 3125, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3125)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Informationsspezialisten zwischen Technik und gesellschaftlicher Verantwortung: Internationaler Kongreß der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, Stuttgart, 4.-5.12.1995. Hrsg.: Projektgruppe Kongreß '95 der HBI Stuttgart.
  20. International encyclopedia of abbreviations and acronyms in science and technology : Internationale Enzyklopädie der Abkürzungen und Akronyme in Wissenschaft und Technik (1996/98) 0.01
    0.012724284 = product of:
      0.050897136 = sum of:
        0.050897136 = weight(_text_:und in 2208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050897136 = score(doc=2208,freq=4.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2208, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2208)
      0.25 = coord(1/4)
    

Authors

Languages

  • d 32
  • m 3
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 740
  • m 299
  • el 96
  • s 91
  • i 21
  • n 17
  • x 12
  • r 10
  • b 7
  • ? 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications