Search (1173 results, page 38 of 59)

  • × language_ss:"e"
  1. Blair, D.: Wittgenstein, language and information : "Back to the Rough Ground!" (2006) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 1828) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=1828,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1828, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1828)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    CI 5017 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Deutschland und deutschsprachige Länder / Autoren / Autoren W / Wittgenstein, Ludwig / Abhandlungen, Studien
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    RVK
    CI 5017 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Deutschland und deutschsprachige Länder / Autoren / Autoren W / Wittgenstein, Ludwig / Abhandlungen, Studien
  2. Tudhope, D.; Binding, C.: Faceted thesauri (2008) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 2855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=2855,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2855)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  3. Research and advanced technology for digital libraries : 9th European conference, ECDL 2005, Vienna, Austria, September 18 - 23, 2005 ; proceedings (2005) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=3423,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3423, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3423)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
  4. Research and advanced technology for digital libraries : 7th European conference, ECDL2003 Trondheim, Norway, August 17-22, 2003. Proceedings (2003) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 3426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=3426,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3426, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3426)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
  5. Research and advanced technology for digital libraries : 8th European conference, ECDL 2004, Bath, UK, September 12-17, 2004 : proceedings (2004) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 3427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=3427,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3427, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3427)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
  6. Research and advanced technology for digital libraries : 10th European conference ; proceedings / ECDL 2006, Alicante, Spain, September 17 - 22, 2006 ; proceedings (2006) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 3428) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=3428,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3428, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3428)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
  7. Research and advanced technology for digital libraries : 11th European conference, ECDL 2007 / Budapest, Hungary, September 16-21, 2007, proceedings (2007) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 3430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=3430,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3430, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3430)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
  8. Aberer, K. et al.: ¬The Semantic Web : 6th International Semantic Web Conference, 2nd Asian Semantic Web Conference, ISWC 2007 + ASWC 2007, Busan, Korea, November 11-15, 2007 : proceedings (2007) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 3477) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=3477,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3477, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3477)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
  9. Newson, A.; Houghton, D.; Patten, J.: Blogging and other social media : exploiting the technology and protecting the enterprise (2008) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 3831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=3831,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3831, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3831)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(2009) H.3, S.177 (M. Buzinkay): "Social Software, Social Media oder Web 2.0 - Begriffe, die seit mehreren Jahren die Web-Welt beschäftigten und dominieren, stehen im Mittelpunkt dieses 2008 erschienen Bandes von Alex Newson, Derryck Houghton und Justin Patten. Der Schwerpunkt dieses Werkes steht im Untertitel verborgen: "Exploiting the Technology and Protecting the Enterprise". . . . Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das Buch sicherlich für totale Anfänger in Sachen Social Media durchaus eine erste Zusammenschau der Materie ermöglichen kann, wenn auch mit großen Lücken. Für Organisationen, die sich also dieser Werkzeuge bedienen wollen, und zu diesem Zweck ein Praxis-nahes Buch zwecks Implementierung suchen, kann ich es aber nicht empfehlen. Es bietet einfach zu wenig, und auch das Rechtskapitel ist nur für unter britischem Recht operierenden Firmen interessant."
  10. Eckert, K: ¬The ICE-map visualization (2011) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=743,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 743, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=743)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  11. Hubrich, J.: Intersystem relations : Characteristics and functionalities (2011) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=780,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 780, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=780)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1
  12. Chowdhury, G.G.: Introduction to modern information retrieval (2010) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=903,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 903, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=903)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: iwp 62(2011) H.8, S.398-400 (A.R. Brellochs): " ... An der faktisch gegebenen Positionierung als Textbuch für Information Retrieval, einigen Themenfeldern der Informationsvermittlung und des Bibliothekswesens ist zwar grundsätzlich nichts auszusetzen. Leider führt aber die Vielzahl der behandelten Themen dazu, dass trotz des Umfangs von gut 500 Seiten manche für das IR wichtige Themen nur sehr knapp abgehandelt wurden. Diese thematische Überbreite macht den Band leider als generelle Einführung für Leser ohne fachlichen Hintergrund in Informations- oder Bibliothekswissenschaft ungeeignet, denn für diese ist ein großer Teil des Buches nicht ausreichend verständlich.
    In die Irre führt den unbedarften Leser auf jeden Fall der im Titel postulierte Anspruch, eine Einführung in Information Retrieval zu leisten. Gegenüber dem Leser wäre es ehrlicher, den Titel des Buches entsprechend thematisch zu erweitern, oder aber sich tatsächlich auf das angegebene Gebiet zu konzentrieren. Eine solche Verschlankung um nicht eigentlich für das Verständnis der IR-Konzepte notwendige Materialien täte dem Titel sicher sehr gut und würde auch dessen weitere Verbreitung außerhalb des Informationswesens ermöglichen. Die für die aktuelle Auflage durchgeführte Aktualisierung und Erweiterung bleibt leider an verschiedenen Stellen etwas an der Oberfläche. Man muss deshalb konstatieren, dass die Stärke des Bandes eher in der thematischen Breite liegt, als darin, wirklich einen erschöpfenden Einblick in das Information Retrieval zu geben. Für eine grundlegende Einführung in IR lässt Chowdhury zwar inhaltlich nur wenig vermissen, doch die Kohärenz der Darstellung und die didaktische Aufbereitung des Stoffes sind auf jeden Fall ausbaufähig, um den Ansprüchen an ein Lehrbuch gerecht werden zu können, das auch im Selbststudium durchgearbeitet werden kann. Diese Schwäche ist allerdings auch der Informationswissenschaft selbst anzulasten, die (im Gegensatz etwa zur Informatik) bisher keine allgemein anerkannte Fachdidaktik hervor gebracht hat. Trotz der besprochenen Desiderate ist der Titel bereits jetzt eine empfehlenswerte Ergänzung zu Vorlesungen in den behandelten Gebieten, wenn man einen fachlichen Hintergrund in Bibliotheksoder Informationswissenschaft voraussetzt."
  13. Morville, P.: Ambient findability : what we find changes who we become (2005) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 1312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=1312,freq=32.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1312, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1312)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.3, S.177-178 (D. Lewandowski): "Wohl unbestritten ist, dass die Suche in Informationsbeständen eine immer größere Bedeutung erhält. Wir suchen nicht nur noch explizit, indem wir ein Informationssystem anwählen und dort eine Suche absetzen, sondern verwenden Suchfunktionen innerhalb von Programmen, auf Websites, innerhalb des Betriebssystems unseres Computers oder sogar ziemlich unbewusst, indem wir Informationen maßgeschneidert aufgrund einer einmal hinterlegten Suche oder eines automatisch erstellten Suchprofils erhalten. Man kann also in der Tat davon sprechen, dass wir von der Suche umgeben werden. Das ist mit dem Konzept der "Ambient Findability" gemeint. Angelehnt ist diese Bezeichnung an den Begriff der "Ambient Music" (in den 70er Jahren durch Brian Eno geprägt), die den Hörer umgibt und von ihm oft gar nicht aktiv wahrgenommen wird. Um eine Vorstellung von dieser Musik zu bekommen, eignet sich vielleicht am besten der Titel einer Platte eben von Brian Eno: "Music for Airports". Peter Morville, bekannt als Co-Autor des empfehlenswerten Buchs "Information Architecture for the World Wide Web"', hat sich nun mit der Veränderung der Suche auseinandergesetzt. Sein Buch bedient sich in ganz unterschiedlichen Disziplinen, um die Prozesse des Suchens, Stöberns und Findens aufzuzeigen. So finden sich Betrachtungen über die Orientierung des Menschen in unbekannten Umgebungen, über die Interaktion mit Informationssystemen, über das soziale Verhalten der Web-Nutzer (Stichworte: Content-Tagging, Folksonomies, Social Networking) und über technische Veränderungen durch die Verfügbarkeit von Informationssystemen in allen Lebenskontexten, vor allem auch über mobile Endgeräte. Das Buch ist in sieben Kapitel gegliedert. Das erste, "Lost and Found" betitelt, bietet auf wenigen Seiten die Definitionen der zentralen Begriffe ambient und findability, erläutert kurz das Konzept der Information Literacy und zeigt, dass die bessere Auffindbarkeit von Informationen nicht nur ein schöner Zusatznutzen ist, sondern sich für Unternehmen deutlich auszahlt.
    Das zweite Kapitel ("A Brief History of Wayfinding") beschreibt, wie Menschen sich in Umgebungen zurechtfinden. Dies ist insofern interessant, als hier nicht erst bei Informationssystemen oder dem WWW begonnen wird, sondern allgemeine Erkenntnisse beispielsweise über die Orientierung in natürlichen Umgebungen präsentiert werden. Viele typische Verhaltensweisen der Nutzer von Informationssystemen können so erklärt werden. So interessant dieses Thema allerdings ist, wirkt das Kapitel leider doch nur wie eine Zusammenstellung von Informationen aus zweiter Hand. Offensichtlich ist, dass Morville nicht selbst an diesen Themen geforscht hat, sondern die Ergebnisse (wenn auch auf ansprechende Weise) zusammengeschrieben hat. Dieser Eindruck bestätigt sich auch in weiteren Kapiteln: Ein flüssig geschriebener Text, der es jedoch an einigen Stellen an Substanz fehlen lässt. Kapitel drei, "Information Interaction" beginnt mit einem Rückgriff auf Calvin Mooers zentrale Aussage aus dem Jahre 1959: "An information retrieval system will tend not to be used whenever it is more painful and troublesome for a customer to have information than for him not to have it." In der Tat sollte man sich dies bei der Erstellung von Informationssystemen immer vergegenwärtigen; die Reihe der Systeme, die gerade an dieser Hürde gescheitert sind, ist lang. Das weitere Kapitel führt in einige zentrale Konzepte der Informationswissenschaft (Definition des Begriffs Information, Erläuterung des Information Retrieval, Wissensrepräsentation, Information Seeking Behaviour) ein, allerdings ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit. Es wirkt vielmehr so, dass der Autor sich die gerade für sein Anliegen passenden Konzepte auswählt und konkurrierende Ansätze beiseite lässt. Nur ein Beispiel: Im Abschnitt "Information Interaction" wird relativ ausführlich das Konzept des Berrypicking nach Marcia J. Bates präsentiert, allerdings wird es geradezu als exklusiv verkauft, was es natürlich bei weitem nicht ist. Natürlich kann es nicht Aufgabe dieses Buchs sein, einen vollständigen Überblick über alle Theorien des menschlichen Suchverhaltens zu geben (dies ist an anderer Stelle vorbildlich geleistet worden'), aber doch wenigstens der Hinweis auf einige zentrale Ansätze wäre angebracht gewesen. Spätestens in diesem Kapitel wird klar, dass das Buch sich definitiv nicht an Informationswissenschaftler wendet, die auf der einen Seite mit den grundlegenden Themen vertraut sein dürften, andererseits ein wenig mehr Tiefgang erwarten würden. Also stellt sich die Frage - und diese ist zentral für die Bewertung des gesamten Werks.
    Für wen wurde dieses Buch eigentlich geschrieben? Der Verlag, sonst für eher praktisch orientierte Computerbücher bekannt, ordnet es auf dem Umschlag den Bereichen "Marketing" sowie "Technology & Society" zu. Für letztere Zielgruppe ist es aber sicher weniger geeignet, da auch der gesellschaftliche Hintergrund zu dünn ist. So bleibt der Bereich Marketing oder doch eher die Zielgruppe derjenigen, die ohne fachbezogenes Studium in den Bereich Informationssysteme bzw. Informationsarchitektur "hineingeschlittert" sind. Für diese mag auch das Kapitel über "Information Interaction" (bedingt) geeignet sein, bietet es doch zumindest einen gut lesbaren Einblick in einige zentrale Punkte. Das vierte Kapitel ("Intertwingled") beschreibt den Zugriff auf Informationen mittels verschiedener Erdgeräte in unterschiedlichen Kontexten. Es geht hier neben neuen Ansätzen des Wegefindens, um lokalisierbare Objekte und Kleidung, in die Informationstechnologie mit eingebaut ist. Dabei handelt es sich um einen guten (und vor allem beispielreichen) Überblick der aufkommenden Technologien. Kapitel s behandelt die Integration von Push- und PullAnsätzen, wobei die zentrale Aussage lautet, dass beide Ansätze immer mehr zusammenwachsen und die Entscheidung für den einen oder den anderen Ansatz vom Nutzer spontan gemäß seinen Informationsbedürfnissen getroffen wird. In diesem Kapitel wird auch das Thema Personalisierung abgehandelt und auf die bei der Personalisierung entstehenden Probleme eingegangen. Lange Zeit wurde Personalisierung schlicht als ein Verfahren gesehen, aus einmal erfassten Nutzerdaten Empfehlungen abzuleiten. Dass dies nicht problemlos möglich ist, erläutert Morville an einigen Punkten. Etwas bedauerlich ist hier, dass die Erläuterungen sehr knapp gehalten sind. Gerade zu diesem interessanten Thema hätte man gerne mehr Details erfahren.
    Im Kapitel über das "Sociosemantic Web" werden die groben Grundzüge der Klassifikationslehre erläutert, um dann ausführlich auf neuere Ansätze der Web-Erschließung wie Social Tagging und Folksonomies einzugehen. Auch dieses Kapitel gibt eher einen Überblick als den schon Kundigen vertiefende Informationen zu liefern. Das letzte Kapitel widmet sich schließlich der Art, wie Entscheidungen getroffen werden, der Network Culture, dem Information Overload, um schließlich zu den "Inspired Decisions" zu gelangen - Entscheidungen, die sowohl auf "sachlichen Informationen" (also den klassischen Zutaten der "informed decisions") als auch aus aus Netzwerken stammenden Informationen wie etwa Empfehlungen durch Freunde oder Community-Mitglieder irgendeiner Art gewonnen werden. Fasst man zusammen, so ist an Morvilles Text besonders bemerkenswert, dass nach einigen Jahren, in denen die Suche im Web als ein Problem der Suche in unstrukturierten Daten angesehen wurde, nun wieder verstärkt Erschließungsansätze, die auf klassische Erschließungsinstrumente zurückgreifen, propagiert werden. Zwar sollen sie nicht in ihrer ursprünglichen Form angewandt werden, da den Nutzern nicht zuzumuten ist, sich mit den entsprechenden Regeln auseinanderzusetzen, aber auch hinter der auf den ersten Blick zumindest chaotisch wirkenden Folksonomy ist das Prinzip der Klassifikation zu erkennen. Um die modernen Ansätze erfolgreich zu machen, bedarf es aber dringend Information Professionals, die das "beste aus beiden Welten" verbinden, um moderne, für den Nutzer optimale Informationssysteme zu schaffen. Für die Gesamtbewertung des Buchs gelten die bereits zu einzelnen Kapitels angeführten Kritikpunkte: In erster Linie bleibt das Buch zu sehr an der Oberfläche und wirkt irgendwie "zusammengeschrieben" anstatt als Ergebnis der tiefgreifenden Beschäftigung mit dem Thema. Als eine Einführung in aufkommende Technologien rund um die Suche ist es aber durchaus geeignet - gut lesbar ist der Text auf jeden Fall.
  14. Chatterjee, A.: Universal Decimal Classification and Colon Classification : their mutual impact (2015) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 2650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=2650,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2650, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2650)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Beitrag in einem Themenheft zu Leben und Werk von S.R. Ranganathan.
  15. Rogers, R.: Digital methods (2013) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 3354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=3354,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3354, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3354)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    RSWK
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Internet / Methodologie
    Subject
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Internet / Methodologie
  16. ¬Der Google Hummingbird Algorithmus : semantisch-holistische Suche (2013) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 3521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=3521,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3521, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3521)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im September 2013 verkündete Google den schon einen Monat vorher ausgerollten völlig neuen Algorithmus mit dem Namen "Hummingbird". Der Name wurde bewusst gewählt. Schließlich zeichnet den "Kolibri" seine äußerst schnelle und dabei doch präzise Methodik aus. Searchmetrics hat analysiert, wie sich der neue Algorithmus auf die SERPs auswirkt. Ergebnis: Die Diversität der Suchergebnisse hat abgenommen. Google zeigt zunehmend "gleichere" Resultate für semantisch äquivalente Queries an.
  17. Raghavan, K.S.: ¬The Colon Classification : a few considerations on its future (2015) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 3760) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=3760,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3760, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3760)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Beitrag in einem Themenheft zu Leben und Werk von S.R. Ranganathan.
  18. Panigrahi, P.: Ranganathan and Dewey in hierarchical subject classification : some similarities (2015) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 3789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=3789,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3789)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Beitrag in einem Themenheft zu Leben und Werk von S.R. Ranganathan.
  19. Satija, M.P.: Save the national heritage : revise the Colon Classification (2015) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 3791) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=3791,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3791, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3791)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Beitrag in einem Themenheft zu Leben und Werk von S.R. Ranganathan.
  20. Rout, R.; Panigrahi, P.: Revisiting Ranganathan's canons in online cataloguing environment (2015) 0.01
    0.005919659 = product of:
      0.023678636 = sum of:
        0.023678636 = weight(_text_:und in 3796) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023678636 = score(doc=3796,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3796, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3796)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Beitrag in einem Themenheft zu Leben und Werk von S.R. Ranganathan.

Authors

Languages

  • d 32
  • m 3
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 750
  • m 299
  • el 97
  • s 91
  • i 21
  • n 17
  • x 12
  • r 10
  • b 7
  • ? 1
  • p 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications