-
Eliot, L.: Was geht da drinnen vor? : Die Gehirnentwicklung in den ersten fünf Lebensjahren (2001)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 148) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=148,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 148, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=148)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2002, H.5, S.106-107 (K. Lehmann); Gehirn und Geist 2002, H.1, S.96 (B. Pabel)
-
Hülsmann, M.: Profi-Suche : Suchdienste richtig nutzen (2001)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 422) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=422,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 422, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=422)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Mit einer Tabelle wichtiger Suchwerkzeuge und ihrer Eigenschaften im Anhang (S.58-59) - 2 Grafiken
-
FR: Lesen liecht gmeacht (2003)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 505) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=505,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 505, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=505)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- "Nach eienr Stidue der Cmabridge Uinverstiaet ist es eagl, in wlehcer Reiehnfogle die Bchustebaen in Woeretrn vokrmomen. Es ist nur withcig, dsas der ertse und lettze Bchusatbe an der ricthgien Stlele snid. Das ist, wiel das mneschilche Geihrn nciht jeden Bchstbaen liset sodnern das gazne Wrod. Krsas oedr?"
-
Online-Findbücher, Suchmaschinen und Portale : Beiträge des 6. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg (2002)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 562) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 562, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=562)
0.25 = coord(1/4)
-
Mandl, T.: Einsatz neuronaler Netze als Transferkomponenten beim Retrieval in heterogenen Dokumentbeständen (2000)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 563) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=563,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 563, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=563)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die zunehmende weltweite Vernetzung und der aufbau von digitalen Bibliotheken führt zu neuen Möglichkeiten bei der Suche in mehreren Datenbeständen. Dabei entsteht das Problem der semantischen Heterogenität, da z.B. Begriffe in verschiedenen Kontexten verschiedene Bedeutung haben können. Die dafür notwendigen Transferkomponenten bilden eine neue Herausforderung, für die neuronale Netze gut geeignet sind
-
Microsoft Encarta 97 Enzyklopädie : ein umfassendes Multimedia-Nachschlagewerk (1996)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 598) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=598,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 598, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=598)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält 27.000 Artikel und 120.000 Querverweise; integriertes Wörterbuch mit über 50.000 Einträgen; ca. 7.000 Photos u. Illustrationen; über 1.900 Audios; über 100 Videos u. Animationen; kostenlose, monatliche Aktualisierungen für die Chronik von Encarta Enzyklopädie
-
Dahn, B.I.: Publikation mathematischer Texte im Internet (1998)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 618) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=618,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 618, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=618)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mathematische Texte weisen eine Reihe von Besonderheiten auf. In dem folgenden Beitrag wird diskutiert, welche Probleme bzw. neuen Möglichkeiten sich daraus für die Publikation im Internet ergeben. Es wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem mathematische Texte aus einer Wissensbasis individuell für den einzelnen Nutzer generiert werden können. Dieses Verfahren ist an der Humboldt-Universität implementiert und praktisch erprobt worden
-
UMTS: Mobilfunk der dritten Generation (2001)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 749) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=749,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 749, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=749)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Vier Buchstaben, mit denen die Telekommunikationsbranche große Hoffnungen verbindet, die auch für "Internet und Video per Handy" stehen sollen. Doch ob sich die teuren Lizenzen für die nächste Mobilfunk-Generation wirklich lohnen, bezweifeln manche Skeptiker. Was ist dran an UMTS?
-
Wolff, T.: ¬Der Sprung ins digitale Zeitalter : Die Deutsche Bibliothek ist ab heute geöffnet (1997)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 765) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=765,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 765, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=765)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ab heute ist die Deutsche Bibliothek wieder für Studenten, Wissenschaftler und andere fachlich Interessierte zugänglich. Der Bücherumzug ist abgeschlossen, die Lesesäle im Neubau weitgehend eingerichtet. Vor der offiziellen Eröffnung am 14. Mai sollen die Leser jetzt schon die neuen Möglichkeiten des Hauses testen können - im Mittelpunkt stehen vor allem die elektronischen Informationswege
-
Jaspers, M.; Pollakowsky, N.: Futur: Visionen für die Gesellschaft der Zukunft (2002)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=1542,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1542, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1542)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Wechselwirkung und Zukünfte. 24(2002) Nr.115(4), S.74-77
-
Casti, J.L.: ¬Das Cambridge Quintett : An einem regnerischen Abend unterhalten sich Snow, Wittgenstein, Turing, Haldane und Schrödinger über künstliche Intelligenz. Eine wissenschaftliche Spekulation (1998)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 1669) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=1669,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1669, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1669)
0.25 = coord(1/4)
-
Staab, S.: ¬Der Weg ins "Semantic Web" ist ein Schichtenmodell (2002)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 1870) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=1870,freq=8.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1870, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1870)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Wie kann man semantische Informationen übermitteln? Die Antwort auf diese Frage ist - zur großen Verwunderung Vieler - nicht einfach XML. Die Standardsprache XML (mit ihren verschiedenen Add-Ons wie Xlink, Xpath) wird heutzutage vielfach benutzt, um Informationen zu übermitteln (etwa mittels XML/EDI für B2B-Transaktionen). Obwohl sie dabei bereits eine deutliche Erleichterung verschafft im Vergleich zu früheren ideosynkratischen Mechanismen (z.B. EDIFACT), ist XML per se nur bedingt geeignet, um semantische Zusammenhänge auszudrücken. Die Struktur eines XMLDokuments ist nicht gleichzusetzen mit der Semantik der darin enthaltenen Informationsbestandteile. Die Schemasprachen DTD (Document Type Definition) und XML-Schema sind zu schwach, um alle semantischen Zusammenhänge zu transportieren. Zur Lösung des Problems wurde ein Schichtenmodell konzipiert. Es baut auf den existierenden Standards für XML mit den Namespace-Mechanismen und XMLSchemadefinitionen auf, um Informationen auf syntaktischer Ebene zu transportieren. Allerdings wird die Ausdrucksfähigkeit von XML deutlich erweitert. Der Erweiterung liegt der Standard RDF (Ressource Description Framework) zugrunde. Mit diesem Ansatz können komplexe Aussagen über Tripel modelliert werden. "Alexander glaubt, dass Andreas ein Experte im Clustering ist", wird repräsentiert durch "Alexander glaubt X",X ist eine Aussage", "Das Subjekt von X ist Andreas",das Prädikat von X ist Experteln" und "das Objekt von X ist Clustering". Jede Ressource wird durch ein URI (Uniform Ressource Identifier) repräsentiert, z.B. wäre für Andreas www.aifb.unikarlsruhe.de/WBS/aho eine mögliche URI. Mit RDF Schema können darüber hinaus Gattungshierarchien aufgebaut werden, etwa um auszudrücken: "Andreas ist ein Experte" oder - exakter dargestellt - "Das Ding" hinter www.aifb.unikarlsruhe.de/WBS/aho ist ein Experte". Die darauf folgenden Ebenen des Schichtenmodells befassen sich mit einer zunehmend feineren Darstellung von inhaltlichen Beziehungen. Zum Beispiel umfassen semantische Technologien sogenannte "Ontologien", die für ein Fachgebiet nicht nur Kategorisierungen, sondern auch Regeln beschreiben. Mit ontologischen Regelmechanismen lassen sich auch implizite Verknüpfungen erkennen."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.5, S.300
-
Jötten, F.; Rokicki, T.: "Es wird nie ein genialeres Rätsel geben" (2010)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 1946) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=1946,freq=8.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1946, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1946)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Mr. Rokicki, Sie haben die "Gotteszahl" gefunden, die kleinstmögliche Zahl von Zügen, die den Zauberwürfel aus jeder beliebigen Position in den Urzustand versetzt. "Gotteszahl" klingt nach etwas Bedeutenderem für die Menschheit. Für mich ist sie wichtig, für die meisten Menschen wohl höchstens interessant. Ich bin sehr erleichtert. Es gab noch ein anderes Team, das daran gearbeitet hat. Enttäuscht bin ich aber, dass das Ergebnis nicht interessanter ist als 20. 21 zum Beispiel. Was macht die 21 interessanter? Wir kennen schon lange Würfel-Stellungen, die sich mit 20 Zügen lösen lassen. Es wäre spannend gewesen, wenn es auch einige gegeben hätte, für die man 21 braucht. Wie fanden Sie die Gotteszahl? Der Durchbruch kam 2005 an Thanksgiving. Da fuhr ich mit meiner Familie durch Virginia, wir besichtigten Bürgerkriegs-Denkmäler. Wir waren lange unterwegs, ich hatte viel Zeit zum Nachdenkenund notierte mir die Ergebnisse. Welche Idee hatten Sie damals? Wenn man ein Puzzle löst, geht man die meiste Zeit falsche Wege. Man probiert etwas aus, merkt, dass das falsch war - und geht wieder zurück. In Virginia fiel mir auf, dass beim Zauberwürfel jeder falsche Weg für eine Lösung, der richtige für eine andere ist. Ich erfand eine Möglichkeit, wie sich ein Computerprogramm einen falschen Weg als richtigen für eine andere Lösung merken konnte. Dann haben wir die 43 Trillionen Würfelpositionen unterteilt in 2 Milliarden Untergruppen.
Hätte es nichts Sinnvolleres gegeben für 15 Jahre Arbeit? Ich mache auch Marathonläufe - soll ich damit aufhören, weil es nicht dazu beiträgt, den Welthunger zu bekämpfen? Das ist einfach meine Freizeitbeschäftigung. Ich beschäftige mich außerdem nur nachts mit dem Würfel, tagsüber programmiere ich für die Kunden meiner Softwarefirma. Wann hatten Sie zum ersten Mal den Zauberwürfel in der Hand? Ich war 16 und brauchte Monate, ihn das erste Mal wieder in die Ausgangsposition zu bringen. Und heute? Heute brauche ich zwei Minuten - was viele meiner Freunde zum Lachen bringt, denn sie schaffen es in zehn bis 20 Sekunden. Haben Sie dem Würfel-Erfinder, dem ungarischen Professor Ernö Rubik, schon mitgeteilt, dass Sie die Gotteszahl gefunden haben? Ich habe versucht mit ihm Kontakt aufzunehmen, es aber bislang nicht geschafft. Ich würde ihm gerne danken, dass er der Welt den Zauberwürfel geschenkt hat. Ich bin davon überzeugt, dass es niemals zuvor ein klügeres Rätsel gab, und dass es niemals ein genialeres geben wird."
-
Tiefschürfen in Datenbanken (2002)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 1996) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=1996,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1996, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1996)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: Kruse, R., C. Borgelt: Suche im Datendschungel - Borgelt, C. u. R. Kruse: Unsicheres Wissen nutzen - Wrobel, S.: Lern- und Entdeckungsverfahren - Keim, D.A.: Data Mining mit bloßem Auge
-
Troxler, W.: Einige Erfahrungen aus dem Informationsverbund Deutschsschweiz (IDS) (2002)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 2093) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=2093,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2093, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2093)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Katalogsituation in der Schweiz ist in verschiedenen Bereichen uneinheitlicher als in Deutschland. Dies liegt vor allem an der Mehrsprachigkeit, am Fehlen von schweizerischen Normdateien und am Fehlen von einheitlichen Sacherschließungssystemen. Das Folgende beschränkt sich deshalb auf die Situation im Informationsverbund Deutschschweiz (IDS).
-
Brockhaus, Die Enzyklopädie (2002)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 2110) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=2110,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2110, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2110)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- 260.000 Artikel mit 330.000 Stichwörtern; Brockhaus 1906 mit 85.000 Stichwörtern; 14.500 Fotos, Illustrationen und Grafiken; 16.000 Web-Links - Medienpaket mit 250 Videos, 10 Hörfilmen, 13 Stunden Ton, 73 Interaktive Anwendungen, 360° Panoramen, 300 historische Karten, interaktiver Atlas
-
Weber-Wulff, D.: Schummeln mit dem Internet? : Praxistipps aus der Sicht einer Professorin (2002)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 2140) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=2140,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2140, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2140)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Internet ist eine schier unerschöpfliche Quelle an Informationen. Was liegt da näher, als diese auch für Hausarbeiten und Referate anzuzapfen? Die Dienste der einschlägigen Websites sollte man allerdings mit Umsicht nutzen, denn nicht alle Lehrkräfte arbeiten noch mit den Methoden des vergangenen Jahrhunderts
-
Werrmann, J.: Modellierung im Kontext : Ontologie-basiertes Information Retrieval (2011)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=2141,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2141, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2141)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Heterogene Dokumentenlandschaften in Unternehmen bergen Wissen in Form von Verknüpfungspotentialen zwischen domänenspezifischen Dokumenten verschiedener Dokumentensysteme. Um dieses teils verborgene Wissen ableiten oder generieren zu können, entwickeln wir ein Entwurfsmuster für eine Ontologie, die eine homogene Zugriffsstruktur über einer heterogenen Dokumentenlandschaft etabliert. Weiterhin beschreiben wir ein Advanced Ontology-based Information Retrieval (AIRS) Verfahren, mit dessen Hilfe diese Meta-Ontologie zur Generierung von Anfragestrategien an Dokumentensysteme und für die Dokumentenrecherche in verschiedenen Anwendungskontexten genutzt werden können.
-
¬Der Brockhaus multimedial 2007 Premium (2006)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 2168) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=2168,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2168, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2168)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Nachschlagen bei den Experten - Mit großem Kinder- und Schulbereich - Neu: Interaktives Planetarium (120.000 Objekte)
-
Dambeck, H.; Engler, T.: Gesucht und gefunden : Neun Volltext-Suchprogramme für den Desktop (2002)
0.01
0.0057988116 = product of:
0.023195246 = sum of:
0.023195246 = weight(_text_:und in 2169) [ClassicSimilarity], result of:
0.023195246 = score(doc=2169,freq=2.0), product of:
0.118321106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05334828 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2169, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2169)
0.25 = coord(1/4)