Search (2 results, page 1 of 1)
-
×
classification_ss:"ER 965"
- Did you mean:
- object_ss:"via "judaica und hébrail"" 2
- object_ss:"via "judaism und hebrail"" 2
- object_ss:"via "judaic und hébrail"" 2
- object_ss:"via "judaica und hebrail"" 2
- object_ss:"via "judaism und hebraic"" 2
-
Greve, J.: Kommunikation und Bedeutung : Grice-Programm, Sprechakttheorie und radikale Interpretation (2003)
0.01
0.010713027 = product of: 0.042852107 = sum of: 0.042852107 = weight(_text_:und in 4382) [ClassicSimilarity], result of: 0.042852107 = score(doc=4382,freq=18.0), product of: 0.11666329 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.05263717 = queryNorm 0.3673144 = fieldWeight in 4382, product of: 4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of: 18.0 = termFreq=18.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.0390625 = fieldNorm(doc=4382) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In der Studie werden drei pragmatisch orientierte Bedeutungstheorien untersucht. Dem von Grice ausgehenden Ansatz nach lässt sich Bedeutung aus Sprecherabsichten ableiten. Die Sprechakttheorie in der von Searle und Habermas vorgetragenen Form geht davon aus, Bedeutung und Handlung seien über konstitutive Regeln verbunden. Davidson entwickelt die Bedeutungstheorie als eine Wahrheitstheorie, welche den Erfordernissen an eine Bedeutungstheorie angepasst wird. Da diese für Davidson die Gestalt einer Interpretationstheorie annimmt, müssen in einer Theorie der Bedeutung die Überzeugungen und Absichten der Sprechenden berücksichtigt werden. Gleichwohl ist es ihm zufolge nicht möglich, die Bedeutungen aus den Sprecherabsichten abzuleiten, wie im Grice-Programm behauptet, oder im Sinne der Sprechakttheorie auf konstitutive Regeln zurückzuführen. Vielmehr sind für Davidson Bedeutungen und Handlungen partiell voneinander unabhängig (Prinzip der Autonomie der Bedeutung) und beide können daher nicht über ein Set von Regeln miteinander verbunden werden. Kommunikation und Bedeutung plädiert für die Davidsonianische Perspektive, auch wenn man gezwungen ist, Davidsons Argumente zu ergänzen und zum Teil zu revidieren. Insbesondere sein Argument gegen den Konventionalismus in der Bedeutungstheorie muss schwächer gefasst werden, da Regelmäßigkeiten in der Sprachverwendung durchaus als notwendige Bedingungen der Interpretation verstanden werden können.
-
Searle, J.R.: Sprechakte : ein sprachphilosophischer Essay (2003)
0.01
0.009998825 = product of: 0.0399953 = sum of: 0.0399953 = weight(_text_:und in 237) [ClassicSimilarity], result of: 0.0399953 = score(doc=237,freq=8.0), product of: 0.11666329 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.05263717 = queryNorm 0.34282678 = fieldWeight in 237, product of: 2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of: 8.0 = termFreq=8.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.0546875 = fieldNorm(doc=237) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Searles Essay über Sprechakte steht in der Tradition der angelsächsischen ordinary language philosophy, die sich - nach dem Scheitern der Versuche, eine >ideale< empiristische Wissenschaftssprache zu konstruieren - darauf konzentriert, das faktische Funktionieren der natürlichen Sprache zu beschreiben. Austin hatte bemerkt, daß wir mit bestimmten Äußerungen (wie Grüßen, Danken oder Versprechen) zugleich eine Handlung vollziehen, und hatte diesen >performativen< Charakter später auf alle sprachlichen Äußerungen ausgedehnt. Searle knüpft an diese Entdeckung an und liefert mit dem vorliegenden Werk einen Entwurf jener von Austin geforderten »neuen Theorie, die vollständig und allgemein darlegt, was man tut, wenn man etwas sagt«.
- Issue
- Übers. von R. und R. Wiggershaus.
Authors
Subjects
Classifications
- CC 4800 2
- 08.34 (Sprachphilosophie) 1
- 08.34 Sprachphilosophie 1
- 17.61 (Pragmatik / Sprechakttheorie) 1
- 306.44 1
- CI 6720 1
- ER 990 1
- P95.55.G67 2003 1
- More… Less…