Search (2 results, page 1 of 1)
-
×
classification_ss:"15.43 (Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart)"
- Did you mean:
- object_ss:"viaf "judaic und hebraic"" 2
- object_ss:"vifa "judaic und hebraica"" 2
- object_ss:"vifa "judaica und hebraic"" 2
- object_ss:"viaf "judaica und hebraic"" 2
- object_ss:"vifa "judaic und hebrail"" 2
-
Watson, P.: ¬Der deutsche Genius : eine Geistes- und Kulturgeschichte von Bach bis Benedikt XVI (2010)
0.01
0.01386355 = product of: 0.0554542 = sum of: 0.0554542 = weight(_text_:und in 2266) [ClassicSimilarity], result of: 0.0554542 = score(doc=2266,freq=32.0), product of: 0.1131508 = queryWeight, product of: 2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421) 0.05101711 = queryNorm 0.4900911 = fieldWeight in 2266, product of: 5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of: 32.0 = termFreq=32.0 2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421) 0.0390625 = fieldNorm(doc=2266) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Deutsche Ideen, deutscher Geist und deutsche Ideologien haben das Weltgeschehen maßgeblich beeinflusst und geprägt. Peter Watson zeichnet diese Entwicklung von der Mitte des 18. Jahr hunderts bis zur Gegenwart nach und ergründet Ursprung und Wesen des "Deutschen Genius". Philosophie und Literatur, Musik und Malerei, Wissenschaft und Technik Watson bietet eine beeindruckende Gesamtschau deutschen Geisteslebens von Lessing bis Mann, von Humboldt bis Benz, von Kant bis Habermas, von Schleiermacher bis Ratzinger, von Bach bis Henze, von Friedrich bis Beuys. Eine faszinierende Kultur- und Ideengeschichte.
- BK
- 02.01 (Geschichte der Wissenschaft und Kultur)
- Classification
- 02.01 (Geschichte der Wissenschaft und Kultur)
- Content
- Peter Watson beschreibt die deutsche Geistes- und Kulturgeschichte vom Ende des Barock bis zur Gegenwart. Eine Zeitspanne, in der sich die politisch zersplitterte »späte Nation« zur Maßstab setzenden intellektuellen Großmacht erhob: Vor 1933 hatte das deutsche Geistesleben einen unangefochtenen Spitzenrang erreicht. Watson zeichnet diese Entwicklung im Detail nach und nimmt neben den Künsten und Geisteswissenschaften ebenbürtig die epochalen Errungenschaften der Naturwissenschaften in den Blick. Er begnügt sich aber nicht mit einer retrospektiven Bestandsaufnahme von Bach über Goethe zu Einstein, sondern zeigt an Köpfen wie Brecht, Adorno, Beuys und Habermas, dass es nach der NS-Katastrophe einen intellektuellen Neubeginn mit internationaler Ausstrahlung gegeben hat.
- Issue
- Aus dem Engl. übertr. und bearb. von Yvonne Badal.
-
Nassehi, A.: Gab es 1968? : eine Spurensuche (2018)
0.01
0.006003093 = product of: 0.024012372 = sum of: 0.024012372 = weight(_text_:und in 363) [ClassicSimilarity], result of: 0.024012372 = score(doc=363,freq=6.0), product of: 0.1131508 = queryWeight, product of: 2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421) 0.05101711 = queryNorm 0.21221566 = fieldWeight in 363, product of: 2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of: 6.0 = termFreq=6.0 2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421) 0.0390625 = fieldNorm(doc=363) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Keine neue Nacherzählung, sondern eine Frage, nämlich die, ob es 1968 gegeben hat, ist Gegenstand dieses Essays. Natürlich hat es das Jahr 1968 gegeben. So wie auch die damit verknüpfte Studentenbewegung stattgefunden hat. Aber war 1968 wirklich der Umschlagpunkt, der eine verkrustete, unbewegliche Welt in eine offene Zukunft geführt hat? Jedenfalls ist der Mythos 1968 ein Erzählanlass, dem auf den Grund gegangen werden muss. Denn was für individuelle Biografien gilt dass sie sich eingängiger erzählen lassen anhand eines kritischen, alles ändernden Ereignisses, gilt auch für die Nacherzählung von gesellschaftlichen Entwicklungen: Wenn es einen Kairos gibt, den entscheidenden Moment, durch den das chronologische Nacheinander beeinflussbar ist, lässt sich im Nachhinein alles erklären. Da aber auch solche vermeintlichen Plötzlichkeiten nicht einfach vom Himmel fallen, sind auch sie erklärungsbedürftig. Zu klären ist, welche gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen und Veränderungen 1968 möglich gemacht haben. Ob 1968 Ursache oder Effekt von Veränderungen war. Und was davon geblieben ist