Search (10 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"100"
  1. Kaminski, B.: Geborgenheit und Selbstwertgefühl : eine Untersuchung auf der Grundlage der Forschungen von Otto Friedrich Bollnow in "Das Wesen der Stimmungen" und in "Neue Geborgenheit" sowie der "Analytik des Daseins" von Martin Heidegger in "Sein und Zeit" (2003) 9.30
    9.303573 = weight(ddc_ss:100 in 4569) [ClassicSimilarity], result of:
      9.303573 = fieldWeight in 4569, product of:
        1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
          1.0 = termFreq=1.0
        9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
        1.0 = fieldNorm(doc=4569)
    
    Classification
    100
    Ddc
    100
    DDC
    100
  2. Nida-Rümelin, J.: Strukturelle Rationalität : ein philosophischer Essay über praktische Vernunft (2001) 9.30
    9.303573 = weight(ddc_ss:100 in 4620) [ClassicSimilarity], result of:
      9.303573 = fieldWeight in 4620, product of:
        1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
          1.0 = termFreq=1.0
        9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
        1.0 = fieldNorm(doc=4620)
    
    Classification
    100
    Ddc
    100
    DDC
    100
  3. Riethmüller, J.: ¬Der graue Schwan : Prolegomena zum Wissen der Wissensgesellschaft (2012) 9.30
    9.303573 = weight(ddc_ss:100 in 275) [ClassicSimilarity], result of:
      9.303573 = fieldWeight in 275, product of:
        1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
          1.0 = termFreq=1.0
        9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
        1.0 = fieldNorm(doc=275)
    
    Classification
    100
    Ddc
    100
    DDC
    100
  4. Bewußtsein : Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie (2005) 9.30
    9.303573 = weight(ddc_ss:100 in 381) [ClassicSimilarity], result of:
      9.303573 = fieldWeight in 381, product of:
        1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
          1.0 = termFreq=1.0
        9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
        1.0 = fieldNorm(doc=381)
    
    Classification
    100
    Ddc
    100
    DDC
    100
  5. Bunge, M.; Mahner, M.: Über die Natur der Dinge : Materialismus und Wissenschaft (2004) 9.30
    9.303573 = weight(ddc_ss:100 in 437) [ClassicSimilarity], result of:
      9.303573 = fieldWeight in 437, product of:
        1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
          1.0 = termFreq=1.0
        9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
        1.0 = fieldNorm(doc=437)
    
    Classification
    100
    Ddc
    100
    DDC
    100
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2006, H.2, S.100-101 (O. Walkenhorst): "Um seinen Zeitgenossen die Furcht vor den Göttern und dem Tod zu nehmen, verfasste der römische Dichter und Philosoph Lukrez (97-55 v. Chr.) sein von der materialistischen Atomlehre der griechischen Antike geprägtes Lehrgedicht "De rerum natura" (»Über die Natur der Dinge«) - und wurde so zu einem einflussreichen Popularisierer eines aufgeklärten wissenschaftlichen Weltbildes. Mit dem respektvoll von Lukrez entlehnten Titel erinnern der argentinische Physiker und Philosoph Mario Bunge und der Biologe Martin Mahner an diese alte materialistische Tradition. In erster Linie aber wollen sie einen breiten Leserkreis vom modernen Materialismus überzeugen. Warum ist ihnen das wichtig? Erstens versuchen sie zu zeigen, dass nur der Materialismus konsistente philosophische Voraussetzungen für die Realwissen schaften schaffen kann, obwohl deren Vertreter sich nicht einmütig zu ihm bekennen und manchmal sogar glauben, ganz ohne Philosophie auskommen zu können. Zweitens wollen sie das emanzipatorische Potenzial des Materialismus konsequent nutzbar machen und so Argumente gegen Pseudowissenschaft, Religion und Esoterik liefern. Seit der Antike stehen sieh mit dem Idealismus und dem Materialismus zwei radikal verschiedene philosophische Weltbilder gegenüber. Dabei geht es grob gesprochen um die Frage, ob ausschließlich das Geistig-Ideelle oder ausschließlich das Materielle real existiert. Als Materialisten vertreten Bunge und Mahner den zweiten Standpunkt; aber auch der Materialismus kennt noch zahlreiche Spielarten. Die Autoren grenzen sich insbesondere vom Physikalismus und vorn Dialektischen Materialismus ab: An Ersterem kritisieren sie die reduktionistische These, die Welt könne allein von der Physik her erklärt werden; bei Letzterem nehmen sie Anstoß an einigen der so genannten Gesetze der Dialektik. Ein Objekt ist nach Bunge und Mahner genau dann materiell - und damit real existent -, wenn es veränderbar ist, das heißt, wenn der Wert mindestens einer Eigenschaft des Objekts sich im Lauf der Zeit ändern kann. Dieses Kriterium ist brauchbarer als andere häufig verwendete Kriterien wie sinnliche Wahrnehmbarkeit, Massehaltigkeit oder raumzeitliche Lokalisierbarkeit. Auf diese Weise können nämlich unter anderem auch elektromagnetische Felder als materiell angesehen werden. Energie gilt nicht als immateriell, da sie als Eigenschaft materieller Objekte interpretiert wird. Die von Bunge und Mahner vertretene Form des Materialismus heißt »emergentistisch« und ist charakterisiert durch eine starke Betonung des Systemgedankens: Jedes Ding ist ein System oder Bestandteil eines Systems. Und Systeme haben emergente Eigenschaften, das sind solche, die keiner der Bestandteile des Systems besitzt. Als Paradebeispiele gelten die Flüssigkeit von Wasser (einzelne Moleküle sind nicht flüssig) oder die Lebendigkeit einer Zelle (einzelne Moleküle sind nicht lebendig). Die Existenzweise des Geistig-Ideellen, also abstrakter Objekte wie Zahlen oder mythologischer Personen, ist für Materialisten meist eine harte Nuss. Die Autoren verstehen abstrakte Objekte als Äquivalenzklassen von möglichen Gedanken, das heißt als das, was ähnlichen Gedanken, die in verschiedenen Gehirnen gedacht werden können, gemeinsam ist. Abstrakten Objekten kommt daher bloß der Status der fiktiven Existenz zu, die gleichsam zeitlos ist, da sich in Wirklichkeit immer nur die denkenden Gehirne verändern. Gemäß dieser Auflassung gibt es keine Gedanken ohne denkende Gehirne und somit auch keine Ideen im Sinne Platons, die in einem »idealen Begriffs-Steinbruch« abgebaut werden könnten. In diesem Zusammenhang lehnen die Autoren auch die bei Naturwissenschaftlern und Hobbyphilosophen beliebte Drei-Welten-Lehre von Popper als »Monster traditioneller Metaphysik« ab.
  6. Frege, G.: Logische Untersuchungen (1976) 9.30
    9.303573 = weight(ddc_ss:100 in 498) [ClassicSimilarity], result of:
      9.303573 = fieldWeight in 498, product of:
        1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
          1.0 = termFreq=1.0
        9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
        1.0 = fieldNorm(doc=498)
    
    Classification
    100
    Ddc
    100
    DDC
    100
  7. Seubert, H.: Digitalisierung : Die Revolution von Seele und Polis (2019) 9.30
    9.303573 = weight(ddc_ss:100 in 447) [ClassicSimilarity], result of:
      9.303573 = fieldWeight in 447, product of:
        1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
          1.0 = termFreq=1.0
        9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
        1.0 = fieldNorm(doc=447)
    
    Classification
    100
    Ddc
    100
    DDC
    100
  8. Gabriel, M.: Fiktionen (2020) 9.30
    9.303573 = weight(ddc_ss:100 in 910) [ClassicSimilarity], result of:
      9.303573 = fieldWeight in 910, product of:
        1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
          1.0 = termFreq=1.0
        9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
        1.0 = fieldNorm(doc=910)
    
    Classification
    100
    Ddc
    100
    DDC
    100
  9. Bogner, A.: ¬Die Epistemisierung des Politischen : wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet (2021) 9.30
    9.303573 = weight(ddc_ss:100 in 1208) [ClassicSimilarity], result of:
      9.303573 = fieldWeight in 1208, product of:
        1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
          1.0 = termFreq=1.0
        9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
        1.0 = fieldNorm(doc=1208)
    
    Classification
    100
    Ddc
    100
    DDC
    100
  10. Grethlein, J.: Hoffnung : eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel (2024) 9.30
    9.303573 = weight(ddc_ss:100 in 2395) [ClassicSimilarity], result of:
      9.303573 = fieldWeight in 2395, product of:
        1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
          1.0 = termFreq=1.0
        9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
        1.0 = fieldNorm(doc=2395)
    
    Classification
    100
    Ddc
    100
    DDC
    100

Years

Types