-
Sigel, A.: Was leisten Topic Maps? (2001)
0.01
0.013739978 = product of:
0.05495991 = sum of:
0.05495991 = weight(_text_:und in 5855) [ClassicSimilarity], result of:
0.05495991 = score(doc=5855,freq=20.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.46462005 = fieldWeight in 5855, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=5855)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieser Kurzbeitrag skizziert das Potenzial der Topic Map-Technologie (ISO/IEC 13250 und XTM 1.0) für die Wissensorganisation und veranschaulicht dies anhand einer Liste fruchtbarer Anwendungsfälle (Use Cases). Er berichtet auch knapp über erste Erfahrungen bei der experimentellen Anwendung. Am Beispiel von Informationsressourcen zur Thematik sozialwissenschaftlicher Migration werden Möglichkeiten und Grenzen von Topic Maps für die inhaltliche Erschließung und semantische Suche aufgezeigt werden. Da es sich um eine terminologisch "weiche" Donnerte handelt, ist von besonderem Interesse, wie sich komplexe Relationen und multiple Indexierungssichten umsetzen lassen und wie sich diese auf das Retrieval-Ergebnis auswirken
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
- Source
- Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
-
Sigel, A.: Informationsintegration mit semantischen Wissenstechnologien (2006)
0.01
0.013411639 = product of:
0.053646557 = sum of:
0.053646557 = weight(_text_:und in 5174) [ClassicSimilarity], result of:
0.053646557 = score(doc=5174,freq=14.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.4535172 = fieldWeight in 5174, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5174)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Tutorium vermittelt theoretische Grundlagen der wissensorganisatorischen (semantischen) Integration und zeigt auch einige praktische Beispiele. Die Integration bezieht sich auf die Ebenen: Integration von ähnlichen Einträgen in verschiedenen Ontologien (Begriffe und Beziehungen) sowie von Aussagen über gleiche Aussagegegenstände und zugehörige Informationsressourcen. Hierzu werden ausgewählte semantische Wissenstechnologien (Topic Maps und RDF) und -werkzeuge vorgestellt und mit wissensorganisatorischen Grundlagen verbunden (z.B. SKOS - Simple Knowledge Organization Systems, http://www.w3.org/2004/02/skos/, oder Published Resource Identifiers).
- Content
- Tutorium auf der 10. Deutschen ISKO-Tagung (Wissensorganisation 2006): Kompatibilität und Heterogenität in der Wissensorganisation Universität Wien, Montag 03. Juli 2006.
-
Sigel, A.: Wissensorganisation, Topic Maps und Ontology Engineering : Die Verbindung bewährter Begriffsstrukturen mit aktueller XML Technologie (2004)
0.01
0.013054989 = product of:
0.052219957 = sum of:
0.052219957 = weight(_text_:und in 3236) [ClassicSimilarity], result of:
0.052219957 = score(doc=3236,freq=26.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.441457 = fieldWeight in 3236, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3236)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wie können begriffliche Strukturen an Topic Maps angebunden werden? Allgemeiner. Wie kann die Wissensorganisation dazu beitragen, dass im Semantic Web eine begriffsbasierte Infrastruktur verfügbar ist? Dieser Frage hat sich die Wissensorganisation bislang noch nicht wirklich angenommen. Insgesamt ist die Berührung zwischen semantischen Wissenstechnologien und wissensorganisatorischen Fragestellungen noch sehr gering, obwohl Begriffsstrukturen, Ontologien und Topic Maps grundsätzlich gut zusammenpassen und ihre gemeinsame Betrachtung Erkenntnisse für zentrale wissensorganisatorische Fragestellungen wie z.B. semantische Interoperabilität und semantisches Retrieval erwarten lässt. Daher motiviert und skizziert dieser Beitrag die Grundidee, nach der es möglich sein müsste, eine Sprache zur Darstellung von Begriffsstrukturen in der Wissensorganisation geeignet mit Topic Maps zu verbinden. Eine genauere Untersuchung und Implementation stehen allerdings weiterhin aus. Speziell wird vermutet, dass sich der Concepto zugrunde liegende Formalismus CLF (Concept Language Formalism) mit Topic Maps vorteilhaft abbilden lässt 3 Damit können Begriffs- und Themennetze realisiert werden, die auf expliziten Begriffssystemen beruhen. Seitens der Wissensorganisation besteht die Notwendigkeit, sich mit aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des Semantic Web und ontology engineering vertraut zu machen, aber auch die eigene Kompetenz stärker aktiv in diese Gebiete einzubringen. Damit dies geschehen kann, führt dieser Beitrag zum besseren Verständnis zunächst aus Sicht der Wissensorganisation knapp in Ontologien und Topic Maps ein und diskutiert wichtige Überschneidungsbereiche.
- Source
- Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf
-
Sigel, A.: Organisation verteilten Wissens mit semantischen Wissensnetzen und der Aggregation semantischer Wissensdienste am Beispiel Digitale Bibliotheken/Kulturelles Erbe (2006)
0.01
0.013034889 = product of:
0.052139554 = sum of:
0.052139554 = weight(_text_:und in 5890) [ClassicSimilarity], result of:
0.052139554 = score(doc=5890,freq=18.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.4407773 = fieldWeight in 5890, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=5890)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Beitrag berichtet über Grundideen in der Explorationsphase des Projektes kPeer (Knowledge Peers). Gegenstand ist die dezentrale Organisation, Integration und Aggregation von Wissen mit semantischen Wissenstechnologien in verteilten, heterogenen Umgebungen Dabei sollen Wissensarbeiter, die dezentral und voneinander unabhängig Wissen gemäß lokaler Schemata ausdrücken und organisieren, emergent zusammenwirken, so dass sich eine nützliche gemeinsame Wissensorganisation ergibt. Zudem sollen Aussagen zum selben Aussagegegenstand, die digitalisiert vorliegen, virtuell zusammengeführt werden, um so neue wissensintensive Produkte und Dienstleistungen zu ermöglichen. Als Inspirationsquelle für beabsichtigte Anwendungen im verteilten Wissensmanagement (DKM) und e-business werden Beispiele der Wissensintegration aus dem Bereich Digitale Bibliotheken und Kulturelles Erbe herangezogen.
- Source
- Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
-
Sigel, A.: Wissensmanagement in der Praxis : Wann, wie und warum hilft dort Wissensorganisation (nicht)? (2004)
0.01
0.012008843 = product of:
0.048035372 = sum of:
0.048035372 = weight(_text_:und in 3172) [ClassicSimilarity], result of:
0.048035372 = score(doc=3172,freq=22.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.40608138 = fieldWeight in 3172, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3172)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wissensorganisation und Wissensmanagement stehen zueinander vielfach in fruchtbarer Beziehung. Dies kann man systematisch z.B. im Lichte der Wissensbausteine von Probst et al. oder der komplementären WM Ansätze Kodifikation vs. Vernetzung betrachten. Jedoch vernachlässigt die Wissensorganisation das Anwendungsfeld Wissensmanagement bzw. die Organisation nicht-wissenschaftlicher Information in Unternehmen und ist noch stark in Richtung Kodifizierung orientiert. Ziel dieses Beitrags ist nicht wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn, sondern auf diesbezüglichen Handlungsbedarf aufmerksam zu machen. Der Beitrag reflektiert auch einige der Erfahrungen, die der Autor beim Übergang vom forschenden Wissensorganisator zum Berater für Wissensmanagement in einer Unternehmensberatung gewonnen hat. Dabei geht es um Fragen der Wissensorganisation in Arbeitsumgebungen, in denen Mitarbeiter und Kunden vermittels der Unterstützung technischer Systeme kooperieren. Wissensorganisatorische Prinzipien (z.B. Begriffsorientierung, Facettierung, Thesaurusmethode) haben für den hier betrachteten Ausschnitt bislang kaum praktische Relevanz, weil andere Faktoren wesentlicher sind. Obwohl es längerfristig nützlich wäre, kommt Wissensorganisation in der Praxis nicht angemessen zum Tragen. Wie kann man dies ändern.? Wie kann man erreichen, dass Wissensorganisation zum Wissensmanagement einen weitergehenden Beitrag leisten kann.? Eine Forderung ist, dass die Wissensorganisation sich in Forschung und Lehre stärker auch auf den Anwendungsbereich und das Problemfeld Wissensmanagement einlassen soll, denn es handelt sich nicht mehr nur um klassische Dokumentation, sondern auch um Bedingungen in Wissensmärkten. Der Autor plädiert für eine stärkere Berücksichtigung des Vernetzungsansatzes. Um auf das Wissensmanagement zuzugehen, sollte eine modern gefasste Handreichung "Wissensorganisation für Wissensmanager" entwickelt werden. Diese könnte u.a. am Beispiel von "Buzzwords" wie Ontologien, Topic Maps und Semantic Web praktische und erfolgsrelevante Beispiele und Business Cases für das Potenzial und die Umsetzbarkeit wissensorganisatorischer Maßnahmen im Wissensmanagement geben.
- Source
- Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen: Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002. Hrsg.: G. Budin u. H.P. Ohly
-
Sigel, A.: Zum Wert multipler und adaptiver Indexierung mit Konzeptrahmen für die Sozialwissenschaften (2000)
0.01
0.0113349045 = product of:
0.045339618 = sum of:
0.045339618 = weight(_text_:und in 140) [ClassicSimilarity], result of:
0.045339618 = score(doc=140,freq=10.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.38329202 = fieldWeight in 140, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=140)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieser Beitrag argumentiert für eine konzeptuelle Indexierungsmethode, die für Diskursgemeinschaften relevante Wissensstrukturen symbolisch und domänenabhängig modelliert. In Kombination mit nutzerorientierter, selektiver Tiefenanalyse sind mehrfache Indexierungen derselben Ressource aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Zielgruppen zulässig (multiple Indexierung), Indexierungen werden an Informationsbedarfe von Nutzergruppen angepaßt (adaptive Indexierung) und mit an eine Ontologie gebundenen Konzeptrahmen ausgedrückt (Indexierungssprache). Die Anwendung auf komplexe Fragestellungen in den Sozialwissenschaften ist beabsichtigt.
- Source
- Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999. Hrsg.: H.P. Ohly, G. Rahmstorf u. A. Sigel
-
Ohly, P.; Sigel, A.: Einführung in wissensorganisatorische Aspekte bei der Nutzung und Bereitstellung fachlicher Internet-Ressourcen (1998)
0.01
0.007241605 = product of:
0.02896642 = sum of:
0.02896642 = weight(_text_:und in 4716) [ClassicSimilarity], result of:
0.02896642 = score(doc=4716,freq=2.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 4716, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=4716)
0.25 = coord(1/4)