Search (2 results, page 1 of 1)
-
×
author_ss:"Riplinger, T."
- Did you mean:
- object_ss:"vidal "judaica und hébrail"" 2
- object_ss:"vital "judaic und hébrail"" 2
- object_ss:"vital "judaica und hebrail"" 2
- object_ss:"viral "judaica und hébrail"" 2
- object_ss:"vital "judaica und hebraic"" 2
-
Riplinger, T.: ¬Die Bedeutung der Methode Eppelsheimer für Theorie und Praxis der bibliothekarischen und der dokumentarischen Sacherschließung (2004)
0.01
0.01322424 = product of: 0.05289696 = sum of: 0.05289696 = weight(_text_:und in 2521) [ClassicSimilarity], result of: 0.05289696 = score(doc=2521,freq=10.0), product of: 0.12075608 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.054483794 = queryNorm 0.438048 = fieldWeight in 2521, product of: 3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of: 10.0 = termFreq=10.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.0625 = fieldNorm(doc=2521) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Artikel beleuchtet den einzigartigen Beitrag von Hanns Wilhelm Eppelsheimer (1890-1972) zur Theorie und Praxis der facettierten klassifikatorischen Sacherschließung. Hauptpunkt seiner Methode ist die klare Trennung zwischen den klassifikatorisch abgebildeten, disziplin-spezifischen Begriffsbeziehungen einerseits und den durch sog. "Schlüssel" abgebildeten, dokument-spezifischen Behandlungsaspekten andererseits.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 28(2004) H.2, S.252-262
-
Riplinger, T.: Syntaktische Indexierung durch Aspektkodierung : Zukunft der Eppelsheimer Methode (1992)
0.01
0.010243452 = product of: 0.04097381 = sum of: 0.04097381 = weight(_text_:und in 1362) [ClassicSimilarity], result of: 0.04097381 = score(doc=1362,freq=6.0), product of: 0.12075608 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.054483794 = queryNorm 0.33931053 = fieldWeight in 1362, product of: 2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of: 6.0 = termFreq=6.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.0625 = fieldNorm(doc=1362) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Diese vor Jahrzehnten entwickelte Methode birgt interessante Anregungen für die Entwicklung moderner Fachinformationssysteme, insbesondere für die Geisteswissenschaften. Aus einer Betrachtung der syntaktischen Beziehungen zwischen den Bestandteilen einer Dokumentbeschreibung ergeben sich drei Vorschläge: (1) konsequente Facettierung und eindeutige Kennzeichnung der Deskriptorgattungen; (2) Anwendung eines Standard-Unterteilungsschemas als syntaktisches Verknüpfungsmittel und (3) Ergänzunge des systematischen durch alphabetische Ordnungselemente bei schwer zu ordnenden Begriffen
- Source
- Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991