Search (2 results, page 1 of 1)
-
×
author_ss:"Niemann, R."
- Did you mean:
- object_ss:"via "judaic und hebrail"" 2
- object_ss:"via "judaica und hébrail"" 2
- object_ss:"via "judaic und hebraic"" 2
- object_ss:"via "judaica und hebrail"" 2
- object_ss:"via "judaism und hébrail"" 2
-
Niemann, R.: Searles Welten : zur Kritik an einer geistfundierten Sprachtheorie (2021)
0.01
0.014690242 = product of: 0.058760967 = sum of: 0.058760967 = weight(_text_:und in 755) [ClassicSimilarity], result of: 0.058760967 = score(doc=755,freq=36.0), product of: 0.1131191 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.051038075 = queryNorm 0.51946104 = fieldWeight in 755, product of: 6.0 = tf(freq=36.0), with freq of: 36.0 = termFreq=36.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.0390625 = fieldNorm(doc=755) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- John R. Searle wird traditionell, wie etwa auch Austin oder Wittgenstein, mit einem sozial-interaktiven und handlungsorientierten Sprachbegriff in Verbindung gebracht. In einer instruktiven Studie kommt Sybille Krämer hingegen zu dem Ergebnis, dass Searle als Vertreter eines sprachlichen >Zwei-Welten-Modells< einen >autonomen< Sprachbegriff im Sinne der strukturalistischen Sprachtheorien de Saussures und Chomskys vertritt. Robert Niemann schlägt in diesem Essay eine Lesart vor, die Searle in einem neuen sprachtheoretischen Licht erscheinen lässt: Searles Sprachverständnis wird unter systematischer Berücksichtigung seiner geistphilosophischen und gesellschaftstheoretischen Überlegungen behandelt. Insbesondere werden Searles naturwissenschaftlicher Zugriff auf Geistphänomene sowie die daraus folgenden Konsequenzen für das Sprach- und Gesellschaftsverständnis kritisch erörtert. Schließlich wird ein Sprachbegriff herausgearbeitet, der vor dem Hintergrund eines >Weltenpluralismus< bzw. einer pluralen >Weltenkette< zu denken ist. Searles Sprachbegriff wäre demnach nicht als >autonom< und >entkörpert< (Krämer) zu betrachten, sondern vielmehr als heteronom und repräsentational sowie grundlegend körperorientiert.
- BK
- 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein - Classification
- ER 600: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein - RVK
- ER 600: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
-
Niemann, R.: Prognostische Propheten : Rhetorische Menschenführung in der Coronapandemie (2022)
0.01
0.010177697 = product of: 0.04071079 = sum of: 0.04071079 = weight(_text_:und in 754) [ClassicSimilarity], result of: 0.04071079 = score(doc=754,freq=12.0), product of: 0.1131191 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.051038075 = queryNorm 0.35989314 = fieldWeight in 754, product of: 3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of: 12.0 = termFreq=12.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.046875 = fieldNorm(doc=754) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Coronadiskurs war im Kern gekennzeichnet durch einen Fokus auf Zahlen, Daten und statistische Kurven. Wissenschaftliche Prognosen und Modellierungen beherrschten das alltägliche Leben. Der prognostische Blick in die pandemische Zukunft war dabei maßgebend für weitreichende gesellschaftspolitische Entscheidungen. Robert Niemann geht in seinem Essay der These nach, dass die Coronapandemie im Zuge dieser Zentralstellung des Prognostischen einen neuartigen wissenschaftlichen Subjekttyp hervorgebracht hat, den Prognostischen Propheten. Dieser ist Wissenschaftler und öffentlichkeitswirksamer Popstar zugleich und sein Sprechen richtet sich auf eine düstere, beängstigende Zukunft. Wie ein Prophet weist er den Menschen den Weg durch die pandemische Katastrophe und sorgt dafür, dass sie der prognostizierten Modellierung Glauben schenken und ihm folgen. Das Zukunftssprechen ist in diesem Sinne nicht nur reine populärwissenschaftliche Vermittlung, sondern vor allem auch eine machtvolle Form subtiler pandemischer Menschenführung. Diese neuartige Form einer rhetorischen Führungstechnik wird in diesem Essay exemplarisch am Sprechen Christian Drostens in seinem Corona-Podcast herausgearbeitet. Sie ist möglicherweise auch eine Folie für kommende Katastrophen, die mit wissenschaftlicher Expertise kommunikativ begleitet werden.
Classifications
- 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft 1
- 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein 1
- 401 / DDC23ger 1
- CI 6721: Sekundärliteratur / Philosophie / Geschichte der Philosophie 1
- ER 600: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft 1