-
Meder, N.: ¬Der philosophische Begriff des Wissens und seine 'Verarbeitung' (1994)
0.02
0.016385881 = product of:
0.065543525 = sum of:
0.065543525 = weight(_text_:und in 1327) [ClassicSimilarity], result of:
0.065543525 = score(doc=1327,freq=4.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.55409175 = fieldWeight in 1327, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.125 = fieldNorm(doc=1327)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Begriffliche Wissensverarbeitung: Grundfragen und Aufgaben. Hrsg.: R. Wille u. M. Zickwolff
-
Meder, N.: Objekt-orientierte Wissensdarstellung und -navigation (1994)
0.02
0.016385881 = product of:
0.065543525 = sum of:
0.065543525 = weight(_text_:und in 7600) [ClassicSimilarity], result of:
0.065543525 = score(doc=7600,freq=4.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.55409175 = fieldWeight in 7600, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.125 = fieldNorm(doc=7600)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Informations- und Wissensverarbeitung in den Sozialwissenschaften: Beiträge zur Umsetzung neuer Informationstechnologien. Hrsg.: H. Best u.a
-
Meder, N.: Didaktische Ontologien (2000)
0.01
0.010862406 = product of:
0.043449625 = sum of:
0.043449625 = weight(_text_:und in 6662) [ClassicSimilarity], result of:
0.043449625 = score(doc=6662,freq=18.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.3673144 = fieldWeight in 6662, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6662)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das BMB&F-Leitprojekt L3 ("Lebenslanges Lernen") sucht nach Lösungen, weltweit vorhandenes Wissen für die Weiterbildung nutzbar zu machen. Hierzu wird im L3-Projekt eine integrierte Lehr-Lernumgebung für didaktischen und autodidaktischen Support konzipiert, deren Kern eine didaktische Ontologie bildet, mit der Wissensmodule (Dokumente etc.) mit speziellen Metadaten versehen werden können. Mit meinem Bielefelder Team bin ich im L3-Kontext für die Entwicklung der Konzepte zu didaktischen Ontologien verantwortlich. Dieser Beitrag stellt die problemorientierten und theoretisch-konzeptionellen, auch begrifflichen, Grundlagen unseres Lösungsansatzes für didaktische Ontologien im Rahmen von L3 vor. Unter didaktischen Objekten verstehen wir Beschreibungen, die ein Wissensmodul in einen didaktischen Zusammenhang des Lehrens und Lemens stellen. Die Begrifflichkeit ist abgeleitet von den didaktischen Modellen im Göttinger Katalog (Flechsig), sowie aus der traditionellen Methodik der Unterrichtsgestaltung, die Verlaufsformen des Lehrens und Lernens (Methoden im engeren Sinne), Sozialformen und Medien unterscheidet. Die Begrifflichkeit erlaubt die Charakterisierung von Lernmaterial (Wissensmodulen) in seiner Funktion für beispielsweise entdeckendes, problemlösendes oder handlungsorientiertes Lernen und anderes mehr. Darüber hinaus geht es auch um die Kennzeichnung der Funktion in Szenarien des kooperativen und verteilten Lemens (Sozialform: Gruppenarbeit)
- Source
- Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999. Hrsg.: H.P. Ohly, G. Rahmstorf u. A. Sigel
-
Meder, N.: Überlegungen zu einer Ausbildung auf dem Gebiet der Informationstechnologie und allgemeinen Wissensordnung (1992)
0.01
0.010241175 = product of:
0.0409647 = sum of:
0.0409647 = weight(_text_:und in 1365) [ClassicSimilarity], result of:
0.0409647 = score(doc=1365,freq=4.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 1365, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=1365)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991
-
Meder, N.: Typologische Klassifikation, didaktische Fragen zur Vermittlung der Struktur feldartiger "KLassifikationen" (1986)
0.01
0.010138246 = product of:
0.040552985 = sum of:
0.040552985 = weight(_text_:und in 1547) [ClassicSimilarity], result of:
0.040552985 = score(doc=1547,freq=8.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 1547, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1547)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Typologische Klassifikation ordnet Gegenstände nicht nach Gesichtspunkten der Geichheit, sondern nach solchen der Ähnlichkeit. Zu einer typologischen Einteilung in Klassen steht demnach kein Spezifikationsbegriff eindeutig zur Verfügung. Stattdessen tritt an seine Stelle das "leitende Beispiel" oder der "Idealtypus" (Max Weber). Bei fehlender Spezifikation lassen sich Typenbegriffe nicht hierarchisieren, sondern nur regionalisieren. Die Ordnungsprinzipien regionaler Differenzierung sind überlappende und inhärierende Horizonte sowie Abschattierung nach Intensität. Aus der Analyse der Struktur des Lernens am Beispiel und der ihr isomorphen Struktur eines Typologischen Feldes lassen sich didaktischen Maximen ableiten. Diese werden am Beispiel einer Typologie aufgezeigt und zugleich auf automatische Verfahren der Klassifikation (Clusteranalysen) bezogen
- Source
- Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. Hrsg.: I. Dahlberg