Horstkemper, G.; Schäffler, H.: ¬Das Pay-per-Use-Modell als Instrument der überregionalen Bereitstellung von geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachdatenbanken (2006)
0.01
0.010904106 = product of:
0.043616425 = sum of:
0.043616425 = weight(_text_:und in 1048) [ClassicSimilarity], result of:
0.043616425 = score(doc=1048,freq=8.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1048, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1048)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Um neue Modelle für die Sicherstellung der überregionalen Informationsversorgung im Bereich von Online-Datenbanken zu erfproben, betreibt die Bayerische Staatsbibliothek im Rahmen eines 2003 gestarteten DFG-Projekts eine Pay-per-Use-Plattform, die Einzelnutzern gegen die Entrichtung eines moderaten Entgelts den Zugriff auf geistes- und sozialwissenschaftliche Fachdatenbanken ermöglichst. Im Anschluss an eine Skizze wichtiger Rahmenbedingungen für die überregionale Bereitstellung von Fachdatenbank-Zugängen wird die technisch-organisatorisches Ausgestaltung der Plattform erläutert. Auf die Vorstellung wichtiger Ergebnisse der mit Datenbank-Anbietern geführten Verhandlungen über Pay-per-Use-Lizenzen folgen schließlich die Beschreibung von Erschließungs- und Informationsmaßnahmen sowie ein Ausblick auf die weitere Projektarbeit
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.1, S.3-15